DD222428A1 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DD222428A1
DD222428A1 DD26043384A DD26043384A DD222428A1 DD 222428 A1 DD222428 A1 DD 222428A1 DD 26043384 A DD26043384 A DD 26043384A DD 26043384 A DD26043384 A DD 26043384A DD 222428 A1 DD222428 A1 DD 222428A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
collecting
lens
endoscope
endoscope objective
plano
Prior art date
Application number
DD26043384A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hein
Original Assignee
Berlin Med Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Med Geraete filed Critical Berlin Med Geraete
Priority to DD26043384A priority Critical patent/DD222428A1/de
Publication of DD222428A1 publication Critical patent/DD222428A1/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus einem zerstreuenden Frontglied, einem sammelnden Mittelglied und einem sammelnden Hinterglied bestehendes Endoskopobjektiv. Ziel der Erfindung ist, eine Anlage des Linsensystems zu realisieren, die es ermoeglicht, die einzelnen Bauelemente rationell zu fertigen und in Form eines Baukastensystems mehrere Ablenkungswinkel der Sehrichtung zu erzielen. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass das Endoskopobjektiv eine Plankonkavlinse als Frontglied und plankonvexe Kittglieder als Mittel- und Hinterglied enthaelt. In Verbindung mit Relfexionsprismen unterschiedlicher Ablenkungswinkel, welche zwischen dem Frontglied und dem Mittelglied angeordnet sind, wird eine Gruppe von Endoskopobjektiven vorgeschlagen, fuer die stets die gleichen Linsen fuer das Frontglied und das Hinterglied angewendet werden. Fig. 1 b

Description

Titel der Erfindung Endoskopobjektiv Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Objektiv für Endoskope, (insbesondere für starre Endoskope), deren BiIdleitsystem eine Polge von:Umkehrsystemen ist. Das Objektiv besteht aus einer zerstreuenden !Prontlinse, einem sammelnden Mittelglied und einem sammelnden Hinterglied.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Endoskopobjektive bestehend aus einem zerstreuenden Frontglied, einem sammelnden Mittelglied und einem sammelnden Hinterglied sind in zahlreichen Ausführungen, auch unter den Bezeichnungen umgekehrtes Teleobjektiv oder Hetrofocus-
. .. objektiv bekannt. Solche bekannten technischen Lösungen finden sich u. a. in den Srfindungsbeschreibungen DE-OS 25 53 395, DE-OS 27 15 279, DE-OS 32.41 167, US-PS 40 37 938, SU-UHS'51 33 36 und DD-WP 204 032. Das in DE-OS 25 53 395 beschriebene Endoskopobjektiv kann als Prototyp, solcher dreigliedriger Endoskopobjektive angesehen werden. Dort werden auch die zur Bestimmung der geometrisch-optischen Kardinalgrößen.notwendigen Bedingungen angegeben, die aber nicht hinreichend sind, um ein angestrebtes Korrektionsziel zu erreichen, denn die sich aus dem Grund-
2äFEt1S8l*i53ä5i
r » * *
aufbau des Endoskopobjektivs ergebenden Korrektionsprobleme sind.von.weiteren variablen Parametern der einzelnen Objektivglieder abhängig. Die Erfindungsbeschreibungen Dir-OS 25 .53 395, DS-OS 27 15 279 und DD-W? 20 40 32 betreffen solche technische Lösungen, die eine Kompensationswirkung
auf die Abbildungsfehler einer konkreten Folge nachge-. ' schalteter Umkehrsysteme herbeiführen. Diese technischen Lösungen sind daher nur für bestimmte Endoskop© geeignet. Allen.technischen Lösungen der genannten Srfindungsbe-Schreibungen gemeinsam ist der Nachteil, daß die dem Bildraum zugewandte letzte Linsenfläche eine gekrümmte Fläche ist, und die Abbildung stets in Luft erfolgen muß. Weitere Uachteile der genannten technischen Lösungen liegen zum Teil in der Wahl der optischen Glastypen, da insbesondere die hochbrechenden Lanthangläser mit η ) 1,7 bei der Fertigung von Mikrolinsen mitunter erhebliche Schwierigkeiten bereiten und die Anwendung spezieller technologischer Verfahren erforderlich.machen. Desweiteren ist ungünstig, wenn stark .gekrümmte Flächen insbesondere Kittflächen an den Mikrolinsen .zu bearbeiten sind, wie z. B. in den Br- · ·> findungsbeschreibungen· DD-WP 204 032 und DE-OS 32 41 167 ersichtlich ist· In solchen Endoskopobjektiven werden einzelne Linsen teuer durch zeitaufwendige Fertigungsverfahren oder hohe Ausschußquoten.
· . '
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Endoskopobjektiv vorzuschlagen, dessen Linsen aus solchen Glastypen bestehen, die. in der Fertigung der bekanntlich sehr kleinen Linsen· keine aus der Glaszusammensetzung entstehenden Fertigungs-
.30 Probleme hervorrufen. Ein weiteres Ziel ist, den Linsen des Endoskopobjektives eine solche Form zu geben, die es gestattet, möglichst viele Linsenflächen mit rationellen Fertigungsverfahren zu:bearbeiten. Desweiteren wird angestrebt, ..ein Endoskopobjektiv vorzuschlagen, das als Baukastensystem gestaltet ist, in dem die einzelnen Linsen
und/oder Objektivglieder in möglichst vielen Objektivvarianten verschiedener Sehrichtung verwendet werden, so daß ein Hationalisierungseffekt insbesondere bei . solchen Sndoskopen entsteht, die nur in geringen Stückzahlen verlangt werden. Dabei wird angestrebt, alle Abbildungsfehler weitgehend zu minimieren, um ein universell anwendbares Baukastensystem zu realisieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Bei der Dimensionierung eines dreigliedrigen Endoskopobjektives sind bekanntlich mehrere Restriktionen zu erfüllen, die wes ent lieh st en sind:
T. Der Abstand e.. (Pig. 1a) zwischen dem zerstreuenden Prontglied und dem sammelnden Mittelglied wird wesentlich durch die distalen Konstruktionsmaße des Endoskops bestimmt, und ist deshalb nur geringfügig variierbar· Dabei ist der in diesem Zv/ischenraum befindliche Glasv/eg des jeweils für eine gewünschte Ablenkung angeordneten Heflexionsprismas mit zu berücksichtigen.
2. Der vordere Brennpunkt P0 , der aus den beiden sammeln-.. den Gliedern gebildeten sammelnden Hintergruppe muß bekanntlich an günstiger Stelle innerhalb des Eeflezionsprismas liegen, weil durch die an diesem Brennpunkt entstehende Einschnürung des gesamten. Strahlenbündels die erforderliche Minimierung der Abmessungen des Reflexionsprismas ermöglicht wird. Die Lage des Brennpunktes P2 ist hauptsächlich mit der Brechkraft <f , des Hintergliedes und dem Abstand e2 zwischen den sammelnden Gliedern beeinflußbar.
3. Die Bildschnittweite a£t ist von den vier Zardinalgrößen If1JIp2, e^ und e2 abhängig.
Mit Hilfe der Maßstabsgleichung und derPetzvalbedingung
ergeben sich günstige Kardinalgroßen in den Bereichen:
- 0,6 >ΫΊ> - 0,8 1,5 < e1 < L. 9
0,48<4? 2< 0,58 0,7 < e2 < 1,0- ,
0,24<<f3< 0,36 1,6 < aj,,< 2,2
bezogen auf eine Gesamtbrechkraft f ~ 1 und dünne Linsen in luft (Pig. 1a). ,
Der Erfindung liegt die:Aufgabe zugrunde, ,ein dreigliedriges Endoskopobjektiv vorzuschlagen, wobei die zum Erreichen des Erfindungsziels1 notwendigen technischen Mittel in der Bestimmung der geeigneten optischen Glastypen für die einzelnen Sauelemente und in der geometrisch-optischen Dimensionierung der Konstruktionsmaße der einzelnen Ob-'jektivglieder für sich und zueinander liegen.
.Die erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale des dreigliedrigen Endoskopobj ektivs sind folgende: Das zerstreuende Frontglied ist eine Plankonkavlinse aus einem Kronglastyp mit' einem Brechwert nQ <. 1,56, einer Abbe-Zahl "ü e > 60 und hoher chemischer Beständigkeit, die mit der Planfläche in bekannter Weise dem Objektraum zugewandt ist und somit gleichzeitig als Eintrittsfenster des Endoskops dient, und deren Brennweite f1< - 1,2 fQ ist. Darin bedeutet fQ die Gesamtbrennweite des Objektivs. Mit dieser Bedingung wird • erreicht, daß die Hohlfläche der Front1inse in einem bekannten Mehrfachtragkörper rationell gefertigt werden . kann, -
Das sammelnde ülittelglied besteht aus einer Plankonkaylinse aus Schwerflintglas und einer mit dieser verkitteten Bikonvexlinse aus Schwerkron- bzw. lantfaankronglas dessen Brechwert η 4, 1,7 ist und .dessen Abbe-Zahl Oe > 53 ist. Der Krümmungsradius der Kittfläche ist1 größer als das 1,75fache der Brennweite des Objektivs und der dem Hinterglied zugewandte, hintere Krümmungsradius der Bi-
konvexlinse ist betragsmäßig größer als die Brennweite des Objektivs. Die Planfläche des Mittelgliedes ist dem zerstreuenden Front glied· zugewandt und an diese wird zweckmäßigerweise das zur Ablenkung der Sehrichtung bestimmte 5 Reflexionsprisma angekittet.
. Das sammelnde Hinterglied besteht aus einer Bikonvexlinse aus Schwerkron- bzw.Lanthankronglas, dessen Brechwert η C 1,7 und dessen Abbe-Zahltf e> 53 ist, und einer Plankonkavlinse aus Schwerflintglas dessen Brechwert .1,75 < η < 1,8 ist und dessen Abbe-Zahl 25<"tf Ω < 28 ist. Das Hinterglied ist mit der Planflache der Plankonkavlinse dem Bildraum zugewandt, so daß der Bildraum ein beliebiges . Medium sein kann und sowohl solche Umkehrsysteme dem Endoskopobjektiv nachgeschaltet werden können, deren Objektraum in Luft liegt, als auch solche, deren Objektraum in einem optischen Medium liegt. Die Krümmungsradien der Lins en des Hintergliedes sind größer als das 1,75fache der Brennweite bzw. größer als der Durchmesser der Linsen, so daß eine rationelle Fertigung der Linsen des Hintergliedes in bekannten Mehrfachtragkörpern möglich ist.
Ausführungsbeispiele
erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die numerischen Werte der einzelnen Elemente der Lösungsvariant en sind auf eine reale Bildgröße 'y' = 1 normiert, dabei ist die Healisierung des Baukastensystems besonders deutlich erkennbar.
Das erfindungsgemäße Endoskopobjektiv zeichnet sich dadurch aus, daß in den für verschiedene Sehrichtungen des Endoskops bestimmten Ausführungsvarianten stets die gleiche negative Frontlinse und das gleiche sammelnde Hinterglied angewendet werden kannj für vier von den fünf dargestellten Ausführungsvarianten ist jeweils die gleiche Bikonvexlinse in dem s ammelin en Mittelglied anwendbar und davon
ist für drei Ausführungsvarianten die Plankonkavlinse des
'.. ' ' · Mittelgliedes gleich. In vier Ausführungsvariant en ist die Bildschnitt weitegleich.^ ·.
Der Glasweg des als dicke Planparallelplatte wirkenden Reflexionsprismas übt einen großen Einfluß auf die Korrektion der einzelnen Abbildungsfehler aus, um das Baukastenprinzip durchgehend zu realisieren, wird für die Sehrich-,tung geradeaus - ohne Reflezionsprisma - der Glasweg durch , eine dicke Plankonkavlinse im sammelnden Mittelglied ersetzt.
ir·. ' ' ' ' · : · .
/ · "
In den Pig. 1b bis 3b sind fünf Ausführungsvarianten mit den Korrektionskurven und in den !Tabellen 1 bis 3 die numerischen Vierte wie folgt aufgestellt:
1. Endoskopobjektiv für die Sehrichtung geradeaus:
Pig. 1a Grundaufbau y
Pig. 1b optisches Schema
Pig. Tc Korrektionskurven
Tabelle 1 numerische Werte
2. Endoskopobjektiv mit einem Reflesionsprisma dessen -
Glasweg 1,364 . fQ beträgt für die Sehrichtungsablenkung . von 30°, 60° und 120°:
Pig. 2a optisches Schema für Sehrichtung 30°
Pig. 2b » "' »' » 60°
Pig. 2C ..»' » « w 120° '
Pig. 2d Korrektionskurven ^ '
Tabelle 2 numerische Werte
3. Endoskopobjektiv mit einem Reflexionsprisma dessen Glasweg 1,125. fQ beträgt für die Sehrichtungsablenkung von 80° bis 90°:
Fig. 3a optisches Schema
Fig. 3b Korrektionskurven
Tabelle 3 numerische Werte
In den Fig. 1c; 2d; 3b sind die Korrektionskurven mit fol gender Bedeutung dargestellt:
1* Für Dingwinkel Og =0° die Qoierab errat ionen Δy' der Farbe e als Vollinie, der Farbe C als gestrichelte Linie der Farbe Ff als Strieh-Punkt-Linie
.2. Für Dingwinkel größer als 0° die Queraberrationen der Sagittalstrahlen als Vollinie
der Meriodionalstrahlen als gestrichelte Linie, dabei bedeutet B die Blendenzahl
3. In dem rechts stehenden Kurvenbild die astigmatischen Bildschalen
der Sagittalschale als punktierte Yollinie ^ der Meridionalschale als Strieh-Kreuz-Linie, die Verzeichnung Y als Strich-Punkt-Linie, und der Färbquerfehler Aß^ als Strich-Eoppelpunkt-Linie
In den Tabellen 1 bis 3 sind die numerischen Werte auf eine Bildgröße von y' = 1 normiert zusammengestellt, darin bedeut en:
R die Flächenkrümmung
d' die Scheitelabstände
η die Brechzahl
T?e die Abbe-Zahl
f0 die auf Luft bezogene Brennweite des Objektivs
a-p, die Bildschnittweite des Brennpunktes
Tabelle 1
3Tr.
ft 0 ". ° 0,2308 e e
1 Tabelle 0,75145 1,2 1,54979 : 62,61
2 .'· ° 1,9385 Luft
3 ..' ';.; 0,30718 1,0 1,67764 32,0
4 . -0,41963 1,6 1,68101 ' 54,74
5 , 0,30718 1,3077 Luft
6 -0,30718 .0,6154 1,68101 54,74
7. 0 - 1,79192 25,52
8 =1,771 .«$. = 3, 1,57486 57,19
2 322
Hr.
1 23 4 5 6
8 9
O 0,2308 1,54979 , 62,61
0,75145 0,5385 Luft
0 2,4154 1,6241 36,09
0 0,5538 1,67764 32,0
0,30718 1,0 1,68201 ' 54,74
-0,41963 1,6 Luft
0,30718 1,3077 1,68101 54,74
-0,30718 0,6154 1,79192 25,52
1,57486 57,19
1,771 '.'· a*. =3, 322
Tabelle 3
Hr.
1 O 0,2308 1,54979 62,61
2 O,75i45 0,5385 ' Luft
VjJ Ό 1,7538 1,6241 36,09
4 "'0 0,5385 1,79192 25,52
VJl 0,33661 1,1538 1,68101 54,74
6 -0,55794 1,3077 Luft
7 0,30718 1,3077 1,68101 54,74
8 -0,30718 0,6154 1,79192 25,52
9 0 - 1,57486 57,19
f0 = 1,56 a|,, = 2 ,322

Claims (4)

  1. Brfindungsanspruch.
    . 1. Endoskopobjektiv bestehend aus einem zerstreuenden Frontglied, einem sammelnden Mittelglied und einem : sammelnden Hinterglied gekennzeichnet dadurch, daß das zerstreuende !Pro nt glied eine Plankonkavlinse aus Kronglas ist, deren Planfläche dem Objekt zugewandt ist, ,das sammelnde Mittelglied und das sammelnde Hinterglied aus je einer Plankonkavlinse aus Schwerflintglas und je einer Bikonvexlinse aus Lanthankronglas bestehen, das sammelnde Mittelglied mit der Planfläche dem zer- : streuenden Irc-ntglied zugewandt ist und das sammelnde Hinterglied mit der Planfläche dem Bildraum zugekehrt • ist. -. . . . · . . - . .'.-.
  2. 2. Endoskopobjektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es die numerischen Werte gemäß Tabelle 1 aufweist.
  3. 3. Endoskopobjektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Planfläche des sammelnden Mittelgliedes mit Reflexionsprisma für eine Sehrichtungsablenkung von 300^ 60° oder 120° verbunden ist und es die numerischen
    20" Werte gemäß Tabelle 2 aufweist.
  4. 4. Endoskopobjektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Planfläche des sammelnden Mittelgliedes mit einem Reflexionsprisma für eine Sehrichtungsablenkung
    von 80° bis 90° verbunden ist und es die numerischen Werte gemäß Tabelle 3 aufweist.
    Endoskopobjektiv nach den Punkten 1 bis 4 gekennzeichnet dadurch, daß in Endoskopen gleichen Durchmessers für Objektive verschiedener Sehrichtung sowohl für das zerstreuende Frontglied als auch für das sammelnde Hinterglied jeweils die gleichen Linsen eingesetzt werden.
    SFZüJGLSsi fen Zelcnnonaen
    eten Tabellen
DD26043384A 1984-02-29 1984-02-29 Endoskopobjektiv DD222428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26043384A DD222428A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Endoskopobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26043384A DD222428A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Endoskopobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD222428A1 true DD222428A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=5554973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26043384A DD222428A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Endoskopobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD222428A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817885A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Asahi Optical Co Ltd Linsensystem fuer endoskop-objektive
CN109324359A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 北京威斯顿亚太光电仪器有限公司 一种用于硬管内窥镜的非球面玻璃棒镜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817885A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Asahi Optical Co Ltd Linsensystem fuer endoskop-objektive
CN109324359A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 北京威斯顿亚太光电仪器有限公司 一种用于硬管内窥镜的非球面玻璃棒镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE3139884C2 (de)
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
DE2000932A1 (de) Brillenglas aus zwei Teilen
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
WO1988007218A1 (en) Relay lens system
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE2839250A1 (de) &#34;objektiv&#34;
DE4138827A1 (de) Aufrechtbildsucher
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2724237C2 (de) Objektiv zum Ändern der Brechkraft in einem Hauptschnitt
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DD222428A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2746269A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2916055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE1572576A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2458720C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Neigung des Gegenstandsfeldes oder des Bildfeldes in bezug auf die optische Achse in optischen sammelnden Systemen
DE3403439A1 (de) Varioobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE4322015C2 (de) Farbkorrigiertes Okular