DD222219B1 - Vorrichtung zum abhaengen und verformen von drahtstuecken sowie austauschen eines kopfes - Google Patents

Vorrichtung zum abhaengen und verformen von drahtstuecken sowie austauschen eines kopfes Download PDF

Info

Publication number
DD222219B1
DD222219B1 DD26129484A DD26129484A DD222219B1 DD 222219 B1 DD222219 B1 DD 222219B1 DD 26129484 A DD26129484 A DD 26129484A DD 26129484 A DD26129484 A DD 26129484A DD 222219 B1 DD222219 B1 DD 222219B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
head
cutting
upsetting
pieces
Prior art date
Application number
DD26129484A
Other languages
English (en)
Other versions
DD222219A1 (de
Inventor
Dieter Tessmann
Manfred Lutz
Joerg Schinke
Horst Dahlemann
Dieter Schmidt
Original Assignee
Mikroelektronik K Liebknecht V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikroelektronik K Liebknecht V filed Critical Mikroelektronik K Liebknecht V
Priority to DD26129484A priority Critical patent/DD222219B1/de
Publication of DD222219A1 publication Critical patent/DD222219A1/de
Publication of DD222219B1 publication Critical patent/DD222219B1/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablängen und Verformen von Drahtstücken sowie Anstauchen eines Kopfes, insbesondere für die laufende Herstellung von dünnen, genau dimensionierten Anschlußdrähten für elektronische Bauelemente.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für das Verformen von Drahtstücken sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Bei diesen wird der Draht in gewünschter Länge durch eine Klemmvorrichtung oder durch Transportrollen in die mehrteilige Bearbeitungsvorrichtung fortlaufend eingebracht.
Der Draht wird jeweils durch Verklemmen festgehalten, z. B. zuerst ein Kopf angestaucht und dann auf Länge geschnitten.
Diese Verfahrensweise wird in der DE-OS 3236984 „Vorrichtung zur laufenden Herstellung von Kopfdrähten" gemäß Fig. 1 angewendet. In den Fig. 2-7 wird das Stauchen eines Kopfes und die Einstellung der Länge des Drahtstückes aufgezeigt, und nach Fig.8 ist das Abschneiden des Drahtstückes mittels Schermesser dargestellt.
Nach der DE-AS 2202390 „Maschine zum Herstellen von Drahtstiften" wird der Draht mittels eines mit Klemmbacken versehenen Schlittens in die Stauchvorrichtung eingebracht und von einem axial beweglichen Stempel angestaucht. Dann wird der Schlitten weiterhin in Achsrichtung für die Länge des Drahtstückes verschoben und das Drahtstück durch ein Messer abgeschnitten. Das Anstauchen und Abschneiden erfolgt in zwei Ebenen.
In der DE-PS 2436141 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von angestauchten Drahtstücken zu finden. Mit dieser wird der Draht gemäß Fig. 2 auf die Länge der Drahtstücke geschnitten. Diese Drahtstücke werden in einen Kanal gemäß Fig. 3 b geleitet und von diesem in die Stauchvorrichtung gemäß Fig. 3 a überführt. Aus dem Kanal werden die Drahtstücke in einer Hilfsvorrichtung in die drehbare Mehrfachstauchvorrichtung überführt, angestaucht und daraufhin ausgestoßen.
Bei den vorgenannten Staucheinrichtungen wird das Abschneiden auf Länge äußerhalb der Stauchmatrize durchgeführt.
Dadurch ist ein großer Aufwand für die Einrichtung erforderlich, und die Genauigkeit, insbesondere die der Länge, wird verringert. Das Abschneiden erfolgt mit ein- oder zweiseitig schneidenden angeschrägten Messern, wodurch die Schnittfläche nicht gratfrei ist und die Genauigkeit der Länge weiterhin vermindert wird.
Unbefriedigend ist der Zeitbedarf für die Herstellung der Drahtstücke, besonders bei großen Stückzahlen. Außerdem kann mit keiner Vorrichtung gleichzeitig ein mehrfaches unterschiedliches Verformen durchgeführt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Herstellung unterschiedlich verformter Drahtstücke bei hoher Genauigkeit wirtschaftlich zu gestalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe, insbesondere dünne Drahtstücke mit unterschiedlichen Verformungen in einem Arbeitsgang maßgerecht verformt und dann abgeschnitten werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung zum Ablängen und Verformen von Drahtstücken sowie zum Anstauchen eines Kopfes zwischen einer mit Schneidbuchshälften ausgerüsteten Klemmeinrichtung zu einem Stauchstempel ein axial geteilter Klemmkörper angeordnet ist und jede Hälfte des Klemmkörpers stauchstempelseitig einen Quetschkörper und klemmeinrichtungsseitig ein Schneidmesser aufweist, während mittig ein federnder Führungskörper angeordnet ist. Der geschlossene Klemmkörper ist um mindestens eine Drahtdicke senkrecht zur Drahtachse verschiebbar. Mit einer derartig ausgebildeten Vorrichtung ist die Herstellung auch großer Stückzahlen unterschiedlich verformter Drahtstücke, auch wenn diese aus dünnem Draht gefertigt werden, wirtschaftlich möglich. Dabei wird eine hohe Maßgenauigkeit erreicht, denn die gewünschten Verformungen, z.B. ein-oder mehrfaches Stauchen, Quetschen oder Abbiegen sind in einem Arbeitsgang durchführbar.
Die Vorrichtung ist für jede Art von Drahtprofilen anwendbar. Die Schnittflächen sind winklig, gratfrei und bleiben, da die Nutzlänge im axial geteilten Klemmkörper beim Bearbeiten des Drahtes voll gehaltert wird, absolut gerade. Wesentlich ist noch, daß der Draht durch die druckbelasteten, winklig zur Achse beweglichen Hilfsführungskörper im axial geteilten Klemmkörper, im geöffneten Zustand, durch die Hubbegrenzung auf Achsmitte geführt wird. Der Drahtvorschub wird begünstigt, wenn jeder Führungskörper Einführungsschrägen und Hubbegrenzungen aufweist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1: die Draufsicht einer schematischen Darstellung einer Vorrichtung mit eingeführtem Draht im Schnitt
Fig. 2: die gleiche Darstellung mit festgeklemmtem Draht und durchgeführten Verformungsprozessen
Fig. 3: die gleiche Darstellung, jedoch nach dem Abtrennen des verformten Drahtstückes
Fig.4: die gleiche Darstellung jedoch in Auswurfposition des verformten Drahtes.
Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einer zweiteiligen Drahtvorschubeinrichtung (1), einer geteilten Klemmeinrichtung (2) mit je einer Schneidbuchsenhälfte (3), einem axial geteilten Klemmkörper (4), bei dem jedes Teil mit einem Schneidmesser (5) und einem Quetschkörper (6) fest verbunden ist. Im geöffneten, axial geteilten Klemmkörper (4) sind in jeder Hälfte hubbegrenzte, in Achsrichtung bewegliche Hilfsführungskörper (7) mit je einer Drahteinführungsschräge (8), von je einer Feder
(9) druckbelastet in die dafür vorgesehene Führung eingesetzt. Weiterhin ist ein axial verschiebbarer Stauchstempel (10) angeordnet.
Der Draht (11) ist mit der Drahtvorschubeinrichtung (1) in Verformungsposition gebracht. Dabei haben die Hilfsführungskörper (7), die bis zu den Vier Hubbegrenzungen (12) durch die Feder (9) zueinander geführt sind, den Draht (11) axial gehalten, so daß dieser zwischen die Quetschkörper (6) sicher in Verformungsstellung gebracht ist.
Nach Fig. 2 ist der axial geteilte Klemmkörper (4) geschlossen, wobei die Hilfsführungskörper (7) von der Hubbegrenzung (12) abgehoben sind und der Draht (11) ist in voller Länge in der axial geteilten Klemmeinrichtung (4) festgehalten. Der in Achsrichtung wirksame Stauchstempel (10) ist in Stauchstellung gebracht, und die Verformung eines Kopfes (13) ist erfolgt.
Beim Schließen des axial geteilten Klemmkörpers (4) ist durch die Quetschkörper (6) die Quetschung am Draht (11) hinter dem Kopf (13) erfolgt. Die geöffnete Drahtvorschubeinrichtung (1) ist in Richtung Vorschubposition zurückgeführt.
Nach Fig. 3 ist der Stauchstempel (10) auf Ausgangspositron zurückgeführt. Der Draht (11) ist durch Verschieben winklig zur Achse des axial geteilten Klemmkörpers (4) mit Hilfe der unteren Schneidbuchsenhälfte (3) vom laufend zugeführten Draht (11) abgetrennt.
In der Fig. 4 ist die Vorschubeinrichtung (1) endgültig auf Vorschubposition gebracht, und der axial geteilte Klemmkörper (4) ist geöffnet, so daß das unterschiedlich verformte Drahtstück (14) mit oder ohne Hilfsvorrichtung herausfällt.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Vorrichtung zum Ablängen und Verformen von Drahtstücken sowie Anstauchen eines Kopfes, bei der zwischen einer mit Schneidbuchsenhälften ausgerüsteten Klemmeinrichtung und einem Stauchstempel ein axial geteilter Klemmkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte des Klemmkörpers (4) stauchstempelseitig einen Quetschkörper (6) und klemmeinrichtungsseitig ein Schneidmesser (5) aufweist, während mittig ein federnder Führungskörper (7) angeordnet ist, wobei der geschlossene Klemmkörper (4) um mindestens eine Drahtdicke senkrecht zur Drahtachse verschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (7) Einführungsschrägen (8) und Hubbegrenzungen (12) aufweist.
DD26129484A 1984-03-28 1984-03-28 Vorrichtung zum abhaengen und verformen von drahtstuecken sowie austauschen eines kopfes DD222219B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26129484A DD222219B1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Vorrichtung zum abhaengen und verformen von drahtstuecken sowie austauschen eines kopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26129484A DD222219B1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Vorrichtung zum abhaengen und verformen von drahtstuecken sowie austauschen eines kopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD222219A1 DD222219A1 (de) 1985-05-15
DD222219B1 true DD222219B1 (de) 1987-07-08

Family

ID=5555628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26129484A DD222219B1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Vorrichtung zum abhaengen und verformen von drahtstuecken sowie austauschen eines kopfes

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD222219B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633096A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktstiften

Also Published As

Publication number Publication date
DD222219A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE3106313C2 (de)
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
CH643406A5 (en) Device for stripping the insulation off electrical conductors
WO2018065318A1 (de) Montagevorrichtung zum gleichzeitigen einführen von kupferstäben
EP3446365B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE19932681A1 (de) Quetschvorrichtung für chirurgische Nadeln
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DD222219B1 (de) Vorrichtung zum abhaengen und verformen von drahtstuecken sowie austauschen eines kopfes
DE3020144C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bimetallkontakten insbesondere Bimetall-Aufschweißkontakten, aus Drähten
EP0328716A1 (de) Schweissvorrichtung
DE3034570C2 (de)
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
DE3218132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von wenigstens zwei zueinander koaxialen blechteilen
CH640981A5 (en) Appliance for working the connecting wires of electrical components
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
EP3720627B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE19800391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spannstiften
DE3022691A1 (de) Arrondiervorrichtung fuer scharfkantige bandraender

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)