DD221368A1 - Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse Download PDF

Info

Publication number
DD221368A1
DD221368A1 DD83258444A DD25844483A DD221368A1 DD 221368 A1 DD221368 A1 DD 221368A1 DD 83258444 A DD83258444 A DD 83258444A DD 25844483 A DD25844483 A DD 25844483A DD 221368 A1 DD221368 A1 DD 221368A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring cell
dialysate
electrode
metering
measuring
Prior art date
Application number
DD83258444A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Brunner
Eckart Uffrecht
Manfred Kuehn
Harald Hamann
Original Assignee
Messgeraetewerk Zwonitz Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messgeraetewerk Zwonitz Veb K filed Critical Messgeraetewerk Zwonitz Veb K
Priority to DD83258444A priority Critical patent/DD221368A1/de
Priority to DE19843436748 priority patent/DE3436748A1/de
Priority to SE8406576A priority patent/SE8406576L/
Publication of DD221368A1 publication Critical patent/DD221368A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3303Using a biosensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Effektivitaet der Behandlung von nierenkranken Patienten mit Hilfe der Haemodialyse. Ihr Ziel besteht in der Minimierung des Aufwandes bei gleichzeitiger Erhoehung der Genauigkeit und Zuverlaessigkeit sowie einer Integration der Messvorrichtung in das Haemodialysegeraet. Aufgabe ist es, waehrend einer Dialyse die Konzentration der physiologischen Metabolite Harnstoff und/oder Kreatinin mit einem vereinfachten elektroenzymatischen Messsystem unter Verwendung der in der Haemodialysemaschine vorliegenden Dialysatloesungen quantitativ und aktuell zu bestimmen. Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist eine mit immobilisiertem Enzym beschichtete p H-Elektrode, die in einer Messzelle angeordnet ist. Eine mit der Messzelle in Verbindung stehende Dosiereinrichtung fuer metabolithaltige Mess- bzw. Eichloesung ist in eine vom Dialysatorausgang kommende Dialysatabflussleitung eingeschaltet. Eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit ist mit der p H-Elektrode, der Dosiereinrichtung und Steuerventilen in den Dialysatleitungen verbunden. Fig. 1

Description

Vorrichtung zur automatischen Effektivitätsbestimaiung bei der Hämodialyse
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Effektivität der Behandlung von nierenkranken Patienten mit Hilfe der Hämodialyse.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die-Beeinflussung des Behandlungsablaufes nieren-insuffizienter Patienten ist in den letzten Jahren durch eine Vielzahl von variablen Geräteparametern möglich geworden, Trotz bemerkenswerter Verbesserungen des Behandlungsregimes ist der Mediziner in der Regel nach wie vor in der Grundaussage der Behandlung, d. h. der Effektivität der gewählten Therapieform, auf empirisch gefundene Erfahrungswerte bzw. auf die Wahrnehmungen des Patienten angewiesen.
Zur Bestätigung dieser Erfahrungswerte können im Labor bestimmbare Analysenwerte der durch die Dialyse aus dem Blut entfernten Verbindungen, wie z. B. Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure oder auch Elektrolyte, herangezogen werden. Da aber die erforderlichen Analysen sehr zeitaufwendig sind, kann mit diesen Methoden keine Effek-
tivitätsbestimmung während der Behandlung erzielt, sondern lediglich eine nachträgliche Aussage über den erreichten Effekt getroffen werden. Eine Beeinflussung der Behandlung in Abhängigkeit vom Ergebnis der-Analysen ist ausgeschlossen.
Zur Beseitigung dieses für den Patienten und Arzt gleichermaßen entscheidenden Unsicherheitsfaktors im Hinblick auf den tatsächlichen Effekt der Behandlung wurde vorgeschlagen, einen Kontrollstoff im Blut vor und während der Dialyse zu bestimmen und nach automatischer Auswertung damit die optimalen Behandlungsparameter einzustellen. So wird in der DE-OS 26 24 384 der Harnstoff im Dialysat nach seiner hydrolytischen Spaltung mit einer ammoniaksensitiven Gaselektrode bestimmt. Dazu ist es erforderlich, daß über einen Nebenschluß eine mit Puffer verdünnte Dialysatprobe durch eine mit immobilisierter Urease gepackte Säule geleitet wird. Bei der durch die Urease katalysierten Harnstoffspaltung wird Ammoniak gebildet. Zur quantitativen Entwicklung des Ammoniaks ist es notwendig, den pH-Wert der Meßlösung mittels Natronlauge, alkalisch einzustellen, In der nachgeschalteten Durchflußmeßzelle wird der Ammoniakgehalt der Meßlösung mittels der ammoniaksensitiven Gaselektrode kontinuierlich gemessen.
Als nachteilig muß bei dem beschriebenen Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung eingeschätzt werden, daß neben einer Eichlösung zusätzlich eine Pufferlösung und eine Natronlaugelösung zudosiert werden müssen, was einen erheblichen apparativen Aufwand bedeutet. Darüber hinaus beinhaltet dieses analytische Meßsystem, bestehend aus Enzymreaktor und gassensitivem Sensor, Fehlerquellen, die vom Bedienpersonal einer Hämodialysemaschine nur schwer erkannt werden können und damit die Richtigkeit der Analysenergebnisse in Frage stellen. Solche Fehlerquellen sind z. B. durch die Einflüsse der Temperatur, der Diffusion, der Reaktordimensionierung oder der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Durchflußsystems
und die unbedingt erforderliche vollständige Harnstoffspaltung durch die immobilisierte Urease gegeben. Zusammenfassend muß eingeschätzt werden, daß zum Erreichen einer hinreichenden Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der beschriebenen Anordnung in Abhängigkeit von der Größe des Einflusses der einzelnen einzustellenden Parameter eine hohe und damit schwierig zu verwirklichende Präzision der Apparatur vorausgesetzt werden muß. Der beschriebene Aufbau ist dabei vorrangig als separate Vorrichtung zu sehen, wobei ein oder mehrere beliebige Hämodialysetnaschinen über eine Probeentnahme angeschlossen sind.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Bestimmung der Dialyseeffektivität bei Minimierung des Aufwandes und gleichzeitiger Erhöhung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie in einer Integration der Meßvorrichtung in das Hämodialysegerät, so daß eine unmittelbare Einflußnahme auf den Behandlungsablauf möglich ist.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, während einer Dialyse die Konzentration der physiologischen Metabolite' Harnstoff und/oder Kreatinin mit einem vereinfachten elektro-enzymatischen Meßsystem unter Verwendung der in der Hämodialysemaschine vorliegenden Dialysatlösungen quantitativ und aktuell zu bestimmen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens eine mit immobilisiertem Enzym beschichtete pH-Elektrode und eine Verwirbelungseinrichtung in einer Meßzelle angeordnet sind, die durch eine Meßzellenzuflußleitung für frisches Dialysat und einer Meßzellen-
abflußleitung mit dem Dialysatkreislauf der Hämodialysemaschine verbunden ist. Eine mit der Meßzelle in Verbindung stehende Dosiereinrichtung für metabolithaltige Meß- bzw. Eichlösung ist in eine vom Dialysatorausgang kommende Dialysatabflußleitung eingeschaltet. Die Dosiereinrichtung weist eine Dosierkammer auf, die eine Verschiebung eines definierten Dialysatvolumens aus der Dialysatabflußleitung in die Meßzelle ermöglicht. Weiterhin ist eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit vorhanden, die mit der pH-Elektrode, der Dosiereinrichtung und Steuerventilen in den Dialysatleitungen verbunden ist. Die Enzymschicht der pH-Elektrode besteht vorzugsweise aus immobilisierter Urease und/oder Kreatininase bzw. es werden zwei getrennte Elektroden mit entsprechenden verschiedenen Beschichtungen eingesetzt.
Zur Bestimmung des Harnstoff- und/oder Kreatiningehaltes wird ein definiertes Volumen des diese Metabolite enthaltenden Dialysats, das den Dialysator während der Hämodialysebehandlung des Patienten über, die Dialysatabflußleitung verläßt, in die mit frischem Dialysat über die Meßzellenzuflußleitung gefüllte Meßzelle dosiert. Dies erfolgt über die mit der Meßzelle in Verbindung stehende Dosiereinrichtung, mittels deren Dosierkammer die Verschiebung eines definierten Dialysatvolumens aus der Dialysatabflußleitung in die Meßzelle möglich ist. Mit Hilfe der Verwirbelungseinrichtung erfolgt eine intensive Durchmischung des zudosierten metabolithaltigen und des in der. Meßzelle vorhandenen frischen Dialysats. Damit erfolgt die für den MeßVorgang erforderliche Verdünnung der Metabolitkonzentration in einem durch die Volumina der Dosierkammer und der Meßzelle festgelegten Verhältnis. Durch die immobilisierte Urease und/oder Kreatininase in der Enzymschicht der pH-Elektrode werden die physiologischen Metabolite Harnstoff und/oder Kreatinin unter Freisetzung von Ammoniak hydrolytisch gespalten. Dabei treten in "der
immobilisierten Enzymschicht der pH-Elektrode Minderungen des pH-Wertes ein, der unter den erfindungsgemäß gewählten Bedingungen der Harnstoff- bzw. Kretininkonzentration in den raetabolithaltigen Dialysaten direkt proportional ist. Die durch die enzymatisch^ Reaktion in der Enzymschicht bedingte Verschiebung des pH-Wertes wird während eines konstanten, nach erfolgter Eichung festzulegenden, Zeitintervalls durch die pH-Elektrode gemessen und· der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit zur Berechnung der Konzentrationswerte der Metaboliten in Dialysat und Blut des behandelten Patienten zugeführt. Zur Erhöhung,der Meßgenauigkeit und zur Überprüfung der Enzymaktivität ist es erforderlich, die Meßanordnung in regelmäßigen Zeitabständen zu eichen. Für den Eichvorgang erfolgt eine,Zuführung einer Eichlösung, die aus frischer Diälysatlösung und einer definierten Menge Harnstoff oder Kreatinin gebildet wird. Hierzu wird der Dialysator durch die Umschaltung von Steuerventilen über die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit von der Dialysatabflußleitung abgetrennt. Statt dessen wird die Eichlösung in die Dosiereinrichtung geleitet und der bereits beschriebene Meßvorgang durchgeführt. Der hierbei gemessene Wert dient zur Eichung der gesamten Vorrichtung, wobei Toleranzen der Meßzelle, der Dosiereinrichtung und der pH-Elektrode mit Enzymschicht kompensiert werden.
Während der Dialysebehandlung erfolgt alternierend ein Spülen der Meßzelle mit frischem Dialysat und ein entsprechender Meßvorgang, wozu die in den Dialysatleitungen vorhandenen Steuerventile durch die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit nach einem vorgegebenen Programm geöffnet oder geschlossen werden. Mit der beschriebenen Vorrichtung können ohne Schwierigkeiten 10 Messungen pro Stunde durchgeführt, ausgewertet und angezeigt werden. Eine Erhöhung der Meßfrequenz ist möglich, bringt jedoch keinen wesentlich höheren Effekt in der Bewertung der Behandlung.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur.automatischen Bestimmung von Harnstoff während der Dialyse beschrieben.
Pig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Meßvorrichtung und ihre Integration in das Hämodialysegerät.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Meßzelle und der Dosiereinrichtung.
Gemäß Pig· 1 besteht der hydraulische Teil der Vorrichtung im wesentlichen aus der Meßzelle 14, die die mit immobilisierter Urease beschichtete pH-Elektrode 15 und einen Magnetrührer 16 enthält, und mit der Dosiereinrichtung 19 in Verbindung steht. Die Meßzelle 14 ist über die Meßzellenzuflußleitung 7 an die Mischeinrichtung 6 der Hämodialysemaschine angeschlossen. Die Meßzellenabflußleitung 20 mündet ebenso wie die vom Ausgang des Dialysators 13 kommende Dialysatabflußleitung 17 in den Abfluß der Hämodialysemaschine
Der elektrische Teil der Vorrichtung besteht aus dem einstellbaren Verstärker 23, der Sample-and-Hold-Schaltung 24, dem Zwischenspeicher 25, dem Steuerwerk 26 und der Anzeigeeinrichtung 27. Das Steuerwerk 26 ist über elektrische Leitungen mit den anderen bereits genannten elektrischen Teilen der Vorrichtung, der pH-Elektrode 15, den steuerbaren Ventilen 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12 und einem Antriebsglied 22 der Dosiereinrichtung 19 verbunden.
Mit der zur Hämodialysemaschine gehörigen Mischeinrichtung 6 wird Wasser und Dialysekonzentrat über die Leitungen 1 und 2 in einem konstanten Verhältnis gemischt. Dabei ist das Ventil 4 geöffnet und das Ventil 5 geschlossen.
In der Vorbereitungsphase der Dialyse werden alle flüssigkeitsführenden Teile entlüftet und mit frischem Dialysat gefüllt. Während der eigentlichen Dialysebehandlung fließt ein geringer Teil des Dialysats durch das geöffnete Ventil 8 über die Meßzellenzuflußleitung 7 in die Meßzelle 14 und von dort über die Meßzellenabflußleitung 20 in den Abfluß. Der größere Teil des Dialysats wird über die Ventile 11 und 12, den Dialysator 13 und die Leitung 18 mittels einer zur Dialysemaschine gehörenden Förderpumpe 30 in den Abfluß geführt, wobei sich das Dialysat im Dialysator 13 unter anderem mit Harnstoff anreichert. Die harnstoffhaltige Dialysatlösung wird zum Teil über die Dialysatabflußleitung 17 durch die Dosiereinrichtung 19 mit der Dosierkammer 19a geleitet. Das Verhältnis der Dialysatflüsse in der Leitung 18 bzw. der Dialysatabflußleitung 17 kann mittels einer Drossel 21 in der Leitung 18 eingestellt werden. Eine weitere Möglichkeit hierfür besteht in der Wahl entsprechender Querschnittsverhältnisse der beiden Leitungen. Die pH-Elektrode 15 mißt in dieser Zeit die H -Ionenkonzentration der reinen Dialysatlösung, wobei das Ausgangssignal der pH-Elektrode 15 über die elektrische Leitung 15a auf den Verstärker 23 gelangt, von diesem verstärkt und zur Sample-and-Hold-Schaltung 24 weitergegeben wird, die in dieser Meßphase über die Leitung 24a auf "Sample" geschaltet ist, so daß das Ausgangssignal an Leitung 24b auf "Null" gehalten wird. Mit dem Schließen des Ventils 8 wird vom Steuerwerk ein Meßzyklus eingeleitet. In der Meßzelle 14 verbleibt dabei ein definiertes Volumen von frischem Dialysat, da ein Abfließen über die Meßzellenabflußleitung 20 auf Grund fehlenden Zustroms nicht mehr erfolgt. Anschließend erhält das Antriebsglied 22 ein Stellsignal des Steuerwerkes 26 und bewegt den Dosierstab 19b der Dosiereinrichtung 19 mit der Dosierkammer 19a, die eine definierte Menge harnstoffhaltiges Dialysat enthält, in die Meßzelle 14, so daß sich beide Flüssigkeiten
im Verhältnis Meßzellenvolumen : Dosierkammervolumen mischen können. Als günstig hat sich ein Mischungsverhältnis von 1 : 50 für harnstoffhaltiges Dialysat : frischem Dialysat erwiesen. Erforderliche Abweichungen sind durch z. B. konstruktive Änderung der Dosierkammer möglich. Mit Hilfe des Magnetrührers 16 wird innerhalb kürzester Zeit die zudosierte harnstoffhaltige Dialysatlösung untergemischt. Durch die auf der pH-Elektrode befindliche immobilisierte Urease wird der in der Meßzelle 14 enthaltene Harnstoff in einer Funktion der Zeit quantitativ umgesetzt. Durch die chemische Reaktion tritt eine Verschiebung des pH-Wertes in der Meßzelle 14 auf.
Zeitgleich mit dem Stellsignal für das Antriebsglied der Dosiereinrichtung 19 wird die Sample-and-Hold-Schaltung 24 auf "Hold" geschaltet, womit während der eigentlichen Meßzeit die in der Meßzelle 14 erfolgte pH-Änderung erfaßbar wird. Am Ende der Meßzeit steht am Ausgang der Sample-and-Hold-Schaltung 24 eine der Harnstoffkonzentration der Meßlösung proportionale Spannung an, die mit Hilfe eines Signales des Steuerwerkes 26 auf der Leitung 25a in den analogen Zwischenspeicher 25 eingeschrieben und mittels der Anzeigeeinrichtung 27 angezeigt wird. Nach Ablauf der Meßzeit gibt das Steuerwerk 26 verschiedene Stellsignale ab.. Über die Leitung 22a und das Antriebsglied 22 wird eine Rückführung des Dosierstabes 19b in die Ausgangslage bewirkt, so daß wieder harnstoffhaltiges Dialysat über die Dialysatabflußleitung 17 durch die Dosierkammer T9a fließen kann. Über die Leitung 8a erfolgt das Öffnen des Ventiles 8, so daß die Meßzelle 14 und die pH-Elektrode 15 freigespült werden können. Die pH-Elektrode 15 wird wieder auf den Ausgangszustand zurückgeführt, indem die Reaktionsprodukte aus dem Immobilisat in die frische Dialysatlösung diffundieren und abgeführt werden. Über die Leitung 24a wird die Sample-and-Hold-Schaltung 24 auf "Sample" geschaltet, so daß am Ausgang 24b wieder der
Spannungswert "Null" steht, während am Ausgang 25b das zwischengespeicherte Signal weiterhin zur Verfügung bleibt. Nach Ablauf einer fest vorgegebenen Spülzeit, die einige Minuten beträgt, kann vom Steuerwerk 26 ein neuer Meßvorgang eingeleitet werden. Nach Realisierung dieses nächsten MeßVorganges in oben beschriebener Weise, wird dann der am Ausgang 24b der Sample-and-Hold-Schaltung 24 stehende Meßwert durch ein Signal auf der Leitung 25a in den Zwischenspeicher 25 übernommen und somit der am Ausgang 25b noch anstehende alte Meßwert aktualisiert. Drifterscheinungen und zufällige, durch langsame Temperaturschwankungen bedingte Elektrodenspannungsänderungen, werden durch die Sample-and-Hold-Schaltung 24 in Verbinbindung mit dem Steuerwerk 26 wirksam kompensiert, da stets nur die Differenz der Elektrodenspannung zwischen Beginn und Ende der ca. 1 Minute dauernden Meßzeit erfaßt wird. Solange die pH-Änderung in einem definierten Bereich bleibt, ist der absolute pH-Wert von untergeordneter Bedeutung.
Auf Grund der unvermeidbaren Ureasealterung (Inhibierung des Enzyms) ist es von groß-em Vorteil, zum gegebenen Zeitpunkt eine. Information über die verbleibende Aktivität der Enzymschicht der pH-Elektrode 15 bzw. über einen notwendig gewordenen Elektrodenwechsel zu erhalten. Das Ausführungsbeispiel enthält technische Mittel zur automatischen Eichung und zur Kompensation der Elektrodenalterung, die nachfolgend beschrieben werden. Die Eichphase sollte vorteilhafterweise in die Vorbereitungs^ phase der Dialysemaschine für die eigentliche Behandlung gelegt werden.
Durch Öffnen des Ventils 5 und Schließen des Ventils 4 wird über die Leitung 3 Eichkonzentrat, bestehend aus Dialysekonzentrat und einer definierten Harnstoffmenge, zur Mischeinrichtung 6 der Dialysemaschine geführt. Das gemischte harnstoffhaltige Dialysat wird über die offenen Ventile 9 und 10 am Dialysator 13 vorbeigeleitet. Die Ventile 11 und 12 sind geschlossen. Wach einem für
jede Hämodialysemaschine festzulegenden Zeitintervall wird das frische, die Harnstoffeichlösung enthaltende Dialysat in der Dialysatabflußleitung 17 und in der Leitung 18 in unverdünnter Form vorliegen. Die eigentliche Eichung erfolgt analog dem bereits beschriebenen Meßvorgang, indem ein definiertes Volumen harnstoffhaltigen Dialysats aus der Dialysatabflußleitung 17 mittels der Dosierkammer 19a in die Meßzelle 14 gebracht wird. Gleichzeitig mit der Zudosierung der Harnstoffeichlösung in die Meßzelle 14 kann durch Umschalten der Ventile 4 und 5 wieder reines Dialysekonzentrat über die Leitung 2 der Mischeinrichtung 6 zugeführt werden. Die Harnstoffeichlösung wird, verdrängt und nach einem für jede Hämodialysemaschine spezifischen Zeitintervall ist die Leitung 18 wieder harnstofffrei.
Wach Ablauf dieser Eichphase steht eine der Harnstoffkonzentration der Eichlösung proportionale Spannung im Zwischenspeicher 25, die über die Leitung 25c an das Steuerwerk 26 weitergegeben und dort mit einer für die Eichlösung zu erwartenden Spannung verglichen wird. Je nach Größe der Abweichung wird über die Leitung 23a die Verstärkung des Verstärkers 23 so eingestellt, daß die Elektrodenalterung ausgeglichen und gleichzeitig eine Kalibrierung der Meßeinrichtung für die nachfolgenden Messungen erreicht wird. Wenn die bei der Eichmessung erfaßte Spannung im Zwischenspeicher 25 über einen bestimmten Betrag von dem zu erv/artenden Wert abweicht, ist dies ein Kriterium für einen notwendigen Elektrodenwechsel, der vom Steuerwerk 26 signalisiert werden kann. Der gesamte Eichvorgang kann ohne Einschränkung der Vorbereitungsphase der Hämodialysemaschine innerhalb der dafür üblichen .10 bis 15 Minuten abgeschlossen sein. Mit dem Schließen des Ventils 10 und dem Öffnen der Ventile 11 und 12 kann die Behandlung beginnen. Während der Behandlung erfolgt alternierend das Spülen der Meßzelle 14 mit frischer Dialysatlösung und das Messen.
Die in Pig. 2 in mehreren Ansichten dargestellte bevorzugten Ausführungen der Meßzelle 14 und der Dosiereinrichtung 19 sollen nachfolgend etwas näher erläutert werden. Die Meßzelle 14 besteht aus einer zylindrisch ausgebildeten Meßkammer 28, die von einem Gehäuse 29 umschlossen wird. In die Meßkatnmer 28 ragt durch eine Durchführung des Gehäuses 29 die pH-Elektrode 15 mit einer Enzymschicht aus Urease. Die Immobilisierung der Urease auf der Membranoberfläche der pH-Elektrode 15 erfolgt in Membranen 15b aus in organischen Lösungsmitteln löslichen Polymeren (siehe auch WP G 01 N/252.165.2). Unterhalb der pH-Elektrode 15 ist ein Magnetrührer 16 angeordnet. Die Meßkammer 28 ist über einen Anschlußstutzen 20a mit der Meßzellenabflußleitung 20 und über einen weiteren Anschlußstutzen 7a mit der Meßzellenzuflußleitung 7 verbunden. Die Dosiervorrichtung 19 besteht aus einem Präzisionsrohr aus Glas, Metall oder Plaste und einem in diesem Präzisionsr'ohr durch einen Zugmagneten oder Motor axial verschiebbaren Dosierstab 19b aus den gleichen Materialien, der eine als Bohrung ausgebildete Dosierkammer 19a aufweist. Diese Bohrung befindet sich in der Ausgangslage des Dosierstabes 19b in Höhe der Anschlußstutzen 17a.für die Dialysatabflußleitung 17. Der Abstand der Bohrung zum Gehäuse 29 der Meßzelle 14 ist dabei so gewählt, daß bei Verschiebung des Dosierstabes 19b in die Meßkammer 28 die Bohrung innerhalb derselben freigegeben wird. Die pH-Elektrode 15 ist so in der Meßkammer 28 konstruktiv angeordnet, daß eine Beeinträchtigung durch die Bewegung des Dosierstabes 19b sicher vermieden wird.

Claims (5)

Erfindungsanspruch
1. Vorrichtung zur automatischen Effektivitätsbestimtnung bei der Hämodialyse, in der vorzugsweise die Konzentration von Harnstoff oder anderen Metaboliten als Parameter für die Dialyseeffektivität im Dialysat nach dem Dialysator quantitativ bestimmt wird, wobei eine Spaltung des Metabolits mittels eines immobilisierten Enzyms erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit immobilisiertem Enzym beschichtete pH-Elektrode (15) und eine Verwirbelungseinrichtung (16) in einer Meßzelle (H) angeordnet sind, die durch eine Meßzellenzuflußleitung (7) für frisches Dialysat und einer Meßzellenabflußleitung (20) mit dem Dialysatkreislauf der Hämodialysemaschine verbunden ist, daß eine mit der Meßzelle (14) in Verbindung stehende Dosiereinrichtung (19) für metabolithaltige Meß- bzw. Eichlösung in eine vom Dialysatorausgang kommende Dialysatabflußleitung (17) eingeschaltet ist, wobei die Dosiereinrichtung (19) eine Dosierkammer (19a) aufweist, die eine Verschiebung eines definierten Dialysatvolumens aus der Dialysatabflußleitung (17) in die Meßzelle (14) ermöglicht, und daß 'eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit (26, 23, 24, 25, 27) vorhanden ist, die mit der pH-Elektrode (15), der Dosiereinrichtung (19) und Steuerventilen (4, 5, 8, 9, 10, 11, 12) in den Dialysatleitungen verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßzelle (14) die mit einer Enzymschicht aus immobilisierter Urease oder/und Kreatininase versehene pH-Elektrode (15) und ein Magnetrührer (16) angeordnet sind und daß die Dosierkammer (19a) der Dosiervorrichtung (19) als Bohrung in einem aus der Dosiervorrichtung (19) in die Meßzelle (14) beweg-
lichen Dosierstabes (19b) ausgebildet ist, wobei die Volumina der Dosierkammer (19a) und der Meßzelle (14) in einem definierten Verhältnis stehen.
3. Vorrichtung nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichung der Meßzelle (14) mittels einer metabolithaltigen Eichlösung erfolgt, die der Meßzelle (14) über die Dialysatmischeinrichtung der Hämodialysemaschine und die Dosiereinrichtung (19) . zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach den Punkten 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuer- und Auswerteeinheit von einem Steuerwerk (26), einem mit der pH-Elektrode (15) gekoppelten regelbaren Verstärker (23), einer nachfolgenden Sample-and-Hold-Schaltung (24), einem Zwischenspeicher (25) und einer Anzeigeeinrichtung (27) gebildet wird, wobei das Steuerwerk (26) weiterhin mit einem Antriebsglied (22) für die Verschiebung des Dosierstabes (19b) und mehreren in den Dialysatleitungen angeordneten Steuerventilen (4, 5, 8, 9, 10, 11, 12) verbunden ist.
5·, Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte pH-Elektroden (15) verwendet werden, wobei die eine mit einer Schicht aus immobilisierter Urease und die andere mit einer Schicht aus immobilisierter Kreatininase versehen ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD83258444A 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse DD221368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83258444A DD221368A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse
DE19843436748 DE3436748A1 (de) 1983-12-22 1984-10-06 Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse
SE8406576A SE8406576L (sv) 1983-12-22 1984-12-21 Anordning for automatisk effektivitetsbestemning vid hemodialys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83258444A DD221368A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221368A1 true DD221368A1 (de) 1985-04-24

Family

ID=5553355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83258444A DD221368A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD221368A1 (de)
DE (1) DE3436748A1 (de)
SE (1) SE8406576L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302228A2 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 SIEGERT electronic GmbH Sensor zur Messung der Aktivität von Ionen und dessen Verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900119C1 (en) * 1989-01-04 1990-08-02 Stiller, Siegfried, Dipl.-Phys., 5100 Aachen, De Apparatus for measuring the urea concentration in an extracorporeal circulation
US5230702A (en) * 1991-01-16 1993-07-27 Paradigm Biotechnologies Partnership Hemodialysis method
FR2680976B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens de determination caracteristiques du sang et procede de determination correspondant.
FR2693110B1 (fr) * 1992-07-06 1994-08-19 Hospal Ind Procédé de vérification du fonctionnement de capteurs situés sur un circuit de liquide de dialyse et dispositif en faisant application.
US5849179A (en) * 1992-10-13 1998-12-15 Baxter International Inc. Automatic apparatus for obtaining equilibration samples of dialysate
DE69324471T2 (de) * 1992-10-13 1999-12-23 Baxter Int Fluessigkeitsentnahmemodul
DE69320619T2 (de) * 1992-10-13 1999-05-06 Baxter Int Hemodialyseueberwachungssystem fuer hemodialysatoren
SE9300728L (sv) * 1993-03-05 1994-02-28 Gambro Ab Sätt att mäta effekten av en dialysbehandling
DE4440556A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Polaschegg Hans Dietrich Dr Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Menge an entfernten Urämietoxinen bei einer Hämodialysebehandlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963554A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Hitachi Ltd ウレア−ゼ固定化尿素電極およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302228A2 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 SIEGERT electronic GmbH Sensor zur Messung der Aktivität von Ionen und dessen Verwendung
EP0302228A3 (de) * 1987-08-01 1990-09-05 SIEGERT electronic GmbH Sensor zur Messung der Aktivität von Ionen und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8406576L (sv) 1985-06-23
SE8406576D0 (sv) 1984-12-21
DE3436748A1 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916053T2 (de) Verfahren und bestimmung von abfallprodukten in dialyseflüssigkeiten während dialysebehandlungen
EP0103109B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuckerkonzentration
EP0273258B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
EP0898974B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
EP0097366B1 (de) Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
DE3616062C2 (de)
EP1062960A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators, einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2642232C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Bestimmung der Konzentration eines Enzymsubstrates
DD221368A1 (de) Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse
DE2130308A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Substanzen
CH631546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von niedrigmolekularen verbindungen in komplexen medien.
DE3226552C2 (de)
EP1870033B9 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten
EP0776374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
CH622555A5 (de)
EP1307733B1 (de) Creatininsensor-kalibration
DE69934950T2 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung und Messung in einer Mikrodialyseeinrichtung
DE4011428A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur automatischen bestimmung der konzentration von biokatalysatorsubstraten
EP0995098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur serienprobenahme
EP1287329A2 (de) Verfahren für die bestimmung von substrat- und produktkonzentrationen in einem medium
DE2230349C3 (de)
DE2759961C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnstoff
DE2624384A1 (de) Verfahren zur bestimmung von harnstoff im blut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2130340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von einzelnen Proben unterschiedlicher Konzentration von Substanzen
EP0358991A1 (de) Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee