DD220072A1 - Schaltungsanordnung fuer hydraulischen zugschaufel- und greiferbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer hydraulischen zugschaufel- und greiferbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DD220072A1
DD220072A1 DD25656383A DD25656383A DD220072A1 DD 220072 A1 DD220072 A1 DD 220072A1 DD 25656383 A DD25656383 A DD 25656383A DD 25656383 A DD25656383 A DD 25656383A DD 220072 A1 DD220072 A1 DD 220072A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oil
line
hydraulic
circuit arrangement
directional control
Prior art date
Application number
DD25656383A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prusseit
Hermann Teichmann
Hans Reinbrecht
Karl-Heinz Bosse
Original Assignee
Schwermasch Nobas Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermasch Nobas Veb filed Critical Schwermasch Nobas Veb
Priority to DD25656383A priority Critical patent/DD220072A1/de
Publication of DD220072A1 publication Critical patent/DD220072A1/de

Links

Landscapes

  • Wind Motors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung fuer hydraulischen Zugschaufel- und Greiferbetrieb von hydraulischen Universalbaggern. Ziel der Erfindung ist, die Windwerksmotoren ohne Wegeventil zu steuern. Ein Wegeventilblock wird eingespart, die Schaltungsanordnung ist weniger aufwendig und weniger stoeranfaellig. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der nur die uebrigen Verbraucher durch zugeordnete Wegeventile gesteuert werden. Die Pumpenfoerderstroeme beider Pumpen werden je einem Wegeventilblock zugefuehrt. Die von beiden Wegeventilbloecken wegfuehrenden Leitungen werden in einem Knoten zusammengefuehrt und der Oelstrom wird auf den Hydraulikmotor geleitet, der das Windwerk antreibt. Der Oelstrom wird hinter dem Hydraulikmotor ueber eine Leitung wieder den Hydraulikmotoren zugefuehrt. Durch eine Speisepumpe wird in die Zulaufleitung der Pumpen zusaetzlich Oel eingespeist, um Leckoel zu ergaenzen und Frischoel zuzufuehren. Die ueberschuessige Oelmenge wird ueber ein Druckbegrenzungsventil, Filter und Oelkuehler in den Oelbehaelter zurueckgefuehrt. Figur

Description

Titel der Erfindung . ' . , :
Schaltungsanordnung für hydraulischen Zugqchaufel- und Greiferbetrieb
.Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Schaltungsanordnung wird verwendet für den Zugschaufel· und Greiferbetrieb von hydraulischen Universalbaggern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, für hydraulische Zugsehaufel- und Greiferbagger den Windenantrieb in einem Mehrkreishydrauliksystera im offenen oder.geschlossenen Kreislauf auszuführen. Hach* DD - WP 157 183 ist bekannt, den das Windwerk antreibenden Hydraulikmotor durch ein Wegeventil zu steuern und 'diesen durch das Wegeventil zu--bzw. abzuschalten. Die Wegeventile ': leiten den Puinpenförderstrom wahlweise auf den Hydraulikmotor, der das Windwerk antreibt oder auf die anderen Yerbraucher
Die Schaltung ist aufwendig, teuer und störanfällig.
Ziel der Erfindung '
. .'. .(' . '
Es ist Ziel der Erfindung, die Windwerksmotoren oder den Windwerksmotor ohne Wegeventil zu steuern. Ein Wegeventilblock wird eingespart, die Schaltungsanordnung ist weniger aufwendig und weniger störanfällig. Das Energieangebot kann vollständiger genutzt werden. Die Lebensdauer der Pumpen und Motoren wird
verlängert«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der ein'mit Kupplungen und Bremsen ver-
sehenes Windwerk von einem Hydraulikmotor angetrieben wird, * der gemeinsam mit-den anderen Motorverbrauchern im geschlossenen Kreislauf eines Zweikreis-Hydrauliksystems arbeitet, in dem nur die übrigen:Verbraucher durch zugeordnete Wegeventile gesteuert werden. v
Bei den bekannten Lösungen wird auch der Windenmotor' durch ein Wegeventil direkt gesteuert. .. ' ErfindungsgemäS werden die PumpenfSrderstrome beider Pumpen je einem Wegeventilblock, die 3'e zwei Verbraucher steuern, zugeführt. Die von beiden Wegeventilblöcken wegftJhrenden Leitungen für freien Umlauf werden in einem Knoten zusammen-, geführt und der Ölstrom wird auf den Hydraulikmotor geleitet, der das Windwerk antreibt. Der Ölstrom wird hinter dem Hydraulikmotor über eine Leitung wieder den Hydraulikmotoren
zugeführt. v
Durch eine Speisepumpe wird in die Zulaufleitung der Purapön zusätzlich Öl eingespeist, um Lecköl zu ergänzen und "Frischöl zuzuführen, wobei die überschüssige ölmenge aus' der gemeinsamen AbIaUfleitung über ein Druckbegrenzungsventil, über Pilter und Ölkühler in den Ölbehälter zurückgeführt wird. Gleichzeitig werden Wärme und Verschleißteilchen aus dem Kreislauf abgeführt. '
Ausfuhrungsbeispiel . '
. . DieaErfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher TO erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt den Schaltplan von der erfindungsgemäßen lösung.
Der Sydraulikkreislauf wird von einem Doppelpumpensystem mit Summenleistungsregelung 3 ait Öl versorgt. Die Pumpe 1 des Doppelpumpensystems versorgt über die Leitung 4, über das Druckdifferenzventil 5, über die Wegeventile* 6; 7 die Verbraucher Pahrwerksmotor 8 und Auslegerwindenmotor9. Bei nicht betätigten Verbrauchern Pahrwerksmotor 8 und Auslegerwindenmotor 9 fließt der ölstrom über Leitung 10 zum Knoten
Die Pumpe 2 des Doppelpumpensystems versorgt über die Leitung 12, über das Druckdifferenzventil 13 und über die Wegeventile
14; 15 die Verbraucher Pahrwerksmotor 16 und Drehwerksmotor Werden die Verbraucher Pahrwerksmotor 16 und Drehwerksmotor . nicht betätigt, dann fließt der Ölstrom über die Leitung 18 ebenfalls zum Knoten 11.
Vom Knoten 11 fließt der Ölstrom über die Leitung 20 zu den tendwerksmotoren 19. Es kann''auch nur ein Windwerksmotor 19 angeordnet sein. Das von den 7/indwerksmotoren 19 abfließende Öl fließt über die Leitung 21 in die Abflußleitung 22 der Wegeventile 6; 7; H; 15 und von dort über die Leitung 23 zu : den Pumpen 1; 2 zurück«
In der Ablaufleitung 22 sind vor dem5 Ölbehälter 2? das Druckbegrenzungsventil 24j der Filter 25 und der Ölkühler 2β . eingebaut, über die das überschüssige Öl in den Ölbehälter 27 zurückfließt. Dabei werden gleichzeitig 7/ärme und Verschleißteilchen aus dem Kreislauf abgeführt, Die Zahnradpumpe 28 saugt ;über die Leitung 29 aus dem Ölbehälter 27.Öl.und speist über die Leitung 30 in die'Leitung 23
} ein. Dadurch wird Leeköl ergänzt und Prischöl zugeführt. Die Leitung 23 verbindet die Abflußleitung 22 mit den Saugleitungen 31 der Pumpen 1; 2. Wird kein weiterer Verbraucher ,betätigt, dann fließt der Ölstrom.der beiden Pumpen 1; '2 in der beschriebenen Weise zu den Windwerksmotoren 19, die die
; über Kupplungen und Bremsen gesteuerte Winde ständig in einer Sichtung antreiben,- ·
Wird parallel zu den Windwerksmotoren 19 ein weiterer Ter- < ' braucher, zum Beispiel der Drehwerksmotor 1!7 betätigt, dann· versorgt die Pumpe 2 den Drehwerksmotor 17 und die Pumpe 1
die Windwerksmotoren A3 mit Öl. . ' :
. " > , ' . >
' Die Pumpen.!; 2 sind primärseitig'über das Druckbe grenz ungs- . ventil 32 abgesichert und der gemeinsame Abfluß dieser Druckbegrenzungsventile mündet in die Ablaufleitung 33 und von dort in die Abflußleitung 22.. ;
Sind die Wegeventile 6; 7; 14; 15 mit einem durchgehenden Kanal' für freien Umlauf ausgestattet, dann wird,dieser Kanal, F-Kanal genannt, über Leitungen 34;: 35 mit dem "Knoten 11 verbunden.

Claims (2)

Erfinduagsanspruch
1) Schaltungsanordnung für hydraulischen Zugschaufel- und Greiferbetrieb von hydraulischen "Universalbaggern, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (TO; 18) für freien Umlauf oder die'Leitungen (34; 3.5) für freien Umlauf der Y/egeventile (6; 7; 14; 15) zu einem Knoten (11) 'zusammengeführt werden, der über eine Leitung (20) mit den Windvrerksmotoren (19) verbunden ist, der Abfluß aus den Windwerksmotoren (19) über eine Leitung (21) in die Abflußleitung ('22) erfolgt, in die eine" Ablaufleitung (33) der Druckbegrenzungsventile (32) mündet und in die eine den Ölstrom zu den Saugleitungen (31) führende Leitung (23) eingebunden ist und daß in diese Leitung (23) eine Zahnradpumpe (28) über eine Leitung (20) einspeist,
2) Schaltungsanordnung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, < , / daß in die Abflußleitung (22) ein Druckbegrenzungsventil (24), ein Filter (25) und ein Ölkühler (26) eingebaut sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD25656383A 1983-11-11 1983-11-11 Schaltungsanordnung fuer hydraulischen zugschaufel- und greiferbetrieb DD220072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25656383A DD220072A1 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Schaltungsanordnung fuer hydraulischen zugschaufel- und greiferbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25656383A DD220072A1 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Schaltungsanordnung fuer hydraulischen zugschaufel- und greiferbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220072A1 true DD220072A1 (de) 1985-03-20

Family

ID=5551824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25656383A DD220072A1 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Schaltungsanordnung fuer hydraulischen zugschaufel- und greiferbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306377A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Orenstein & Koppel Ag Saugrohraufladung für Mobilhydraulik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306377A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Orenstein & Koppel Ag Saugrohraufladung für Mobilhydraulik
DE4306377C2 (de) * 1993-03-02 2000-02-10 O & K Mining Gmbh Saugrohraufladung für Mobilhydraulik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011955B4 (de) Hydraulisches Steuerelement mit einem Pumpen-Bypass-Ventil
DE10147123B4 (de) Fluidpumpsystem für Automatikgetriebe
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE112009004358B4 (de) Hydrauliksystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE2715771A1 (de) Schmiereinrichtung fuer getriebe o.dgl. im anfahrzustand
DE2502672A1 (de) Hydraulischer arbeitskreis
DE112004002502B4 (de) System für unter inneren Überdruck gesetztes Hydraulikfluid mit einer Ladepumpe
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102007032005A1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb
US3885389A (en) Manifold with internal filter
DE2056720A1 (de) Flussigkeitssystem fur Fahrzeuge mit Flussigkeitsantneben
DD220072A1 (de) Schaltungsanordnung fuer hydraulischen zugschaufel- und greiferbetrieb
WO2004046587A1 (de) Hydrodynamischer antrieb für arbeitsmaschinen
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
DE3239625A1 (de) Automatisches getriebe fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE2557586C3 (de) Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
DE1084150B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2457210A1 (de) Hydrostatische antriebsvorrichtung
DE3200419C2 (de) Ventilanordnung
DE731447C (de) Getriebe-Umlaufschmierung fuer Motorschlepper
DE19823776C2 (de) Hydraulikanlage für ein Schiff
DE10248828A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee