DD217647A1 - Verfahren zur kontinuierlichen erfassung und regelung der dicke bzw. masse von halbfabrikaten und fertigteilen im laufenden produktionsprozess - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen erfassung und regelung der dicke bzw. masse von halbfabrikaten und fertigteilen im laufenden produktionsprozess Download PDF

Info

Publication number
DD217647A1
DD217647A1 DD25461283A DD25461283A DD217647A1 DD 217647 A1 DD217647 A1 DD 217647A1 DD 25461283 A DD25461283 A DD 25461283A DD 25461283 A DD25461283 A DD 25461283A DD 217647 A1 DD217647 A1 DD 217647A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thickness
finished products
control
mass
production process
Prior art date
Application number
DD25461283A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Buhlmann
Edgar Schultz
Jochen Koehn
Gerd Kletzin
Original Assignee
Nahrungsguetermaschinenbau 200
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nahrungsguetermaschinenbau 200 filed Critical Nahrungsguetermaschinenbau 200
Priority to DD25461283A priority Critical patent/DD217647A1/de
Publication of DD217647A1 publication Critical patent/DD217647A1/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung und Regelung der Dicke bzw. Masse von Halbfabrikaten und Fertigteilen im laufenden Produktionsprozess. Die Erfindung wurde in einer Anlage zur Produktion von Betondachsteinen eingesetzt. Ziel ist die effektive Nutzung der Ausgangsstoffe unter Einhaltung der vorgeschriebenen Qualitaetskennziffern und Sicherung schnellster Eingriffsmoeglichkeiten. Aufgabe ist es, den Prozess der Erfassung der Dicke bzw. Masse von Halbfabrikaten und Fertigteilen kontinuierlich zu gestalten. Die Aufgabe wurde dadurch geloest, dass die Ausgangsmaterialien mengenmaessig erfasst in Zusammenhang mit den Taktimpulsen der Anlage durch eine programmierbare Steuerung verarbeitet, ausgewertet und mittels einer Anzeige ausgegeben werden.

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung und Begelung der Dicke bzw. Masse von Halbfabrikaten und Fertigteilen im laufenden Produktionsprozeß
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen . Erfassung und Begelung der Dicke bzw. Masse von Halbfabrikaten und. Fertigteilen im laufenden Produktionsprozeß. Sie wird in einer Anlage zur Fei1 tigung von Betondachsteinen angewendet. '
Charakteristik der" bekannten technischen Lösungen
1, Die Erfassung der Ziegeldicke von Frischbetondachsteinen erfolgt mittels Meßschieber. .. , ,,
Dazu werden aus der laufenden Produktion manuell Proben in bestimmten Abständen entnommen und geprüft. Die dabei ermittelten Durchschnittswerte bilden für das Anlagen- > personal die Grundlage zur manuellen Regelung der Be- . tondachsteindicke, ,
2. Erfassung von Nicken und fassen mittels Meßeinrichtungen (direkte Meßverfahren), zum Beispiel pneumatische Meßeinrichtungen. Diese benötigen eine zusätzliche elektronische Auswerteeinheit und einen Druckluftanschluß.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Ausgangsmaterialien unter Einhaltung der vorgeschriebenen Qualitätskennziffern effektiver zu nutzen und dem Anlagenpersonal mit der Massekontrolle im laufenden Produktionsprozeß schnellste Eingriff smöglichkeit en in engen Toleranzgrenzen zu sichern*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Prozeß der Dicken- bzw. Massenerfassung von Frischbetondachsteinen im laufenden Produktionsprozeß zu automatisieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Maße einer Charge, als Konstante, in einem Programmspeicher aufgezeichnet, durch die Anzahl der übernommenen Anlagentaktimpulse im Steuerrechner dividiert, über eine bestimmte Anzahl von Chargen aufgespeichert, gerichtet (ISaterialabzweigungen), gemittelt und mittels einer Anzeige ausgegeben wird. Die' einzelnen Zuschlagstoffe bzw, Materialmengen werden dem'Mischer über Waagen bsw. Bosiereinrichtungen zugeführt,'und die Anzahl der -Anlagentaktimpulse jeder bzw. ausgewählter Chargen von einem Steuer-, rechner übernommen, ausgewertet und mittels einer Anzeige ausgegeben.
•Der Torteil dieser Erfindung besteht in der Einsparung von Arbeitszeit und der Ausschaltung von Messungen die vom Sollwert abweichen. Es muß kein zusätzlicher Aufwand zur Installation von direkten Meßverfahren betrieben werden.
Ausführungsbeispiel " . '.
Die Erfindung soll anhand eines Ausfuhrungsbeispieis näher erläutert werden.
Das neue Verfahren zur Ermittlung der Dicke bzw. Masse wird wie folgt charakterisiert:
Im Λusfüiirungsbeispiel bleibt aufgrund bestimmter Qualitätsanforderungen an Betondachsteine das Mischungsver-. hältnis konstant. %e Zugabe von Kies, Zement, Wasser und Parbschlempe (zur Sinfärbung) erfolgt über Waagen bzw. Dosier einrichtungen. Eine im ,Kieszulauf installierten lieutronensonde erfaiät Feuchtigkeitsschwankungen des bereitgestellten Kieses. Über einen Zählerbaustein stehen die Taktimpulse der Betondachsteinanlage (je Takt 2 Steine) zur Verfugung. Die aufgebaute Steuerung gleicht auftretende Schwankungen durch eine Feststoff-· nachdosierung (Kies) und dosierten Wasserzugabe aus.
Aus den zur Verfugung stehenden Wert.en ermittelt der ', ; Steuerrechner (hier K 1510) die Gesamtmenge Frischbeton je Charge. Aus der Gesamtmenge an Frischbeton und den Taktimpulsen wird die Betonmenge je Dachstein ermittelt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Technologie, Lange ' und Breite der Dachsteine sind nicht variierbar, kann aus der Betonmenge' je Stein auf die Dicke geschlußfolger ΐ -weraen.
Diese Werte werden über eine bestimmte Anzahl von Chargen (i.2 ^usführungsbeispiel 10 Mischungen) erfaßt, durcn einen, vorgegebenen, Algorithmus ausgewartet dann dom Schichtmeister auf einer Digitalanzeige zur Verfügung gestellt. Damit ist die Grundlage für eine automatische Dickenregelung gegeben.
Diese -indirekte Ermittlung der Ziegeldicke gestattet eine ' kontinuierliche Bereitstellung von Werten für "alle drei Schichten. ' ;
Es ist damit möglich» schneller auf unzulässige Toleranzabweichungen zu reagieren· Die. TGL-läßt Abweichungen (geforderte ^icke 12 mm) von + 2 mm zu,,Sine durchschnittliche Dicke von 11 mm ermöglicht Materialeinsparungen von.ca* 5 - 10 %.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch >
    1.'Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung und Regelung der Dicke bzw. Masse von Halbfabrikaten und Pertigteilen im laufenden Produktionsprozeß, insbesondere Frischbetondachsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse einer Charge, als Konstante in einem Programmspeicher aufgezeichnet, durch die Anzahl der übernommenen Anlagentaktimpulse im Steuerrechner dividiert, über eine bestimmte, Anzahl von Chargen aufgespeichert, gewichtet (Materialabzweigungen), gemittelt und mittels einer Anzeige ausgegeben wird. " .
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Zuschlagstoff- bzw. Material- , mengen, dem Mischer über Waagen bzw. Dosierein-,richtungen zugeführt, und die Anzahl der Anlagentaktimpulse jeder bzw. ausgewählter Chargen von einem Steuerrechner übernommen, ausgewertet (wie nach Punkt 1) und mittels einer Anzeige ausgegeben werden.
DD25461283A 1983-09-08 1983-09-08 Verfahren zur kontinuierlichen erfassung und regelung der dicke bzw. masse von halbfabrikaten und fertigteilen im laufenden produktionsprozess DD217647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25461283A DD217647A1 (de) 1983-09-08 1983-09-08 Verfahren zur kontinuierlichen erfassung und regelung der dicke bzw. masse von halbfabrikaten und fertigteilen im laufenden produktionsprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25461283A DD217647A1 (de) 1983-09-08 1983-09-08 Verfahren zur kontinuierlichen erfassung und regelung der dicke bzw. masse von halbfabrikaten und fertigteilen im laufenden produktionsprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217647A1 true DD217647A1 (de) 1985-01-16

Family

ID=5550278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25461283A DD217647A1 (de) 1983-09-08 1983-09-08 Verfahren zur kontinuierlichen erfassung und regelung der dicke bzw. masse von halbfabrikaten und fertigteilen im laufenden produktionsprozess

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326031A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 BATTENFELD AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Ges.m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von durch Spritz- oder Druckgiessmaschinen hergestellten Formteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326031A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 BATTENFELD AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Ges.m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von durch Spritz- oder Druckgiessmaschinen hergestellten Formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855324C2 (de) Verfahren zur Regelung der Wasserzugabe bei der Betonzubereitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021116279A1 (de) Computergestütztes verfahren sowie einrichtung zur steuerung einer beton-mischanlage
CH637308A5 (de) Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts.
EP0288653B1 (de) Verfahren zum Prüfen des Erstarrungsverhaltens bzw. der Erstarrungsgeschwindigkeit von zementgebundenen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012017717B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Bandwaage
DE2433977A1 (de) Vorrichtung zum messen des feuchtigkeitsgehaltes von beton-zuschlagstoffen
DD217647A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erfassung und regelung der dicke bzw. masse von halbfabrikaten und fertigteilen im laufenden produktionsprozess
DE1584308C3 (de) Verfahren zum chargenweisen Herstellen von Beton und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3612282C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Schüttstoffen im fließenden Materialstrom
DE2429858C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Dosieren des Wassers beim Mischen von Betongemischen einer gewünschten Konsistenz
EP2554746A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt
WO2011061176A2 (de) Putzmischgerät und verfahren zur variablen putzbildung
DE2708943C2 (de) Verfahren zur Messung der Eigenfeuchtigkeit von Schüttgütern bei der Betonbereitung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4244616C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Zusatzstoffen zu einer Mischeinrichtung
DE3128569A1 (de) Dosier- und mischanlage fuer strassenbaumaterial
WO2004091878A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porenbeton oder spezialbetonmischungen
DE2829690C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die naßchemische Analyse
EP0479983B1 (de) Verfahren zur optimierung der faserqualität
DE19952462A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der absoluten Feuchtigkeit eines Materials
DE3939902C2 (de)
AT407672B (de) Überwachungseinrichtung für eine misch- und förderanlage
DE2257827A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von platten aus fasern, insbesondere papierfasern, und einem hydraulischen bindemittel, insbesondere gips
DE2417012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer betonmischung gebildet von zementzuschlagstoffen, wasser und zusatzmitteln
DE1301874B (de) Befeuchtungsverfahren und -vorrichtung fuer Mischgueter, insbesondere Giessereiformsande
DD295794A5 (de) Verfahren zur bestimmung der eigenfeuchte und ermittlung der quantitativen fein/feinstkornabweichungen der zuschlagstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee