EP2554746A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt Download PDF

Info

Publication number
EP2554746A1
EP2554746A1 EP12174279A EP12174279A EP2554746A1 EP 2554746 A1 EP2554746 A1 EP 2554746A1 EP 12174279 A EP12174279 A EP 12174279A EP 12174279 A EP12174279 A EP 12174279A EP 2554746 A1 EP2554746 A1 EP 2554746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
granules
altasphalt
asphalt
moisture content
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12174279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2554746B1 (de
Inventor
Frank Wagner
Hans Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninghoven GmbH and Co KG
Original Assignee
Benninghoven GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninghoven GmbH and Co KG filed Critical Benninghoven GmbH and Co KG
Publication of EP2554746A1 publication Critical patent/EP2554746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2554746B1 publication Critical patent/EP2554746B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1063Controlling the operations

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the production of asphalt.
  • the essence of the invention is that a moisture content of provided Altasphalt granules measured with at least one humidity sensor and then determined as a function of the measured moisture content, an allowable feed amount of Altasphalt granules.
  • the moisture content of the Altasphalt granules can be influenced for example by the weather, since the Altasphalt granules are usually stored outdoors. For example, the outside temperature and / or precipitation can lead to a change in the moisture content in the Altasphalt granules.
  • the moisture content can also vary depending on the origin of the Altasphalt Graunlats.
  • the relative mass fraction of water based on the total mass of the Altasphalt granules understood. For example, it is also possible to use the relative humidity of the old asphalt granulate.
  • the determined, allowable feed amount of the Altasphalt granules is then fed to a mixing device and mixed with Rohasphalt granules. This ensures that an added amount of waste asphalt granules meets, ie does not exceed, a critical permissible upper limit of moisture. It is avoided that water vapor, which is formed in the mixing device substantially explosively when adding the Altasphalt granules, exceeds a maximum allowable amount.
  • the permissible maximum amount of Altasphalt granules is in particular by a maximum allowable temperature of white mineral, a current temperature of the mixing material in the mixing material, the moisture content of the Altasphalt granules and a resulting from the moisture content of the asphalt granules amount of water vapor, the when adding the wet Altasphalt granules in the mixing device, influenced.
  • the used asphalt granulate is added to the heated mixing device in a controlled manner, ie in a controlled amount. It is ensured that the resulting water vapor does not adversely affect the production process. Water vapor is produced in a reduced amount based on a period of time.
  • the increase in pressure caused by the formation of water vapor is not critical in the mixing device for the weighing devices connected to the mixing device for various components to be admixed, such as for example bitumen, filler material or a rock mixture required for the production of asphalt. Granules is called, in the form of mineral rock. Furthermore, pressure fluctuations in a drying drum connected to the mixing device can be avoided so that a combustion process taking place there is not impaired and thus the emission values remain stable. Furthermore, the method according to the invention makes it possible to improve process reliability and, in particular, to reduce a risk potential, since the risk of explosion of a mixing device and an associated dedusting device is ruled out due to the reduced formation of water vapor.
  • Altasphalt granules in the asphalt production is safe and allows in particular the reduction in the proportion of Rohasphalt granules.
  • the proportion of waste asphalt granules can be increased. In particular, this makes it possible to reduce the costs and CO 2 emissions in asphalt production.
  • a method according to claim 2 ensures that the Altasphalt granules during production at any time in sufficient quantity is available. It is possible to supply the Altasphalt granules volume controlled regulated storage tank. In particular, it is possible a level of Altasphalt granules in the storage tank to monitor by means of at least one level sensor and in particular to regulate a supply amount of Altasphalt granules in the storage container according to a current level.
  • a constantly updated measurement of the moisture content of the Altasphalt granules is guaranteed. It is particularly advantageous if a high throughput rate of the Altasphalt granules takes place in the storage container and thus a changing moisture content of the Altasphalt granules can occur.
  • a feed rate can be changed depending on the moisture content of the Altasphalt granules. This ensures that the supplied Altasphalt granules of the mixing device is gently supplied. In particular, this can prevent explosive vapor development of the water stored in the wet waste asphalt granules.
  • a method according to claim 6 allows various influencing measures for the controlled and in particular for the controlled implementation of the method.
  • it is possible to use a mass flow, ie the pro To monitor the time unit supplied mass of Altasphalt granules and adjust so that the allowable feed amount of Altasphalt granules is respected.
  • the method allows a multi-variable addition of Altasphalt granules.
  • a method according to claim 7 allows a current detection of the mass of Altasphalt granules, which is supplied by means of the conveying device of the mixing device.
  • the production of the asphalt is completely automatic and regulated feasible. In particular, it is possible to ensure the quality of the asphalt produced permanently at a constant, high quality level.
  • the gist of the invention is that a plant for the production of asphalt has a supply unit, which comprises supplying a permissible supply amount of waste asphalt granulate from a storage vessel to a mixing device allows.
  • the allowable feed amount is determined as a function of a measured moisture content of the stored in the storage tank Altasphalt granules.
  • the moisture content of the Altasphalt granules is determined with at least one humidity sensor in the storage tank.
  • the storage container may in particular be a buffer silo.
  • a plant according to claim 9 allows a metered feeding the Altasphalt granules from the storage container.
  • the mass flow of the old asphalt granulate discharged from the storage container can be, for example, an adjustable slide, a conveying worm drivable at different speeds, a dosing belt or a rotary feeder.
  • a plant according to claim 10 enables a variation of the timing for feeding the supply amount and the feeding speed of the scrap asphalt granules into the mixing apparatus by changing a conveying speed of a conveying apparatus.
  • the conveyor device is designed in particular as a conveyor belt, which can be operated in particular with a very low conveying speed such as less than 1 m / s, in particular less than 0.1 m / s and in particular less than 0.01 m / s.
  • other conveying devices are also possible for conveying the used asphalt granulate, such a conveying device having to ensure a variable conveying speed.
  • a plant according to claim 11 makes it possible to measure and in particular to monitor the mass of the waste asphalt granulate arranged on the conveying device.
  • a system according to claim 12 allows a short design of the conveyor belt, since the amount of transported on the conveyor belt Altasphalt granules can be arranged on top of each other by laterally provided, in particular wear-resistant running boundary walls.
  • a plant according to claim 13 ensures a sufficient amount of Altasphalt granules in the storage container.
  • a system according to claim 14 enables automatic and controlled production. In particular, it is possible to reduce personnel expenses and costs during operation of the system.
  • An in Fig. 1 illustrated plant 1 for the production of asphalt comprises three storage containers 2, in each of which Altasphalt granules 3 is stored.
  • the three storage containers 2, which can also be referred to as Doseure, can be charged independently with Altasphalt granules 3. This can for example be done directly via a truck. It is possible that more or less than three, but at least one storage container 2 are provided.
  • the Altasphalt granules 3 is discharged by means of a conveyor system 4.
  • the conveyor system is designed according to the embodiment shown as a take-off belt 4.
  • the draw-off belt 4 is driven by a draw-off belt motor 5 and allows the promotion of the Altasphalt granules 3 to an elevator 6, which transports the Altasphalt granules 3 in a storage container 7 in the form of a buffer silo.
  • the old asphalt granules 3 is stored, so buffered, with a current level h of the buffer silo 7 is monitored with at least one level sensor 8.
  • the level sensor 8 is designed as a rotary wing detector in the buffer silo 7. It is also possible that the level sensor 8 in the interior of the buffer silo 7, the level, for example Capacitive recorded. There are also other versions of level sensors 8 possible.
  • the current level h is transmitted from the level sensor 8 to a control device 9, which is in signal communication with the level sensor 8 and the exhaust belt motor 5.
  • the control device 9 As soon as a lower minimum threshold value of the filling level h min has been reached and detected by the filling level sensor, a signal is transmitted to the control device 9, which causes a corresponding signal to the discharge belt motor 5.
  • the conveying speed of the withdrawal belt 4 is increased, so that more waste asphalt granulate 3 is conveyed via the elevator 6 into the buffer silo 7 per unit time.
  • the level sensor 8 reports as soon as an upper maximum threshold h max is reached, so that the control device 9 transmits a signal to the discharge belt motor 5 and the conveying speed of the discharge belt 4 is reduced.
  • the threshold values h min , h max are designed such that complete emptying or overflowing of the buffer silo 7 is precluded.
  • a moisture sensor 10 is arranged in the buffer silo 7, which measures the moisture content of the Altasphalt granules 3 in the buffer silo 7.
  • the humidity sensor 10 is in signal communication with the control device 9.
  • a metering device 11 for metering a discharged from the buffer silo 7 mass flow of the Altasphalt granules 3 is provided.
  • the metering device is designed as a slide in a discharge opening. The slide is displaceable in the discharge opening in such a way that the cross-sectional area surrounded by the discharge opening can be changed by displacing the slide 11.
  • the slider 11 is in signal communication with the control device 9.
  • the metering device 11 can also be designed, for example, in the form of a conveying screw, as a metering belt or as a rotary valve.
  • the metering device 11 can be variably metered and in particular allows coarse metering with a high mass flow of waste asphalt granules 3 of more than 50 t / h, in particular of more than 500 t / h and in particular of more than 1000 t / h.
  • the mass flow rate is at most 100 kg / s, in particular at most 10 kg / s and in particular 1 kg / s.
  • the coarse metering makes it possible to provide the required amount of the used asphaltic granules 3 in a short time, wherein in particular at most 80% of the required amount, in particular at most 90% of the required amount and in particular at most 95% of the required amount are supplied by coarse dosing.
  • a required residual amount is provided by means of fine metering, so that the required amount is provided with high accuracy. In particular, deviations of the required amount of less than 5%, in particular less than 2% and in particular less than 1% are possible.
  • the metering device 11 should have a caster, ie waste asphalt granules 3 is discharged from the buffer silo 7, although the metering device 11 should already be completed, this can during the caster discharged amount of Altasphalt granules 3 in the fine Dosage be taken into account. The deviation from a predetermined amount of recycled from the buffer silo 7 Altasphalt granules 3 is reduced.
  • the conveyor belt 12 has a conveyor belt motor 13, a promotion of on the conveyor belt 12th arranged Altasphalt granules 3 of the buffer silo 7 via a chute 14 to a mixing device 15 allows.
  • the conveyor belt motor 13 is in signal communication with the control device 9.
  • the Altasphalt granules 3 can pass through the slide 14 automatically due to gravity in the mixing device 15.
  • the mixing device 15 is designed in the form of a twin-shaft compulsory mixer which is rotatably drivable about its central longitudinal axis 16. Other embodiments for the mixing device 15 are possible.
  • rock material referred to as raw asphalt granules which forms the base material for the production of the asphalt can be supplied to the mixing device 15 via a separate feed tank 17.
  • various additives such as fillers, bitumen and / or other minerals, to the mixing device 15.
  • the conveyor belt 12 On an upper side, the conveyor belt 12 on lateral boundary walls 18, which are made of a particularly wear-resistant material. This makes it possible to arrange larger amounts of waste asphalt granules 3 on the conveyor belt 12 without the waste asphalt granules 3 being lost laterally beyond the conveyor belt 12. This is particularly advantageous when the conveyor belt 12 by means of the conveyor belt motor 13 with a low conveying speed v of, for example, less than 1 m / s, in particular less than 0.1 m / s and in particular less 0 , 01 m / s is driven.
  • the conveyor belt 12 has a weighing device, which allows a very accurate weighing of conveyed on the conveyor belt 12 Altasphalt granules 3.
  • the weighing device comprises two weighing cells 19.
  • the conveyor belt 12 is placed on the weighing cells 19.
  • the weighing cells 19 and thus the weighing device are in signal communication with the control device 9.
  • Fig. 1 An inventive method for the production of asphalt explained in more detail. From the storage containers 2 Altasphalt granules 3 via the conveyor system 4 and the elevator 6 is fed to the buffer silo 7. In this case, a level monitoring by means of the level sensor 8 guarantees that sufficient waste asphalt granulate 3 is available in the buffer silo 7 during the production process.
  • the moisture content of the provided in the buffer silo 7 Altasphalt granules 3 is measured. From the measured moisture content of the Altasphalt granules 3, an allowable feed amount and an allowable feed rate of the Altasphalt granules 3 is determined.
  • the allowable feed amount is a maximum allowable Amount of to be admixed Altasphalt granules 3, which can be safely supplied to the mixing device 15 due to the moisture content.
  • the allowable feed rate is a maximum allowable rate at which the old asphalt granules can safely be fed to the mixing device 15 due to its moisture content.
  • the maximum allowable feed amount and the maximum allowable feed rate of the waste asphalt granules 3 are determined as a function of the moisture content measured by the moisture sensors 10. For example, the allowable feed amount of the Altasphalt granules 3 at a moisture content of 3% is 8 t / min. The higher the moisture content, the smaller the permissible supply quantity or the permissible feed rate.
  • the determination of the permissible feed quantity and the permissible feed rate can be effected, for example, automatically by limit values for specific moisture contents of the old asphalt granulate 3 stored in the control device 9.
  • the humidity sensor 10 transmits the measured moisture content to the control device 9.
  • the permissible supply quantity and / or the permissible supply speed is maintained, the water vapor which forms explosively when the used asphalt granulate 3 is introduced is present in such a small amount in that it is not critical for both the quality of the asphalt to be produced and for the production process.
  • the allowable feed amount of the scrap asphalt granules depends on process parameters in the mixing device 15. Such parameters may be, for example, the temperature of a mixed total mass present in the mixing device 15, a total moisture content in the mixing device 15, or the pressure in the mixing device 15.
  • the supply amount of the Altasphalt granules 3 is set variable due to a currently measured moisture content of the Altasphalt granules 3 in the buffer silo 7 and fed to the mixing device 15.
  • the feed unit 20 includes the metering device 11 and the conveyor belt 12.
  • the determined by the moisture content allowable supply amount of the Altasphalt granules 3 is transmitted from the control device 9 to the metering device 11.
  • the metering device 11 By means of the metering device 11, first the coarse metering with a high mass flow of the old asphalt granules 3 onto the conveyor belt 12.
  • the slide of the metering device 11 is in a first open position, so that the cross-sectional area of the discharge opening, in particular maximum, is open.
  • the conveyor belt 12 is driven off during the coarse metering with a conveying speed v of 0.1 m / s and in particular with 0.01 m / s.
  • the conveyor belt 12 is continuously loaded and the mass of the scrap asphalt granules 3 on the conveyor belt 12 is continuously measured with the weighing device.
  • a threshold of, for example, 95% of the feed quantity is reached, the coarse dosing is switched to the fine dosing. This is done by shifting the slide of the metering device 11 into a second open position, in which the discharge opening is partially closed. The cross-sectional area and thus a mass flow of the old asphalt granules 3 discharged through the latter onto the conveyor belt 12 are reduced compared to the first open position.
  • the metering speed of the screw conveyor or of the conveyor belt is reduced when switching from the coarse metering to the fine metering.
  • One maybe Existing caster of the metering device 11 is taken into account in the metering that, for example, when reaching a limit of 99%, in particular of 99.5% and in particular of 99.9% of the feed amount, the metering device 11 is closed.
  • the respective limit value is dependent on the wake of the respective metering device 11 and is stored in the control device 9. Due to the combination of coarse dosing and fine dosing, dosing takes place very quickly and, above all, with regard to the amount of addition.
  • the exactly weighed on the conveyor belt 12 supply amount of Altasphalt granules 3 can be supplied to the mixing device 15 at any time.
  • the conveyor belt 12 is controlled by the control device 9 and started. Besides the timing of the feeding, the feeding speed of the feeding amount can also be adjusted via the control device 9.
  • the plant 1 thus allows a variable addition of Altasphalt granules and other components in many ways.
  • the plant allows a so-called multi-variable addition of Altasphalt granules 3.
  • Tables 1 to 6 maximum mixing capacities in t / h are given with multi-variable Altasphalt granule addition depending on a Altasphalt granulate content and the temperature of the present in the mixing device 15 mix.
  • the mixing device 15 is a 3t mixer. This means that the mixer has a maximum capacity of 3t.
  • the temperature of the added white minerals is 400 ° C.
  • the temperature of the added Altasphalt granules 3 is 10 ° C.
  • Tables 1 to 6 differ in that in each case different moisture contents of the Altasphalt granules 3 are used.
  • the moisture content is 1%
  • the moisture content is 2%
  • the moisture content is 3%
  • the moisture content is 3%
  • the moisture content is 4%
  • the moisture content is 5%
  • according to Table 6 the Moisture content 6%.
  • the tables show that with increasing mix temperature and increasing proportion of used asphalt granulate, a maximum mixing capacity limit of 240 t / h is reached. This limit shifts with increasing moisture content of the Altasphalt granules towards lower Mischguttemperaturen and lower proportions of Altasphalt granules 3. Especially from a moisture content of 4% of Altasphalt granules is a conventional admixture of Altasphalt granules with a maximum mixing capacity of 240 t / h not possible.
  • the gray shaded fields in Tables 2 to 6 indicate mixing conditions that can be achieved by means of the system 1 according to the invention, ie by multi-variable addition of asphalt granules 3.
  • Tables 1 to 6 show that the system 1 according to the invention makes it possible to add used asphalt granules at a reduced rate of addition, so that the water vapor formed is safe can be dissipated. As a result, the total amount of added Altasphalt granules 3 in the production of asphalt can be increased.
  • the present apparatus and method allow a controlled and in particular a very accurate addition of Altasphalt granules 3 in the mixing device 15.
  • the Altasphalt granules 3 is gently and evenly heated, so that the water vapor can be dissipated specifically without explosion targeted. Overall, an increased addition of Altasphalt granules 3 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Asphalt umfasst die Verfahrensschritte Bereitstellen von Altasphalt-Granulat (3), Messen eines Feuchtegehalts des bereitgestellten Altasphalt-Granulats (3) mittels mindestens einem FeuchteSensor (10), Ermitteln einer zulässigen Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3) in Abhängigkeit des gemessenen Feuchtegehalts des Altasphalt-Granulats (3), Zuführen der zulässigen Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3) zu einer Misch-Vorrichtung (15) und Mischen des zugeführten Altasphalt-Granulats (3) mit Rohasphalt-Granulat in der Misch-Vorrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Herstellung von Asphalt.
  • Bei der Herstellung von Asphalt ist es möglich, Granulat, das aus wiederverwertetem Altasphalt gewonnen worden ist, zu verwenden. Derartiges Granulat wird auch als Altasphalt-Granulat oder als Recycling-Granulat bezeichnet. Jedoch ist die Zugabe von Altasphalt-Granulat bei der Asphaltherstellung nicht in unbegrenztem Umfang möglich. Die Beimengung von zuviel Altasphalt-Granulat beeinträchtigt sowohl die Qualität der hergestellten Asphaltmasse sowie die Prozesssicherheit bei der Durchführung des Verfahrens. Aus der DE 30 34 341 C2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Altasphaltbeton bekannt, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen bestimmt, eine Mischung aus Zuschlagstoffen und Bindemittel in eine Mischkammer eingeführt und dort indirekt erhitzt und vermischt wird. Damit die Qualität der so hergestellten Asphaltmasse nicht beeinträchtigt wird, wird der Feuchtigkeitsgehalt der Zuschlagstoffe reduziert, falls eine kritische, maximal zulässige Zugabe-menge erreicht ist. Ein derartiges Verfahren ist aufwändig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Asphalt derart zu verbessern, dass die Zugabe von Altasphalt-Granulat vereinfacht und insbesondere die Prozesssicherheit des Herstellungsverfahrens sowie die Qualität des hergestellten Asphalts nicht beeinträchtigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 in nicht naheliegender Weise gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass ein Feuchtegehalt von bereitgestelltem Altasphalt-Granulat mit mindestens einem Feuchte-Sensor gemessen und anschließend in Abhängigkeit des gemessenen Feuchtegehalts eine zulässige Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats ermittelt wird. Der Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats kann beispielsweise durch die Witterung beeinflusst werden, da das Altasphalt-Granulat üblicherweise im Freien gelagert wird. Beispielsweise die Außentemperatur und/oder Niederschlag können zu einer Veränderung des Feuchtegehalts in dem Altasphalt-Granulat führen. Der Feuchtegehalt kann auch in Abhängigkeit der Herkunft des Altasphalt-Graunlats variieren. Unter Feuchtegehalt wird in diesem Zusammenhang der relative Masseanteil von Wasser bezogen auf die Gesamtmasse des Altasphalt-Granulats verstanden. Es ist beispielsweise auch möglich die relative Feuchte des Altasphalt-Granulats zugrunde zu legen. Die ermittelte, zulässige Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats wird anschließend einer Misch-Vorrichtung zugeführt und mit Rohasphalt-Granulat gemischt. Dadurch wird gewährleistet, dass eine zugeführte Menge von Altasphalt-Granulat eine kritische, zulässige Obergrenze der Feuchtigkeit einhält, d.h. nicht überschreitet. Es wird vermieden, dass Wasserdampf, der bei der Zugabe des Altasphalt-Granulats in die Misch-Vorrichtung im Wesentlichen explosionsartig entsteht, eine zulässige Maximal-Menge überschreitet. Die zulässige Maximal-Menge des Altasphalt-Granulats wird insbesondere durch eine maximal zulässige Temperatur von Weißmineral, einer aktuellen Temperatur des in der Misch-Vorrichtung vorhandenen Mischgutes, dem Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats und einer aus dem Feuchtegehalt des Asphalt-Granulats resultierenden Wasserdampfmenge, die bei der Zugabe des feuchten Altasphalt-Granulats in die Mischvorrichtung entsteht, beeinflusst. Das Altasphalt-Granulat wird der erwärmten Misch-Vorrichtung kontrolliert zugegeben, d.h. in kontrollierter Menge. Es ist gewährleistet, dass der entstehende Wasserdampf das Herstellungsverfahren nicht negativ beeinflusst. Wasserdampf entsteht in reduzierter Menge bezogen auf einen Zeitabschnitt. Der durch die Entstehung des Wasserdampfes verursachte Druckanstieg ist in der Misch-Vorrichtung unkritisch für die an die Misch-Vorrichtung angeschlossenen Wiege-Vorrichtungen für verschiedene zuzumischende Komponenten wie beispielsweise Bitumen, Füller-Material oder eine für die Asphaltherstellung erforderliche Gesteinsmischung, die im weiteren Rohasphalt-Granulat bezeichnet wird, in Form von Mineral-Gestein. Weiterhin können Druckschwankungen in einer mit der Misch-Vorrichtung verbundenen Trockentrommel vermieden werden, so dass ein dort stattfindender Verbrennungsprozess nicht beeinträchtigt wird und somit die Emissionswerte stabil bleiben. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Verbesserung der Prozesssicherheit und insbesondere eine Reduzierung eines Gefahrenpotentials, da auf Grund der reduzierten Wasserdampf-Entstehung eine mögliche Explosionsgefahr einer Misch-Vorrichtung und einer damit verbundenen Entstaubungs-Vorrichtung ausgeschlossen ist. Die Verwendung von Altasphalt-Granulat bei der Asphaltherstellung ist ungefährlich und ermöglicht insbesondere die Reduzierung des Anteils an Rohasphalt-Granulat. Gegenüber bekannten Verfahren zur Herstellung von Asphalt kann der Anteil an Altasphalt-Granulat gesteigert werden. Insbesondere ist es dadurch möglich, die Kosten und CO2-Emissionen bei der Asphaltherstellung zu reduzieren.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 2 ist gewährleistet, dass das Altasphalt-Granulat während der Herstellung zu jeder Zeit in ausreichender Menge verfügbar ist. Dabei ist es möglich, das Altasphalt-Granulat einem Speicher-Behälter mengenreguliert zuzuführen. Insbesondere ist es möglich, einen Füllstand des Altasphalt-Granulats in dem Speicher-Behälter mittels mindestens eines Füllstand-Sensors zu überwachen und insbesondere eine zuzuführende Menge von Altasphalt-Granulat in den Speicher-Behälter entsprechend einem aktuellen Füllstand zu regeln.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 3 ist eine ständig aktualisierte Messung des Feuchtegehalts des Altasphalt-Granulats gewährleistet. Es ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein hoher Mengendurchsatz des Altasphalt-Granulats in den Speicher-Behälter erfolgt und somit ein sich ändernder Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats auftreten kann.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 4 ist es möglich, dass Altasphalt-Granulat ungewärmt, d. h. ohne einen vorher erforderlichen Erwärmungsprozess, insbesondere bei Umgebungstemperatur, der Misch-Vorrichtung zuzuführen. Die Durchführung des Verfahrens ist dadurch kostengünstiger und einfacher. Zudem sind CO2-Emissionen auf Grund des Verzichts einer Vorwärmung reduziert. Weiterhin behält das Altasphalt-Granulat eine gute Bindefähigkeit, da das im Altasphalt-Granulat vorhandene Bitumen nicht beeinträchtigt wird und insbesondere nicht verbrennt.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 5 kann in Abhängigkeit des Feuchtegehalts des Altasphalt-Granulats eine Zuführ-Geschwindigkeit verändert werden. Dadurch ist gewährleistet, dass das zugeführte Altasphalt-Granulat der Misch-Vorrichtung schonend zugeführt wird. Insbesondere kann dadurch eine explosionsartige Dampfentwicklung des in dem feuchten Altasphalt-Granulat gespeicherten Wassers verhindert werden.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 6 ermöglicht verschiedene Einflussmaßnahmen zur gesteuerten und insbesondere zur geregelten Durchführung des Verfahrens. Insbesondere ist es möglich, einen Massestrom, d. h. die pro Zeiteinheit zugeführte Masse des Altasphalt-Granulats zu überwachen und derart anzupassen, dass die zulässige Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats eingehalten ist. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, eine Förder-Geschwindigkeit, mit der das Altasphalt-Granulat von dem Speicher-Behälter zu der Misch-Vorrichtung gefördert wird, also eine Zuführ-Geschwindigkeit, zu überwachen und entsprechend anzupassen. Das Verfahren ermöglicht eine multi-variable Zugabe von Altasphalt-Granulat.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 7 ermöglicht ein aktuelles Erfassen der Masse des Altasphalt-Granulats, das mittels der Förder-Vorrichtung der Misch-Vorrichtung zugeführt wird. Insbesondere ist es möglich, in Abhängigkeit der gemessenen Masse des Altasphalt-Granulats auf der Förder-Vorrichtung den Massestrom von dem Speicher-Behälter auf die Förder-Vorrichtung, d.h. die Zuführ-Geschwindigkeit, zu reduzieren. Die Herstellung des Asphalts ist vollkommen automatisch und geregelt durchführbar. Insbesondere ist es möglich, die Qualität des hergestellten Asphalts dauerhaft auf einem konstanten, hohen Qualitäts-Niveau zu gewährleisten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zur Herstellung von Asphalt derart zu verbessern, dass die Zugabe von Altasphalt-Granulat vereinfacht und insbesondere die Prozesssicherheit des Herstellungsverfahrens sowie die Qualität des hergestellten Asphalts nicht beeinträchtigt sind.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Anlage mit dem in Anspruch 8 angegebenen Merkmalen in nicht naheliegender Weise gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine Anlage zur Herstellung von Asphalt eine Zuführ-Einheit aufweist, die ein Zuführen einer zulässigen Zuführ-Menge von Altasphalt-Granulat von einem Speicher-Behälter zu einer Misch-Vorrichtung ermöglicht. Dabei wird die zulässige Zuführ-Menge in Abhängigkeit eines gemessenen Feuchtegehalts des in dem Speicher-Behälter aufbewahrten Altasphalt-Granulats ermittelt. Die sich daraus ergebenden Vorteile stimmen mit denen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 überein.
  • Der Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats wird mit mindestens einem Feuchte-Sensor in dem Speicher-Behälter ermittelt. Der Speicher-Behälter kann insbesondere ein Puffersilo sein.
  • Eine Anlage nach Anspruch 9 ermöglicht ein dosiertes Zuführen des Altasphalt-Granulats aus dem Speicher-Behälter. Der aus dem Speicher-Behälter abgeführte Massestrom des Altasphalt-Granulats kann beispielsweise ein verstellbarer Schieber, eine mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbare Förder-Schnecke, ein Dosierband oder eine Zellenradschleuse sein.
  • Eine Anlage nach Anspruch 10 ermöglicht eine Variation des Zeitpunkts für das Zuführen der Zuführ-Menge sowie der Zuführ-Geschwindigkeit des Altasphalt-Granulats in die Misch-Vorrichtung durch Verändern einer Förder-Geschwindigkeit einer Förder-Vorrichtung. Die Förder-Vorrichtung ist insbesondere als Förder-Band ausgeführt, das insbesondere mit sehr geringer Fördergeschwindigkeit wie beispielsweise weniger als 1 m/s, insbesondere weniger als 0,1 m/s und insbesondere weniger als 0,01 m/s betrieben werden kann. Es sind grundsätzlich auch andere Förder-Vorrichtungen zum Fördern des Altasphalt-Granulats möglich, wobei eine derartige Förder-Vorrichtung eine veränderbare Förder-Geschwindigkeit gewährleisten muss.
  • Eine Anlage nach Anspruch 11 ermöglicht das Messen und insbesondere das Überwachen der Masse des auf der Förder-Vorrichtung angeordneten Altasphalt-Granulats.
  • Eine Anlage nach Anspruch 12 ermöglicht eine kurze Bauform des FörderBandes, da die Menge des auf dem Förder-Band transportierten Altasphalt-Granulats durch seitlich vorgesehene, insbesondere verschleißfest ausgeführte Begrenzungs-Wände übereinander anordenbar ist. Insbesondere ist es möglich, zusätzlich zu den seitlichen Begrenzungs-Wänden eine die beiden seitlichen Begrenzungs-Wände verbindende obere Begrenzungs-Decke vorzusehen, so dass das Förder-Band im Wesentlichen eine Einhausung aufweist. Dadurch ist gewährleistet, dass das auf dem Förder-Band transportierte Altasphalt-Granulat vor Umgebungseinflüssen geschützt ist. Damit kann insbesondere ausgeschlossen werden, dass der Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats auf dem Förder-Band von dem gemessenen des Altasphalt-Granulats im Speicher-Behälter abweicht. Eine Beeinträchtigung des späteren Mischprozesses aufgrund eines veränderten Feuchtegehalts ist verhindert. Die Qualität des hergestellten Asphalts ist verbessert.
  • Eine Anlage nach Anspruch 13 gewährleistet eine ausreichende Menge an Altasphalt-Granulat in dem Speicher-Behälter.
  • Eine Anlage nach Anspruch 14 ermöglicht eine automatische und geregelte Herstellung. Insbesondere ist es möglich, Personalaufwand und Kosten beim Betrieb der Anlage zu reduzieren.
  • Bei einer Anlage nach Anspruch 15 ist es möglich, je nach gewünschtem Grad einer Automatisierung, mit der die Anlage betrieben wird, verschiedene Vorrichtungen der Anlage über eine Steuerungs-Vorrichtung anzusteuern. Damit ist es insbesondere möglich, eine Anlage für verschiedene Abnehmer an deren konkrete Bedürfnisse und Kenntnisse angepasst bereit zu stellen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Anlage 1 zur Herstellung von Asphalt umfasst drei Vorrats-Behälter 2, in welchen jeweils Altasphalt-Granulat 3 bevorratet ist. Die drei Vorrats-Behälter 2, die auch als Doseure bezeichnet werden können, können unabhängig voneinander mit Altasphalt-Granulat 3 beschickt werden. Dies kann beispielsweise direkt über einen Lastkraftwagen erfolgen. Es ist möglich, dass mehr oder weniger als drei, jedoch mindestens ein Vorrats-Behälter 2 vorgesehen sind. Das Altasphalt-Granulat 3 wird mittels eines Fördersystems 4 ausgetragen. Das Fördersystem ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Abzugsband 4 ausgeführt. Das Abzugsband 4 wird von einem Abzugsband-Motor 5 angetrieben und ermöglicht die Förderung des Altasphalt-Granulats 3 zu einem Elevator 6, der das Altasphalt-Granulat 3 in einen Speicher-Behälter 7 in Form eines Puffersilos transportiert.
  • In dem Puffersilo 7 wird das Altasphalt-Granulat 3 gespeichert, also gepuffert, wobei ein aktueller Füllstand h des Puffersilos 7 mit mindestens einem Füllstand-Sensor 8 überwacht wird. Der Füllstand-Sensor 8 ist als Drehflügelmelder in dem Puffersilo 7 ausgeführt. Es ist auch möglich, dass der Füllstand-Sensor 8 im Inneren des Puffersilos 7 den Füllstand beispielsweise kapazitiv erfasst. Es sind auch andere Ausführungen von Füllstand-Sensoren 8 möglich. Der aktuelle Füllstand h wird von dem Füllstand-Sensor 8 an eine Steuerungs-Vorrichtung 9 übertragen, die mit dem Füllstand-Sensor 8 und dem Abzugsband-Motor 5 in Signalverbindung steht. Sobald ein unterer Mindest-Schwellenwert des Füllstands hmin unterschritten und von dem Füllstand-Sensor erfasst wird, wird ein Signal an die Steuerungs-Vorrichtung 9 übermittelt, die ein entsprechendes Signal an den Abzugsband-Motor 5 veranlasst. Die die Fördergeschwindigkeit des Abzugsbands 4 wird erhöht, so dass pro Zeiteinheit mehr Altasphalt-Granulat 3 über den Elevator 6 in das Puffersilo 7 gefördert wird. Entsprechend meldet der Füllstand-Sensor 8, sobald ein oberer Maximal-Schwellenwert hmax erreicht ist, so dass die Steuerungs-Vorrichtung 9 ein Signal an den Abzugsband-Motor 5 übermittelt und die Fördergeschwindigkeit des Abzugsbands 4 reduziert wird. Die Schwellwerte hmin, hmax sind derart ausgelegt, dass ein vollständiges Entleeren oder ein Überlaufen des Puffersilos 7 ausgeschlossen ist.
  • Weiterhin ist in dem Puffersilo 7 ein Feuchte-Sensor 10 angeordnet, der den Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats 3 in dem Puffersilo 7 misst. Der Feuchte-Sensor 10 steht mit der Steuerungs-Vorrichtung 9 in Signalverbindung. An einem unteren Ende des Puffersilos 7 ist eine Dosier-Vorrichtung 11 zum Dosieren eines aus dem Puffersilo 7 abgeführten Massestroms des Altasphalt-Granulats 3 vorgesehen. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dosier-Vorrichtung als Schieber in einer Abführöffnung ausgeführt. Der Schieber ist in der Abführ-Öffnung derart verlagerbar, dass die von der Abführ-Öffnung umgebene Querschnittsfläche durch Verschieben des Schiebers 11 verändert werden kann. Somit ist es möglich, die aus dem Puffersilo 7 abgeführte Menge pro Zeiteinheit, also den Massestrom, des Altasphalt-Granulats 3 zu beeinflussen. Der Schieber 11 steht mit der Steuerungs-Vorrichtung 9 in Signalverbindung. Die Dosier-Vorrichtung 11 kann beispielsweise auch in Form einer Förder-Schnecke, als Dosierband oder als Zellenradschleuse ausgeführt sein. Die Dosier-Vorrichtung 11 ist variabel dosierbar und ermöglicht insbesondere eine Grob-Dosierung mit einem hohen Massestrom von Altasphalt-Granulat 3 von mehr als 50 t/h, insbesondere von mehr als 500 t/h und insbesondere von mehr als 1000 t/h. Weiterhin ist eine Fein-Dosierung möglich, so dass nur ein geringer Massestrom des Altasphalt-Granulats 3 aus dem Puffersilo 7 abgeführt wird. Bei der Fein-Dosierung beträgt der Massestrom höchstens 100 kg/s, insbesondere höchstens 10 kg/s und insbesondere 1 kg/s.
  • Die Grob-Dosierung ermöglicht eine Bereitstellung der erforderlichen Menge des Altasphalt-Granulats 3 in kurzer Zeit, wobei insbesondere höchstens 80% der erforderlichen Menge, insbesondere höchstens 90% der erforderlichen Menge und insbesondere höchstens 95% der erforderlichen Menge durch Grob-Dosierung zugeführt werden. Eine erforderliche Restmenge wird mittels Fein-Dosierung bereitgestellt, so dass die erforderliche Menge mit einer hohen Genauigkeit bereitgestellt wird. Insbesondere sind Abweichungen der erforderlichen Menge von weniger als 5%, insbesondere von weniger als 2% und insbesondere von weniger als 1 % möglich.
  • Sofern die Dosier-Vorrichtung 11 einen Nachlauf aufweisen sollte, d. h. Altasphalt-Granulat 3 aus dem Puffersilo 7 abgeführt wird, obwohl die Dosier-Vorrichtung 11 bereits vollständig abgeschlossen sein sollte, kann diese während des Nachlaufs abgeführte Menge des Altasphalt-Granulats 3 bei der Fein-Dosierung mitberücksichtigt werden. Die Abweichung von einer vorgegebenen Menge an aus dem Puffersilo 7 abgeführten Altasphalt-Granulat 3 ist reduziert.
  • Über die Dosier-Vorrichtung 11 gelangt das Altasphalt-Granulat 3 auf eine Förder-Vorrichtung in Form eines Förder-Bands 12. Das Förder-Band 12 weist einen Förder-Band-Motor 13 auf, der eine Förderung des auf dem Förder-Band 12 angeordneten Altasphalt-Granulats 3 von dem Puffersilo 7 über eine Rutsche 14 zu einer Misch-Vorrichtung 15 ermöglicht. Der Förder-Band-Motor 13 steht mit der Steuerungs-Vorrichtung 9 in Signalverbindung. Das Altasphalt-Granulat 3 kann über die Rutsche 14 selbsttätig in Folge der Schwerkraft in die Misch-Vorrichtung 15 gelangen. Die Misch-Vorrichtung 15 ist in Form eines Doppelwellen-Zwangsmischers ausgeführt, der um seine Mittel-Längs-Achse 16 drehantreibbar ist. Es sind auch andere Ausführungsformen für die Misch-Vorrichtung 15 möglich. Darüber hinaus kann Gesteinsmaterial, das als Rohasphalt-Granulat bezeichnet wird und die Basismasse zur Herstellung des Asphalts bildet, über einen separaten Zuführ-Behälter 17 der Misch-Vorrichtung 15 zugeführt werden. Zudem ist es möglich, je nach Mischung eines herzustellenden Asphalt-Produkts, verschiedene Zuschlagsstoffe wie beispielsweise Füller, Bitumen und/oder weitere Mineralien der Misch-Vorrichtung 15 zuzuführen.
  • An einer Oberseite weist das Förder-Band 12 seitliche Begrenzungs-Wände 18 auf, die aus einem besonders verschleißfesten Material hergestellt sind. Dadurch ist es möglich, größere Mengen Altasphalt-Granulat 3 auf dem Förder-Band 12 anzuordnen, ohne dass das Altasphalt-Granulat 3 seitlich über das Förder-Band 12 verloren geht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Förder-Band 12 mittels des Förder-Band-Motors 13 mit einer geringen Förder-Geschwindigkeit v von beispielsweise weniger als 1 m/s, insbesondere weniger als 0,1 m/s und insbesondere weniger 0,01 m/s angetrieben ist.
  • Dadurch, dass ein Anhäufen des Altasphalt-Granulats 3 auf dem Förder-Band 12 durch die Begrenzungs-Wände 18 ermöglicht ist, kann eine größere Menge Altasphalt-Granulat 3 aufgenommen werden. Es ist möglich, das Förder-Band 12 mit einer vergleichsweise kurzen Baulänge auszuführen. Dadurch sind der Platzbedarf für die Anlage 1 insgesamt und deren Betriebskosten reduziert.
  • Das Förder-Band 12 weist eine Wiege-Vorrichtung auf, die ein sehr genaues Wiegen des auf dem Förder-Band 12 geförderten Altasphalt-Granulats 3 ermöglicht. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Wiege-Vorrichtung zwei Wiege-Zellen 19. Das Förder-Band 12 ist auf die Wiege-Zellen 19 gestellt. Alternativ ist es auch möglich, das Förder-Band 12 an den Wiege-Zellen 19 aufzuhängen. Es ist auch möglich, nur eine oder mehr als zwei Wiege-Zellen 19 zu verwenden. Die Wiege-Zellen 19 und damit die Wiege-Vorrichtung stehen mit der Steuerungs-Vorrichtung 9 in Signalverbindung.
  • Im Folgenden wird an Hand der Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Asphalt näher erläutert. Von den Vorrats-Behältern 2 wird Altasphalt-Granulat 3 über das Förder-System 4 und dem Elevator 6 dem Puffersilo 7 zugeführt. Dabei garantiert eine Füllstand-Überwachung mittels des Füllstand-Sensors 8, dass während des Herstellungsverfahrens ausreichend Altasphalt-Granulat 3 in dem Puffersilo 7 zur Verfügung steht.
  • Mit mindestens einem Feuchte-Sensor 10 wird der Feuchtegehalt des im Puffersilo 7 bereitgestellten Altasphalt-Granulats 3 gemessen. Aus dem gemessenen Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats 3 wird eine zulässige Zuführ-Menge und eine zulässige Zuführ-Geschwindigkeit des Altasphalt-Granulats 3 ermittelt. Die zulässige Zuführ-Menge ist eine maximal zulässige Menge des beizumischenden Altasphalt-Granulats 3, die auf Grund des Feuchtegehalts gefahrlos der Misch-Vorrichtung 15 zugeführt werden kann. Entsprechend ist die zulässige Zuführ-Geschwindigkeit eine maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der das Altasphalt-Granulat auf Grund seines Feuchtegehalts gefahrlos der Misch-Vorrichtung 15 zugeführt werden kann. Die maximal zulässige Zuführ-Menge und die maximal zulässige Zuführ-Geschwindigkeit des Altasphalt-Granulats 3 werden in Abhängigkeit des von den Feuchte-Sensoren 10 gemessenen Feuchtegehalts ermittelt. Beispielsweise beträgt die zulässige Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats 3 bei einem Feuchtegehalt von 3% 8 t/min. Je größer der Feuchtegehalt ist, desto kleiner ist die zulässige Zuführ-Menge bzw. die zulässige Zuführ-Geschwindigkeit.
  • Die Ermittlung der zulässigen Zuführ-Menge und der zulässigen Zuführ-Geschwindigkeit kann beispielsweise automatisiert durch in der Steuerungs-Vorrichtung 9 hinterlegte Grenzwerte für bestimmte Feuchtegehalte des Altasphalt-Granulats 3 erfolgen. Dazu übermittelt der Feuchte-Sensor 10 den gemessenen Feuchtegehalt an die Steuerungs-Vorrichtung 9. Bei Einhaltung der zulässigen Zuführ-Menge und/oder der zulässigen Zuführ-Geschwindigkeit ist der beim Zuführen des Altasphalt-Granulats 3 explosionsartig entstehende Wasserdampf in einer derart geringen Menge vorhanden, dass er sowohl für die Qualität des herzustellenden Asphalts als auch für die Durchführung des Herstellungsverfahrens unkritisch ist. Insbesondere ist es möglich, dass die zulässige Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats von Prozessparametern in der Misch-Vorrichtung 15 abhängt. Derartige Parameter können beispielsweise die Temperatur einer in der Misch-Vorrichtung 15 vorhandenen vermischten Gesamtmasse, ein Gesamt-Feuchtegehalt in der Misch-Vorrichtung 15 oder der Druck in der Misch-Vorrichtung 15 sein.
  • Mittels einer Zuführ-Einheit 20 wird die Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats 3 auf Grund eines aktuell gemessenen Feuchtegehalts des Altasphalt-Granulats 3 in dem Puffersilo 7 veränderlich eingestellt und der Misch-Vorrichtung 15 zugeführt. Die Zuführ-Einheit 20 umfasst die Dosier-Vorrichtung 11 und das Förder-Band 12.
  • Die anhand des Feuchtegehalts ermittelte zulässige Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats 3 wird von der Steuerungs-Vorrichtung 9 an die Dosier-Vorrichtung 11 übermittelt. Mittels der Dosier-Vorrichtung 11 erfolgt zunächst die Grob-Dosierung mit einem hohen Massestrom des Altasphalt-Granulats 3 auf das Förder-Band 12. Während der Grob-Dosierung ist der Schieber der Dosier-Vorrichtung 11 in einer ersten Offen-Stellung, so dass die Querschnittsfläche der Abgabeöffnung, insbesondere maximal, geöffnet ist. Das Förder-Band 12 wird während der Grob-Dosierung mit einer Förder-Geschwindigkeit v von 0,1 m/s und insbesondere mit 0,01 m/s abgetrieben. Während der Grob-Dosierung wird das Förder-Band 12 kontinuierlich beladen und die Masse des Altasphalt-Granulats 3 auf dem Förder-Band 12 mit der Wiege-Vorrichtung kontinuierlich gemessen. Sobald ein Schwellwert von beispielsweise 95% der Zuführ-Menge erreicht ist, wird von der Grob-Dosierung auf die Fein-Dosierung umgeschaltet. Dies erfolgt dadurch, dass der Schieber der Dosier-Vorrichtung 11 in eine zweite Offen-Stellung verlagert wird, in der die Abgabeöffnung teilweise verschlossen ist. Die Querschnittsfläche und somit ein durch diese abgegebener Massestrom des Altasphalt-Granulats 3 auf das Förder-Band 12 sind gegenüber der ersten Offen-Stellung reduziert. Sofern die Dosier-Vorrichtung 11 eine Förderschnecke oder ein Förderband aufweist, wird beim Umschalten von der Grob-Dosierung auf die Fein-Dosierung die Dosiergeschwindigkeit der Förderschnecke bzw. des Förderbands reduziert. Ein möglicherweise vorhandener Nachlauf der Dosier-Vorrichtung 11 wird bei der Dosierung dadurch berücksichtigt, dass beispielsweise bei Erreichen eines Grenzwertes von 99%, insbesondere von 99,5% und insbesondere von 99,9% der Zuführ-Menge die Dosier-Vorrichtung 11 geschlossen wird. Der jeweilige Grenzwert ist von dem Nachlauf der jeweiligen Dosier-Vorrichtung 11 abhängig und ist in der Steuerungs-Vorrichtung 9 gespeichert. Durch die Kombination von Grob-Dosieren und Fein-Dosieren erfolgt das Dosieren schnell und vor allem bezüglich der Zugabe-Menge sehr exakt.
  • Die auf dem Förder-Band 12 exakt abgewogene Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats 3 kann der Misch-Vorrichtung 15 zu einem beliebigen Zeitpunkt zugeführt werden. In Abhängigkeit von Prozessparametern in der Misch-Vorrichtung 15 und/oder dem Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats 3 wird das Förder-Band 12 über die Steuerungs-Vorrichtung 9 angesteuert und gestartet. Neben dem Zeitpunkt der Zuführung kann auch die Zuführ-Geschwindigkeit der Zuführ-Menge über die Steuerungs-Vorrichtung 9 eingestellt werden. Die Anlage 1 ermöglicht also eine in vielerlei Hinsicht variable Zugabe von Altasphalt-Granulat und weiteren Komponenten. Die Anlage ermöglicht eine sogenannte multi-variable Zugabe von Altasphalt-Granulat 3.
  • In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 6 sind maximale Mischleistungen in t/h mit multi-variabler Altasphalt-Granulatzugabe in Abhängigkeit eines Altasphalt-Granulatanteils und der Temperatur des in der Misch-Vorrichtung 15 vorhandenen Mischguts angegeben. Bei der Misch-Vorrichtung 15 handelt es sich um einen 3t-Mischer. Das bedeutet, der Mischer hat eine Maximalkapazität von 3t. Die Temperatur der zugegebenen Weißmineralien beträgt 400°C. Die Temperatur des zugegebenen Altasphalt-Granulats 3 beträgt 10°C. Die Tabellen 1 bis 6 unterscheiden sich dadurch, dass jeweils verschiedene Feuchtegehalte des Altasphalt-Granulats 3 zugrundegelegt sind. Gemäß Tabelle 1 beträgt der Feuchtegehalt 1 %, gemäß Tabelle 2 beträgt der Feuchtegehalt 2%, gemäß Tabelle 3 beträgt der Feuchtegehalt 3%, gemäß Tabelle 4 beträgt der Feuchtegehalt 4%, gemäß Tabelle 5 beträgt der Feuchtegehalt 5% und gemäß Tabelle 6 beträgt der Feuchtegehalt 6%. Tabelle 1: Maximale Mischleistung von Altasphalt-Granulat mit einem Feuchtegehalt von 1%
    Temperatur des Mischgutes in der Misch-Vorrichtung
    Anteil Altasphalt-Granulat 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
    30% 240 240 240 240 240 240 240
    35% 240 240 240 240 240 240 240
    40% 240 240 240 240 240 240 240
    45% 240 240 240 240 240 240
    50% 240 240 240 240
    55% 240 240
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Aus den Tabellen geht hervor, dass bei zunehmender Mischguttemperatur und bei zunehmenden Anteil an Altasphalt-Granulat eine Grenze der maximalen Mischleistung von 240 t/h erreicht ist. Diese Grenze verschiebt sich mit zunehmendem Feuchtegehalt des Altasphalt-Granulats hin zu geringeren Mischguttemperaturen und zu geringeren Anteilen des Altasphalt-Granulats 3. Insbesondere ab einem Feuchtegehalt von 4% des Altasphalt-Granulats ist eine konventionelle Zumischung von Altasphalt-Granulat bei einer maximalen Mischleistung von 240 t/h nicht möglich. Die grau hinterlegten Felder in den Tabellen 2 bis 6 kennzeichnen Mischzustände, die mittels der erfindungsgemäßen Anlage 1, also durch multi-variable Zugabe von Asphalt-Granulat 3, erreicht werden können. Mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Anlage wäre eine derartige Mischleistung nicht möglich. Die Tabellen 1 bis 6 zeigen, dass die erfindungsgemäße Anlage 1 eine Zugabe von Altasphalt-Granulat mit reduzierter Zugabe-Geschwindigkeit ermöglicht, so dass der entstehende Wasserdampf sicher abgeführt werden kann. Dadurch lassen sich insgesamt die Zugabemengen von Altasphalt-Granulat 3 bei der Asphaltherstellung erhöhen.
  • Die vorliegende Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen eine kontrollierte und insbesondere eine sehr genaue Zugabe von Altasphalt-Granulat 3 in die Misch-Vorrichtung 15. Das Altasphalt-Granulat 3 wird beispielsweise umso langsamer der Misch-Vorrichtung 15, in der im Allgemeinen Temperaturen von mehreren hundert Grad, insbesondere bis zu 350° - 400°C herrschen, zugeführt, je höher dessen Feuchtegehalt ist. Dadurch wird eine mögliche Dampfexplosion bei der Zugabe des Altasphalt-Granulats 3 vermieden. Das Altasphalt-Granulat 3 wird schonend und gleichmäßig erhitzt, so dass der Wasserdampf im Wesentlichen ohne Explosion gezielt abgeführt werden kann. Insgesamt ist eine erhöhte Zugabe von Altasphalt-Granulat 3 möglich.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Asphalt umfassend die Verfahrensschritte
    - Bereitstellen von Altasphalt-Granulat (3),
    - Messen eines Feuchtegehalts des bereitgestellten Altasphalt-Granulats (3) mittels mindestens einem Feuchte-Sensor (10),
    - Ermitteln einer zulässigen Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3) in Abhängigkeit des gemessenen Feuchtegehalts des Altasphalt-Granulats (3),
    - Zuführen der zulässigen Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3) zu einer Misch-Vorrichtung (15),
    - Mischen des zugeführten Altasphalt-Granulats (3) mit Rohasphalt-Granulat in der Misch-Vorrichtung (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Altasphalt-Granulats (3) in einem Speicher-Behälter (7) erfolgt, wobei insbesondere eine Überwachung des Füllstands (h) des Speicher-Behälters (7) vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen des Feuchtegehalts regelmäßig wiederholt und insbesondere kontinuierlich erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Altasphalt-Granulat (3) der Misch-Vorrichtung (15) in ungewärmten Zustand, insbesondere bei Umgebungstemperatur, zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen der Zuführ-Menge mit einer veränderbaren Zuführ-Geschwindigkeit durch Fördern des Altasphalt-Granulats (3) mit einer veränderbaren Förder-Geschwindigkeit (v) mittels einer insbesondere veränderbar antreibbaren Förder-Vorrichtung (12) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Messen der Zuführ-Menge des mit einer Förder-Vorrichtung (12) geförderten Altasphalt-Granulats (3) mittels einer Wiege-Vorrichtung, die insbesondere mindestens einer Wiegezelle (19) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen der zulässigen Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3) und insbesondere mit der Zuführ-Geschwindigkeit gesteuert und insbesondere geregelt erfolgt.
  8. Anlage zur Herstellung von Asphalt, umfassend
    a. einen Speicher-Behälter (7) für Altasphalt-Granulat (3) mit mindestens einem Feuchte-Sensor (10) zum Messen eines Feuchtegehalts des Altasphalt-Granulats (3),
    b. eine Misch-Vorrichtung (15) zum Mischen von Rohasphalt-Granulat mit dem Altasphalt-Granulat (3),
    c. eine Zuführ-Einheit (20) zum Zuführen einer zulässigen, in Abhängigkeit des gemessenen Feuchtegehalts des Altasphalt-Granulats (3) ermittelten Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3) von dem Speicher-Behälter (7) zu der Misch-Vorrichtung (15).
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ-Einheit (20) eine Dosier-Vorrichtung (11) zum Dosieren eines aus dem Speicher-Behälter (7) abgeführten Massestroms des Altasphalt-Granulats (3) aufweist.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ-Einheit (20) eine Förder-Vorrichtung (12) zum Fördern des Altasphalt-Granulats (3) mit einer veränderbaren Förder-Geschwindigkeit (v) aufweist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder-Vorrichtung (12) eine Wiege-Vorrichtung, insbesondere mit mindestens einer Wiegezelle (19), zum Messen der Zuführ-Menge des geförderten Altasphalt-Granulats (3) aufweist.
  12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein Förder-Band (12) als Förder-Vorrichtung, das insbesondere seitliche Begrenzungs-Wände (18) und insbesondere eine Einhausung aufweist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens einen Füllstands-Sensor (8) zum Überwachen eines Füllstands (h) des Altasphalt-Granulat (3) in dem Speicher-Behälters (7).
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch eine Steuerungs-Vorrichtung (9) zum Ermitteln der zulässigen Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3).
  15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-Vorrichtung (9) zum Steuern und insbesondere zum Regeln des Zuführens der zulässigen Zuführ-Menge des Altasphalt-Granulats (3) mit der zulässigen Zuführ-Geschwindigkeit mit dem mindestens einen Feuchte-Sensor (10), der Dosier-Vorrichtung (11), der Förder-Vorrichtung (12), der Wiege-Vorrichtung und/oder dem Füllstands-Sensor (8) in Signalverbindung steht.
EP20120174279 2011-08-05 2012-06-29 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt Active EP2554746B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080537 DE102011080537A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2554746A1 true EP2554746A1 (de) 2013-02-06
EP2554746B1 EP2554746B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=46466156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120174279 Active EP2554746B1 (de) 2011-08-05 2012-06-29 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2554746B1 (de)
DE (1) DE102011080537A1 (de)
DK (1) DK2554746T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104820374A (zh) * 2015-04-22 2015-08-05 南通理工学院 基于触摸屏的自动送料装车的模拟系统
CN106629009A (zh) * 2017-03-10 2017-05-10 深圳市时纬自动化有限公司 一种柔性自动供料设备
WO2021248923A1 (zh) * 2020-06-11 2021-12-16 福建省铁拓机械股份有限公司 一种连续式沥青混合料搅拌设备的骨料控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518507B1 (de) * 2016-03-23 2018-05-15 Dipl Ing Fh Dipl Ing Ronald J Hoffer Quasistatische Druckkompensation und Korrektur des Wiegeverfahrens in diskontinuierlich arbeitenden Asphaltmischanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034341C2 (de) 1979-02-22 1989-09-14 Paul E. Penndel Pa. Us Bracegirdle
US5423606A (en) * 1993-12-07 1995-06-13 Astec Industries, Inc. Batch asphalt plant having RAP weigh hopper and pugmill scavenging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034341C2 (de) 1979-02-22 1989-09-14 Paul E. Penndel Pa. Us Bracegirdle
US5423606A (en) * 1993-12-07 1995-06-13 Astec Industries, Inc. Batch asphalt plant having RAP weigh hopper and pugmill scavenging system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104820374A (zh) * 2015-04-22 2015-08-05 南通理工学院 基于触摸屏的自动送料装车的模拟系统
CN106629009A (zh) * 2017-03-10 2017-05-10 深圳市时纬自动化有限公司 一种柔性自动供料设备
WO2021248923A1 (zh) * 2020-06-11 2021-12-16 福建省铁拓机械股份有限公司 一种连续式沥青混合料搅拌设备的骨料控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080537A1 (de) 2013-02-07
DK2554746T3 (en) 2014-03-10
EP2554746B1 (de) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einführen feinkörniger Feststoffe in einen Industrieofen
EP2554746B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt
EP2711460B1 (de) Baumaschine mit Materialfördersystem
DE3536347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide
EP2155417A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von formsand
EP2980031B1 (de) Verfahren zur beschickung einer glasschmelzanlage mit aus scherben und rohstoffgemenge bestehenden schüttgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3152177B1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
DE3013294A1 (de) Verfahren zum mischen und kuehlen von elektrodenmasse
EP3177758B1 (de) Vorrichtung zum mischen von faserkomponenten
DE3303766C2 (de)
EP3710413B1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von flugfähigem und karbonathaltigem ausgangsmaterial
DE1584308A1 (de) Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Frischbeton und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0210294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen mit konstanten Merkmalen aus Grundstoffen mit veränderlichen Eigenschaften
DE102010003814B4 (de) Verfahren zur automatischen Dosierung und Dosiervorrichtung
DE102020132489A1 (de) Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, Verfahren zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung mittels einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung und Einrichtung, insbesondere mit einer Kontrolleinheit oder Speichereinheit
CH683155A5 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Trockenstoffes zur Herstellung von Elektroden.
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
EP0495172B1 (de) Dosiervorrichtung
DE1584597B1 (de) Verfahren zum Mischen von Baustoffen
DE2902044A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen eines schuettgutes auf ein wanderrost
DE4122062A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines trockenstoffes zur herstellung von elektroden
DE1811281A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Agglomerier-Vorganges
EP0599047A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge
AT237905B (de) Verfahren zur Regelung von Wärmebehandlungsverfahren auf Wanderrosten
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000291

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000291

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000291

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000291

Country of ref document: DE

Owner name: BENNINGHOVEN ZWEIGNIEDERLASSUNG DER WIRTGEN MI, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENNINGHOVEN GMBH & CO. KG MUELHEIM, 54486 MUELHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000291

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000291

Country of ref document: DE

Owner name: BENNINGHOVEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENNINGHOVEN GMBH & CO. KG MUELHEIM, 54486 MUELHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000291

Country of ref document: DE

Owner name: BENNINGHOVEN ZWEIGNIEDERLASSUNG DER WIRTGEN MI, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENNINGHOVEN GMBH & CO. KG, 54516 WITTLICH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12