DD217265A1 - Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl - Google Patents

Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl Download PDF

Info

Publication number
DD217265A1
DD217265A1 DD25402583A DD25402583A DD217265A1 DD 217265 A1 DD217265 A1 DD 217265A1 DD 25402583 A DD25402583 A DD 25402583A DD 25402583 A DD25402583 A DD 25402583A DD 217265 A1 DD217265 A1 DD 217265A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
concrete
steel
rolling
prestressed concrete
ribs
Prior art date
Application number
DD25402583A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Lankau
Original Assignee
Florin Stahl Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florin Stahl Walzwerk filed Critical Florin Stahl Walzwerk
Priority to DD25402583A priority Critical patent/DD217265A1/de
Publication of DD217265A1 publication Critical patent/DD217265A1/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beton- oder Spannbetonstahl, dessen Oberflaeche zur Sicherung des Verbundes zwischen Stahl und Beton durch Walzen eine Oberflaechenprofilierung erhaelt. Ziel der Erfindung ist es, eine schaedigende Rippendeformation durch in den Produktionsfluss eingeordnete Treiber und die dadurch hervorgerufene Beeintraechtigung der mechanisch-technologischen sowie der Gebrauchseigenschaften der profilierten Betonstaehle zu vermeiden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Profil fuer Beton- oder Spannbetonstaehle zu entwickeln, welches es gewaehrleistet, dass die Treiberrollen ueber die gesamte Laenge des Walzstabes ununterbrochen abrollen. Geloest wird diese Aufgabe dadurch, dass im Scheitelpunkt jeder Walzstabhaelfte mindestens eine in Laengsrichtung verlaufende Fuehrungsrippe angeordnet ist, deren Hoehe mindestens so gross ist, wie die maximale Hoehe der Schraegrippen. Fig. 1

Description

;" /v"-" ; .. :',„: .. . ..·.. ; ^ . · ; . ' '. -.. ' .Γ'Λ ' - ' " -1- 254 025 3
Gewalzter, gerippter Beton-oder Spannbetonstahl Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Beton- oder Spannbetonstahl dessen Oberfläche zur Verbundsicherung durch Walzen eine Oberflächenprofilierung erhält.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Betonstähle als auch Spannbetonstähle werden zum überwiegenden Teil mit einer Oberflächenprofilierung versehen, um den Verbund mit dem Beton in ausreichendem Maße zu sichern. Bevorzugt werden auf dem Stahl Quer- und Schrägrippen warm oder kalt aufgewalzt.
In zunehmendem Maße sind Verfahren bekannt, wonach dem Walzgerüst Anlagen zur kontinuierlichen gesteuerten Abkühlungsund Anlaßbehandlung nachgeordnet sind. Diese Behandlungsverfahren sind unter der Bezeichnung Vergütung aus der Walzhitze bzw. Thermomechanische Behandlung (TMB) bekannt. Die nachgeschalteten Behandlungen erfolgen im Fluß der Walzader. Da im Gegensatz zum freien Auslauf hier die Walzader zusätzliche Aggregate, wie Wasserkühlstrecken und Anlaßstrecken, durchläuft, muß der Aderlauf durch diese Aggregate hindurch mit Treibern unterstützt werden. In der Regel bestehen die Treiber aus angetriebenen Rollen, die mit dem letzten Walzgerüst synchron laufen. Der Treibeffekt erfolgt durch Abrollen der auf die Oberfläche des profilierten Walzstabes drückenden Treiberrplleri. Bedingt durch den Rollendurchmesser und den Abstand der Quer- oder Schrägrippen untereinander ist es nicht zu vermeiden, daß die Rollen in Schwingung geraten. Die Treiberrollen müssen auf ein Maß angestellt sein, das geringer ist als die äußere Walzgutabmessung, um den Anpreßdruck auch bei den über die Aderlänge auftretenden Schwankungen der äußeren Abmessung zu gewährleisten. Hierdurch ist es selbst durch pneumatische Dämpfung nicht völlig zu vermeiden, daß sich die Treiberrollen beim Stabtransport zwischen den Rippen auf ein engeres Maß einstellen und von der nachfolgenden Rippe angehoben werden. In Abhängigkeit vom Anstellmaß und der Trägheitsmasse der Treiber kommt es zu Schwingungen der Treiberrollen und zu unvermeidbaren Deformationen der Rippen. Diese Deformationen führen insbesondere bei hochfesten Werkstoffen zu hohen Eigenspannungen im Rippenbereich und unter Umständen auch zu Mikroschädigungen des Werkstoffes. Es wurde erkannt, daß zwischen der Rippendeformation und den, insbesondere bei hochfestem Spannbetonstahl auftretenden verzögerten Brüchen unter Einwirkung einer äußeren Zugbelastung ein enger Zusammenhang besteht. Weiterhin wurde erkannt, daß die plastische Verformungsfähigkeit von hochfestem Spannbetonstahl durch die Rippendeformation eingeschränkt wird. Eine weitere Ursache von Schwingungen und auch Werkstoffschäden kann das auftretende Biegemoment bei versetzter Rippenanordnung auf den Halbseiten des Walzgutes sein. In dem Falle, wo in einer Fertigungslinie, z. B. gehärteter, unangelassener Beton- oder Spannbetonstahl diesen Biegungen zwischen den Treiberrollen ausgesetzt ist, kann es zum Zerbrechen des zu transportierenden Walzstabes kommen. .
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Vermeidung einer schädigenden Rippendeformation, die durch die in den Produktionsfluß eingeordneten Treibaggregate hervorgerufen wird und in einer Vermeidung oder mit der Deformation verbundenen Beeinträchtigung der mechanisch-technologischen sowie der Gebrauchseigenschaften von profilierten Beton- oder Spannbetonstählen.
Darlegung des Wesens der Erfindung . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profil für Beton- oder Spannbetonstähte zu entwickeln, welches es gewährleistet,
daß die Treiberrollen über die gesamte Länge des Walzstabes ununterbrochen abrollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Scheitelpunkt jeder Walzstabhälfte mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Führungsrippe angeordnet ist, deren Höhe mindestens so groß ist, wie die maximale Höhe der Schrägrippen. Diese Längsrippen sind in einfacher Weise dadurch zu erzeugen, daß in die Mitte des Walzkalibers eine Nut eingearbeitet wird. Das angestrebte ununterbrochene Abrollen der Treiberrollen ist dann gegeben, wenn die Höhen von Längs- und Querippen im Scheitelpunkt gleich sind. . , Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Ausführungsbeispiel In der zugehörigen Zeichnung zeigt ' ' - Fig. 1: einen Betonstahl mit ovalem Kernquerschnitt, aufgesetzten sichelförmigen Schrägrippen und jeweils einer Längsrippe
auf dem Scheitelpunkt des Ovals.
Es Wurde ein Spannbetonstahl mit ovalem Kernquerschnitt und aufgesetzten Schrägrippen mit je einer zusätzlichen Längsrippe auf beiden Ovalseiten in einem Warmwalzwerk gewalzt und im kontinuierlichen Fluß einer Hochtemperatur-Thermomechanischen Behandlung (HTMB) unterworfen. In der Fertigungslinie der HTMB sind zwei Treibaggregate eingeordnet, wobei ein Treiber den glashart gehärteten Werkstoff zu transportieren hat und ein weiterer Treiber den angelassenen Werkstoff transportiert. .
Der Spannbetonstahl hatte folgende Abmessungen Kernabmessung d, = 12,0mm
d2 . = . ' 5,8mm
Schrägrippenteilung t = 25 mm Schrägrippenhöhe h = 0,6 mm Führungsrippenhöhe h = 0,6 mm
Beim Transport der Walzader durch die Anlage wurde ejn ruhiger Lauf erzielt, es kam zu keinen Aderbrüchen, noch erfolgte eine Deformation der Schrägrippen.
Im Vergleich zu einer nach herkömmlicher Profilform gewalzten Probe zeigte die Probe mit Führungsrippe folgende Festigkeitseigenschaften
herkömmliches Profil Profil mit Führungsrippe .
RpO0I 1420MPa 1420MPa
-2- 254025 3
Es zeigte sich, daß bei der Zerreißprüfung eine stärkere Einschnürung auftrat als an Stäben mit herkömmlicher Profilierurig. Das ist darin begründet, daß bei herkömmlicher Profilierung der Bruch der Zerreißprobe überwiegend parallel zu den Schrägrippen erfolgt, also durch die Lage der Schrägrippen beeinflußt wird und als Scherbruch unter einem Winkel von 45''zur Längsachse verläuft. Bei den Proben mit Längsrippen gemäß der erfinderischen Lösung wird die durch die Schrägrippen erfolgende Brucheinleitung gestört. Der Bruch verläuft wie bei unprofilierten Walzstahl überwiegend quer zur Zugrichtung und 4at einen größeren Einschnürdehnungsanteil, was zu höheren Bruchdehnungswerten führt.
öei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Betonstahles zeigte sich überraschenderweise ein Vorteil beim manuellen Vereinzeln der Stäbe. Die erfindungsgemäße Ausführung der Profilierung erleichtert das Herausziehen einzelner Stäbe aus den Stabbunden, was bei Stäben mit herkömmlicher Profilierung durch das Ineinanderhaken der Schrägrippen nicht ohne größeren Kraftaufwand möglich ist. .
Beim Austauschen von Ankerköpfen führt die erfindungsgemäße Profilausbildung zu einer wesentlich verbesserten Kopfform. Hierdurch ist eine bessere Verankerung in den Kammleisten beim Verspannen gegeben!

Claims (1)

  1. -3V 254025 3
    Erfindungsanspruch: , -. . . . - ·..- ·-.
    Gewalzter, gerippter Beton- oder Spannbetonstahl mit Schrägrippen, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheitelpunkt jeder Walzstabhälfte mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Führungsrippe angeordnet ist, deren Höhe mindestens so groß ist, wie die maximale Höhe der Schrägrippen. ,· - ,.. : : £
    Hierzu 1 Seite Zeichnung .·'. , · J; .- - :
DD25402583A 1983-08-17 1983-08-17 Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl DD217265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25402583A DD217265A1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25402583A DD217265A1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217265A1 true DD217265A1 (de) 1985-01-09

Family

ID=5549827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25402583A DD217265A1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217265A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626918A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken
DE69631804T2 (de) Verstärtkter langgestreckter körper aus metall
DD217265A1 (de) Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl
DE4011486A1 (de) Betonrippenstahl mit kaltgewalzten schraegrippen und dessen verwendung
DD217266A1 (de) Gewalzter gerippter beton- oder spannbetonstahl
DE1954641C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Querschnitts eines Laminats
DE3328070A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE819812C (de) Fass
DE4213839A1 (de) Verstaerkung von bauteilen als mauerwerk
DE3926739C2 (de)
DE2714906C3 (de) Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke
AT389125B (de) Verfahren zur verguetung von walzprodukten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bewehrungsstab hergestellt nach dem verfahren
DD250972A1 (de) Profilierter betonbewehrungsstab
DE202004004741U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
EP0113651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Verwinden kaltverfestigten Stahlstabes, vorzugsweise Betonbewehrungsstabes, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Stab
DE1912833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Rippenstahl
DE3250083C2 (de) Gerichtete Eisenbahnschienen
DE741804C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrundstahl mit vergroesserter Haftfaehigkeit
DE1921169A1 (de) Verwendung von Walzdraht fuer Verbundsysteme
AT241397B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Profilieren der Oberfläche warmgewalzter Stäbe, Drähte od. dgl.
DE2059168C3 (de) Betonbewehrungsstab
DE904294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzhaerten unmittelbar aus dem Fertigkaliber, und zwar bei groesserer Walzgeschwindigkeit und Walzader- bzw. Haeterohrlaenge
DE863993C (de) Bewehrungseinlage fuer Beton
WO1984001586A1 (en) Process and installation for the treatment of cylindrical products, particularly armouring bars by hardening and drawing temper
DE2033759A1 (de) Betonbewehrungsstab