DD216219A1 - BOW MACHINERY FOR BOW-MACHINING MACHINES - Google Patents

BOW MACHINERY FOR BOW-MACHINING MACHINES Download PDF

Info

Publication number
DD216219A1
DD216219A1 DD25254883A DD25254883A DD216219A1 DD 216219 A1 DD216219 A1 DD 216219A1 DD 25254883 A DD25254883 A DD 25254883A DD 25254883 A DD25254883 A DD 25254883A DD 216219 A1 DD216219 A1 DD 216219A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chain
gripper carriage
sheet delivery
sheet
item
Prior art date
Application number
DD25254883A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Zimmermann
Gunar Bormann
Gerd Wierth
Fritz Pieper
Hartmut Nagel
Volkmar Schumann
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD25254883A priority Critical patent/DD216219A1/en
Priority to DE19843409314 priority patent/DE3409314A1/en
Publication of DD216219A1 publication Critical patent/DD216219A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger fuer bogenverarbeitende Maschinen mit getrennter Ketten- und Greiferwagenfuehrung und bei denen zur verlangsamten Ablage von Boegen im Ablagebereich eine Auslenkung der Kettenbahn gegenueber der Greiferwagenbahn erfolgt. Die Greiferwagen sind dabei mittels Koppel an der Kette angelenkt. Die Aufgabe, einen Bogenausleger von Druckmaschinen zu schaffen, bei dem durch die Greiferwagenverlangsamung im Bogenablagebereich und anschliessender Wiederbeschleunigung auftretende Schwankungen des Antriebsmomentes weitestgehend verringert und die dabei auftretenden verschleissfoerdernden dynamischen Zusatzkraefte minimiert werden, wird dadurch geloest, dass dem Kettenumlenkrad im Ein- und Auslaufbereich der Kette ein feststehendes parabelfoermiges unteres und oberes Stuetzelement zugeordnet und im Umlenk- und Auslaufbereich des Greiferwagens ein spiralfoermig ausgebildetes erstes Kurvenstueck mit einem hohen Anstieg, ein spiralfoermig ausgebildetes zweites Kurvenstueck mit einem geringeren Anstieg als Uebergangsteil und ein einem hoeheren Potenzgesetz folgendes Auslaufteil angeordnet ist. FigurThe invention relates to a sheet delivery for sheet-processing machines with separate chain and Greiferwagenfuehrung and in which for the slowing down of sheets in the storage area, a deflection of the chain conveyor against the gripper carriage track takes place. The gripper carriage are articulated by means of coupling on the chain. The task of creating a sheet delivery of printing presses, in which by the Greiferwagenuntersamsamung in the sheet storage area and subsequent re-acceleration occurring fluctuations of the drive torque largely minimized and the resulting wear-enhancing dynamic additional forces are minimized, is achieved by the Kettenumlenkrad in the inlet and outlet of the chain associated with a fixed parabolfoermiges lower and upper support member and arranged in the deflection and discharge area of the gripper carriage a spirally formed first Kurvenstueck with a high rise, a spirally formed second Kurvenstueck with a smaller increase as a transitional part and a higher power law following outlet part. figure

Description

A A

VEB Kombinat PolygraphVEB Combined Polygraph

"Werner Lamberz" Leipzig"Werner Lamberz" Leipzig

7050 Leipzig Leipzig, den 01.06.19837050 Leipzig Leipzig, 01.06.1983

Bogenausleger für bogenverarbeitende MaschinenSheet delivery for sheet processing machines

Anwendungsgebietfield of use

Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger für bogenverarbeitende Maschinen mit getrennter Ketten- und Greiferwagenführung und bei denen zur verlangsamten Ablage von Bögen im Ablagebereioh eine Auslenkung der Kettenbahn gegenüber der Greiferwagenbahn erfolgt. Die Greiferwagen sind dabei mittels Koppel an der Kette angelenkt·The invention relates to a sheet delivery for sheet-processing machines with separate chain and gripper carriage guide and in which for the slowed deposition of sheets in Ablagebereioh a deflection of the chain conveyor against the gripper carriage track takes place. The gripper carriages are articulated to the chain by means of coupling.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

In Bogenausleger mit getrennter Greiferwägen- und Kettenführungsbahn ist es bekannt, die Fördergeschwindigkeit des abzulegenden Bogens im Augenblick der Bogenablage zu verringern, um einen gut geschiohteten Stapel zu erhalten. Nach der DD-PS 87048 geschieht das dadurch, daß die KetteIn bow boom with separate Greiferwägen- and chain guide path, it is known to reduce the conveying speed of the sheet to be deposited at the moment of sheet deposition in order to obtain a well geschiohteten stack. After the DD-PS 87048 this happens because the chain

durch ein exzentrisch zur kreisförmigen Greiferwagenumlenkbahn angeordnetes Kettenumlenkrad ausgelenkt wird· Dabei ist die Achse des Kettenumlenkrades unterhalb des Mittelpunktes der Greiferwagenumlenkbahn angeordnet. Nach der Bogenablage wird die Geschwindigkeit des Greiferwagens wieder bis zur Kettengeschwindigkeit gesteigertt wobei es kurzzeitig zu einer funktionell nicht erforderlichen Überhöhung der Greiferwagengeschwindigkeit gegenüber der Kettengeschwindigkeit kommt.is deflected by an eccentric to the circular Greiferwagenumlenkbahn arranged Kettenumlenkrad · Here, the axis of the Kettenumlenkrades is located below the center of the Greiferwagenumlenkbahn. After the sheet storage, the speed of the gripper carriage is again increased up to the chain speed t where it briefly comes to a functionally unnecessary elevation of the gripper carriage speed against the chain speed.

Die Verlangsamung und Wiederbeschleunigung des Greiferwagens führt zu dynamisehen Zusatzkräften, die große Belastungen von Kette, Koppel, Greiferwägen und den Führungselementen zur Folge haben. Neben erhöht auftretenden Verschleißerscheinungen im Greiferwägen- und Kettensystem treten dadurch Beeinträchtigungen der Laufpräzision der gesamten Druckmaschine ein, wodurch das Leistungsvermögen der Druckmaschine und die Betriebssicherheit des Bogenausleger eingeschränkt werden.The deceleration and re-acceleration of the gripper carriage leads to dynamisehen additional forces that have large loads of chain, coupling, gripper and the guide elements result. In addition to increased wear in the Greiferwägen- and chain system thereby impairing the running precision of the entire printing press, whereby the performance of the printing press and the reliability of the sheet delivery are limited.

Nach der DD-PS 140134 wird versucht, durch Überlagerung der Beschleunigungs- und Verzögerungsphase auftretende Reaktionskräfte zu kompensieren. Dies soll erreicht werden durch ein Umlenkrad, dessen Durchmesser so groß ist, daß der Kreisbogen des Umlenkrades zwischen dem Beginn der Verlangsamungsphase und dem Beginn der Beschleunigungsphase des Greiferwagens, die Länge des Abstandes zweier benachbarter Greiferwagenanlenkpunkte aufweist·According to DD-PS 140134 attempts to compensate by superimposing the acceleration and deceleration phase occurring reaction forces. This is to be achieved by a deflection wheel whose diameter is so large that the circular arc of the deflection wheel between the beginning of the deceleration phase and the beginning of the acceleration phase of the gripper carriage, the length of the distance between two adjacent Greiferwagenanlenkpunkte ·

Der dazu notwendige Bauraum hat eine Verlängerung und Erhöhung des Bogenausleger zur Folge. Auf Grund des größen Durchmessers des Kettenumlenkrades sind eine längere Koppel, um sinnvolle Verzögerungswerte zu erreichen, die aber in anderen Bahnbereichen zu ungünstigen Übertragungswinkeln und damit verbundenen zusätzlichen Belastungen führt oder eine verstärkte Auslenkung notwendig, die wiederum eine große Höhendifferenz zwischen Greiferwagen- und Kettenführungsbahn zur Folge hat und somit Probleme bei der Stapelausfuhr nach sich zieht. Wird die Kettenspannung in dieses Umlenkrad gelegt, da es die günstigsten SpannbedingungenThe space required for this has an extension and increase the bow boom result. Due to the large diameter of the Kettenumlenkrades are a longer coupling to achieve meaningful deceleration values, but in other railway areas leads to unfavorable transmission angles and associated additional loads or increased deflection necessary, which in turn result in a large height difference between Greiferwagen- and chain guide track and thus causes problems with the stack export. The chain tension is placed in this guide wheel, as it is the most favorable clamping conditions

gewährleistet, so kommt es bei Eettenlängungen zu einer ständigen Verschlechterung des Bewegungsablaufes sowie zur Phasenverschiebung zwischen Verzögerungs- und Beschleunigungsphase, da die Konzentrizität von Greiferwägen- und Kettenumlen^ung nicht mehr gewährleistet ist.In the case of eel elongations, a permanent deterioration of the movement sequence as well as a phase shift between the deceleration and acceleration phases occur, since the concentricity of gripper carriage and chain deflection is no longer guaranteed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung einen Bogenausleger zu schaffen, mit dem die Lauf leistung, ohne Beeinträchtigung der Laufpräzision der Druckmaschine, erhöht und die Lebensdauer der Systeme entscheidend gesteigert wird·It is the object of the invention to provide a sheet delivery, with which the running performance, without affecting the running precision of the printing press, increased and the lifetime of the systems is significantly increased ·

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Bogenausleger von Druckmaschinen zu schaffen, bei dem durch die Greiferwagenveriangsamung im Bogenablagebereich und anschließender Wiederbeschleunigung auftretende Schwankungen des Antriebsmomentes weitestgehend verringert und die dabei auftretenden verschleißfördernden dynamischen Zusatzkräfte minimiert werden.It is the object of the invention to provide a sheet delivery of printing presses, in which occurring by the Greiferwagenveriangsamung occurring in the sheet storage area and subsequent re-acceleration fluctuations of the drive torque as far as possible and the wear-promoting dynamic additional forces occurring are minimized.

V5[esen der Erfindung.V5 [esen the invention.

ErfindungsgemäB wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Kettenumlenkrad im Ein- und Auslaufbereich der Kette ein feststehendes parabelförmiges unteres und oberes Stützelement zugeordnet und im Umlenk- und Auslaufbereich des Greiferwagens ein spiralförmig ausgebildetes erstes Kurvenstüok mit einem hohen Anstieg, ein spiralförmig ausgebildetesErfindungsgemäB the object is achieved in that the Kettenumlenkrad in the inlet and outlet region of the chain associated with a fixed parabolic upper and lower support member and in the deflection and outlet region of the gripper carriage a helically trained first Kurvenstüok with a high rise, a spirally formed

zweites Kurvenstück mit einem geringeren Anstieg als Über« 'gangsteil und ein einem höheren Potenzgesetz folgendes Auslaufteil angeordnet ist und daß das untere Stützelement sich ca. 20° vor bis ca, 15° nach der Mittelsenkrechten und das obere Stützelement sich ca· 30° vor bis ca. 15° nach der Mittelsenkrechten erstreckt·second curve piece is arranged with a smaller increase than over a transitional part and a higher power law following outlet part and that the lower support element is about 20 ° before to about 15 ° after the perpendicular bisector and the upper support member about 30 ° before about 15 ° after the mid-perpendicular extends ·

Weiterhin weist das Kettenumlenkrad zwischen den Stütze'lernenten einen wirksamen Kreisbogen von 135° Kreisbogenlänge auf, und das erste Kurvenstück ist vom Schnittpunkt der Greiferwagenbahn mit der Mittelsenkrechten bis zum Schnittpunkt mit der Waagerechten (Punkt I-II) angeordnet. Das zweite Kurvenstück ist vom Schnittpunkt der Greiferwagenbahn mit der Waagerechten bis ca. 50° vor der Mittelsenkrechten (Punkt II-IIl) angeordnet.Furthermore, the Kettenumlenkrad between the Stütze'lernenten an effective circular arc of 135 ° circular arc length, and the first curve piece is arranged from the intersection of the Greiferwagenbahn with the mid-perpendicular to the intersection with the horizontal (point I-II). The second curve piece is arranged from the intersection of the gripper carriage track with the horizontal to about 50 ° in front of the mid-perpendicular (point II-IIl).

Das Auslaufteil, das einem höheren Potenzgesetz folgt, ist ca,: 50° vor und ca. 30° nach der Mitte!senkrechten angeordnet. Das Auslaufteil kann in einer Ausführungsform als Teil einerJ Parabel ausgebildet sein.The outlet part, which follows a higher power law, is placed approx. 50 ° in front of and approximately 30 ° to the center. The spout part may in one embodiment be formed as part of a parabola.

AusführungsbeispieiAusführungsbeispiei

Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachstehend erläutert werden.Reference to an exemplary embodiment, the invention will be explained below.

Die Abbildung zeigt eine Seitenansicht eines Bogenausleger im Bogenablagebereich.The illustration shows a side view of a sheet delivery in the sheet storage area.

Der Bogenausleger besteht aus einer endlosen Kette 1, an der über Lenker 2 die auf der Greiferwagenbahn 3 bewegten Greiferwagen 4 befestigt sind. Im Bogenausleger sind mehrere Greiferwagen 4 im konstanten Abstand zueinander angeordnet. Im Bereich der Bogenablage wird die Kette 1 über ein Kettenumlenkrad 5 geführt, das an einem Gestellpunkt 6 befestigt ist. Im Bin- und Auslaufbereich der Kette 1 am Kettenumlenkrad 5 sind ein unteres und ein oberes festes Stützelement 7; 8 vorgesehen. Die Stützelemente 7; 8, die die Form einer Parabel aufweisen, schließen in Laufrichtung der Kette 1 einen Kreisbogen 5.1 des Kettenumlenkrades 5'von'135° ein.The sheet delivery consists of an endless chain 1, on the handlebars 2 which are moved on the gripper carriage 3 moving gripper carriage 4. In sheet delivery more gripper carriage 4 are arranged at a constant distance from each other. In the sheet storage area, the chain 1 is guided over a Kettenumlenkrad 5, which is fixed to a frame point 6. In Bin- and outlet area of the chain 1 on Kettenumlenkrad 5 are a lower and an upper fixed support member 7; 8 provided. The support elements 7; 8, which have the shape of a parabola, include in the running direction of the chain 1 a circular arc 5.1 of Kettenumlenkrades 5'von'135 °.

Bezogen auf die durch den Gestellpunkt 6 gehende Mittelsenkrechte 9 beginnt das untere Stützelement 7 ca. 20° vor und endet nach ca. 15°· Das obere Stützelement 8 beginnt ca, 30° vor der Mittelsenkrechten 9 und endet ca· 15° danach. , Die Greiferwagenbahn 3 ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß der Greiferwagen 4 im Bereich des Kettenumlenkrades 5 (Umlenk- und Auslaufbereich) auf einem ersten spiralförmig ausgebildeten Kurvenstück 3·1 mit einem hohen Anstieg in den Umlenkbereich einläuft, daran schließt sich ein zweites spiralförmig ausgebildetes Kurvenstück 3*2 mit einem geringeren Anstieg als Übergangsteil an. Dem Kurvenstück 3·2 schließt sich ein einem höheren Potenzgesetz folgendes Auslaufteil 3·3 an, das als Teil einer Faxabel ausgebildet sein kann. Das erste Kurvenstück 3·1 beginnt im Bereich der Mittelsenkreohten 9 (Pkt· I) und endet, wo die durch den Gestellpunkt 9Based on the perpendicular through the frame point 6 perpendicular bisector 9, the lower support member 7 starts about 20 ° before and ends after about 15 ° · The upper support member 8 starts ca, 30 ° before the perpendicular bisector 9 and ends about 15 ° thereafter. The gripper carriage path 3 is designed according to the invention so that the gripper carriage 4 in the region of Kettenumlenkrades 5 enters (deflection and run-out region) on a first spiral-shaped curved piece 3 · 1 with a large increase in the deflection region, which is followed by a second spirally formed curved piece 3 * 2 with a lower slope than transition part. The curved piece 3 × 2 is followed by a discharge part 3 × 3 following a higher power law, which can be designed as part of a fax cable. The first curve piece 3 · 1 begins in the region of the middle circle 9 (Pkt · I) and ends where the through the frame point 9

1 \ " 1 \ "

verlaufende Waagerechte 10 die Greiferwagenbahn 3 schneidet (Pkt· II). Das sich daran anschließende zweite Kurvenstück 3,2 verläuft bis ca. 400 m Richtung Mittelsenkrechte 9 (Pkt. III). Daran schließt sich das Auslaufteil 3.3 an. Im Pkt. IV (hier endet das Auslaufteil 3.3 ca. 30° nach der Mitte!senkrechten 9) hat sich die Greiferwagenbahn 3 der Kette wieder derart genähert, daß der Greiferwägen 4 parallel zur Kette bewegt werden kann.running horizontal 10 the gripper carriage track 3 intersects (Pkt · II). The adjoining second curved section 3, 2 extends to approximately 400 m in the direction of the perpendicular bisector 9 (section III). This is followed by the outlet part 3.3. In point IV (here ends the outlet part 3.3 approximately 30 ° to the center! Vertical 9), the gripper carriage track 3 of the chain has approached again so that the gripper carriages 4 can be moved parallel to the chain.

Die Übergänge in den Punkten I - IV verlaufen harmonisch und ohne Sprünge im Kurvengesetz.The transitions in points I - IV proceed harmoniously and without jumps in the curve law.

Die erfindungsgemä3e Lösung hat den Vorteil, daß der Greiferwagen 4 auf der Greiferwagenbahn 3 bei geringer Geschwindigkeit, bedingt durch die Verlangsamung, schnell gedreht wird und eine lange Wiederbeschleunigungsphase gewährleistet wird., Durch eine derartige Anordnung werden Antriebsmomentenschwankungen reduziert und eine Glatturig des Drehmomentenverlaufes an der Antriebswelle erreicht. Somit wird eine Leistungssteigerung (LaufIeistung) der Maschine ermöglicht, ohne daß sich Geräusch, Verschleiß und Baugröße erhöhen. Stoßbelastungen des Antriebes, die bis ins Druckwerk wirken und sich negativ auf das Druckergebnis auswirken, werden starkThe erfindungsgemä3e solution has the advantage that the gripper carriage 4 on the gripper carriage track 3 at low speed, due to the slowdown, is rotated quickly and a long Wiederbeschleunigungsphase is guaranteed., By such an arrangement, driving torque fluctuations are reduced and a Glatturig the torque curve on the drive shaft reached. Thus, a performance increase (LaufIeistung) of the machine is made possible without increasing noise, wear and size. Shock loads of the drive, which have an effect on the printing unit and have a negative effect on the print result, become strong

r©duziert. r © duced.

Claims (7)

Erfindungsanspruoh /' , . ,Invention claim / ',. . 1. Bogenausleger für bogenverarbeitende Maschinen insbesondere Druckmaschinen mit; getrennter Ketten- und Greiferwagenbahn, einem Kettenumlenkrad und einem auf der Greiferwagenbahn geführten und über eine Koppel mit der auf der Kettenbahn geführten Kette verbundenen Greiferwagen, gekennzeichnet dadurch, daß dem Kettenumlenkrad (5) im Bin- und Auslaufbereioh der Kette (1) ein feststehendes parabelförmiges unteres und oberes Stützelement (7l 8) zugeordnet und im Umlenk- und Auslaufbereich des Greiferwagens (4) ein spiralförmig ausgebildetes erstes Kurvenstück (3·Ό mit einem hohen Anstieg, ein spiralförmig ausgebildetes zweites Kurvenstück (3.2) mit einem geringeren Anstieg als Übergangsteil und ein einem höheren Potenzgesetz folgendes Auslaufteil (3·3) angeordnet ist.1. sheet delivery for sheet-processing machines in particular printing machines with; Separate chain and gripper carriage track, a Kettenumlenkrad and guided on the gripper carriage track and connected via a coupling with the guided on the chain track chain gripper carriage, characterized in that the Kettenumlenkrad (5) in Bin- and Auslaufbereioh the chain (1) has a fixed parabolic Assigned lower and upper support member (7l 8) and in the deflection and outlet region of the gripper carriage (4) a spirally formed first curve piece (3 · Ό with a high rise, a spirally formed second curve piece (3.2) with a smaller increase as a transition part and a a higher power law following outlet part (3 · 3) is arranged. 2. Bogenausleger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das untere Stützelement (7)sich ca. 20° vor bis ca. 15° nach der Mittelsenkrechten (9) und das obere Stützelement (8) sich ca. 30° vor bis ca. 15° nach der Mittelsenkrechten (9) erstreckt.2. sheet delivery according to item 1, characterized in that the lower support element (7) is about 20 ° before to about 15 ° after the perpendicular bisector (9) and the upper support member (8) is about 30 ° before to about 15 ° after the mid-perpendicular (9) extends. 3. Bogenausleger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Kettenumlenkrad (5) zwischen den Stützelementen (7? 8) einen wirksamen Kreisbogen (5*1) von 135° Kreisbogenlänge auf-v weist. .3. Sheet delivery according to Item 1, characterized in that the chain reversing wheel (5) between the supporting elements (7? 8) Open an effective circular arc (5 * 1) of 135 ° arc length v has. , 4. Bogenausleger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das erste Kurvenstück (3·1) vom Schnittpunkt der Greiferwagenbahn (3) mit der Mittelsenkrechten (9) bis zum Schnittpunkt mit der Waagerechten (10) (Punkt I-II) angeordnet ist. '.". '· 4. sheet delivery according to item 1, characterized in that the first curve piece (3 · 1) from the intersection of the gripper carriage track (3) with the bisector (9) to the intersection with the horizontal (10) (point I-II) is arranged. '.' '' · 5· Bogenausleger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch daß das zweite Kurvenstück (3·2) vom Schnittpunkt der Greiferwagenbahn (3) mit der Waagerechten (10) bis ca. 50° vor der Mittelsenkrechten (9) (Punkt H-III) angeordnet ist.5 · sheet delivery according to item 1, characterized in that the second curve piece (3 · 2) from the intersection of the gripper carriage track (3) with the horizontal (10) to about 50 ° in front of the perpendicular bisector (9) (point H-III) is arranged , 6. Bogenausleger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Auslaufteil (3-3) 50° vor u senkrechten (9) angeordnet ist.6. sheet delivery according to item 1, characterized in that the outlet part (3-3) 50 ° before U vertical (9) is arranged. das Auslauftexl (3·3) 50° νοϊ und ca. 30° nach der Mittel-the outlet (3 × 3) 50 ° νοϊ and about 30 ° after the middle 7. Bogenausleger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Auslaufteil (3.3) als Teil einer Patabel ausgebildet ^ ist.7. sheet delivery according to item 1, characterized in that the outlet part (3.3) is formed as part of a patella ^. Hierzu 1 Blatt ZeichnungFor this 1 sheet drawing
DD25254883A 1983-06-30 1983-06-30 BOW MACHINERY FOR BOW-MACHINING MACHINES DD216219A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25254883A DD216219A1 (en) 1983-06-30 1983-06-30 BOW MACHINERY FOR BOW-MACHINING MACHINES
DE19843409314 DE3409314A1 (en) 1983-06-30 1984-03-14 Sheet feeder for sheet processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25254883A DD216219A1 (en) 1983-06-30 1983-06-30 BOW MACHINERY FOR BOW-MACHINING MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216219A1 true DD216219A1 (en) 1986-03-12

Family

ID=5548638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25254883A DD216219A1 (en) 1983-06-30 1983-06-30 BOW MACHINERY FOR BOW-MACHINING MACHINES

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD216219A1 (en)
DE (1) DE3409314A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525635C2 (en) * 1995-07-14 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Device for sheet delivery in a sheet printing machine
CN100519186C (en) 2004-07-27 2009-07-29 海德堡印刷机械股份公司 Machine for processing sheet made of printing carriers
DE102007048430A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet punching and embossing machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD140134A1 (en) * 1978-11-08 1980-02-13 Helmut Schoene BOW MACHINERY FOR ARC-MACHINING MACHINES, ESPECIALLY PRINTING MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409314A1 (en) 1985-01-03
DE3409314C2 (en) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992579A1 (en) Device for aligning containers with a conveyor track
EP0554551A1 (en) Chain return
EP1041027B1 (en) Device for conveying signatures in a printing machine
DE102004014521B3 (en) Paper sheet transporting device for printing press has grip carriage support one straight-line guide track above paper stack and in diverting region
EP1753681B1 (en) Device for reversal of direction of planar letters
DD216219A1 (en) BOW MACHINERY FOR BOW-MACHINING MACHINES
DE19903120A1 (en) Deceleration mechanism for products passing through a mechanical folding apparatus
EP0753477B1 (en) Device for delivering sheets in a sheet printing machine
DD216219C2 (en) Sheet delivery for sheet processing machines
DE10155033B4 (en) Device for synchronization of transfers of sheet material
DD141664A1 (en) GRIPPER CONTROL CURVE IN BOWERS OF ARC-MACHINING MACHINES
DE19924996A1 (en) Chain conveyor for sheet-processing printing machine
DE3308069A1 (en) DEVICE FOR MERGING SUBWAYS OVER ROLLER ROLLS TO A COMMON LEVEL
DE3613580C2 (en)
EP0141136A1 (en) Delay section for a folding apparatus
DE2436998A1 (en) CHAIN CONVEYOR DEVICE ON SHEET ROTATION OFFSET PRINTING MACHINES
EP1201577B1 (en) Sheet feeding device
EP1314556A2 (en) Sheet delivering device for a sheet-processing machine
DE3717734A1 (en) Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists
DE2944167A1 (en) BOW BOOM FOR BOW-PROCESSING MACHINES, IN PARTICULAR PRINTING MACHINES
DD263263A1 (en) PAINTING DEVICE IN EXPENSES OF PRINTING MACHINES
DE2149151A1 (en) Sheet delivery device
CN1273558A (en) Device for dividing the flow of signatures
DD261313A1 (en) FABRIC TRANSPORT DEVICE ON NAEHAGGREGATEN WITH CONTROL CALCULATOR
DE3237961A1 (en) ROLL OFFSET ROTATION PRINTING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)