DE3717734A1 - Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists - Google Patents

Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists

Info

Publication number
DE3717734A1
DE3717734A1 DE19873717734 DE3717734A DE3717734A1 DE 3717734 A1 DE3717734 A1 DE 3717734A1 DE 19873717734 DE19873717734 DE 19873717734 DE 3717734 A DE3717734 A DE 3717734A DE 3717734 A1 DE3717734 A1 DE 3717734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
straight
chain
curvature
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717734
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esterer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esterer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esterer AG filed Critical Maschinenfabrik Esterer AG
Priority to DE19873717734 priority Critical patent/DE3717734A1/en
Publication of DE3717734A1 publication Critical patent/DE3717734A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device according to the Preamble of claim 1.

Bei den bekannten Vorrichtungen werden zum Umlenken der Ketten entweder umlaufende Umlenkräder oder stehende, als Umlenkbogen bezeichnete kreisbogenförmige Gleitfüh­ rungen verwendet. Beim Aufgleiten der Ketten entstand bisher unabhängig davon, ob für die jeweilige Kette ein Umlenkrad oder ein wie dieses einer Kreisbahn folgender Umlenkbogen zur Anwendung gelangte, ein beträchtlicher Lärm.In the known devices for deflecting the Chains either revolving idler wheels or standing, referred to as a deflection arc, circular slide guide stanchions used. When the chains slid on it emerged So far regardless of whether for the respective chain Deflection wheel or one like this following a circular path Deflection bends were used, a considerable one Noise.

Der Anmelder hat festgestellt, daß diese starke Lärm­ entwicklung darauf zurückzuführen ist, daß sich die Kette beim Verlassen des Umlenkrades bzw. des Umlenk­ bogens unter der Zentrifugalkraft, die auf sie im Um­ lenkbereich einwirkt, an dessen Ende beim Übergang in die gerade Bahn unter Bildung einer mehr oder minder starken, auswärts gerichteten Wellung zunächst etwas davon abhebt und danach unter den Zugkräften wieder zurückge­ rissen wird und auf die gerade Bahn, auf der sie im obe­ ren Trum weitergleitet, hart anschlägt. Dieses Aufschla­ gen ist nicht nur für den starken Lärm ursächlich, son­ dern erhöht auch beträchtlich den Verschleiß der Kette und der Führungsbahn an dieser beanspruchten Stelle.The applicant has found that this is loud noise development is due to the fact that the Chain when leaving the deflection wheel or the deflection arc under the centrifugal force acting on them in order acts on the steering area, at the end of which when transitioning into the straight path forming a more or less strong, outward curl first of all some of it takes off and then back under the tractive forces is torn and on the straight track on which it is in the above forward, strikes hard. This breakdown  gen is not only the cause of the loud noise, son also significantly increases the wear on the chain and the guideway at this stressed point.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lärment­ wicklung im Bereich des Übergangs der Kette aus dem Um­ lenkbereich in die gerade Bahn des oberen Trums zu ver­ mindern und den dort auftretenden erhöhten Verschleiß herabzusetzen.The invention is based, the noise winding in the area of the transition of the chain from the um steering area in the straight path of the upper run reduce and the increased wear occurring there belittling.

Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungs­ teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.The above task is accomplished by the in labeling Part of claim 1 mentioned features solved.

Bei der erfindungsgemäßen Umlenkvorrichung wird die Kette nicht, wie dies bisher bei den Umlenkrädern und den kreisbogenförmigen Umlenkbögen der Fall war, mit einer konstanten Steigungsänderung durch den Umlenkbereich be­ wegt, sondern mit einer zum Ende des Umlenkbereiches hin abnehmenden Steigungsänderung, so daß sie zum Ende des Umlenkbereiches hin auch fortschreitend weniger der Zen­ trifugalkraft unterliegt und diesen praktisch ohne Be­ aufschlagung durch eine auswärts gerichtete Kraft ver­ läßt. Auf diese Weise bildet sich auch keine Wellung, und die Kette bleibt in dauerndem Kontakt mit den sie un­ terlegenden Führungen vom Beginn des Umlenkbereiches bis auf die gerade Führung im oberen Trum.In the deflection device according to the invention Not chain, as has been the case with the deflection wheels and was the case with a circular arc, with a constant slope change through the deflection area moves, but with one towards the end of the deflection area decreasing change in slope, so that at the end of the Deflection area progressively less Zen subject to centrifugal force and this practically without loading impact by an outward force ver leaves. This way there is no curl, and the chain stays in constant contact with them guided tours from the beginning of the deflection area to on the straight lead in the upper run.

Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungs­ formen der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1.The subclaims relate to preferred execution shape the device according to claim 1.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is based on an embodiment example explained in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 eine Umlenkvorrichtung gemäß dem Stande der Technik in schematischer Darstellung, Fig. 1 is a deflection apparatus according to the prior art in a schematic representation;

Fig. 2 eine Umlenkvorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung, und Fig. 2 shows a deflection device according to the invention in a schematic representation, and

Fig. 3 einen bei der erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung verwendbaren Umlenkbogen, der auf seinem Über­ gang in die gerade Bahn des oberen Trums über einen Winkelbereich von etwa 90° einer Cosinus-Linie folgt. Fig. 3 is a usable in the deflection device according to the invention, which follows its transition into the straight path of the upper run over an angular range of about 90 ° of a cosine line.

Die Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht einen end­ losen angetriebenen Kettenzug 1, der von einem Antriebs­ rad 2 in Richtung des Pfeiles 3 angetrieben ist, sich also im oberen Trum für den Betrachter von links nach rechts bewegt. Im oberen Trum 1 a gleitet die Kette 4 auf einer Führung 5, die sich im wesentlichen über die ganze Länge zwischen dem Antriebsrad 2 und einem Umlenkrad 6 er­ streckt, über das die Kette 4 aus dem zurücklaufenden un­ teren Trum 1 b in das obere Trum 1 a umgelenkt wird. Fig. 1 shows schematically in side view an endless driven chain hoist 1 , which is driven by a drive wheel 2 in the direction of arrow 3, that is, in the upper run for the viewer moves from left to right. In the upper run 1 a , the chain 4 slides on a guide 5 , which extends substantially over the entire length between the drive wheel 2 and a deflection wheel 6 , over which the chain 4 from the returning un lower run 1 b into the upper run 1 a is redirected.

Anstelle des Umlenkrades 6 werden im Stande der Technik auch Umlenkbogen, d. s. unbewegliche gebogene Führungen verwendet, die, wie die Umlenkräder, bisher einer Kreis­ bahn folgten.Instead of the deflection wheel 6 , deflection bends are also used in the prior art, ie immovable curved guides which, like the deflection wheels, previously followed a circular path.

Sowohl bei den bekannten Umlenkrädern als auch bei den bekannten Umlenkbögen findet die Umlenkung der Kette entsprechend dem konstanten Krümmungsradius der Kreis­ bahn mit konstanter Neigungsänderung statt, so daß eine gleichbleibende Zentrifugalkraft über den ganzen Umlenk­ bereich bis hin zum Übergang in die gerade Bahn der Füh­ rung 5 auf die Kette einwirkt. Dies hat zur Folge, daß die Kette nicht glatt tangential vom Umlenkrad 6 oder einem entsprechenden Umlenkbogen her auf die Führung 5 aufgeleitet, sondern im Übergangsbereich unter der dort noch stark wirkenden Zentrifugalkraft zunächst noch etwas auswärts geschleudert wird, um dann unter dem Ket­ tenzug auf den Anfang der Führungsbahn 5 zurückgerissen zu werden, wo sie dann hart aufschlägt. Dieser Vorgang ist als Wellung 7 im Übergangsbereich zu beobachten. Das harte Aufschlagen bedingt einen hohen Lärmpegel und einen erhöhten Verschleiß zwischen der Kette und der Führungs­ bahn 5 an deren dem Umlenkrad 6 bzw. dem Umlenkbogen zugewendeten Ende.Both in the known deflection wheels and in the known deflection bends, the deflection of the chain takes place according to the constant radius of curvature of the circular path with a constant change in inclination, so that a constant centrifugal force over the entire deflection area up to the transition into the straight path of the guide 5 acts on the chain. This has the consequence that the chain is not smoothly tangentially guided from the deflection wheel 6 or a corresponding deflection bend to the guide 5 , but is first thrown a little outwards in the transition region under the centrifugal force which still has a strong effect there, in order then to pull the chain under the chain To be torn back at the beginning of the guideway 5 , where it then hits hard. This process can be observed as corrugation 7 in the transition area. The hard impact causes a high level of noise and increased wear between the chain and the guide track 5 at the end of the deflection wheel 6 or the deflection bend.

Die Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung wie die Fig. 1 eine Umlenkvorrichtung nach der Erfindung, und die Fig. 3 gibt in näheren Einzelheiten einen bevorzugten Krümmungs­ verlauf der bei der Vorrichtung nach Fig. 2 im Umlenk­ bereich eingesetzten gebogenen Führung wieder. Fig. 2 shows in the same representation as Fig. 1, a deflection device according to the invention, and Fig. 3 gives in more detail a preferred curvature course of the curved guide used in the device of FIG. 2 in the deflection area again.

Der Kettenzug nach Fig. 2 weist ebenso wie der Kettenzug nach Fig. 1 ein in Richtung des Pfeiles 3 angetriebenes Kettenrad 2 auf, das das Obertrum 1 a des Kettenzuges 1 über eine gerade Führung 5 zieht, auf der die Kette 4 entlanggleitet. Die Kette 4 gelangt über das Antriebs­ rad 2 in das Untertrum 1 b und wird dann an dem für den Be­ trachter in Fig. 2 links befindlichen Ende entlang einer gebogenen Führung 8 aus dem Untertrum 1 b in das Obertrum 1 a geleitet. Die gerade Führung 5 schließt sich hier direkt an die gebogene Führung 8 an, die stetig in sie übergeht, wobei ihr Krümmungsradius zur geraden Führung 5 hin im wesentlichen stetig zunimmt. Gemäß der in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Krümmungsverlauf der gebogenen Führung 8 zur geraden Führung 5 hin durch eine stetige Funktion mit Wendepunkt gegeben ist, der am Über­ gang in die gerade Bahn der geraden Führung 5 liegt. Die stetige Funktion mit Wendepunkt ist bei der Ausführung nach Fig. 3 ein sich zum Übergang in die gerade Führung hin über einen Phasenwinkel von etwa 90° erstreckender Abschnitt einer Cosinuslinie. Dieser Abschnitt umfaßt die in Fig. 3 eingezeichneten Punkte 0-10, wobei das zugehörige rechtwinklige Koordinatensystem seinen Ur­ sprung in dem in Fig. 3 mit P bezeichneten Punkt hat, von dem aus sich die Y-Achse zum Punkt 0 auf der gebogenen Führung und senkrecht dazu die X-Achse zum Punkt 10 auf dieser Führung erstreckt. In dem so definierten Koordi­ natensystem liegen die Punkte 0-10 der gebogenen Füh­ rung 8 auf einer Cosinuslinie, die im Punkt 10 ihren Wen­ depunkt hat.The hoist of FIG. 2 also includes as the hoist of FIG. 1, a driven in the direction of arrow 3 sprocket 2, which pulls the upper run 1a of the hoist 1 on a straight guide 5, on which slides along the chain 4. The chain 4 passes through the drive wheel 2 in the lower run 1 b and is then passed to the left for the viewer in Fig. 2 end along a curved guide 8 from the lower run 1 b into the upper run 1 a . The straight guide 5 here directly adjoins the curved guide 8 , which continuously merges into it, its radius of curvature increasing substantially steadily towards the straight guide 5 . According to the preferred embodiment of the invention shown in FIG. 3, this is achieved in that the curvature of the curved guide 8 to the straight guide 5 is given by a continuous function with an inflection point which lies at the transition into the straight path of the straight guide 5 . The continuous function with turning point in the embodiment according to FIG. 3 is a section of a cosine line which extends over a phase angle of approximately 90 ° to the straight guide. This section includes the points 0-10 shown in Fig. 3, the associated rectangular coordinate system has its origin in the point designated in Fig. 3 with P , from which the Y axis to point 0 on the curved guide and perpendicular to it the X axis extends to point 10 on this guide. In the coordinate system defined in this way, points 0-10 of the curved guide 8 lie on a cosine line which has its point of departure in point 10 .

Dem Cosinuslinienabschnit 0-10 geht - in Zugrichtung der Kette 4 gesehen - ein kreisbogenförmiger Abschnitt voran, dessen Krümmungsmittelpunkt im Punkt P liegt. Bezogen auf das Koordinatensystem X, Y setzt die gerade Führung 5 den Cosinuslinienabschnitt mit der Steigung, die dieser im Punkt 10 hat, fort, geht also tangential aus diesem hervor. Vorzugsweise wird, wie in Fig. 3 zu sehen, auch der Einlauf der Kette aus dem Untertrum in die Umlenk­ vorrichtung so gestaltet, wie deren Auslauf aus dem Ober­ trum zur geraden Führung 5 hin, so daß sich eine zur Verbindungslinie des Punktes P mit dem Mittelpunkt des Antriebskettenrades 2 symmetrischer Aufbau der Umlenk­ vorrichtung 8 ergibt.The cosine line section 0-10 is preceded by an arcuate section, seen in the direction of pull of the chain 4 , the center of curvature of which lies at point P. In relation to the coordinate system X, Y , the straight guide 5 continues the section of the cosine line with the slope that it has at point 10 , that is, it emerges tangentially from it. Preferably, as seen in Fig. 3, the inlet of the chain from the lower run into the deflection device is designed such as its outlet from the upper run to the straight guide 5 , so that there is a connecting line of the point P with the Center of the drive sprocket 2 symmetrical structure of the deflection device 8 results.

Durch die stetige Zunahme des Krümmungsradius der geboge­ nen Führung zur geraden Führung hin nehmen die die Kette 4 beaufschlagenden Zentrifugalkräfte stetig ab, und die Kette 4 erreicht den Übergang in die gerade Führung 5 am Punkt 10 mit der Zentrifugalkraft 0. Dies hat zur Folge, daß sie, selbst bei sehr schnellem Lauf, an der Umlenkvor­ richtung 8 überall in Anlage bleibt und an der früher kritischen oberen Übergangsstelle sanft auf die gerade Führung 5 aufgleitet. Messungen, die unter vergleich­ baren Bedingungen an Umlenkvorrichtungen mit Kettenrädern oder kreisbogenförmigem Umlenkbogen einerseits und an einer gemäß der Erfindung gestalteten Umlenkvorichtung andererseits durchgeführt wurden, haben eine Lärmmin­ derung zugunsten der letzteren von 10 bis 12 dB, also eine beträchtliche Herabsetzung des Lärmes, ergeben. Durch das sanfte Aufgleiten werden auch sowohl die Kette als auch das einlaufseitige Ende der geraden Führung 5 er­ heblich weniger beansprucht, als dies bisher bei den Um­ lenkvorrichtungen mit Kettenrad oder kreisförmigem Umlenk­ bogen der Fall war.Due to the steady increase in the radius of curvature of the curved guide towards the straight guide, the centrifugal forces acting on the chain 4 steadily decrease, and the chain 4 reaches the transition into the straight guide 5 at point 10 with the centrifugal force 0 . The result of this is that, even with very fast running, the device 8 remains everywhere in the Umlenkvor device and gently slides onto the straight guide 5 at the previously critical upper transition point. Measurements that were carried out under comparable conditions on deflecting devices with sprockets or an arcuate deflecting arch on the one hand and on a deflecting device designed according to the invention on the other hand, have shown a noise reduction in favor of the latter of 10 to 12 dB, that is to say a considerable reduction in noise. Due to the smooth sliding both the chain and the inlet end of the straight guide 5, it is considerably less stressed than was previously the case with steering devices with a sprocket or circular deflector.

Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit jeder stetigen Funktion mit Wendepunkt realisiert werden. Der sich über einen Winkelbereich von 90° erstreckende Cosinuslinien-Abschnitt ist insofern besonders vorteilhaft, als ihm ein für die Umlenkung an sich günstiger Kreisbogen vorangestellt werden kann, der in ihn ebenso tangential übergeht, wie der gerade Abschnitt an seinem in Zugrichtung vornliegenden Ende, und der auch herstellungstechnisch einfach zu fertigen ist.In principle, the device according to the invention can also be used every continuous function can be realized with a turning point. The one that extends over an angular range of 90 ° The cosine line section is particularly advantageous in that than a circular arc that was favorable for the redirection can be preceded by the tangential in it merges like the straight section on its towards the train forward end, and the manufacturing technology is easy to manufacture.

Für Kettenzüge mit mehreren Strängen wird selbstverständ­ lich jeder Strang mit einer Umlenkvorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet.It goes without saying for chain hoists with several strands Lich each strand with a deflection device after the Invention equipped.

In die Fig. 3 ist zum besseren Verständnis des Kurvenver­ laufs der Kurvenzug y = cos x im x-y-Koordinatensystem bis zum Wert 3/2 π eingezeichnet. Der Cosinuslinienabschnitt der Umlenkvorrichtung erstreckt sich nur bis zum Wert π/2. Die Tabelle in Fig. 3 gibt die Werte der x-Koordinaten und der y-Koordinaten zu den Punkten 1-10 des Kurvenzuges so­ wie die zugehörigen Bearbeitungsmaße wieder.In the Fig. 3 for better understanding the Kurvenver is located π run of the curve y = x cos in the xy coordinate system to the value 3/2. The cosine line section of the deflection device only extends up to the value π / 2. The table in FIG. 3 shows the values of the x coordinates and the y coordinates for points 1-10 of the curve as well as the associated machining dimensions.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Umlenken der Ketten von endlosen, an­ getriebenen Förderzügen, insbesondere schnellaufenden Förderzügen, aus dem zurücklaufenden Trum in das an seinem in Laufrichtung vorderen Ende gezogene Trum, wobei jede endlose Kette im Anschluß an den Umlenkbe­ reich auf eine sich in Richtung der geraden Bahn des gezogenen Trums erstreckende, die Kette unterlegende Führung aufgleitet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kette (4) in für sich bekannter Weise auch im Um­ lenkbereich auf einer Führung (8) gleitet, die ge­ bogen ist und stetig in die gerade Führung (5) über­ geht, und daß der Krümmungsradius der gebogenen Füh­ rung (8) zur geraden Führung (5) hin im wesentlichen stetig zunimmt.1. Device for deflecting the chains of endless, on driven conveyor trains, in particular high-speed conveyor trains, from the returning strand into the strand drawn at its front end in the running direction, each endless chain following the deflecting rich on one in the direction of the straight Path of the drawn strand extending, the chain underlying guide slides, characterized in that each chain ( 4 ) slides in a manner known per se also in order to the deflection area on a guide ( 8 ) which is bent and steadily into the straight guide ( 5th ) goes over, and that the radius of curvature of the curved guide ( 8 ) to the straight guide ( 5 ) increases substantially steadily. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Krümmungsverlauf der gebogenen Füh­ rung (8) zur geraden Führung (5) hin durch eine ste­ tige Funktion mit Wendepunkt (10) gegeben ist, wobei der Wendepunkt (10) am Übergang in die gerade Bahn der geraden Führung (5) liegt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the curvature of the curved guide ( 8 ) for straight guidance ( 5 ) by a ste term function with inflection point ( 10 ) is given, the inflection point ( 10 ) at the transition in the straight path of the straight guide ( 5 ) lies. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Krümmung der gebogenen Führung (8) zum Übergang in die gerade Führung (5) hin dem sich über einen Phasenwinkel von 90° erstreckenden Abschnitt einer Cosinuslinie folgt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the curvature of the curved guide ( 8 ) for the transition into the straight guide ( 5 ) follows the section of a cosine line extending over a phase angle of 90 °. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die cosinuslinienförmige Krümmung der Führung (8) an eine kreisbogenförmige Krümmung der Führung (8) anschließt.4. The device according to claim 3, characterized in that the cosine-shaped curvature of the guide ( 8 ) adjoins an arcuate curvature of the guide ( 8 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (5, 8) als Leisten für die einzelnen Ketten (4) vorgesehen sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guides ( 5, 8 ) are provided as strips for the individual chains ( 4 ).
DE19873717734 1987-05-26 1987-05-26 Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists Withdrawn DE3717734A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717734 DE3717734A1 (en) 1987-05-26 1987-05-26 Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717734 DE3717734A1 (en) 1987-05-26 1987-05-26 Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717734A1 true DE3717734A1 (en) 1988-12-15

Family

ID=6328458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717734 Withdrawn DE3717734A1 (en) 1987-05-26 1987-05-26 Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717734A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208576A1 (en) * 1992-03-14 1993-09-16 Noell Gmbh Guide pulley with semi-circular guide for chain conveyor - is made in one cylinder piece from shape-resistant wear-resistant material.
DE4335862A1 (en) * 1993-10-21 1995-05-18 Georg Maier Linkage element for linking endless rotary chain
EP1593617A2 (en) * 2004-05-05 2005-11-09 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Guiding device for a conveyor chain
DE102013206961A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Device for the linear transport of flat objects
CN104401659A (en) * 2014-11-03 2015-03-11 无锡市百顺机械厂 Supporting guide device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781251A1 (en) * 1968-09-16 1970-08-06 Niederreither Dipl Ing Johann Conveyors with openwork conveyor belts such as scraper bars
DE3323326A1 (en) * 1983-06-29 1985-01-03 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motor chain saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781251A1 (en) * 1968-09-16 1970-08-06 Niederreither Dipl Ing Johann Conveyors with openwork conveyor belts such as scraper bars
DE3323326A1 (en) * 1983-06-29 1985-01-03 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motor chain saw

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau",Springer-Verlag, Berlin, 16.Aufl., 1987, S. G 102 *
DE-B.: "Lueger, Lexikon der Technik", Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart, 4.Aufl., Bd.1, Grundlagen des Maschinenbaues, 1960, S.239 *
DE-B.: Hagedorn Leo, konstruktive Getriebelehre, 1.Aufl., Hannover, 1960, Hermann Schroedel Verlag KG, S.31-37, 114-127, 140, 141 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208576A1 (en) * 1992-03-14 1993-09-16 Noell Gmbh Guide pulley with semi-circular guide for chain conveyor - is made in one cylinder piece from shape-resistant wear-resistant material.
DE4335862A1 (en) * 1993-10-21 1995-05-18 Georg Maier Linkage element for linking endless rotary chain
EP1593617A2 (en) * 2004-05-05 2005-11-09 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Guiding device for a conveyor chain
EP1593617A3 (en) * 2004-05-05 2007-09-19 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Guiding device for a conveyor chain
DE102013206961A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Device for the linear transport of flat objects
CN104401659A (en) * 2014-11-03 2015-03-11 无锡市百顺机械厂 Supporting guide device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554551B1 (en) Chain return
DE2809226A1 (en) FOLDING MACHINE FOR PAPER SHEETS
DE3315490A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STACKING PRINTED SHEETS OR THE LIKE
DE4240654A1 (en) Extraction device for elongated goods
DE2923148A1 (en) LEAF TRANSPORT DEVICE
DE3505188C2 (en) Thread traversing device for a machine producing cross-wound bobbins
DE3620953A1 (en) TOWING DEVICE FOR CONTINUOUSLY PULLING A ROD OR TUBULAR STRAND OF MATERIAL
DE3717734A1 (en) Apparatus for deflecting the chains of endless, driven hoists
EP0681923A1 (en) Gathering and stitching machine
DE4314644B4 (en) Device for depositing flat objects in an upright position on a conveyor belt or the like
DE3545270C1 (en) Spreader
DE2248448C3 (en) Device for guiding the front end of a material web through a treatment system
EP0601449B1 (en) Device for removing and conveying empty and horizontal yarn tubes to a delivery post
DE4041587C2 (en)
EP0355369B1 (en) Device for conveying flat objects
WO2019068552A1 (en) Passenger conveying device with step chain guided by track rollers and buffer rollers, and method for guiding a step chain using track rollers and buffer rollers
DE1785019C3 (en) Stranding machine
DE102017110189B4 (en) Rolling rod infeed for an endless rolling rod carpet of a continuously operating press, rolling rod carpet device, press and method for guiding an endless rolling rod carpet
DE3828252C2 (en)
DE2536982C3 (en) Cutting arm for high-speed stone cutting chains
WO1988005478A1 (en) Drive for a felt driving cylinder
CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
DD270550B3 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STEEL WIRE SLIDES WITH A VARIABLE VERSATILE CONSTRUCTION
DE2116466A1 (en) Hose clamp
DE19980345B4 (en) Method and device for introducing a tail

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal