DD215381A1 - Verfahren zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner - Google Patents

Verfahren zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner Download PDF

Info

Publication number
DD215381A1
DD215381A1 DD25176083A DD25176083A DD215381A1 DD 215381 A1 DD215381 A1 DD 215381A1 DD 25176083 A DD25176083 A DD 25176083A DD 25176083 A DD25176083 A DD 25176083A DD 215381 A1 DD215381 A1 DD 215381A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
temperature
cycle
drying
cycle gas
Prior art date
Application number
DD25176083A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Roth
Ingo Wirth
Guenter Kalz
Hans Jeglinski
Karl-Heinz Homann
Klaus Hundt
Rolf Goerz
Guenter Franke
Hans-Juergen Hartmann
Rudolph Pannier
Original Assignee
Koethen Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koethen Ing Hochschule filed Critical Koethen Ing Hochschule
Priority to DD25176083A priority Critical patent/DD215381A1/de
Publication of DD215381A1 publication Critical patent/DD215381A1/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist vorzugsweise anwendbar fuer die Trocknung temperaturempfindlicher Stoffe, bei denen normalerweise ein hoher Feinstaub-Anteil im Kreislaufgas verbleibt. Mit der Erfindung sollen bekannte Nachverbrennungsverfahren so verbessert werden, dass einerseits eine sichere Nachverbrennung gewaehrleistet ist, ohne andererseits die zulaessige Trocknungsgastemperatur durch Zumischung von kuehlem, ungereinigtem Kreislaufgas realisieren zu muessen. Dies wird erreicht, indem der gesamte Kreislaufgasstrom nachverbrannt und mit Rauchgas vermischt wird und durch Waermeuebertragung zwischen unverbranntem Kreislaufgas und dem hocherhitzten Kreislaufgas-Rauchgas-Gemisch eine Temperierung dieses Gemisches sowie eine Vorerhitzung des unverbrannten Kreislaufgases erfolgt.

Description

Verfahren zur Nachverbrennung und Temperierung von Kreislaufgas für Konvetetionstrockner N
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachverbrennung und Temperierung von Kreislaufgas für Conventionstrockner, bei dem das brennbare Bestandteile, wie z. B. Lösungsmitteldämpfe und/oder Feinstäube, enthaltende Kreislaufgas dem Brennerraum eines FriJ3chlufterhitzers zugeführt, dort auf Verbrenhurigstemperatur der brennbaren Bestandteile erhitzt und vor dem Eintritt in den Trockner auf Trocknungsgastemperatur temperiert wird.
Die Erfindung ist vorzugsweise anwendbar zur Trocknung temperaturempfindlicher Stoffe, wie z. B. Futterhefe*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen» .,
ι . . · .
Es sind eine Reihe von Verfahren zur Trocknung von Feuchtgütern bekannt, bei denen ein Teil des zum Trocknereingang zurückgeführten Kreislaufgases dem Brenner des Frischlufterhitzers zugeführt wird, um unerwünschte und brennbare Bestandtei-Ie des Kreislaufgases zu verbrennen. Solche Bestandteile können Lösungsmitteldämpfe (DE-AS 2653785; OE-PS 321820) oder Stäube (DE-OS 2437871) sein.
Der Vorteil dieser Verfahren besteht darin, daß durch die Kreislauffahrweise der Op-Gehalt des Trocknungsgases gesenkt wird. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren ist es jedoch, daß grundsätzlich nur ein Teil des Kreislaufgases der Nachverbrennung zugeführt werden kann und nach der Verbrennung mit kühlem Kreislaufgas gemischt werden muß, damit die zulässige obere Temperaturgrenze des Trocknungsgases nicht überschrit-
"SAUG. 1983*108540
ten wird. Dies fuhrt jedoch dazu, daß bei der Trocknung bestimmter Stoffe, bei denen z. B. ein relativ hoher Feinstaubanteil entsteht, die Feinstaub-Konzentration im Kreislaufgas über den für einen sicheren Betrieb des Trockners zulässigen Wert steigen kann.
Weiterhin hat es sich bei der Anwendung dieser Verfahren für temperaturempfindliche Stoffe als Nachteil erwiesen, daß die erforderliche Betriebstemperatur des Trocknungsgases durch Mischen von hocherhitztem mit kühlem Kreislaufgas erreicht wird. Bei dieser Verfahrensweise kann eine thermische Schädigung insbesondere des Feinstaubanteils nicht in jedem Fall vermieden werden.
Der Anteil des der Nachverbrennung zugeführten Kreislaufgases liegt bei bekannten Verfahren unter 50 % (DE-AS 2653785). Bei Anwendung des in der OE-PS 321 820 angegebenen Verfahrens auf wasserfeuchte Stoffe verringert sich dieser Anteil auf etwa 10 bis 15 %. Damit wird das im Kreislauf geförderte Feinkorn thermisch geschädigt und die Qualität des Produktes gemindert, z.T. so stark, daß die Mindestqualitätsnormen nicht eingehalten werden können. Es ist zwar ein Verfahren bekannt, das mit einer Trocknungsgastemperatur von 300 0C bis 600 0O arbeitet und bei dem 55 % bis 75 % des Kreislaufgases dem Brenner des Frischlufterhitζers zugeführt wird (DE-OS 2843296). Dieser Temperaturbereich liegt jedoch für viele Stoffe oberhalb der zulässigen Trocknungstemperatur und unterhalb der Verbrennungstemperatur. ,
Andererseits wird in der DE-OS 2461415 eine Brüdenrückführungs^·. und Verbrennungsanlage für direkt beheizte Trocknungsanlagen beschrieben, die darauf beruhen soll, daß ein Teil der Abgase oder ein Mehrfaches dieser Menge in den Trocknungskreislauf zurückgeführt wird, die rückgeführten Gase in eine dafür speziell konstruierte Brennkammer durch Düsen eingeführt werden und die Rückstände an Feinstäuben und Geruchsstoffen in die heiße Brennkammer gebracht und verbrannt werden, wo durch die-
-aAüG.1983*iO854O
se Anordnung ein sauerstoffarmer Inertgaskreislauf entsteht. Versuche in einer Laborapparatur, die der Brüdenrückführungsund Verbrennungsanlage voll entsprach, zeigten erhebliche Nachteile: Trotz optimal gestalteter Brennkammer kann die Rückführmenge höchstens bis zur Rauchgasmenge gesteigert werden, wenn die Rückstände an Peinstäuben und die Geruchsstoffe verbrannt werden sollen, gleichzeitig treten dabei aber^viel zu hohe Temperaturen für die Trocknung von Hefe, oder wie in der DE-OS 2461415 behauptet, für Futtermittel, auf. Alle Produkte zeigten bei diesem Verfahren, daß zwar unter inerten Bedingungen der Gasatmosphäre arbeitet, eindeutige Verkokungserscheinungen. Es ist daher völlig ungeeignet für die Trocknung wasserfeuchter Produkte.
Bekannte Verfahren, bei denen das gesamte Kreislaufgas dem Brenner des Frischlufterhitzers zugeführt wird, zeigen also folgende prinzipiellen Nachteile: Bei geringen Rückführmengen, kleiner als die Rauchgasmenge oder gleich dieser, wird die Verbrennung der Feinstäube und der Geruchsstoffe verwirklicht, aber die Temperatur des Trocknungsgases ist zu hoch für die Trocknung.
Bei hohen Rückführmengen, größer als die 1,2 fache Rauchgasmenge, beginnt zwar die Temperatur des Trocknungsgases erträglich zu werden und sinkt mit steigendem Rückführungsgrad, bei etwa 6-fachem Rückführungsgrad wird eine Temperatur vorr etwa 300 0C erreicht. Bei diesen Bedingungen können aber die Feinstäube und Geruchsstoffe nicht verbrannt werden.
-HAUG. 1983*108540
Ziel aer Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Wirksamkeit bekannter Nachverbrennung!?-Verfahren zur Reduzierung der Konzentration brennbarer Bestandteile des Kreislaufgases zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Verfahren zur Nachverbrennung so abzuändern, daß bei Rückführmengen des Kreislaufgases, die wesentlich größer als die Rauchgasmenge sind, eine sichere Nachverbrennung gewährleistet ist, ohne daß die zulässige Trocknungsgastemperatur durch Zumischung von kühlem, ungereinigtem Kreislaufgas realisiert werden muß.
Diese Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gesamte Kreislaufgasstrom nachverbrannt und mit Rauchgas vermischt wird und daß durch Wärmeübertragung zwischen unverbranntem Kreislaufgas und hocherhitztem Kreislaufgas-Rauchgas-Gemisch eine Temperierung dieses Gemisches sowie eine Vorerhitzung des unverbrannten Kreislaufgases erfolgt. Das Kreislaufgas-Rauchgas-Verhältnis ist dabei so bemessen, daß das Kreislaufgas-Rauchgas-Gemisch bei Wegfall der Wärmeübertragung die erforderliche Trocknungstemperatur aufweist.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden die Stoffströme bei der Wärmeübertragung im Kreuz- oder Gegenstrom geführt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Verwendung eines Wärmeübertragers als thermisches Rückkopplungsglied mit geringem energetischem Aufwand eine sichere Nachverbrennung des gesamten Kreislaufgases erreicht wird. Dadurch wird die Betriebssicherheit des Trockners wesentlich erhöht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Temperierung nicht durch Mischung mit kühlem unverbrannten Kreislaufgas erfolgt, so daß eine thermische Schädigung des im Kreislaufgas enthalte-
1983*108540
neu Peinstaubanteils vermieden wird. *
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des erfind ungsgemär· Ben Verfahrens für die Trocknung von Hefen mit einem hohen Peinstaub-Restgehalt im Kreislaufgas.
In einer Laborapparatur wurde eine Hefe-Wasser-Suspension 1, '.' bestehend aus 20 Ma-% Trockenhefe, 77 Ma-% Wasser und 3 Ma-% Kohlenwasserstoffe im Dieselkraftstoff-Siedebereich mit 40 0C über die Suspensions-Druckleitung 2 dem Trockner 3 zugeführt, wo sie in üblichen Dralldüsen verdüst wurde.
Der Brennstoff 4· wurde über die Brennstoffleitung 5 gemeinsam mit der Luft 6, die über Luftgebläse 7 und Luftleitung 8 zugeführt wurde, dem Brennerraum 9 mit Brenner zugeleitet. Das Brennstoff-Luft-Verhältnis wurde im Bereich der Luft-Verhältniszahl A = 1,08 bis 1,15 gehalten und bei diesen Bedingungen mit dem aus der Heiß-Kreislaufgas-Leitung 11 bei t.. = 975 0C über ein Düsensystem im Brennerraum 9 gemischt, wo bei Temperaturen tQ = 1050 0C die Peinstaubanteile von 200 bis 1000 mg/ nr mit dem Dieselkraftstoffanteil von 15OO mg/m vollständig verbrannt werden und ein staub- und lösungsmittelfreies Gas über die Brennerraum-Austrittsleitung 12 dem Wärmeübertrager zugeführt wird. Im Wärmeübertrager 10 wird es auf t^., = 260 0C, die Trocknungsgas-Temperatur, abgekühlt und mit dieser Temperatur in den Trockner 3 eingeführt. Damit ist die vollständige Verbrennung der Peinstaubanteile für das gesamte Kreislaufgas gesichert.
Im Trockner 3 sinkt die Temperatur des Trocknungsgases von t15 = 260 0C auf t14 = 110 0C in der Trockner-Austrittsgaslei^
5 1
tuhg. Über die Trockner-Austrittsgasleitung 14, die Peinkorn-Abscheidung 15 und das Trockner-Austrittsgas-Gebläse 16 wird
das Trockner-Austrittsgas in die Druckleitung 17 für Trockner-Austrittsgas gefördert, wo ein Teilstrom über Leitung 18 für ausgeschleustes Abgas zum Abgas-Kamin 19 geführt wurde* Das I£reislaufgas wird vollständig mit ton = 110 0C und einem Rest-Staubgehalt von 200 bis 1000 mg/nr und 1,4 g DK/mr über die Leitung 20 dem Wärmeübertrager 10 zugeführt, in dem es im Gegenstrom gegen das Trocknungsgas auf t** = 975 0G erwärmt wird. Mit dieser Temperatur wird es über die Heiß-Kreislaufgas-Leitung 11 und über die Düsen dem Brennerraum 9 mit' Brenner zugeführt. Die Trockenhefe wird über die Trockenhefe-Leituag 21, in die auch die Feinkorn-Trockenhefe-Leitung 22 mündet, zum Silo 23 für Trockenhefe gefördert.
1.1983*108540

Claims (2)

  1. Erfind ungsanspruch.
    1. Verfahren zur Nachverbrennung und Temperierung von Kreislaufgas für Konvektiohstrockner, bei dem das brennbare Bestandteile, wie z. B, Lösungsmitteldämpfe und/oder JFein-
    , stäube, enthaltende Kreislaufgas dem Brennerraum eines Frischlufterhitzers zugeführt, dort auf Verbrennungstemperatur dieser Bestandteile erhitzt und vor dem Eintritt in den Trockner auf Trocknungsgastemperatur temperiert wird, gekennzeichnet dadurch, daß der gesamte Kreislaufgasstrom nachverbrannt und mit Rauchgas vermischt wird und daß durch Wärmeübertragung zwischen dem kalten staub- und lösungsmittelhaltigen unverbrannten Kreislaufgas und dem hocherhitzten Kreislaufgas-Rauchgas-Gemisch eine Temperierung dieses Gemisches sowie eine Vorerhitzung des unverbrannten Kreislaufgases erfolgt, wobei das Kreislaufgas-Rauchgas-Verhältnis so bemessen ist, daß das Kreislaufgas-Rauchgas-Gemisch bei Wegfall der Wärmeübertragung die erforderliche Trocknungsgastemperatur zwischen ca. 100 bis ca. 500 0C aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Funkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Wärmeübertragung die Stoffströme im Kreuz- oder Gegenstrom geführt werden.
    - Hierzu 1 Seite Zeichnung -
DD25176083A 1983-06-06 1983-06-06 Verfahren zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner DD215381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25176083A DD215381A1 (de) 1983-06-06 1983-06-06 Verfahren zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25176083A DD215381A1 (de) 1983-06-06 1983-06-06 Verfahren zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD215381A1 true DD215381A1 (de) 1984-11-07

Family

ID=5547991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25176083A DD215381A1 (de) 1983-06-06 1983-06-06 Verfahren zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD215381A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230477B1 (de) Holzspantrocknungsanlage zum Trocknen von Holzspänen und zugehöriges Verfahren zum Trocknen von Holzspänen
EP0459603B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
EP2424955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen stoffstrom in einem etagenofen
EP0714006B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Substanz, insbesondere von Holzspänen
DE2643406C3 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE19654043A1 (de) Trockner mit Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DE2636374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgas
AT405644B (de) Verfahren zum indirekt beheizten trocknen von gut, insbesondere von schlämmen
DE2648801A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE3047060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE3644323A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE2949720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und erhitzen von feuchter kohle
DE3731882C1 (en) Process and plant for exhaust air purification
DD215381A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
CH642733A5 (de) Staubfeuerungsverfahren fuer einen prozessofen.
DE3410762C2 (de)
DD215382A1 (de) Einrichtung zur nachverbrennung und temperierung von kreislaufgas fuer konvektionstrockner
DE3213711A1 (de) Verfahren zur reinigung von behaeltern von brennbaren fluechtigen oder verdampfbaren stoffen
BE1029441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
EP0022935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darrbehandlung von Grünmalz
DE4409709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung industrieller Rückstände
DE4106136C1 (en) Converting granular ion-exchange resins into combustible gas - where resin in reactor passes by gravity through drying zone and then through low-temp. carbonisation zone

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee