DD214522A1 - Mittel zur erhoehung der wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen - Google Patents

Mittel zur erhoehung der wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen Download PDF

Info

Publication number
DD214522A1
DD214522A1 DD24915783A DD24915783A DD214522A1 DD 214522 A1 DD214522 A1 DD 214522A1 DD 24915783 A DD24915783 A DD 24915783A DD 24915783 A DD24915783 A DD 24915783A DD 214522 A1 DD214522 A1 DD 214522A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
yield
water
increase
crops
edta
Prior art date
Application number
DD24915783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bergmann
Reinhardt Boehme
Hans Eckert
Edeltraud Jaeger
Eberhard Mueller
Dieter Roth
Original Assignee
Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschzent Bodenfruchtbarkeit filed Critical Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority to DD24915783A priority Critical patent/DD214522A1/de
Publication of DD214522A1 publication Critical patent/DD214522A1/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel, die bei Kulturpflanzen die ertragswirksame Wasserausnutzung erhoehen. Diese Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben ueblichen Hilfs- und Traegerstoffen als Wirkstoff Ethanolamin in Kombination mit Salizylaten, Phenoxyisobutyraten und Ethylendiamintetraessigsaeure sowie dessen Eisen(III)-Komplex enthalten.

Description

Mittel zur .Erhöhung der Wasserausnutzung landwirtschaftlicher
Kulturpflanzen
' ' . . " ... . . λ
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Mittel.können in Kulturpflanzenbeständen zur Erhöhung der Ausnutzung für im Boden gespeichertes Niederschlags- und Zusatzwasser zwecks Stabilisierung und Steige;-
rung der Erträge angewendet werden. .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen '
Der gegenwärtige Stand der technischen Lösungen ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Bodenverbesserungsmitteln (BVM) über bodenphysikalische Prozesse die Wasseran» eignung der Pflanzen potentiell vergrößert wird (US-PS 4927428; DD-PS 125372; DE-OS 213286). Auf diese Weise sind große Effek-
toraufwendungen zur Erzielung des angestrebten Effektes erforderlich; hinzu kommt ein beträchtlicher technischer Aufwand zur Mi ttelapplikation. Da außerdem infolge der hohen BVM-Aufwendungen Umweltbelastungen und Rückstände im Erntegut nicht auszuschließen sind und die organischen.Komponenten der 3VM einen raschen biologischen Abbau in der wasserkritischen Hauptvegetationsperiode in unwirksame Abbauprodukte erfahren, ist die Entwicklung von Phytoeffektoren zur Erhöhung der '.Va&- sereusnutzung der Pflanzen anzustreben. Bekannte Phytoeffektoren (Abscisinsäure, Chlorcholinchlorid, Ethrel), die zur Wachstumsregulation eingesetzt werden, verbessern nur sporadisch und. in ungenügendem Umfange die Was.Eerausnutzung. Darüber hinaus wurden Mittel bekannt, die den Wasserhaushalt
der Pflanzen ertragsgünstig gestalten; hierzu zählen Dimethylsulfoxid: (DD-PS 126141), Dezeriylbernsteinsäure, aliphatische Epoxymonocarbonsäuren (DD-PS 96022)', cG-HydroxymonocarbonsäurenjOC-Ketomonocarbonsäuren(DE-OS 1767829; DD-PS 75420) und 1-Triacontanol (DE-OS 2722384).: Schließlich werden Mittel zur Erhöhung der Wasseraneignüng vorgeschlagen, die als Wirkstoff Mohoethanolaniin, andere
, Ethanolamine, oder Kombinationen aus Monoethanolamin mit anderen Phytoeffektoren enthalten (WPA 01 3S 213167, WPA 01 N 241105, WPA 01 N 241102, WPA 01 N 241106, WPA 01 K 241108);.
Dimethylsulfoxid ist toxikologisch sehr ungünstig zu be-
„ werten. Die Herstellungskosten für 1-Triacontanol sind für seine vorwiegend an Reis nachgewiesenen nicht eindeutigen Wasserhaushaltseffekte zu hoch. Die hydrologisch günstige Wirkung der Epoxy-, Hydroxy- und Ketoinonocarbonsäuren wurden in Gefäßversuchen nur in einem engen Bereich der Bodenfeuchte beobachtet. Sämtliche letztgenannten Mittel blieben bei hoher Bodenfeuchte ohne positiven Effekt auf die "Waseerausnutzung und den Ertrag. Auch bei geringen Bodenfeuchten war keine eindeutige Wirksamkeit erkennbar. Aminoalkohole wiesen vor allem dann eine geringe biologische Aktivität auf, wenn die Pflanzen im Jugendstadium unter Trockenkultür
." ' aufwachöen. ' .:.·. . " . .;. '; '-.-... ' i/ '. ;·
Ziel der Erfindung ;
Ziel der Erfindung ist es, neue Mittel zur Erhöhung der ertragswirksamen Wasserausnutzung bei landwirtschaftlich W^ die zugleich die
Wasserstreßtolerainz der Pflanzen vergrößern.
Darlegung des V/esensder Erfindung
· .·.' :i .' ' Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß-dadurch gelöst, daß die i'fiittel zur Verbesserung der ertragswirksamen Wasserausnutzung bei Kulturpflanzen, insbesondere bei Zuckerrüben, unter natürlichen Star.dortbedingungen mit unterschiedlichen ?euchteregirnen neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen als
Wirkstoff Ethanolamin in Kombination mit Salizyl- bzw. Acetylsalizylsäure oder deren Salzen sowie Phenoxyieobuttersäurederivate der allgemeinen Formel
f 3: §
CH.
-COR4
in der
R-, Rp, R3, die gleich oder verschieden sein können, = Wasserstoff, Halogen, Nitro-, Alkoxy-, Alkylmercapto- oder Alky!gruppen, die gegebenenfalls durch Halogen substituiert > ν , sein können, und R. at Wässerstoff, Metall- oder Ammoniumkation, Alkyl- oder Arylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können oder die Gyclohexyl-
..; . ; ;. '. gruppe . - · . '':.' ;; .; ; "'-.'C-'' ' C- ' "'. '' '' Ι']:':Τ^-ί^:''':'''-. . bedeuten; : ..'-. .. . ' . ' ' . . ' . '.: ; /....' " .· . . .:'.' '. .' '. '." ': ;··:;..:;· :/"/ als zusätzlichen Wirkstoff Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und/oder den EisenCiII.)-Komplex dieser JSthylendiamintetraessigsaure enthalten,
.Ausftifyrüngsbei spiel; : ·: ' ,;' :. ' . ' · '.' '-' '" .' · ' " -.\'': ·' ' " ':
' ' Beispiel 1 . . '..' . ' '. · -...:.·..: ' .' ' ' " :;. ;-:Λ :';·; ';
Präparateinflui3 auf Wasserausnutzung und Ertrag bei Zuckerrüben ("Ponemo"); ' ' . .' ' ..'.:.· ' \'.'.; :-- .\ ' ' .-v . >". ,.1^':.'" .·' ;V'.'V . . '
In Feldversuchen würde auf einer Löß-Schwarzerde derEinfluß des erfindungsgemäß beschriebenen Mittels auf die ertragswirksame Wasserausnutzung und den Ertrag von Zuckerrüben untersucht. Das Mittel wurde in wässeriger Lösung auf die Pflanzenbestände gespritzt. Die erste Mitteläpplikation erfolgte nach vollständigem Bestandesschluß (Mitte Juli). Die zweite Mittelapplikation einen Monat später (Aüfwandmengenverhältnis von 1. Gabe zu 2. Gabe wie 3 : 1). Jede Wirk-
:'.y : . ·. ·', ; " - : >· 4 -- ' ." "' ' ' ;. ;.: ; . ·. .; - .
stoffVariante ist in 4-facher Wiederholung geprüft worden. Bei der Bestimmung der Wasserausnutzung in der Zuckerertragsbildung wurde wie folgt vorgegangen:
' : " "' · -.1 ' · Tifasserausnutzung (kg . mm"* ) =
Weißzuckerertrag .je Flächeneinheit
Brutltowasserangebot je Flächeneinheit
(Bezugnahme auf eine Flächeneinheit von 1 ha)
Das Bruttowasserangebot ergibt sich im Beispiel 1 aus der Summe des Niederschlages vom 1 * April bis zur Ernte und der gesamten nutzbaren Bodenfeuchte. Die Prüfergebnisse des Beispiels 1 werden in Tabelle 1 dargestellt. Wurde die Bestimmung der Wasseraüsnutzung bei der Kontrolle gleich 100 ge-' :.] ' setzt, so erhöhte das Mittel die Wasserausnutzung um 20 bis V; .27-%''. ' . ' ' . ·.': " .'. · "' ' ' . / '/ . - ; . ' '- ': ' . '
Tabelle 1; Der Einfluß der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination auf die Wasserausnutzung und Ertragsbildung von Zuckerrüben ("Ponemo") im Feldversuch
Prüfglieä
Dosis Wasseraus nutzung
Ckg/ha) (kg/mm)
Rüben- Weiß- Blattertrag zucker- ertrag
ertrag
(dt/ha) (dt/ha) (dt/ha)
Ohne Effektor — ' ' 19,5 833 127,7 987
EA+ASA±DGPIB+ EDTA^ ' ·>.' 3/2,5/ 1,5/1,5 23,3 1013 152,8 995 .
EA+ASA+DCPIB+ EDTA-Pe : 3/2,5/ 1,5/2 24,9 1082 162,8 977
EA+ASA 3/2,5 21,9 950 143,4 972
EA+ASA+DCPIB 3/2,5/ 1,5 21,9 945 143,0 1011
' Erklärung der Abkürzungen:
EA = Ethanolamin, ASA = Azetylsalizylsäure, DCPIB = 2-(2,4-Dichlorphenoxy-)isobUttersäure, EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure, EDTA-Pe = Eisenkomplex der EDTA.
' Die Solitärpräparate von EA, ASA, DCPIB und EDTA waren nur geringfügig wirksam oder unwirksam.
^ Anstelle von DGPIB wurde auch 2,4-D (12^ g/ha) mit positivem Wirkungstrend auf den Rübenertrag eingesetzt.

Claims (1)

  1. Erfindun^sanspruch ,. ;
    1, Mittel zur Erhöhung der ertragswirksamen Wasserausnutzung bei Kulturpflanzen, gekennzeichnet dadurch, daß sie neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen als Wirkstoff Ethanolamin in Kombination mit Salizyl- bzw. Acetylsalizylsäure oder deren Salzen sowie Phenoxyisobuttersäürederivate der allgemeinen Formel . " -.-'^ : ;.:, . './; ;.;..; . '' -.';/;' / ·
    ' · '..· ".. . ' vii ο . y .: . - -: . ' ·." .. '
    — C— COR4 :' : ' . .;;. ;.:/.;.' '· : : V;
    to . .. · ; ". .- ;, R2 1Ri ., '.' ' - 'y-.'^-y-':-'\ \y:y-1''' '. '.'
    R1, R2, Ro* die gleich oder verschieden sein können, = Wasserstoff,Halogen, Nitro-, Alkoxy-". Alkylmercapto- oder Alkylgruppen, die gegebenenfalls durch Halogen substituiert : ;
    '' ..''-::'.. .·, " " ' sein können, und ; . ^ .'.</;":'Γ, ..;. R7, = Wasserstoff, Metall- oder Ammoniumkation, '"·..' Alkyl- oder Arylgruppen, die gegebenenfalls". substituiert sein können oder die Cyclohexyl- \ -..".· ',-. .·;'gruppe' ..· ' \ ' · '. ·" , ' ' . . '. /.' ' ' bedeuten; .'. . ; ·" ' \ . : '. ' ::. ' ..-. . -.: :' ..' ' ' .
    : als zusätzlichen Wirkstoff Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und/oder den Eisen(IiI)-Komplex dieser Ethylendiaminte-fcraessigsäure enthalten. .'.' :
DD24915783A 1983-03-25 1983-03-25 Mittel zur erhoehung der wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen DD214522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24915783A DD214522A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Mittel zur erhoehung der wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24915783A DD214522A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Mittel zur erhoehung der wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD214522A1 true DD214522A1 (de) 1984-10-17

Family

ID=5545898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24915783A DD214522A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Mittel zur erhoehung der wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD214522A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535267A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Martin-Luther-Universitat Mittel zur Erhöhung des Rübenkörper- und Weisszuckerertrages von Zuckerrüben und deren Verwendung
NL1009265C2 (nl) * 1998-05-27 1999-05-17 Nicolaas Charles Marie Laane Samenstelling en werkwijze voor het verlengen van de houdbaarheid van kerstbomen.
EP1100330A1 (de) * 1998-07-30 2001-05-23 Stoller Enterprises, Inc. Behandlung von pflanzen mit salizylsäure und organischen aminen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535267A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Martin-Luther-Universitat Mittel zur Erhöhung des Rübenkörper- und Weisszuckerertrages von Zuckerrüben und deren Verwendung
NL1009265C2 (nl) * 1998-05-27 1999-05-17 Nicolaas Charles Marie Laane Samenstelling en werkwijze voor het verlengen van de houdbaarheid van kerstbomen.
EP0962133A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-08 Nicolaas Charles Marie Laane Zusammemseztung und Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von Weinachtsbäume
EP1100330A1 (de) * 1998-07-30 2001-05-23 Stoller Enterprises, Inc. Behandlung von pflanzen mit salizylsäure und organischen aminen
EP1100330A4 (de) * 1998-07-30 2004-04-14 Stoller Ets Behandlung von pflanzen mit salizylsäure und organischen aminen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DD214522A1 (de) Mittel zur erhoehung der wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
DD226755A1 (de) Mittel zur erhoehung des wasseraneignungsvermoegens bei landwirtschaftlichen kulturpflanzen
DD151104A1 (de) Mittel zur erhoehung des wasseraneignungsvermoegens landwirtschaftlicher kulturpflanzen
DD230756A1 (de) Mittel zur erhoehung des wasseraneignungsvermoegens bei landwirtschaftlichen kulturpflanzen
AT237962B (de) Selektiv wirkendes, herbizides Mittel
Elliott THE REACTION OF TRIFOLIUM REPENS (L.) IN GRASSLAND TO 2, 4‐D, MCPA AND MIXTURES OF 2, 4‐D AND MCPB
DE951756C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter haltbarer waessriger Loesungen von Furanochromonen
DE963735C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE895994C (de) Bekaempfung von Unkraeutern aller Art
DE1905469C3 (de) Bekämpfung von unerwünschten Bewuchs in Nadelholzkulturen mit 2,43-Trichlorphenoxyessigsäuresalzen
DE1146693B (de) Verfahren zur Umwandlung zweijaehrig fruchttragender Obstbaeume, insbesondere Apfelbaeume, in einjaehrig fruchttragende
AT292747B (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen und dessen Verwendung
DD301775A5 (de) Mittel zur erhoehung der stresstoleranz von kulturpflanzen
Kannan Phytotoxicity of dalapon on bermudagrass as influenced by gibberellic acid, nitrogen and surfactants
DD217975A1 (de) Mittel zur erhoehung der ertragswirksamen wasserausnutzung bei kulturpflanzen
DD237253A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums und der pflanzenentwicklung
DE1567031A1 (de) Herbicidgemische
DD230755A1 (de) Mittel zur erhoehung des wasseraneignungsvermoegens bei landwirtschaftlichen kulturpflanzen
DE2815345A1 (de) Regulierung der entwicklung von baumwollpflanzen
DD202973A3 (de) Mittel zur beeinflussung des organverhaeltnisses bei hackfruechten
DE1592694A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Standfestigkeit von Getreidepflanzen und anderen,zur Lagerung neigenden Feldfruechten
DD241007A1 (de) Mittel zur erhoehung der ertragswirksamen wasserausnutzung landwirtschaftlicher kulturpflanzen
DD203677A3 (de) Mittel zur beeinflussung des organverhaeltnisses bei kulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee