DD212475A1 - Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen - Google Patents

Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD212475A1
DD212475A1 DD24620682A DD24620682A DD212475A1 DD 212475 A1 DD212475 A1 DD 212475A1 DD 24620682 A DD24620682 A DD 24620682A DD 24620682 A DD24620682 A DD 24620682A DD 212475 A1 DD212475 A1 DD 212475A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gate
divider
color
output
lifter
Prior art date
Application number
DD24620682A
Other languages
English (en)
Other versions
DD212475B1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Hans Johne
Volker Eichler
Original Assignee
Arndt Jentzsch
Hans Johne
Volker Eichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arndt Jentzsch, Hans Johne, Volker Eichler filed Critical Arndt Jentzsch
Priority to DD24620682A priority Critical patent/DD212475B1/de
Priority to DE19833331326 priority patent/DE3331326A1/de
Publication of DD212475A1 publication Critical patent/DD212475A1/de
Publication of DD212475B1 publication Critical patent/DD212475B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung, eine Sperreinrichtung fuer einen Farbheber in Farbwerken zu schaffen, die einfach und unkompliziert im Aufbau ist und womit eine zusaetzliche Sperrfunktion des Farbhebers waehrend des Fortdrucks realisiert werden kann, wird dadurch geloest, dass dem als Hebersperrmagnet ausgebildeten Sperrmechanismus ueber einen Wahlschalter eine mit einem maschinengekoppelten Impulsgeber verbundene Impulsaustasteinrichtung zugeordnet ist.

Description

Sperreinrichtung fuer einen Farbheber in Farbwerken fuer Druckmaschinen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung ist anwendbar fuer Druckmaschinen, bei denen Hebergetriebe, die eine Hebersperrung mit elektromechanischen, hydraulischen oder pneumatischen. Mitteln verwirklichen, zum Einsatz kommen.
Charakteristik der bekannten technischen Loesungen
Vorrichtungen zum taktweisen Antrieb des Farbhebers ueber Kurvenscheiben sind allgemein bekannt.
Bei der CH-PS 545 693 sind die den Heber tragenden Schwenkhebel mit umlaufenden Steuernocken in Kontakt, die die Pendelbewegung des Hebers bewirken.. Die Steuernocken sind verstellbar, um die Anlagezeit des Hebers am Duktor zu variieren.
2QDEZ.1982*05628t
Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, dass der Aufbau kompliziert ist und eine Regulierung fuer geringe Parbfuehrung schlecht moeglich ist, da der Heber nach seiner Anlage am Duktor in einer extrem kurzen Zeit wieder abgehoben werden muss. Das feste Verhaeltnis Plattenzylinderuinlauf zu Kurvenumlauf des Farbhebergetriebes bestimmt die Anzahl der Farbzufuehrungen des Hebers ins farbwerk, bezogen auf einen Druckbogen. Bei einer anderen Ausfuehrungsform kann gegenwaertig durch ein kompliziertes mechanisches Getriebe die Farbzufuhr in einem einstellbaren Verhaeltnis zur Plattenzylinderdrehzahl stehen, d. h., dass der P arbheb er pro zwei,- drei oder sechs Umdrehungen des Plattenzylinders dem Farbwerk einmal Farbe zufuehrt. Die meisten dieser Hebergetriebe besitzen zum Stillsetzen des Farbhebers einen Sperrmechanismus, der zum Beispiel bei Druckunterbrechung den Farbheber arretiert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Sperreinrichtung zu schaffen, die ohne grossen Aufwand realisierbar ist und zur Farbmengendosierung nutzbar, ist.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sperreinrichtung fuer einen Farbheber in Farbwerken zu schaffen, die einfach und unkompliziert im Aufbau ist und womit eine zusaetzliche Sperrfunktion des Farbhebers waehrend des Fortdrucks realisiert werden kann.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass dem als Hebersperrmagnet ausgebildeten Sperrmechanismus ueber einen Wahl-
4- *-*· w i υ υ
schalter eine mit einem maschinengekoppelten Impulsgeber verbundene Impulsaustasteinrichtung zugeordnet ist. Weiterhin ist jedem Signaleingang der Impulsaustasteinrichtung ein 1. Und-Gatter und ein 2. Und-Gatter sowie ein 3. Und-Gatter und ein 4. Und-Gatter, dem 1. Und-Gatter und 2. Und-Gatter sowie dem 3. Und-Gatter und 4. Und-Gatter, wobei jeweils das 1. Und-Gatter und 3. Und-Gatter einen negierten Eingang aufweist, je ein 1. Oder-Gatter und ein 2. Oder-Gatter, dem 1. Oder-Gatter ueber einen Zaehler und ein weiteres mit dem Ausgang des 2. Oder-Gatters verbundenes 5. Und-Gatter, dem Ausgang des 5. Und-Gatters eine Ruecksteileinrichtung des Zaehlers und ein erster Teiler und dem ersten Teiler der Signalausgang der Impulsaustasteinrichtung, die zweiten Ausgaenge der 1. Und-Gatter und 2, Und-Gatter sowie der 3. Und-Gatter und 4. Und-Gatter, die ueber einen Impulsformer einen zweiten Teiler ein 6. Und-Gatter, dessen zweiter Eingang vom Ausgang des ersten Teilers gebildet wird, dem zweiten Signalausgang der Impulsaustasteinrichtung zugeordnet ist.
Durch die Moeglichkeit der Verminderung der" Farbzufuhr durch die Hebertaktung ist der Restfarbfilm auf dem Farbduktor bei minimaler Farbdosierung nicht mehr stoerend, wodurch eine Senkung des hydrodynamischen Druckes zwischen Farbkasten und Duktor erreicht wird, da eine 3eruehrung zwischen den an der Farbdosierung beteiligten Elementen nicht mehr auftritt, wodurch das Verschleissverhalten der Dosierelemente guenstig beeinflusst wird.
Ausfuehrungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausfuehrungsbeispieles naeher erlaeutert werden.
In den zugehoerigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Walzenschema eines Farbwerkteiles mit Hebergetriebe
Fig. 2; Ausfuehrungsbeispiel einer Hebersperrmagnetensteuerung
Fig. 3: Graphische Darstellung der Singangsimpulsfolge E1 und Ξ2
Fig. 4: Graphische Darstellung der Ausgangsimpulsfolge A1 und A2
Die Einrichtung wird anhand eines Farbwerkes beschrieben, wobei der Aufbau fuer ein Feuchtwerk analog ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist an einen Duktor 1 ein Farbmesser
2 angestellt, welches mit hier nicht dargestellten allgemein bekannten Dosierelementen in Wirkverbindung steht. Ein Farbheber
3 ist zwischen dem Duktor 1 und einem Farbreibzylinder 4 angeordnet. Dem Farbreibzylinder 4 folgen weitere Farbwerkswalzen, die jedoch fuer den Erfindungsgegenstand ohne Bedeutung sind. Der Farbheber 3 ist mit einem Hebergetriebe verbunden, welches aus einem gekroepften Hebel 5, einem Koppelglied 6 und einem Sperrhebel 7 besteht. An dem Koppelglied 6 und dem Sperrhebel 7 ist.eine Kurvenrolle 8, die mit einer Kurvenscheibe 9 in Verbin-'dung steht, drehbar befestigt. Zur Anlage der Kurvenrolle 8 an die Kurvenscheibe 9 dient die Zugfeder 10.
Im unteren Schwenkbereich des Sperrhebels 7 befindet sich ein ebenfalls schwenkbarer Steuerhebel 11, welcher im Lager 12 gelagert ist. Der Steuerhebel 11 steht mit der Zugstange 13 eines He-. bersperrmagneten 14 in Verbindung. Eine Magnetzugfeder 15 ist gleichfalls mit der Zugstange 13 fest verbunden. Der Hebersperrmagnet 14 ist mit Masse verbunden und mit dem Ausgang des Wahlschalters 16, wobei dieser an die Ausgaenge A1 und A2 sowie an eine Spannungsleitung 29 angeschlossen ist.
Gemaess Fig. 2 ist ein bekannter und deshalb nicht naeher dargestellter Impulsgeber 18 eintourig mit der Maschine verbunden. Diese Impulse bilden die Signaleingaenge Ξ1 und Ξ2. Den Singaengen E1 und E2 ist das 1..bis 4. Und-Gatter 19, 19 f, 20 und 20T und das 1. und 2. Oder-Gatter 21 und 21f nachgeschaltet. Die Ausgangssignale des 1. und 2. Oder-Gatters 21, 21' werden einmal dem Zaehler 22 und zum anderen dem 5. Und-Gatter 23 zugefuehrt, dessen Ausgangssignal mittels des Rueckstelleinganges mit dem Zaehler 22 gekoppelt ist und einen ersten Teiler 25 im Terhaeltnis 2 : 1 umschaltet. Der Ausgang des ersten Teilers stellt den Signalausgang A1 dar, -der gleichseitig mit den jeweiligen Eingaengen des 1. bis 4. Und-Gatters 19, 19f, 20 und 20f verbunden ist. ·
Zur Erzeugung des Signals A2 wird das Signal A1 einem Impulsformer 26 und einem zweiten Teiler 27 sowie einem nachgeschalteten 6. Und-Gatter 28 zugefuehrt.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende:
Der Duktor 1 wird mittels eines separaten Antriebes entgegen der Uhrzeigerrichtung angetrieben, wodurch ein Farbfilm definierter Dicke, entsprechend der eingestellten Farbschichtdicke, mittels des Farbmessers 2 auf die Duktoroberflaeche uebertragen wird. Die Kurvenscheibe 9' wird so angetrieben, dass~sie aller 2,5 Umdrehungen des Plattenzylinders eine Umdrehung ausfuehrt, Ueber die Kurvenrolle 8, das Koppelglied 6 und den gekroepften Hebel 5 fuehrt der Farbheber 3 je Umdrehung der Kurvenrolle 9 eine Heberbewegung aus und uebertraegt den Farbfilm vom Duktor 1 auf den Reibzylinder 4.
Soll nun ein Druckmotiv mit minimalem Farbverbrauch verdruckt werden, so wird die bekannte Farbhebersperrung zur wahlweisen Hebertaktung, unabhaengig von der Kurvensteuerung, benutzt. Entsprechend der Fig. 2-4 wird dieses folgendermassen reali- . siert.
Gemaess Fig. 3 werden vom Impulsgeber 18 den Signaleingaengen Ξ1 und Ξ2 jeweils um 180° versetzte Impulse zugefuehrt. Die Impulse Ξ2 werden, gemaess Fig. 2, ueber das 1. Und-Gatter 19 und das 1. Oder-Gatter 21 dem Zaehler 22 zugefuehrt. Nach 2 Umdrehungen der Eintourenwelle wird der Eingang, welcher vom Zaehler 22 kommt, von dem 5. Und-Gatter 23 freigeschaltet, wodurch ueber das 4. Und-Gatter 20' und das 2. Oder-Gatter 21' der Impuls Ξ1, welcher 180° (Fig. 3) nach E2 eintrifft, den ersten Teiler 25 setzt. Der erste Teiler 25 schaltet das 1. bis 4. Und-Gatter so um, dass E1 jetzt dem Zaehler 22 und S2 dem 5. Und-Gatter 23 zugefuehrt wird. Dadurch wird der erste Teiler 25 nach weiteren 2,5 Umdrehungen zurueckgesetzt. Damit ist das Signal A1, gemaess Fig. 4, erzeugt. Das Signal A2 wird durch nochmalige Teilung mittels des zweiten Teilers 27 und anschliessende Beschneidung durch das 6. Und-Gat-
ter 28 erzeugt. Mittels des WahlBehälters 16 kann manuell das jeweils gewuenschte Signal A1 , A2 oder Spannungsleitung 29 dem Hebersperrmagneten 14 zugefuehrt werden.
Liegt Spannung am Hebersperrmagneten 14 an, so wird der Steuerhebel 11 (Pig. 1) in die gestrichelte Stellung gezogen, d. h. der Sperrhebel 7 ist frei beweglich und entsprechend der Ausbildung der Kurvenscheibe 9 und der Untersetzung vollfuehrt der Farbheber 3 aller 2,5 Umdrehungen des Plattenzylinders eine vollstaendige Heberbewegung.
Wird die .Schaltstellung so gewaehlt, dass das Signal A1 am Hebersperrmagneten 14 anliegt, wird der Hebersperrmagnet H, gemaess Fig. 4, aller fuenf Umdrehungen erregt, wobei der Steuerhebel 11 in die gestrichelte Schaltstellung verschwenkt wird und damit den Sperrhebel 7 freimacht. Die Folge davon ist, dass der Farbheber 3 nur noch aller fuenf Umdrehungen des Plattenzylinders eine voll- . staendige Heberbewegung ausfuehrt.
Analog dazu wird bei Signal A2 aller zehn Umdrehungen des Plattenzylinders der Steuerhebel 11 freigemacht, so dass der Farbheber 3 aller zehn Umdrehungen eine vollstaendige Heberbewegung ausfuehrt.
Selbstverstaendlich kann die Hebersperrung auch auf hydraulischem oder pneumatischem Weg erreicht werden.
Durch Aenderung des Uebersetzungsverhaeltnisses der Kurvenscheibe 9 kann ein anderes Verhaeltnis als ein Vielfaches von 2,5 realisiert werden, wobei auch die elektrische Steuerung entsprechend veraendert werden muss.

Claims (2)

  1. ,*_ ' £40 Z U D
    Erfindungsanspruch '
    1. Sperreinrichtung fuer einen Farbheber in Farbwerken fuer Druckmaschinen mit einer dem Farbheber zugeordneten Antriebseinrichtung und einem Sperrmechanismus, gekennzeichnet dadurch, dass dem als Hebersperrmagnet CH) ausgebildeten Sperrmechanismus ueber einen Wahlschalter (16) eine mit einem maschinengekoppelten Impulsgeber (18) verbundene Impulsaustasteinrichtung (17) zugeordnet ist.
    2« Sperreinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass jedem Signaleingang (Ξ1, E2) der Impulsaustasteinrichtung (17) ein 1. Und-Gatter (19) und ein 2. Ünd-Gatter (19 r) sowie ein
  2. 3. Und-Gatter (20) und ein 4. Und-Gatter (20f), dem 1. ünd-Gatter (19) und 2. Und-Gatter (19') sowie dem 3. Und-Gatter (20) und 4. Und-Gatter (20r), wobei jeweils das 1. Und-Gatter
    (19) und 3» Und-Gatter (20) einen negierten Eingang aufweist, je ein 1. Oder-Gatter (21) und ein 2. Oder-Gatter (21f), dem 1. Oder-Gatter (21) ueber einen Zaehler (22) und ein weiteres mit dem Ausgang des 2. Oder-Gatters (21r) verbundenes 5. Ünd-Gatter (23), dem Ausgang des 5. Und-Gatters (23) eine Rückstelleinrichtung (24) des Zaehlers (22) und" ein erster Teiler' (25) und dem ersten Teiler (25) der Signalausgang (A1) der Impul saustasteinrichtung (17), die zweiten Ausgaenge der 1. Und-Gatter (19) und 2. Ünd-Gatter (19') sowie der 3. Und-Gatter
    (20) und 4. Und-Gatter (20f), die ueber einen Impulsformer (26) einen zweiten Teiler (27) ein 6. Und-Gatter (28), dessen zweiter Eingang vom Ausgang des ersten Teilers (25) gebildet wird, dem zweiten Signalausgang (A2) der Impulsaustasteinrichtung (17) zugeordnet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD24620682A 1982-12-20 1982-12-20 Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen DD212475B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24620682A DD212475B1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen
DE19833331326 DE3331326A1 (de) 1982-12-20 1983-08-31 Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24620682A DD212475B1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD212475A1 true DD212475A1 (de) 1984-08-15
DD212475B1 DD212475B1 (de) 1989-03-01

Family

ID=5543520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24620682A DD212475B1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD212475B1 (de)
DE (1) DE3331326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333071C1 (de) * 1993-09-29 1995-02-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
EP0696503A3 (de) * 1994-08-11 1996-10-23 Roland Man Druckmasch Verfahren und Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227926A1 (de) * 1984-11-02 1985-10-02 Polygraph Leipzig Hebedosiersystem fuer druckmaschinen
DD276455A1 (de) * 1988-10-31 1990-02-28 Polygraph Leipzig Heberfarbwerk fuer schnellaufende rollen-rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274932A (en) * 1961-12-05 1966-09-27 Roger M Caza Ink fountain roller interrupting means
FR1531691A (fr) * 1967-05-25 1968-07-05 Vente De Materiels Pour La Fab Perfectionnements aux dispositifs de distribution d'encre de machines à imprimer
CH545693A (de) * 1971-10-22 1974-02-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333071C1 (de) * 1993-09-29 1995-02-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
EP0696503A3 (de) * 1994-08-11 1996-10-23 Roland Man Druckmasch Verfahren und Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331326A1 (de) 1984-06-20
DD212475B1 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530109C3 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE4013106C1 (de)
DE3112079A1 (de) Vorrichtung zum abheben des druckkopfes von der druckgegenlage
EP0276745B1 (de) Für fliegenden Plattenwechsel geeignetes Druckwerk
DE2340300C3 (de) Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen
EP0623468A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
DD212475A1 (de) Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE2642956C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckschablonen in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE2819140C2 (de) Schreibmaschine
DE2063818B2 (de) Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
DE2610126C2 (de) Heberwalzenantrieb
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
EP0065138B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE2726462C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenträgeranschlagstärke an einem kraftangetriebenen Schreibwerk
DE2819257A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven, bei der die einzelnen am druckvorgang beteiligten aggregate durch eine zentralsteuerung zustellbar sind
DE1650784B1 (de) Einrichtung an mittels eines motors angetriebenen mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschine zur einstellung der lage der bogenvorderkante
DE102006030285A1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE7329126U (de) Farbwerk an druckmaschinen mit einrichtung zur einstellung der uebertragenen farbmenge
DE2432501C3 (de) Etikettiervorrichtung
DE1248682B (de) Heber Schaltgetriebe ?n Farbwerken von Druckmaschinen insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE102004022701B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Rotations-Druckmaschine
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE2010387C3 (de) Lagerung einer mit einem elastischen, nicht absorbierenden Überzug versehenen Feuchtmittelauftragwalze von Offset-Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee