DD211970A1 - Kokillenschlichte - Google Patents

Kokillenschlichte Download PDF

Info

Publication number
DD211970A1
DD211970A1 DD24534882A DD24534882A DD211970A1 DD 211970 A1 DD211970 A1 DD 211970A1 DD 24534882 A DD24534882 A DD 24534882A DD 24534882 A DD24534882 A DD 24534882A DD 211970 A1 DD211970 A1 DD 211970A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alloys
casting
kokillenschlichte
antimony
polyvinyl
Prior art date
Application number
DD24534882A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Paetzold
Rolf Pfannkuchen
Gisela Kaden
Henry Liebhold
Bruno Gessner
Heidrun Markward
Joachim Kunze
Original Assignee
Funk A Bergbau Huettenkombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funk A Bergbau Huettenkombinat filed Critical Funk A Bergbau Huettenkombinat
Priority to DD24534882A priority Critical patent/DD211970A1/de
Publication of DD211970A1 publication Critical patent/DD211970A1/de

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokillenschlichte zum Giessen von Akkumulatorengittern aus Blei-Antimon-Legierungen, insbesondere aus antimonaermeren Legierungen. Das Ziel der Erfindung ist es, eine Schlichte zu entwickeln, die den Aufwand fuer die Vorbehandlung der Kokillen zum Giessen von Akkumulatorengittern verringert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kokillenschlichte zum Giessen von Akkumulatorengittern aus Blei-Antimon-Legierungen, insbesondere aus antimonaermeren Legierung. z. entwickeln, d. eine hohe Verschleissfestigkeit aufweist. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass eine Kokillenschlichte auf Basis Korkmehl- Carboxymethylcellulose- Wasser-Mischung Hochpolymere auf Polyvinyl- und Polyacrylbasis in Anteilen von 5 bis 30 Volumen-%, vorzugsweise 15 Volumen-% enthaelt, wobei das Masseverhaeltnis Polyvinyl- zu Polyacrylverbind. 1:1 bis 1:4, vorzugsweise 1:3 betraegt.

Description

Kokillenschlichte
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Oberflächenüberzug für Kokillen zum Gießen von Akkumulatorengittern aus Blei-Antimon-Legierungen, insbesondere aus antimonärmeren Legierungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, beim Gießen-von^Akkuinulatorengittern die der Schmelze zugewandte Seite der Kokille mit einer Schlichte zu versehen. Die einzelnen Bereiche der Kokille sind unterschiedlich dick mit Schlichte zu versehen, um eine vollständige F-ormfüllung und einen gleichmäßigen Erstarrungsverlauf zur Herstellung fehlerfreier Akkumulatorengitter zu gewährleisten. Die gestaffelte Dicke des Schlichteüberzuges wird durch örtliches Abtragen der Schlichte von der Kokillenwand und erneutes Besprühen der Kokilleninnenfläche mit Schlichte hergestellt.
Ss ist allgemein bekannt, als Schlichte zum Gießen von Akkumulatorengittern eine wäßrige Korkmehlaufschlämmung mit Zusatz von Carboxymethylcellulose zu verwenden» Die Haltbarkeit einer solchen Schlichte ist insbesondere bei antimonärmeren Blei-Antimonlegierungen wegen der höheren thermischen und mechanischen Beanspruchung begrenzt, so daß die Schlichte in mehr oder weniger kurzen Zeitabständen neu aufgetragen werden muß.
Die Erneuerung der Schlichteschicht ist wegen der umfangreichen Vorbereitung der Kokille sehr auf v/endig und arbeitsintensiv»
Bekannt ist auch eine Korkmehl-fasserglas-Aufschlämmung für das Gießen von Akkumulatorengittern aus Blei-Antimon-Legierungen (C. Drotschmann, Blei-Akkumulatoren, 1S51, Weinheim, S. 113 ff.). Diese Schlichte hat den Nachteil, daß sie zu stark am Kokillenwerkstoff haftet und deshalb den Heuauf-. trag der Schlichte erschwert. Tiegen ihrer Wasserunlöslichkeit ist die Entfernung der unbrauchbar gewordenen Schlichte aus.der Kokolle mühevoll und zeitaufwendig. Darüber hinaus wird durch die mechanische Beanspruchung beim Reinigen der Kokilleninnenfläche die Qualität der Kokille beeinträchtigt..
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Kokillenschlichte zum Gießen von Akkumulatorengittern aus Blei-Antimon-Legierungen, insbesondere aus antimonärmeren Legierungen zu entwickeln, die den Aufwand für die Vorbehandlung der Kokillen zum Gie— ßen von Akkumulatorengittern verringert und eine Qualitätsminderung der Kokillen beim Schlichtewechsel unterbindet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend davon, daß insbesondere bei antimonärmeren Legierungen die mechanische Beanspruchung der Schlichte während des Gießvorganges auf das größere Srstarrungsintervall und den höheren Primärdendritenanteil dieser Legierungen zurückzuführen ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kokillenschlichte zum Gießen von Akkumulatorengittern aus Blei-Antimon-Legierungen, insbesondere aus antimonärmeren Legierungen zu entwickeln, die eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist*
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Kokillenschlichte auf Basis Korkmehl-Carboxymethylcellulose-Wasser-Kischung Hochpolymere auf Polyvinyl- und Polyacrylbasis in Anteilen von 5 bis 30 Volumen-??, vorzugsweise 15 Volumen-^ enthält, wobei das..Masseverhältnis Polyvinylzu Polyacryl-Verbindung 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 3 beträgt. Die Polyvinylverbindung ist vorzugsweise Polyvinylalkohol und die Polyacrylverbindung vorzugsweise das SFatriumsalz des Polyacrylsäureester oder eine Polyacryldispersion.
Ausführungsbeispiel,
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Zur Herstellung der Korkmehl-Carboxymethylcellulose-Wasser-Mischung werden 2.00 g Korkmehl mit 3,5 1 Wasser ver-se-tzi—und 1 bis 2 Stunden gerührt. 100 g Carboxymethylcellulose werden mit 2 1 Wasser vermischt, 1 bis 2 Stunden gerührt und nach 2-stündigern Quellen durch ein grobes Sieb der Korkmehlauf-· schlämmung zugegeben. Dieser Korkmehl-Carbosymethylcellulose-Wasser-Mischung werden 300 ml wäßrige, iOf?ige Polyvinylalkohol -Lösung und 400 ml wäßrige, 20;^ige Polyacryl-Lös-ung unter Rühren zugesetzt.
Die erfindungsgemäße Schlichte wird in bekannter Weise mittels Druckluft auf die Innenfläche der Kokille aufgesprüht.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kokillenschlichte besteht insbesondere darin, daß sie eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt, wodurch die Standzeit der Schlichte in der Kokille erhöht wird. Durch das aufeinander abgestimmte Verhältnis von Polyacryl- und Polyvinylverbindungen in der Schlichte wird ein höherer mechanischer Widerstand gegen Abriebbean-, spruchung erreicht, der sich insbesondere bei antimonärmeren Legierungen, wie sie zum Gießen von Akkumulatorengitter!! aus Blei-Antimon-Legierungen verwendet werden, sehr vorteilhaft erweist.
Die Wasserlöslichkeit der Polymere begünstigt die Mischbarkeit mit der Korkmehl aufs chi ämirmng und damit die Ausbildung einer hochporösen Struktur der Schlichteβ Darüber hinaus ist es vorteilhaft, daß bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Schlichte die bekannte Technologie zum Aufbringen der Schlichte auf die Eokillenwand sowie die Technologie zum Gießen von Akkumulatorengittern beibehalten werden kann.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch.
    . Kokillenschlichte zum Gießen von Akkumulatorengittern aus 31ei-Antimon-Legierungen, insbesondere antimonärmeren Legierungen, auf Basis einer Korkmehl-Carboxymethylcellulose-Wasser-Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Hochpolymere auf Polyvinyl- und Polyacrylbais in Anteilen von 5 bis 30 Volumen-^, vorzugsweise 15 Volumen-;^ enthält, wobei das lias se verhältnis Polyvinyl- zu Polyacrylverbindung 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 3 beträgt.
  2. 2. Kokillenschlichte nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hochpolymere Polyvinylalkohol und das Natriumsalz des Polyacrylsäureester sind.
  3. 3. Kokillenschlichte nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hochpolymere Polyvinylalkohol und eine Polyacryldisüersion sind.
DD24534882A 1982-11-30 1982-11-30 Kokillenschlichte DD211970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24534882A DD211970A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Kokillenschlichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24534882A DD211970A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Kokillenschlichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211970A1 true DD211970A1 (de) 1984-08-01

Family

ID=5542824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24534882A DD211970A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Kokillenschlichte

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD211970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105149503A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 河南超威正效电源有限公司 一种efb电池板栅脱模剂

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105149503A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 河南超威正效电源有限公司 一种efb电池板栅脱模剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE112006004078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von benetzbaren Kathodenblöcken
DE102009013515A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper
DE2909760A1 (de) Verfahren zum herstellen von zinkelektroden fuer galvanische zellen
DE60124864T2 (de) Verfahren zur herstellung von dünnem positiven gitter für blei-säureakkus aus einer blei-legierung
DE3122787A1 (de) "elektrolytmatrix fuer brennstoffzellen mit geschmolzenem carbonat"
DE1011021B (de) Negative Elektroden fuer galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1041164A1 (de) Bleilegierung für die Herstellung von Bleigittern für Akkumulatoren
DE1496358A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatoren
DD211970A1 (de) Kokillenschlichte
DE4331586C2 (de) Agglomerate aus Aktivkohle
DE2453776A1 (de) Batterieelektrodengitter und verfahren zu seiner herstellung
DE2930572A1 (de) Selbstschmierende stranggiesskokille
DE2616037A1 (de) Schlackenhemmendes pulver fuer den kokillenguss von unberuhigtem stahl
DE2555350B2 (de) Söderberg-Anode mit vertikalen Kontaktspießen
DE672930C (de) Verfahren zur Herstellung poroesen Kautschuks
DE10026338B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DD243224A1 (de) Spritzmasse fuer akkumulatorengitterkokillen
EP0280695A1 (de) Keramischer filter für die filtration von geschmolzenem metall
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
DE2419772A1 (de) Spritzschutzring sowie seine verwendung zum abgiessen von bloecken
DE557467C (de) Verfahren zur Herstellung von Achslagerauskleidungen
DE478021C (de) Gleit- oder Schleifkoerper z. B. fuer Dynamobuersten aus auf mechanischem Wege zerkleinertem Metall, z. B. Kupfer oder Kupferlegierungen, und einer Beimischung von Graphit
AT115371B (de) Verfahren zur Darstellung hochporöser Bleiaggregate.
AT46372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.