DD208216A1 - Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer - Google Patents

Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer Download PDF

Info

Publication number
DD208216A1
DD208216A1 DD23446581A DD23446581A DD208216A1 DD 208216 A1 DD208216 A1 DD 208216A1 DD 23446581 A DD23446581 A DD 23446581A DD 23446581 A DD23446581 A DD 23446581A DD 208216 A1 DD208216 A1 DD 208216A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ring
housing
measuring instruments
casing
front cover
Prior art date
Application number
DD23446581A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Steiner
Barbara Meisel
Rolf-Werner Anschuetz
Christa Luedke
Original Assignee
Karl Marx Stadt Mech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Mech filed Critical Karl Marx Stadt Mech
Priority to DD23446581A priority Critical patent/DD208216A1/de
Priority to DE19823232258 priority patent/DE3232258A1/de
Publication of DD208216A1 publication Critical patent/DD208216A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umhuellung fuer Messinstrumente, insbesondere Manometer mit rundem Metall- oder Plastgehaeuse. Ziel der Erfindung ist die Reduzierung des Material- und Arbeitszeitaufwandes fuer die Herstellung von Umhuellungen sowie die Reduzierung des Montageaufwandes. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einheitliche Umhuellung fuer das gesamte Typenprogramm, bei wahlweiser Verwendungsmoeglichkeit von Sichtscheiben aus unterschiedlichen Werkstoffen, zu schaffen. Erfindungsgemaess wird dies dadurch geloest, dass das Gehaeuse am Umfang mit nach innen gerichteten Einpraegungen versehen ist und die vordere Abdeckung aus einem Blendring mit Bordrand sowie einer am Blendring direkt oder indirekt befestigten Sichtscheibe besteht. Besondere Vorteile bietet der Einsatz der Erfindung an Manometern, Vakuummetern, Barometern und Thermometern mit freistehendem Messwerk.

Description

234465 1
Titel der Erfindung
Umhüllung für Meßinstrumente, insbesondere Manometer
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Umhüllung für Meßinstrumente, insbesondere Manometer mit rundem Metall- oder Plastgehäuse. Besondere Vorteile bietet der Einsatz an Manometern, Vakuummetern, Barometern und Thermometern mit freistehendem Meßwerk.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist es9 die Umhüllung eines Meßinstrumentes aus einem Gehäuse und einer vorderen Abdeckung, bestehend aus einem Befestigungsring und einer Sichtscheibe, zu bildeno So sind Lösungen bekannt, bei denen das Gehäuse Funktionselemente aufweist, welche die Fixierung des Befestigungsringes mit Sichtscheibe durch mit dem Gehäuse zusammenwirkende Funktionselemente an der Innen- oder Außenkontur des G ehäuses gestatten«
In der DE-OS 28 47 262 wird eine Lösung beschrieben, bei welcher die Sichtscheibe mit einem Bund versehen ist, der vom Innendurchmesser des Gehäuses aufgenommen und nachfolgend durch eine Ultraschallschweißung entlang des Gehäuserandes ein unlösbarer Sitz der Sichtscheibe hergestellt wird<> Eine v/eitere bekannte Lösung - DE-GM 75 08 798 geht davon aus, daß die Umhüllung durch ein Gehäuse gebildet wird, welches am äußeren Rand-i· Aussparungen aufweist, die mit den am Überring angeordneten eingedrückten Taschen zusammenwirken« Die Umhüllung wird durch die vordere Abdeckung vervollständigt, welche aus einem Überring mit darin vorgesehener Sichtscheibe besteht· Die Sichtscheibe wird dabei durch einen Bajonettver-
234465 1
Schluß zwischen Überring und Gehäuse sowie einen zugehörigen Dichtring verspannt.
Die Nachteile dieser Lösungen bestehen darin, daß diese Umhüllungen sich nicht sowohl für Manometer, die geringen Druck- und Schwingungsbelastungen ausgesetzt sind, z. B. Betriebsmanometer, als auch für hochwertige Sicherheitsmanometer, z. B. für die Schweißtechnik, eignen, da der Überring und die mit ihm zusammenwirkenden Konturen des Gehäuses in einem material- und kostenaufwendigen Prozeß hergestellt werden müssen und der'Überring als ein zusätzliches Bauteil für die Fixierung der Sichtscheibe eingesetzt werden muß, womit diese Lösung zur Anwendung für Betriebsmanometer nicht effektiv erscheint. Zum anderen fordern gesetzliche Festlegungen für Sicherheitsmanometer, daß die Sichtscheibe formschlüssig am Gehäuse befestigt v/ird, was bei dem bekannten Stand der Technik wiederum nur durch einen Überring oder durch zusätzliche Arbeitsgänge, wie z« B. Ultraschallschweißen, gewährleistet werden kann.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Reduzierung des Material- und Arbeitszeitaufwandes für die Herstellung von Umhüllungen für Meßinstrumente sov/ie in der Reduzierung des Montageaufwandes»
Darlegung des Wesens der Erfindung - Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einheitliche Umhüllung für Meßinstrumente mit rundem Metall- oder Plastgehäuse, insbesondere Manometer, zu schaffen, die sowohl für gering druck- und schwingungsbelastete Instrumente, z. B. Betriebsmanometer, &X& ..au,ch für .,hohe Anforderungen zu erfüllende Instrumente, wie Sicherheitsmanometer für die Schweißtechnik, Verwendung finden sov/ie, entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall, mit Sichtscheiben aus unterschiedlichen Werkstoffen versehen werden kann.
- Merlanale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Umhüllung aus einem Gehäuse und einer vorderen Abdeckung besteht, wobei das Gehäuse am Umfang mit nach innen gerichteten Einprägungen versehen ist und die vordere Abdeckung aus einem Blend™ ring mit Bordrand sowie einer am Blendring direkt oder indirekt befestigten Sichtscheibe besteht. Der Bordrand des Blendringes weist eine der Anzahl der Einprägungen des Gehäuses entsprechende Zahl von Aussparungen auf, an welche sich umfangseitige Stege anschließen, die mit einer sich keilförmig verjüngenden Nut versehen sind»
Die Sichtscheibe ist bei der direkten Befestigung am Blendring als ein mit dem Blendring und dem Bordrand zusammenhängendes Bauteil ausgebildet, während bei indirekter Befestigung der Sichtscheibe am Blendring mittels eines Lagefixierungselementes dieses als eine Schnappverbindung oder als ein zusätzliches Bauteil, wie einen Sprengring oder ähnliches, ausgebildet ist.
Die Schnappverbindung wird dabei durch eine am Innendurchmesser des Blendringes angeordnete Nut gebildet, in welche die Sichtscheibe einrastet, oder auch durch am Innenumfang des Blendringes verteilte Noppen, deren gebildeter Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser der Sichtscheibe ist, wobei zur Lagefixierung die Sichtscheibe über die Noppen hinwegbew'egt wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht des Gehäuses Fig. 2 eine.,ß_c.hnittda,r.s.t.ellung des Gehäuses Figi 3 eine Vorderansicht der Abdeckung mit direkt befestigter
Sichtscheibe Fig. 4 eine Seitenansicht der Abdeckung mit direkt befestigter Sichtscheibe
234465 1
Pig. 5 eine Seitenansicht der Abdeckung mit indirekt befestigter Sichtscheibe
Fig. 6' eine Seitenansicht einer weiteren Möglichkeit der indirekten Befestigung der Sichtscheibe
Pig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Möglichkeit der indirekten Befestigung der Sichtscheibe
Fig. 8 eine Seitenansicht der Umhüllung mit direkt befestigter Sichtscheibe
Pig. 9 eine Seitenansicht der Umhüllung mit indirekt befestigter Sichtscheibe
In Pig. 1 und Pig. 2 ist das Gehäuse 2 als Teil der erfindungsgemäßen Umhüllung 1 dargestellt. Das Gehäuse 2 ist an seinem Umfang mit nach innen gerichteten Einprägungen 3 versehen. Die den anderen Teil der Umhüllung 1 bildende vordere Abdeckung 4 besteht aus einem Blendring 5 mit Bordrand 6 sowie einer am Blendring 5 direkt oder indirekt befestigten Sichtscheibe 7 - Figo 3; 4» Dem Bordrand 6 des Blendringes 5 ist eine, der Anzahl der Einprägungen 3 des Gehäuses 2 entsprechende Zahl von Aussparungen 8 zugeordnet, an die sich umfangseitig Stege 9 anschließen, die mit einer sich keilförmig verjüngenden Hut 10 versehen sind.
Bei der direkten Befestigung der Sichtscheibe 7 am Blendring 5 bildet diese mit dem Blendring 5 und dem Bordrand 6 ein zusammenhängendes Plastbauteil, welches im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Demgegenüber erfolgt bei indirekter Befestigung der Sichtscheibe 7 am Blendring 5 diese mittels eines Lagefixierungselementes, das als eine Schnappverbindung - Pig. 5; 6 oder als ein zusätzliches Bauteil - Fig. 7 -, wie einen Sprengring 11 oder ähnliches, ausgebildet ist.
Die Schnappverbindung wird dabei durch eine am Innendurchmesser des Blendringes angeordnete Nut 12 gebildet, in welcher die Sichtscheibe—-7 einrastet, oder auch durch am Innenumfang des Blendringes verteilte Noppen 13, deren gebildeter Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser der Sichtscheibe ausgelegt ist, wobei zur Lagefixierung die Sichtscheibe 7 über die Noppen hinwegbewegt wird.
23U65 1
Die Umhüllung 1 wird gebildet, indem die vordere Abdeckung 4 derartig am Gehäuse 2 befestigt wird, daß die Aussparungen 8 der vorderen Abdeckung 4 über die am Gehäuse angeordneten Einprägungen 3 gesetzt werden und nachfolgend durch Verdrehung der.Abdeckung 4 diese mit dem Gehäuse 2 verspannt wird» Dabei werden die der Sichtscheibe 7 abgewandten Flanken 14 der Nuten 10 über die entsprechende Seitenfläche 15 der Einprägungen 3 bewegt, wodurch die Planseite 16 der Abdeckung 4 an der Stirnseite 17 des Gehäuses 2 zur Anlage kommt - Pig. 8; 9 -·
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß die Umhüllung sowohl für Manometer eingesetzt werden kann, die einer nur geringen Druck- und Schwingungsbelastung ausgesetzt sind, z, B, Betriebsmanometer, als auch für Manometer, die hohe Anforderungen zu erfüllen haben, wie beispielsweise Sicher» heitsmanometer für die Schweißtechnik, da durch die vorliegende Lösung einerseits der sich aus einer Massenproduktion von Betriebsmanometern ergebenden Forderung an eine kostengünstige Umhüllung und andererseits den sich aus den sicherheitstechnischen Anforderungen ergebenden Erfordernissen, z. B0 einer formschlüssigen Befestigung der Abdeckung am Gehäuse, entsprochen werden kann» Vorteilhaft wirkt sich weiterhin die Möglichkeit aus, entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall eine Sichtscheibe, bei direkter Befestigung dieser am Blendring, aus einem Plastwerkstoff zu verwenden bzw. bei.indirekter Befestigung dieser am Blendring, eine Sichtscheibe wahlweise aus einem Plastoder Glaswerkstoff einzusetzen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann somit der Hersteller, dessen Produktionsprofil an Manometern ihn bisher zum Einsatz verschiedenartig"gestalteter Umhüllungen zwang, nunmehr auf eine einheitlich gestaltete Umhüllung zurückgreifen·

Claims (5)

-6- 23U65 1 Erfindungsanspruch
1. Umhüllung für Meßinstrumente, insbesondere Manometer mit einem Gehäuse und einer vorderen Abdeckung, gekennzeichnet dadurch,
daß das Gehäuse (2) am Umfang mit nach innen gerichteten Einprägungen (3) versehen ist und die vordere Abdeckung (4) aus einem Blendring (5) mit Bordrand (6) sowie einer am Blendring (5) direkt oder indirekt befestigten Sichtscheibe (7)" besteht.
2. Umhüllung für Meßinstrumente,
gekennzeichnet dadurch,
daß der Bordrand (6) des Blendringes (5) eine der Anzahl der Einprägungen des Gehäuses (2) entsprechende Zahl von Aussparungen (8) aufweist, an welche sich umfangseitig Stege (9) anschließen, die mit einer sich keilförmig verjüngenden ITut (10) versehen sind.
3. Umhüllung für Meßinstrumente,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Sichtscheibe (7) bei der direkten Befestigung gemeinsam mit dem Blendring (5) und dem Bordrand (6) ein zusammenhängendes Bauteil bildet.
4· Umhüllung für Meßinstrumente,
gekennzeichnet dadurch,
daß zur indirekten Befestigung der Sichtscheibe (7) am Blendring (5) ein Lagefixierungselement vorgesehen ist, welches als eine Schnappverbindung oder als ein zusätzliches Bauteil, wie einen Sprengring (11) oder ähnliches, ausgebildet ist.
23U65 1
5. Umhüllung für Meßinstrumente,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Schnappverbindung aus einer am Innendurclimesser des Blendringea (5) angeordneten Nut (12) oder aus am Innenumfang des Blendringes (5) verteilten Noppen (13), deren gebildeter Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Sichtscheibe (7), gebildet wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DD23446581A 1981-10-30 1981-10-30 Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer DD208216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23446581A DD208216A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer
DE19823232258 DE3232258A1 (de) 1981-10-30 1982-08-30 Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23446581A DD208216A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208216A1 true DD208216A1 (de) 1984-03-28

Family

ID=5534405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23446581A DD208216A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD208216A1 (de)
DE (1) DE3232258A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860901A (en) * 1986-04-03 1989-08-29 Brown, Boveri & Cie Ag Housing with a flexible shock protector for a portable measuring instrument
DE8805921U1 (de) * 1988-05-04 1988-06-30 Alexander Wiegand Gmbh U. Co Armaturen- U. Manometerfabrik, 8763 Klingenberg, De
US5031462A (en) * 1989-05-08 1991-07-16 Honeywell Inc. Snap-fit construction low cost pressure sensing device
JP3443464B2 (ja) * 1994-08-25 2003-09-02 Smc株式会社 ブルドン管圧力計
DE19530023C2 (de) * 1994-08-25 1998-04-16 Smc Corp Druckmesser mit Druckbereichsanzeigestiften
GB9509576D0 (en) * 1995-05-11 1995-07-05 Sydney Smith Dennis Limited Case for an analogue instrument
DE19641929C2 (de) * 1996-10-11 2000-01-05 Ruhlatec Industrieprodukte Encoder
DE10061893A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Testo Gmbh & Co Kg Gehäuse zur Aufnahme eines Messgerätes
DE10332167A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Encodersystem und Verfahren zur Montage eines Encodersystems
DE10356224A1 (de) 2003-12-02 2005-06-30 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Taktscheibenbefestigung
DE102012112872A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232258A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559623C3 (de) Pumpe
DE2549484C2 (de) Anordnung zum Koppeln optischer Fasern
EP2609657B1 (de) Kabelzugentlastung
DD208216A1 (de) Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer
EP0611911A1 (de) Abdichtende Verbindung von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohren
DE2852021C2 (de) Zahnstangenlenkung
DE3435564C2 (de)
DE1475678B2 (de) Rohrkupplung für Kunststoffrohre
EP2028469A2 (de) Druckmesseinrichtung
DE1473689A1 (de) Elektrischer Druck-Aufnehmer
DE2756351B1 (de) Dichtungsanordnung fuer Flanschdichtungen u.dgl.
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
DE102020111977A1 (de) Radlager für ein Fahrzeug
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE4134937A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2401357A1 (de) Gehaeuse fuer ein druckanzeigegeraet mit ueberdrucksicherung
DE3212142C1 (de) Steckbare Verbindung zwischen einem winkelförmigen Schlauchnippel und einer Gehäusewandung
DE2919958C2 (de) Flanschdichtung
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
DE2727452B1 (de) Motorgehaeuse
DE10125042A1 (de) Mit Flansch versehener Kugelstift
DE4230889B4 (de) Wärmegeschützter Anschluß einer Bremsleitung an ein Bremsengehäuse
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager
DE102020211009A1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee