DD206865A1 - Anordnung zur verbesserung des startverhaltens von schwingkreiswechselrichtern - Google Patents

Anordnung zur verbesserung des startverhaltens von schwingkreiswechselrichtern Download PDF

Info

Publication number
DD206865A1
DD206865A1 DD23643281A DD23643281A DD206865A1 DD 206865 A1 DD206865 A1 DD 206865A1 DD 23643281 A DD23643281 A DD 23643281A DD 23643281 A DD23643281 A DD 23643281A DD 206865 A1 DD206865 A1 DD 206865A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
load
circuit
starting
bridge
changers
Prior art date
Application number
DD23643281A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schuhmann
Original Assignee
Steremat H Schlimme Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steremat H Schlimme Veb filed Critical Steremat H Schlimme Veb
Priority to DD23643281A priority Critical patent/DD206865A1/de
Publication of DD206865A1 publication Critical patent/DD206865A1/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BEZIEHT SICH AUF EIN BESSERES STARTVERHALTEN VON SCHWINGKREISWECHSELRICHTERN FUER DIE INDUKTIONSERWAERMUNG. BEI DEN DERZEITIGEN UEBLICHEN ANSTEUERVERFAHREN IST DER MANGEL ZU VERZEICHNEN, DASS DIE DAEMPFUNG UND DIE EIGENFREQUENZ DES LASTKREISES ZUM STARTZEITPUNKT NICHT HINREICHEND BEKANNT SIND UND BEI DER AUSWAHL OPTIMALER STARTBEDINGUNGEN UNBERUECKSICHTIGT BLEIBEN. DIE ERFINDUNG SIEHT EINEN WECHSELRICHTER VOR, BESTEHEND AUS EINER GLEICHSTROMGESPEISTEN BRUECKENSCHALTUNG MIT IN DEN BRUECKENZWEIGEN ANGEORDNETEN STEUERBAREN HALBLEITERBAUELEMENTEN UND AN DEN LASTPUNKTEN DER BRUECKEN ANGESCHALTETEN LASTWIDERSTAND, DER ZU EINEM SCHWINGKREIS ERGAENZT IST. ERFINDUNGSGEMAESS WIRD DURCH EIN ANREGEN DES LASTKREISES VOR DEM EIGENDLICHEN STARTVORGANG OHNE STEUERIMPULS FUER DIE IN DEM BRUECKENZWEIG ANGEORDNETEN HALBLEITERBAUELEMENTE, DIE EIGENFREQUENZ UND DIE DAEMPFUNGSVERHAELTNISSE MIT DEM ZIEL ERMITTELT WERDEN, OPTIMALE STARTBEDINGUNGEN FREIZULEGEN.

Description

23543
^s *\ r / Λ ^ C
Titel der Erfindung
Anordnung zur Verbesserung des Start-Verhaltens von Schwingkreiswechs elricht ern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Startverhaltens von Schwingkreiswechselrichtern für Induktionserwärmung. Derartige Wechselrichter werden z. B. in Porm der lastgelöschten Wechselrichter mit einem Parallelschwingkreis als Lastwiderstand im Bereich der induktiven Erwärmung angewendet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Möglichkeit der sofortigen Inbetriebsetzung eines Umrichters ist als energetischer und technologischer Vorteil zu werten. Ihm wirkt jedoch das relativ schlechte Startverhalten entgegen. Es ist bekannt, daß neben den im allgemeinen als konstant betrachteten Bauelementen des Wechselrichters, wie z. B. die Größe der G-leichstromzwischenkreisinduktivität und die Kommutierungsinduktivitäten, vor allem die Kenntnis der veränderbaren Größen, dazu gehören u. a. die Voraufladespannung des Startkondensators, der Vorstromwert sowie die Wechselrichtereingangsspannung, von wesentlichem Interesse sind.
Bei den verschiedenen Startverfahren führt die Reaktion des Lastschwingkreises zu einem Anschwingen oder zu einem
236432 b
Startversagen, was durch, ein Unterschreiten der benötigten Freihältezeit (ζ. 3. beim Einsatz von Halbleiterschaltern in den Brückenzweigen) oder durch ein Mißlingen der Kommutierung hervorgerufen wird.
Gegenwärtig ausgeführte Ansteuerverfahren leiden unter dem Mangel, daß die Dämpfung und die Eigenfrequenz des Lastkreises zum StartZeitpunkt nicht hinreichend bekannt sind und so nicht bei der Auswahl optimaler Startbedingungen berücksichtigt werden können. Gründe hierfür liegen in der Hichtkonstanz dieser Größen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, bestimmte Informationen in den Startvorgang einaubeaiehen, daß bei unterschiedlichsten Last- - bedingungen ein sicherer Anlauf der Anlage erreicht wird.
Darlegung des T/esens der Erfindung
Zur Lösung der Aufgabe wird ein neuartiges Startregime vorgeschlagen, das eine Berücksichtigung der Dämpfung und der Eigenfrequenz erlaubt. Erfindungsgemäß wird dazu ein Wechselrichter vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch eine gleichstromgespeiste Brückenschaltung mit in den Brückenzweigen angeordneten, steuerbaren Halbleiterbauelementen, einen an den Lastpunkten der Brücke angeschalteten Lastwiderstand, der zu einem Schwingkreis ergänzt ist, eine Sinspeisevorrichtung zum Anregen des Lastkreises, eine Signalvorrichtung, zur Erfassung der ITulldurchgänge und Amplitudenwerte der Lastspannung und daß durch Anregen des Lastkreises vor dem eigentlichen Startvorgang ohne Steuerimpuls für die in dem Brückenzweig angeordneten Halbleiterbauelemente die Eigenfrequenz und die Dämpfungsverhältnisse mit dem Ziel, die optimalen Startbedingungen festzulegen, ermittelbar sind. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß durch eine "Meßschwingung" oder einen "Probestart" der Lastkreis zum Zweck der Ermittlung der Eigenfrequenz und Dämpfung angeregt wird, wobei die in den Brückenzweigen angeordneten Halbleiterbauelemente keinen Steuerimpuls erhal-
235432 5
ten. Anhand der ermittelten Ergebnisse können die für den eigentlichen Startvorgang optimalen Anlaufbedingungen ausge- . wählt werden.
Das erfindungsgemäße Startverfahren erlaubt die sichere Inbetriebnahme von Schwingkreiswechselrichtern mit besonders stark veränderlichen Lastparametern. Ein wesentlicher Mangel, das schlechte Startverhalten derartiger Anlagen, kann dadurch beseitigt werden.
Ausführungsbeispie1
Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert werden.
Ein Übersichtsschaltbild eines Umrichters zeigt den für die Erfindung bevorzugten Wechselrichter. RST bezeichnen die Stränge, die über eine Drehstrombrückenschaltung aus steuerbaren Halbleiterbauelementen 1, beispielsweise Thyristoren, an ein Gleichstromnetz 2 mit einer eingeschalteten Glättungsinduktivität 3 angeschlossen, sind. Die Stromstärke im Hetz 2 kann durch Phasenanschnittsteuerung der Thyristoren 1 mittels eines Steuergerätes 8 vorgegeben werden. Der an den Lastpunkten 5 und 7 angeschlossene ohmschinduktive Lastwiderstand 9 kann z. B. die Heizwicklung eines Induktionsofens sein. Durch einen paralle!geschalteten Kondensator 10 wird die Last derart kompensiert, daß die Belastung insgesamt kapazitiv ist. Die in den Brückenzweigen 4-5, 4-7, 5-6 und 6-7 angeordneten Thyristoren 17 sind über die Steuerelektrode mit dem Steuergerät 11 verbunden.
Mit Hilfe einer Starteinrichtung 12, 13» 14 und 15 kann dem Lastkreis Energie zugeführt werden· Es entsteht an den Lastpunkten 5 und 7 eine gedämpfte Schwingung, die durch eine Auswert eschaltung 16 zur Ermittlung der Eigenfrequenz und Dämpfung benutzt wird. Anhand dieser Ergebnisse lassen sich für den eigentlichen Startvorgang optimale Anlaufbedingungen auswählen.

Claims (1)

  1. öl
    Srfindungsanspruch
    Anordnung zur Verbesserung des Startverhaltens von Schwingkreiswechselrichtern unter Verwendung eines Y/echselrichters, gekennzeichnet durch
    - eine gleichstromgespeiste Brückenschaltung mit in den Brückenzweigen angeordneten, steuerbaren Halbleiterbauelementen,
    - einen an den Lastpunkten der Brücke angeschalteten Lastwiderstand, der zn einem Schwingkreis ergänzt ist,
    - eine Sinspeisevorrichtung zum Anregen des Lastkreises,
    - eine Signalvorrichtung zur Erfassung der Hulldurchgänge und Amplitudenwerte der Lastspannung und daß durch Anregen des Lastkreises vor dem eigentlichen Startvorgang ohne Steuerimpulse für die in dem Brückenzweig angeordneten Halbleiterbauelemente die Eigenfrequenz und die Dämpfungsverhältnisse mit dem Ziel, die optimalen Startbedingungen festzulegen, ermittelbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD23643281A 1981-12-30 1981-12-30 Anordnung zur verbesserung des startverhaltens von schwingkreiswechselrichtern DD206865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23643281A DD206865A1 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Anordnung zur verbesserung des startverhaltens von schwingkreiswechselrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23643281A DD206865A1 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Anordnung zur verbesserung des startverhaltens von schwingkreiswechselrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206865A1 true DD206865A1 (de) 1984-02-08

Family

ID=5535979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23643281A DD206865A1 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Anordnung zur verbesserung des startverhaltens von schwingkreiswechselrichtern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135830A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-03 AEG - Elotherm GmbH Parallelschwingkreisumrichter
DE3512491A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Parallel-schwingkreisumrichter, insbes. zum induktiven erwaermen von werkstuecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135830A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-03 AEG - Elotherm GmbH Parallelschwingkreisumrichter
EP0135830A3 (en) * 1983-09-02 1986-03-05 Aeg - Elotherm Gmbh Parallel resonant circuit frequency converter
DE3512491A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Parallel-schwingkreisumrichter, insbes. zum induktiven erwaermen von werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706659A1 (de) Einrichtung zum erfassen der wicklungstemperatur eines insbesondere buerstenlosen gleichstrommotors
DE102008049705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung des Schienenpotenzials bei einer Gleichstrombahn
DE1615126B1 (de) Verfahren zur Beseitigung der Gleichstromerhoehung ueber Nennstrom bei Parallelschwingkreisumrichtern mit steuerbarer Betriebsfrequenz
DD206865A1 (de) Anordnung zur verbesserung des startverhaltens von schwingkreiswechselrichtern
WO1991002442A1 (de) Verfahren zum zünden einer gasentladungslampe
DE4410735B4 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
US4134799A (en) Method for selecting a demulsifier for breaking a water-in-oil emulsion
DE3150396A1 (de) "steuerungsverfahren zum abbremsen von drehstrommotoren, die von umrichtern mit gleichspannungszwischenkreis, vorzugsweise pulsumrichtern gespeist werden"
EP0458794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ein- oder mehrphasigen wechselstromstellern
DE2633923B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstgetakteten Schaltreglers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102004051536A1 (de) Lampenbetriebsschaltung und Betriebsverfahren für eine Lampe mit Wirkstrommessung
DE2721353C3 (de) Verfahren zur Erfassung von inneren Teilentladungsimpulsen elektrischer Isolierungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2908602A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung zum induktiven Erwärmen
DE2532144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines elektrischen Kondensators
DE4003179C2 (de)
DE1516960C (de) Verfahren zur synthetischen Prüfung von Leistungsschaltern
DE295908C (de)
DE3923699A1 (de) Parallele startschaltung fuer gasentladungslampen
CH670733A5 (de)
SU1083314A2 (ru) Устройство автоматической стабилизации коэффициента мощности тиристорного инвертора
EP0113872A1 (de) Verfahren zum Steuern von Thyristorschaltgeräten für Phasenschieberkondensatoren an einem elektrischen Netz
DE1698132C (de) Schaltungsanordnung fur die Prüfung der Isolierung von Rohrleitungen, Behaltern, Tanks od.dgl. auf Fehler
DE102018217843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines transienten thermischen Widerstands eines Kondensators
DE2416517A1 (de) Anordnung zur speisung von wechselbzw. drehfeldmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee