DD206773A1 - Vorrichtung zur erhoehung der tragfaehigkeit von mobilkranen - Google Patents

Vorrichtung zur erhoehung der tragfaehigkeit von mobilkranen Download PDF

Info

Publication number
DD206773A1
DD206773A1 DD24040282A DD24040282A DD206773A1 DD 206773 A1 DD206773 A1 DD 206773A1 DD 24040282 A DD24040282 A DD 24040282A DD 24040282 A DD24040282 A DD 24040282A DD 206773 A1 DD206773 A1 DD 206773A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
luffing jib
crane
jib
counterweight
luffing
Prior art date
Application number
DD24040282A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schreyer
Original Assignee
Babelsberg Masch Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babelsberg Masch Veb filed Critical Babelsberg Masch Veb
Priority to DD24040282A priority Critical patent/DD206773A1/de
Publication of DD206773A1 publication Critical patent/DD206773A1/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BEZIEHT SICH AUF DIE LEISTUNGSSTEIGERUNG VON MOBILKRANEN MITTELS EINES STUETZENDEN TRAEGERS UND EINER SEILABSPANNUNG FUER DAS EIGENE ODER ZUSAETZLICHES GEGENGEWICHT. ES SOLL EINE LOESUNG ERZIELT WERDEN, DIE OHNE WESENDLICHE MITTEL EINE LEISTERUNGSSTEIGERUNG VON MOBILKRANEN ERMOEGLICHT. DIE AUFGABE WIRD DADURCH GELOEST, DASS DER EIGENE SPITZENAUSLEGER ALS DRUCKSTAB MIT EINER SEILABSPANNUNG UND SEILHALTERUNG NACH HINTEN, BEZOGEN AUF DEN AUSLEGER, ANGEORDNET WIRD, WELCHER DAS GEGENGEWICHT DES KRANES VON SEINER URSPRUENGLICHEN LAGE ABHEBEN UND IN ERFORDERLICHE LAGEN BRINGEN KANN. DIE ERFINDUNG IST BEI MOBILKRANEN, DIE MIT STITZENAUSLEGER AUSGERUESTET SIND, ANWENDBAR.

Description

L 4 U 4 U Z C
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Srfindung betrifft eine Vorrichtung für mobile .Auslegerkrane zur Erhöhung der Tragfäliigkeit, daß heißt der Leistungsfähigkeit des Kranes.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ss sind technische Lösungen bekannt, bei denen durda eine zusätzliche Seilabspannung des Teleskopauslegers über einen stützenden Träger ein zusätzliches Gegengewicht gehalten wird, das das Standraoment des mobilen Kranes erhöht und so zur Steigerung der Tragfähigkeit beiträgt.
Bekannt sind diese Systeme unter dem Begriff "Maxiliftn. Diese Systeme heben jedoch den Hachteil, daß zusätzliche Aufwendungen für oberen stützenden Träger und das zusätzliche Gegengewicht erforderlich sind und somit zusätzliche Konstruktionelemente und Massen transportiert v/erden müssen und die Transportmasse des Kranes erhöhen DE-OS 2917829.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, die ohne größeren Mehraufwand an Material und Arbeitszeit zur Tragfähigkeitserhöhung eines mobilen Kranes führt und die Vorteile der Kräfteinle.itungen des Maxiliftsystems mit den· Vorteilen des technisch-Ökonomischen
- 2404
Minimalaufwandes bei wesentlicher Tragfähigkeitserhöhung bei verschiedenen Ausladungen verbindet, ohne daß die Transportmasse des Kranes durch einen zusätzlichen stützenden Träger bzw. zusätzliche Gegenmasse vergrößert wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung su schaffen, die die genannten lachteile vermeidet und welche eine Gegenmasse in die erforderliche Lage entgegen der irbeitsrichtung des Hauptauslegers bringt und sie dort auch hält, um das Standmoment des Kranes zu erhöhen, und damit höhere Tragfähigkeiten zu ermöglichen» Srfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der eigene Spitzenausleger als Druckstab mit einer Seilabspannung und Seilhalterung nach hinten, bezogen auf den Ausleger, angeordnet wird, welcher das Gegengewicht des Kranes von seiner ursprünglichen Lage abheben und in erforderliche Lagen bringen und dort halten kann. Die Länge der Seilabspannung ist so gewählt, daß in der steilsten Wippstellung des Auslegers der abgespannte Spitzenausleger flach liegt und in der flachen Auslegerste llung bei Wippwinkel um bzw. unter O0 der Spitzenausleger in einer solch steilen Stellung steht, so daß ein Halteseil ungefähr senkrecht mit dem eigenen Gegengewicht verbunden werden kann, um es abzuheben. Der gleiche Sffekt kann statt mit dem Wippwerk auch mit dem Teleskopierwerk erreicht werden.
Die Seilabspannung ist am Hauptaus leger und am Spitzenausleger montierbar. Der Spitzenausleger wird zu diesem Zwecke auch an seiner vorderen Seite mit Halteohren ausgestattet, mit denen er mittels eines Doppellagerbockes mit dem Hauptausleger in der senkrechten Ebene schwenkbar verbunden werden kann. Der Doppellagerbock besteht aus einem um die waagerechte Achse drehbaren Lagerbock für die Aufnahme des Spitzenauslegers und einem fest mit dem Hauptausleger ver-
- 3 - 24. O ά
bundenen Bock. Der um die waagerechte Ach.se drehbare Lagerbock besitzt zwei senkrechte Lager mit Steckbolzen, wie sie bekennt sind, in die der Spitzenausleger aus seiner Iransportlage am Hauptausleger hineingeschwenkt werden kann, in dem er um einen Steckbolzen gedreht und mit dem zweiten Steckbolzen in der Arbeitslage fixiert' wird.
Damit der Spitzenausleger in diesen Doppellagerbock eingeschwenkt werden kann, besitzt er eine kardanische Boppelgelenklagerung, mit ddr er seitlich am Hauptausleger befestigt ist und womit er relativ zum Hauptausleger in der senkrechten Ebene gedreht werden kann und gleichzeitig in seinem Schwerpunkt waagerecht drehbar mittels lösbarem Stecklager mit Bolzen gelagert ist. So ist ein einwandfreies Sinschwenken des Spitzenauslegers in den Doppellagerbock möglich.
Sin senkrechter Anschlag verhindert beim Montieren des Spitzenauslegers mit dem Lagerbock das Abschwenken nach unten.
Die vordere Seilrolle des Spitzenauslegers kann lösbar gestaltet werden. Seine ursprüngliche Funktion behält der Spitzenausleger natürlich ebenfalls bei, in dem er auch weiterhin am Auslegerkopf befestigbar bleibt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausf uhr ungs beispie naher erläutert werden:
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
ig, 1: Lage um Befestigungselement des Spitzenauslegers beim Umrüstvorgang
Fig, 2: Die Anordnung beim Abheben des eigenen Gegengewicht' Fjg . 3· die Betriebsstellung des Systems
Der Zusatz- oder'Spitzenausleger 2 (51Xg. 1), der an einem Ha apt a us leger 5 eines Teleskopkranes oder Gittermastkranes angeordnet ist, wird entgegen seiner üblicfcLen Anbau-Schwenkrichtung zum Hauptauslegerkopf zusätzlich so ausgerüstet, daß er auch, am hinteren Haupt aus legerende montierbar ist.
Er erhält zu diesem Zweck an seinem vorderen Ende 6 die gleichen zwei Befestigungsohren wie an seinem hinteren Snde 7, mit denen er einschwenkbar in den Lagerbock 8 wird,, Der Lagerbock 8 besitzt zwei senkrechte Steckbolzen 12. Um den einen Steckbolzen 12 ist der Spitzenausleger 2 in diesen Lagerbock 8 einschwenkbar, mit dem zweiten Bolzen 12 wird er bekannterweise in seiner Indstellung befestigt. Damit die Einschwenkbarkeit in den Lagerbock 8 gegeben ist, kann bei Aufwippen des Hauptauslegers durch eine kardanisch^ Doppe Igeinklagerung 4 (in zwei Ebenen drehbar) dieser Spitzenausleger 2 in die notwendige Lage gebracht werden. Das senkrechte Lager 13 der kardanischen Doppelgelenklagerang 4 ist lösbar mit Steckbolzen ausgeführt. Durch einen senkrecht montierbaren Anschlag 9 ist der Lagerbock 8 gegen senkrechte Bewegung bei Montage des Spitzenausle'gers 2 festgehalten. Damit ist die Möglichkeit gegeben, den Spitzenausleger 2 in die Lage einer Druckstiitze zu bringen und mittels einer Seilabspannung 1 zu befestigen. Die Seilabspannung 1 wird am hinteren 3nde des Spitzenauslagers 2 einerseits -und am Hauptausleger. 5 vorn andererseits befestigt. Außerdem wird der Spitzenausleger 2 mit dem Lagerbock 8 und dem Bock 10 in der senkrechten Sbene drehbar an einem z\?eiten Befestigungspunkt gelagert« Die Länge der Seilabspannung 1 (Fig. 2) kann so auf die Längen des Hauptauslegers 3 abgestimmt und verändert werden, daß der Spitzenausleger, jetzt Druckstab 2, in eine steile Stellung z.B. durch ibwippen des Hauptauslegers 5
gebracht werden kann, um in dieser Stellung mit einem Halteseii oder !flaschenzug 11 das eigene Gegengewicht 3 des Kranes abzuheben und in die Montagelage bzw, Betriebslage versetzen zu können. Das Aufnehmen des eigenen Gegengewichtes 3 kann auch durch Wippen und Te leskopieren des Hauptauslegers 3 erfolgen. Das Gegengewicht 3 (^1Xg. 3) kann so max. um die g-ans Länge des Spitzenauslegers in Richtung Erhöhung des 8tandmomentes des Kranes im Sinne einer möglichen höheren Anhängelast Q + ^Q verschoben werden. Der gesamte Tragfahigksitsbereich über den Wippwinkel kann mit höheren Lasten ausgenutzt werden (Fig. 3 Stellung 1, Stellung 2, USw)1, wobei der mqglicha Tragfähigkeitszuwachs in den steilen Auslegerstellungen am größten ist. Die Seilabspannung 1 kann auch in der Länge veränderlich gestaltet werden, so daß beim Abwippen oder Te leskopieren trotzdem das Gegengewicht in der hinteren günstigsten Lage am Spitzenausleger hängend verbleiben kar

Claims (3)

Erfindungsansprach
1. Mobiler Auslegerkran mit einem Teleskop- oder Gittermastausleger und einem Zusatz- oder Spitzenausleger, gekennzeichnet dadurch, daß er diesen Spitzenausleger (2) als Druckstab mit der Seilabspannung (1) und dem Halteseil (11) zur Aufhängung eines dem Kran selbst beigeordneten oder separaten Gegengewichtes (3) aufweist, wobei die Länge des H alteseiles (1) und des Spitzenauslegers (2) so im Verhältnis zum Wipp- und oder Teleskopierweg abgestimmt oder veränderbar ist, daß der Spitzenausleger in eine beliebige Lage gebracht v/erden kann, daß die Seilabspannung (1) und das Halteseil (11) montierbar mit dem Hauptausleger (5), Spitzenausleger (2) und Gegengewicht (3) gestaltet ist und daß der Spitzenausleger (2) mit dem Lagerbock (8) und dem Bock (10) in der senkrechten Sbene um sein vorderes Ende (6) drehbar am Hauptausleger (5) hinten befestigt ist.
2. Mobiler Auslegerkran nach Funkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung des Spitzenauslegers (2) in seinem Schwerpunkt am Hauptaus leger (5) eine kardanische Doppe 1-gelenklagerung (4-) ist.
3· Mobiler Auslegerkran nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (8) mit dem Bock (1o) am Hauptausleger (5) in einer Drehachse beweglich mit diesem verbunden ist und zwei senkrechte Lagerungen mit Steckbolzen (12) besitzt, und daß dem Lagerbock (8) ein senkrechter Anschlag (9) am Oberwagen des Kranes zugeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DD24040282A 1982-06-03 1982-06-03 Vorrichtung zur erhoehung der tragfaehigkeit von mobilkranen DD206773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24040282A DD206773A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Vorrichtung zur erhoehung der tragfaehigkeit von mobilkranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24040282A DD206773A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Vorrichtung zur erhoehung der tragfaehigkeit von mobilkranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206773A1 true DD206773A1 (de) 1984-02-08

Family

ID=5539002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24040282A DD206773A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Vorrichtung zur erhoehung der tragfaehigkeit von mobilkranen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010221U1 (de) * 1990-07-05 1990-11-08 Geitner, Siegfried, 3110 Uelzen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010221U1 (de) * 1990-07-05 1990-11-08 Geitner, Siegfried, 3110 Uelzen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019220C2 (de)
DE2847358C2 (de) Mobiler Schwerlastkran
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE3108455A1 (de) Kran
DE1293431B (de) Fahrbarer Kran
DE19929549B4 (de) Teleskopkran mit Auslegerverlängerung
DE1950373C3 (de) Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
EP1186848B1 (de) Kampffahrzeug mit Abschussvorrichtung für Artillerieraketen
DD206773A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der tragfaehigkeit von mobilkranen
DE102018133493A1 (de) Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
EP1068096A1 (de) Fahrbares fördergerät
EP0443353B1 (de) Fahrzeugteleskopkran
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE2617536C3 (de) Drehwerksanordnung für einen Kran o.dgl
DE3026850A1 (de) Kran
DE1127564B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE1531149A1 (de) Ausleger-Abspannanordnung
DE2351426A1 (de) Kranausleger
DE3026884C2 (de)
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE1938154C3 (de) Mobilkran
DE3326573A1 (de) Bergungskran fuer abschleppfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee