DD205961A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
DD205961A1
DD205961A1 DD23851382A DD23851382A DD205961A1 DD 205961 A1 DD205961 A1 DD 205961A1 DD 23851382 A DD23851382 A DD 23851382A DD 23851382 A DD23851382 A DD 23851382A DD 205961 A1 DD205961 A1 DD 205961A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fuel injection
pump
injection pump
baffle
cylinder
Prior art date
Application number
DD23851382A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Teichert
Klaus Kroekel
Norbert Goetze
Original Assignee
Peter Teichert
Klaus Kroekel
Norbert Goetze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Teichert, Klaus Kroekel, Norbert Goetze filed Critical Peter Teichert
Priority to DD23851382A priority Critical patent/DD205961A1/de
Publication of DD205961A1 publication Critical patent/DD205961A1/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BEINHALTET EINE EINRICHTUNG, WELCHE ES ERMOEGLICHT, DEN FUER DEN ABSTEUERVORGANG IN DER KRAFTSTOFFEINSPRITZPUMPE ERMITTELTEN OPTIMALEN DROSSELQUERSCHNITT EINZUSTELLEN, WOBEI DIE DROSSELSTELLE DURCH DAS ZUSAMMENWIRKEN EINES AN SICH BEKANNTEN PRALLKOERPERS MIT DER ABSTEUERBOHRUNG DES PUMPENZYLINDERS ALS EINE IM WESENTLICHEN KREISRINGFLAECCHE AUSGEBILDET IST. DURCH DIE ANWENDUNG DER ERFINDUNG VERRINGERT SICH DIE VERSCHLEISSGESCHWINDIGKEIT DER PRALLKOERPER UND DAMIT ERHOEHT SICH DEREN LEBENSDAUER. ERFINDUNGSGEMAESS WURDE DIE AUFGABE DADURCH GELOEST, DASS DER PRALLKOERPER IN EINEM AUFNAHMEBLOCK EINGEBRACHT WIRD, WELCHER VOR DEM EINBRINGEN DES PRALLKOERPERS MITTELS EINER VORRICHTUNG ZUR ABSTEUERBOHRUNG DES PUMPENZYLINDERS EINGESTELLT UND MIT DEM PUMPENGEHAEUSE LOESBAR VERBUNDEN WIRD.

Description

a) Titel der Erfindung
Kraftstoffeinspritzpumpe.
b) Anwendungsgebiet der Erfindung.
Die Erfindung betrifft Kraftstoffeinspritzpumpen, welche zur Beeinflussung des Absteuervorgangs mit wenigstens einem Prallkörper ausgerüstet sind.
c) Charakteristik dar bekannten technischen Lösungen. Zur Vermeidung von Kavitationsschäden an den funktionbestimmenden Bauteilen von Kraftstoffeinspritzpumpen und zur Beeinflussung des Absteuervorganga sind eine Vielzahl von Kraft stoffeinspritzpumpen mit Prallkörpern, insbesondere mit Prallschrauben, ausgerüstet, welche im Zusammenwirken mit der Absteuerbohrung des Pumpenzylinders den abgesteuerten Kraftstoffstrahl drosseln, womit ein zu schneller Druckabbau, mit seinen negativen Auswirkungen, in der Pumpenkammer verhindert wird. In einer Ausführung (ERD-Patent-Nr. 2220212) sind die Prallkörper in vergrößerte Ausnehmungen der Steuerbohrungen eingebracht. Der Sacht eil dieser Anordnung der Prallkörper besteht in dem Erfordernis, den Pumpenzylinder relativ starkwandig auszuführen und dadurch das Bauvolumen der Kraftstoffeinspritzpumpe zu vergrößern. In einer anderen, dem Stand der Technik entsprechenden Ausführung, wird der Prallkörper in einer entsprechenden Aufnahme bohrung des Pumpengehäuses so eingebracht, daß der Prallkörper und die Abstsuerbohrung des Pumpenzylinder^ im wesentlichen in einer Ebene liegen. Der Prallkörper wird vorzugsweise als
Prallschraube mit einer im wesentlichen kegeligen Spitze ausgeführt. Die im wesentlichen kegelige Spitze der Prallschraube ragt teilweise in die Absteuerbohrung hinein, wobei Prallschraube und Absteuerbohrung so bemessen sind, daß ein als Drosselstelle wirkender Ring-
. spalt ausgebildet wird. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß der meist durch Versuche ermittelte optimale Drosselquerschnitt durch die notwendigen
. Fertigungstoleranzen an Prallschraube, Pumpenzylinder und Pumpengehäuse nur im ungenügendem Maße näherungsweise erreicht wird, wobei durch die fertigungsbedingten Form- und Lage abweichungen, der für die Bildung des Kreisringspaltes wesentlichen Bauteile, mehr oder we-.niger große Abweichungen von der idealen Kreisringform der Drosselstelle entstehen. Die dadurch entstehenden unterschiedlichen Strömungs-verhältnisse bewirken eine Verschlechterung des Absteuervorgangs'sowie einen erhöhten Verschleiß an den Prallschrauben, welcher ein häufigeres Wechseln der Prallschrauben erfordert, da über ein bestimmtes Maß verschlissene Prallschrauben funktionslos werden und dadurch Schaden an funktionsbestimmenden Bauteilen der Kraftstoffeinspritzpumpe die Folge ist.
d) Ziel der Erfindung.
Das Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Lösungen zu beseitigen.
e") Darlegung des Wesens der Erfindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung für Prallkörper, insbesondere für Prallschrauben mit einer im wesentlichen kegeligen Spitze, zu schaffen, welche es ermöglicht, den ermittelten optimalen Drosse!querschnitt und die Geometrie des als Drosselstelle ausgebildete Kreisringes zu gewährleisten, wobei sich die notwendigen Fertigungstoleranzen und Lage abweichungen der als Drosselorgan zusammenwirkenden Bauteile nicht auf die Drosselst eile auswirken. Srfindungsgemäß wird diese Aufgabe
dadurch gelöst, daß der Prallkörper in einem Aufnahmebio ck eingebracht wird, welcher in einer Aufnahme bohrung des Pumpengehäuses in vertikaler und horizontaler Lage bewegbar ist und vor dem Einbringen des Prallkörpers mittels einer Einstellvorrichtung zur Absteuerbohrung ausgerichtet wird und nach erfolgter Einstellung mit dem Pumpengehäuse lösbar ve'rbunden wird.
f) Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den Niederdrückten einer Kraftstoffeinspritzpumpe. Figur 2 zeigt in einem größeren Maßstab dargestellt, die konstruktiv abgewandelte Ausführung der Stirnseite des in Figur 1 enthaltenen Aufnahme blocks. Bei der Anordnung gemäß Figur 1 ist in der Aufnahmebohrung 1 des Pumpengehäuses 2 der Pumpenzylinder 3 eingebracht, welcher mittels im Bild nicht dargestellten, geeigneten Vorrichtungen mit dem Pumpengehäuse 2 verspannt wird. Der Aufnahmeblock 4, welcher in einer Ausnehmung 5 des Pumpengehäuses 2 eingebracht ist, wobei die Ausnehmung 5 so ausgebildet ist, daß der Aufnahmeblock 4 darin horizontal und vertikal verschiebbar ist, wird mittels einer nicht im Bild dargestellten Vorrichtung zur Absteuerbohrung.β des Pumpenzylinders 3 ausgerichtet und nach erfolgter Ausrichtung mit dem Pumpengehäuse 2 durch Schrauben 7 lösbar verbunden, wobei zwischen Pumpengehäuse 2 und Aufnähme block 4 ein Dichtelement 3 Z1Wisehengeschaltet ist. Der Prallkörper 9 wird in die Bohrung 10 des Aufnahmeblocks 4 eingebracht, wobei zwischen Prallkörper 3 und Aufnahmeblock 4 eine Dichtung 11 angeordnet ist. Bei der Anordnung nach Figur 2 ist der Aufnahmeblock 4 konstruktiv so abgewandelt, daß die dem Pumpenzylinder 3 zugewandte Stirnfläche 12 des Aufnahme blocks 4 ini wesentlichen konkav ausgebildet ist.

Claims (3)

Srfindungsansprüche.
1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit wenigstens einem in einer Aufnahme bohrung des Pumpengehäuses eingebrachten Pumpenzylinder, welcher wenigstens eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse eingebrachte Absteuerbohrung aufweist, wobei die Absteuerbohrung mit einem an sich bekannten Prallkörper zusammenwirkt, gekennzeichnet dadurch, daß der an sich bekannte Prallkörper (9) in einer Bohrung (10) eines Aufnahmeblocks (4) eingebracht ist, welcher in einer Ausnehmung (5) des Pumpengehäuses (2) horizontal und vertikal.verschiebbar und lösbar mit dem Pumpengehäuse (2) verbunden ist,
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Prallkörper (3) in der mit einem Gewinde ausgebildete Bohrung (10) des Aufnahme blocks (4) eingeschraubt ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die dem Pumpenzylinder (3) zugewandte Stirnfläche (12) des Aufnahme blocks (4) im wesentlichen konkav ausgebildet ist,
Hierzu ein Blatt Zeichnung
DD23851382A 1982-03-29 1982-03-29 Kraftstoffeinspritzpumpe DD205961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23851382A DD205961A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Kraftstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23851382A DD205961A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205961A1 true DD205961A1 (de) 1984-01-11

Family

ID=5537537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23851382A DD205961A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394891B (de) * 1986-07-15 1992-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102005025601A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Man B & W Diesel Ag Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394891B (de) * 1986-07-15 1992-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102005025601A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Man B & W Diesel Ag Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557869C3 (de) Flüssigkeitsstrahlschreiber
DE2622396A1 (de) Spritzduese
WO1991010062A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE2531200C3 (de) Regelbare Kolbenpumpe mit Erosionsschutzeinsatz in der gemeinsamen EinlaB/AuslaB-Leitung
DE1298899B (de) Bearbeiten einer aerostatischen Fuehrung durch Schleifen od. dgl.
DE10048365B4 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
DE3922619C1 (de)
DD205961A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3140775C1 (de) Durchflussanzeiger fuer Hydraulikanlagen
EP1180068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden
EP0269610A1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE10017556B4 (de) Venturidüse mit veränderbarem nutzbarem Unterdruck
DE3322959C2 (de)
DE3404042C2 (de)
EP0263807B1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE1177564B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen
DE3541540C2 (de)
AT404058B (de) Pumpenelement einer brennstoffeinspritzpumpe für einspritzbrennkraftmaschinen
DE10230170B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
DE3131995C2 (de)
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2445696A1 (de) Hochdruckplungerpumpe
DE539796C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes in Spinnpumpen, insbesondere Zahnradpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee