DD204987A1 - System zur warmwasserbereitung - Google Patents

System zur warmwasserbereitung Download PDF

Info

Publication number
DD204987A1
DD204987A1 DD23750282A DD23750282A DD204987A1 DD 204987 A1 DD204987 A1 DD 204987A1 DD 23750282 A DD23750282 A DD 23750282A DD 23750282 A DD23750282 A DD 23750282A DD 204987 A1 DD204987 A1 DD 204987A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hot water
memory
actuator
parallel
water heater
Prior art date
Application number
DD23750282A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sternberg
Erhard Lison
Christian Philipp
Original Assignee
Bauakademie Der Ddr Inst Hlgb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Der Ddr Inst Hlgb filed Critical Bauakademie Der Ddr Inst Hlgb
Priority to DD23750282A priority Critical patent/DD204987A1/de
Publication of DD204987A1 publication Critical patent/DD204987A1/de

Links

Landscapes

  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser, vorzugsweise auf ein Speicherdurchflusssystem in fernwaermeversorgten Hausanschlussstationen. Erfindungsgemaess wird die Zuschaltung eines Speichers parallel zum vorhandenen Waermeuebertragerblock durch ein Stellglied realisiert, das in Abhaengigkeit von der Druckdifferenz ueber dem Waermeuebertragerblock gesteuert wird. Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass die im System vorhandene Zirkulationsleitung eine eingedrosselte Verbindung zum unteren Bereich des Speichers besitzt.

Description

System zur Warmwasserbereiter!^
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Erzeugung von Brauchwarmwasser, insbesondere auf ein Speicherdurchflußsystem in fernwämieversorgten Hausansclilußstationen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Systeme zur Warmwasserbereitung mit Durchflußbrauchwassererwärmer und Speicherteil bekannt. Lösungsvarianten sind gemäß DE-OS 2.605.994 (I1 24 D 17/00) des Anmelders Balz KG sowie auf Grund von Prospektunterlagen des Unternehmens CIG Wärme GmbH, München, bekannt. In beiden Fällen ist parallel zum DurchflußWärmeübertrager ein Warmwasserspeicher geschaltet.
Dieser Speicher erfährt durch eine spezielle Ladepumpe bei Zapfruhe eine Auf- bzw. nachladung. Diese Ladepumpe, die mit dem Durchflußwärmeübertrager in Reihe geschaltet ist, gewährleistet darüber hinaus im Falle der Spitzenbelastung des Systems die Umschaltung auf Durchfluß-Speicher-Betrieb, bei dem Durchflußwärmeübertrager und Warmwasserspeicher parallel belastet werden.
Der Druckverlust für den Durchfluß-Brauchwassererwärmer wird durch die Ladepumpe kompensiert. Darüber hinaus besitzen beide vorgenannten Schaltungsvarianten (bei CTG Wärme GmbH nicht dargestellt) einen, injektor- bzw. pumpenbetriebenen Zirkulationskreis. Um die spezifische Leistung des DurchflußWärmeübertragers durch konstruktive Veränderungen zu erhöhen, sind die Strömungsquerschnitte bei der Wärmeübertragung so gering wie möglich zu halten.
Die daraus resultierenden höheren DruckVerluste sind durch eine entsprechende leistungsfähigere Ladepumpe auszugleichen. Dadurch werden die Anlagen teurer und besitzen nach wie vor durch die Pumpe eine potentielle Störungsquelle,
-2- £ ο / 3 U Z
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Schaltungsanordnung für die Erzeugung von Brauchwarmwasser durch eine Reduzierung der Anzahl von Pumpen im System billiger und störunauffälliger zu machen und somit den Mangeln des Standes der Technik abzuhelfen.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Ausgehend vom Ziel der Erfindung stellt sich die Aufgabe, für ein System zur Warmwasserbereitung eine Anordnung zu schaffen, in der bei Portfall der Ladepumpe durch Mehrfachnutzung einer an sich vorhandenen Zirkulationspumpe die Auf- und -Nachladung des Speichers sowie die Zuschaltung des Speichers bei einem Spitzenlastzustand gesichert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, indem in die Kaltwasserzufuhrleitung des parallel zum zweistufigen Durchfluß-Brauchwassererwärmer angeordneten Warmwasserspeichers ein Stellglied eingebunden ist, das bei Ansteigen der ihm anliegenden Druckdifferenz (und damit der Druckdifferenz über dem Durchfluß-Brauchwassererwärmer) über einen bestimmten Grenzwert den Durchflußweg zum Speicher freigibt.
Der Druckdifferenz-Grenzwert hängt, ab von der gezapften Brauchwassermenge und wird im Spitzenlastfall überschritten.
Wird der genannte Grenzwert nicht erreicht, bleibt der Speicherweg gesperrt, und das Brauchwasser kann nur über den Durchfluß-Brauchwassererwärmer gezapft werden (Schwachlastfall).
Als einfachstes Bauteil kann ein durch sein Eigengewicht zum Sinken tendierender Schwebekegel eingesetzt werden, der bei Abfall des Druckes auf seiner Oberseite in den Schwebezustand übergeht und damit das Öffnen des Speicherweges bewirkt.
Der gleiche Effekt kann auch durch ein im Speicherweg eingebundenes feder- oder gewichtsbelastetes Rückschlagorgan realisiert werden.
Ebenso ist erfindungsgemäß ein differenzdruckgesteuertes Membranventil (Differenzdruck-Regler) einsetzbar. Erfindungswesentlich ist darüber hinaus, daß bei Parallelschaltung des Speichers zum Durchfluß-Brauchwassererwäriner der Speicher im Bereich des oberen Drittels mit der warmen Seite des Durchfluß-Brauchwassererwärmers verbunden ist und die parallel zum Durchfluß-Brauchwassererwärmer und Speicher installierte Zirkulationsleitung eine eingedrosselte Verbindungsleitung besitzt, die den Bereich des unteren Drittels des Speichers (oberhalb des erfindungsgemäß angeordneten Stellgliedes) mit der Saugseite der Zirkulationspumpe koppelt.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße System zur Warmwasserbereitung schematisch dargestellt und wird wie folgt beschrieben:
Aus dem Vorlauf des Fernheizungsnetzes 1 fließt das Medium zum Raumheiζungsvorlauf 2 bzw. über das Regelventil 14 mit dem Meßglied 15 in der Warmwasserleitung zum "Wärmeübertrager 7 der Durchfluß-Brauchwassererwärmung. Beide Rückläufe 3 und. 4 dienen zur Vorwärmung des Brauchwassers im ersten Warmeübertrager 6 der Durchflußerwärmung, wobei das Kaltwasser 8 vor Eintritt in den Vorwärmer 6 mit den durch die Zirkulationspumpe 13 umgewälzten Volumenanteilen vermischt wird, die sich auf den Verbraucherkreis 12 und Speicherkreis 11 aufteilen.
Der Speicher befindet sich im Normalfall, d. h. bei Zapfruhe, im Ladezustand, wobei durch das Eigengewicht des Kegels 10 der Speicher 9 gegen die Pumpe 13 geschlossen ist, d. h., der Druckabfall des Gebrauchswassers beim Durchströmen der Durchflußstrecke (Wärmeübertrager 6 und 7) reicht nicht aus, um den Kegel in den "Schwebezustand"
— 4- — ^™*
und damit zum Öffnen des Speicherweges zu bringen« Dieser Zustand verbleibt bis zu einer bestimmten Sn tnahinemenge, die dem maximal zulässigen Druckabfali der Durchflußstrecke einschließlich der zugehörigen Rohrleitungen und .Armaturen entspricht. In diesem Fall bewirkt der Druckabfall auf der warmen Seite des Durchflußbrauchwassererwärmers ein Abheben des Kegels 10 entgegen der Schwerkraft, wodurch der Speicherweg parallel zum Durcliflußbrauchwassererwärmer geöffnet wird. Die Nachladung des Speichers erfolgt nach der Spitzenentnahme über die Leitung 11, die mit dem Verbraucherkreis 12 hydraulisch abgestimmt werden kann. Für das Bauteil 10 ist entscheidend, daß es ab einem bestimmten Druckabfall über der Durchflußstrecke die Öffnung des Speicherweges be wirk t.

Claims (2)

  1. Brfindungsansprueh
    1. System zur Warrnwasserbereitung, vorzugsweise in einer Fernheisungsanschlußstation, bestehend, aus einem zweistufigen Diirchfluß-Brauchwassererwärmer (6, 7) mit parallel dazu angeordnetem Speicher für Warmwasser
    (9) und einer insgesamt dazu parallelen Zirkulationsleitung mit Zirkulationspumpe (13)
    gekennzeichnet dadurch,
    daß in die Kaltwasserzuführungsleitung (5) des Speichers (9) ein Stellglied (10), das in Abhängigkeit vom Differenzdruck über dem zweistufigen Durchfluß-Brauchwassererwärmer gesteuert wird, wobei zwischen Saugseite der Zirkulationspumpe (13) und der Kaltwasserzone des Warmwasserspeichers""(9) > vorzugsweise im unteren Drittel des Speicherraumes, eine eingedrosselte Verbindungsleitung (11) vorhanden ist und die Warmwasserzuführung aus dem Durchfluß-Brauchwassererwärmer vorzugsweise im oberen Drittel des Speichers (9) eingebunden ist.
  2. 2. System zur Warmwasserbereitung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,
    daß das Stellglied (10) ein Schwebekegel oder ein feder- bzw. gewichtsbelastetes Rückschlagorgan ist.
    1 Seite-, ZatchmjngiBg
DD23750282A 1982-02-18 1982-02-18 System zur warmwasserbereitung DD204987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23750282A DD204987A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 System zur warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23750282A DD204987A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 System zur warmwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204987A1 true DD204987A1 (de) 1983-12-14

Family

ID=5536774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23750282A DD204987A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 System zur warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD204987A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404856A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Wtu Inter Energo Waerme Und Um Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme
DE19504730C1 (de) * 1995-02-06 1996-04-11 Juergen Dipl Ing Lang Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE19508061A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hellersdorfer Gebaeudeservice Steuerung für eine Durchflußwarmwasserbereitungsanlage
DE10226870A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
EP1455140A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Anschlusswertes einer durch Fernwärme gespeisten Hausanschlussstation
EP1475571A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Vertrieb und Grosshandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Verfahren und Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung des Volumenstromes in einem Heizkreis einer nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Einrichtung zur Warmwasseraufbereitung
DE102008056537A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Enwerk Gmbh Verfahren zur Schaffung von gerätegerechten Betriebsbedingungen für in einer Einrichtung zur Wärmeversorgung mit mindestens einer Einrichtung zur Trinkwassererwärmung eingesetzte Wärmeerzeuger und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404856A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Wtu Inter Energo Waerme Und Um Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme
DE19504730C1 (de) * 1995-02-06 1996-04-11 Juergen Dipl Ing Lang Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE19508061A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hellersdorfer Gebaeudeservice Steuerung für eine Durchflußwarmwasserbereitungsanlage
DE19508061C2 (de) * 1995-02-23 1999-06-02 Hellersdorfer Gebaeudeservice Steuerung für eine Durchflußwarmwasserbereitungsanlage
DE10226870A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
DE10226870B4 (de) * 2002-06-12 2004-05-13 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
EP1455140A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Anschlusswertes einer durch Fernwärme gespeisten Hausanschlussstation
DE10311091A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Anschlusswertes einer durch Fernwärme gespeisten Hausanschlussstation
DE10311091B4 (de) * 2003-03-07 2004-11-25 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Anschlusswertes einer durch Fernwärme gespeisten Hausanschlussstation
EP1475571A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Vertrieb und Grosshandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Verfahren und Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung des Volumenstromes in einem Heizkreis einer nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Einrichtung zur Warmwasseraufbereitung
DE10320835B4 (de) * 2003-05-08 2006-11-23 Vertrieb und Großhandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Verfahren und Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung des Volumenstromes in einem Heizkreis einer nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
DE102008056537A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Enwerk Gmbh Verfahren zur Schaffung von gerätegerechten Betriebsbedingungen für in einer Einrichtung zur Wärmeversorgung mit mindestens einer Einrichtung zur Trinkwassererwärmung eingesetzte Wärmeerzeuger und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092405A1 (de) Kühlschmiervorrichtung und verfahren zum kühlen und/oder schmieren eines getriebes für eine windkraftanlage
DE102012211921A1 (de) Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DD204987A1 (de) System zur warmwasserbereitung
DE202010005384U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Wärmequelle an einen Wärmepumpenkreislauf
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
EP0249070B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, Entnahmestellen aufweisenden Medienkreislauf
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
AT413056B (de) Brauchwasserbereiter
DE3108936A1 (de) "vorrichtung zum druck- und mengenaustausch"
DE10254889B4 (de) Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage
DE1653743B2 (de) Warmwasser - heizungsanlage mit einer einen antrieb aufweisenden umwaelzeinrichtung
DE4123169C1 (en) Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE2023660A1 (de) Hydraulikanordnung
DE2633100A1 (de) Waermepumpenanlage
DE19713462A1 (de) Schaltungsanordnung zur Brauchwassererwärmung mittels Heizungs-Wärmepumpen
DE19944897C2 (de) Wassererwärmungsanlage
AT115125B (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckflüssigkeit betätigten Abschlußorganen für Turbineneinläufe, Rohrleitungen, Kanäle u. dgl.
AT143541B (de) Hochdruckspeicheranlage.
DE3041982A1 (de) Brauchwasserspeicher fuer fernheizanlagen
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
EP2792965B1 (de) Wärmespeicher
DE4226802C2 (de) Mischwasserbereitungsanlage mit einer Zirkulationsleitung und einem Injektor
DE2724011A1 (de) Warmwassergeraet zur bereitung von warmwasser mittels sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PATENTANWALT GERALD HASCHICK, 03046 COTTBUS