DD203839A1 - Elektrodenhalter fuer das lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 a schweissstromstaerke - Google Patents

Elektrodenhalter fuer das lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 a schweissstromstaerke Download PDF

Info

Publication number
DD203839A1
DD203839A1 DD23558081A DD23558081A DD203839A1 DD 203839 A1 DD203839 A1 DD 203839A1 DD 23558081 A DD23558081 A DD 23558081A DD 23558081 A DD23558081 A DD 23558081A DD 203839 A1 DD203839 A1 DD 203839A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrode holder
arc
electrode
welding current
holder
Prior art date
Application number
DD23558081A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Buechner-Hotzler
Andreas Knoll
Karl-Dieter Roebenack
Original Assignee
Buechner Hotzler Wolfram
Andreas Knoll
Roebenack Karl Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechner Hotzler Wolfram, Andreas Knoll, Roebenack Karl Dieter filed Critical Buechner Hotzler Wolfram
Priority to DD23558081A priority Critical patent/DD203839A1/de
Publication of DD203839A1 publication Critical patent/DD203839A1/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung eines Elektrodenhalters fuer das Lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 A Schweiszstromstaerke bezieht sich auf die Anwendung des Lichtbogenschmelzschneidens von Beton, Stahlbeton, Mauerwerk und Gestein. Gegenstand ist die Konstruktion eines Halters zur Aufnahme von Elektroden aus Kohle, Graphit oder Metall in Zweipunktlagerung fuer den Einsatz bis 1000 A Schweiszstromstaerke. Ziel der Erfindung ist es, durch Entwicklung eines thermisch hoch belastbaren, funktionssicheren Elektrodenhalters die geraetetechnischen Voraussetzungen fuer den Einsatz des Lichtbogenschmelzschneidens zu schaffen. Es wird die Aufgabe geloest, unter Verwendung konstruktiv geaenderter Grundelemente des handelsueblichen Fugenhoblers des Typ K 16 einen Elektrodenhalter zu entwickeln, welcher nach einem veraenderten Wirkungsprinzip hinsichtlich der Elektrodeneinspannung, des thermischen Wirkungsgrades des Lichtbogens und der Kuehlung arbeitet. Die bisher bekannten technischen Loesungen werden durch die entwickelte Elektrodenzange in den fuer die Leistung des Lichtbogenschmelzschneidverfahrens wesentlichen Parametern maximalen Schweiszstromstaerke, thermischer Wirkungsgrad des Lichtbogens und maximale Elektrodenabmessungen in Querschnitt und Laenge uebertroffen. Ein weiterer Vorteil des Elektrodenhalters besteht darin, dasz er sowohl manuell als auch mechanisiert angewendet werden kann.

Description

-f- 235580 6
Titel der Erfindung
Elektrodenhalter für das Lichtbogenschmelzschneiden bis 1ooo A Schweißstromstärke
Anwendungsgebiet der Erfindung
Der Elektrodenhalter dient der Aufnahme einer Elektrode aus Graphit, Kohle oder Lletall mit kreisförmigein oder rechteckigem Querschnitt. Als Funktionseinheit kommen zwei Halter mit je einer Elektrode zum Einsatz, an welche unterschie« liehe Pole zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens angelegt werden. Mit Hilfe der Lichtbogenenergie sind vorzugsweise Schlitze, Fugen und flächenhafte Durchbrüche in Beton, Stahlbeton, Mauerwerkskonstruktionen und natürliches Gestein zu schmelzen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Anwendung des Lichtbogenschmelzschneidens wären vom Prinzip her Elektrodenhalter für die E-Handschweißung, Fugenhobler sowie i7IG~SchweiiBpistolen denkbar. Die praktische N
SL
dieser entwickelten Elektrodenhalter and Schweißpistolen ist beim Schmelzen von Seton, Stahlbeton, Mauerwerk und natürlichem Gestein wegen zu geringer thermischer Belastbarkeit der Halter und sehr geringen erreichbaren technischen Leistungen nicht gegeben.
Die vorhandenen Halter gestatten nur die Aufnahme υοώ. Elektroden mit geringen Abmessungen, so daß sie für den Einsatz des Lichtbogenschmelzschneidens nicht effektiv sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Halter zu entwickeln, welcher folgende Anforderungen erfüllt:
- thermische Belastbarkeit bis 1ooo A Schweiß stromstärke unter Anwendung des Prinzips, der Luftkühlung
- sichere Aufnahme mechanischer Kräfte, die durch das Bigengewicht von Elektroden größerer Länge entstehen
- Beeinflussung der Richtung des Lichtbogens durch Druckluft zur Erhöhung seines thermischen Wirkungsgrades
- Gewährleistung einer vielseitigen Anwendbarkeit der Elektrodenhalter durch eine Gestaltung, die sowohl den manuellen Gebrauch als auch die mechanisierte Anwendung zuläßt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
- Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird: Die Erfindung eines Elektrodenhalters für das Lichtbogenschmelzschneiden bis I000 A SchweißStromstärke ermöglicht das sichere Einspannen runder und rechteckiger Elektroden aus Kohle, Graphit oder 'Jetall mit einem Durchmesser bis ca. 2o mm bzw. einem Querschnitt von 2o 2 25 min, wie sie für das Lichtbogenschmelzschneiden bis I000 A erforderlich sind. Der Elektrodenhalter gewährleistet einen festen Sitz der Elektrode bei einer Länge bis zu Soo mm bei den angegebenen maximalen Querschnitten.
- Merkmale der Erfindung
Die Funktionseinheit zur Durchführung des Lichtbogenschmelzschneidens besteht aus zwei Haltern mit zugehörigen Elektroden, welche an eine oder mehrere gekoppelte Schweißmaschinen und eine Druckluftquelle angeschlossen werden*
Durch die Konstruktion des Halters wird eine Zweipunktlagerung der Elektrode zwecks einer sicheren Einspannung gewährleistet. Insbesondere können größere Kräfte infolge des Eigengewichtes langer Elektroden aufgenommen werden.
Die Zweipunktlagerung gewährleistet neben festem Sitz der Elektroden zugleich einen günstigen Stromübergang. Die thermische Belastung besonders beanspruchter Elemente des Halters wird durch Luftkühlung verringert. Der Druckluftstrom dient gleichzeitig der LichtbogBnumlenkung, um den thermischen Wirkungsgrad des Lichtbogens zu erhöhen.
-f- 235580 δ
Ausführungsbeispiel
Die Anwendung der Erfindung ist beim Einsatz des Lichtbogenschmelz Schneidens zum Herstellen von Schlitzen, Löchern, Fugen und flächenhaften Durchbrüchen in Bauteile aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk sowie in natürliches Gestein gegeben. Sie ist für den Einsatz des Lichtbogenschmelzschneidens bis 1ooo A Schweißstromstärke geeignet.
Der Elektrodenhalter (siehe Figur 1) besteht aus zwei Grundelementen 1 des Fugenhoblers K 16, welche konstruktiv und funktionell wesentlich verändert wurden. Diese beiden Grundelemente 1 werden mit Hilfe von zwei Schrauben 2 miteinander verbunden. Hierzu müssen in den Grundelementen 1 ; entsprechende Bohrungen bzw. Gewinde angebracht werden.
Um einen festen Sitz der Elektrode zu gewährleisten, wird jedes Grundelement 1 mit einer zusätzlichen zweiten Düse 3 ausgestattet, so daß eine Zweipixastlagerung gewährleistet ist.
Das Einspannen der Elektrode erfolgt nach ihrem Ausrichten zwischen den Düsen 4 durch gleichmäßigvfestes Anziehen der Schrauben 2.
Das Prinzip beruht darauf, daß die Schrauben 2 in den einen Grundelement 1 frei drehbar sind, im anderen Grundelement 1 aber durch Gewinde geführt werden, so daß bei Anziehen der Schrauben 2 beide Grundelemente 1 die Elektrode fest einspannen.
An ernes der Grundelemente 1 wird über eine Anschlußschraube 5 θϊώ- Hohlkabel angeschlossen, welches die Strom- und Druckluftzufuhr gewährleistet. Über die Anschlußschraube 6 des anderen Grundelementes wird der Halter mit einem Handgriff für den manuellen Gebrauch oder an eine Führungseinrichtung für die mechanisierte Anwendung verbunden.
Die Kühlwirkung wird über das Grundelement 1 mit Druckluftanschluß gewährleistet. Dabei tritt an der vorderen Düse 4 die Druckluft aus und beeinflußt die Richtung des Lichtbesens.
-r- 235580 6
Um das Grundelement 1, welches an den Handgriff bzw. die lüftungseinrichtung angeschlossen ist, vor Überhitzung zu schützen, werdsn in die Luftkanäle des anderen Grund el ementes 1 Bohrungen (1,o bis 2,ο imn) so eingebracht, daß die austretende Druckluft auf das erstgenannte Grundelement 1 gerichtet ist.

Claims (4)

->- 235580 6 Erfindungsanspruch
1. Der Elektrodenhalter für das Lichtbogenschmelzschneiden bis 1ooo A Schweißstromstärke ist dadurch gekennzeichnet, daß er runde Elektroden bis 2o mm Durchmesser oder rechteckige Elektroden bis zu 2o mm χ 25 nun Querschnitt, bis zu 8oo mm Länge in Zweipunktlagerung aufnimmt.
2. Der Elektrodenhalter für das Lichtbogenschmelzschneiden bis 1ooo A Schweißstromstärke nach Punkt 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß mittels Druckluft eine Auslenkung des Lichtbogens zwecks Erhöhung seines thermischen Wirkungsgrades erzielt wird.
3. Der Elektrodenhalter für das Lichtbogenschmelzschneiden bis looo A Schweißstromstärke nach Punkt 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß mittels Druckluft eine Kühlung des Elektrodenhalters erfolgt, um eine hohe thermische Belastbarkeit zu gewährleisten.
4-. Der Elektrodenhalter für das Lichtbogenschmelzschneiden bis 1ooo A SchweißStromstärke nach Punkt 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß es sowohl für den manuellen als auch für den mechanisierten Betrieb eingesetzt werden kann.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD23558081A 1981-12-09 1981-12-09 Elektrodenhalter fuer das lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 a schweissstromstaerke DD203839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23558081A DD203839A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Elektrodenhalter fuer das lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 a schweissstromstaerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23558081A DD203839A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Elektrodenhalter fuer das lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 a schweissstromstaerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203839A1 true DD203839A1 (de) 1983-11-09

Family

ID=5535286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23558081A DD203839A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Elektrodenhalter fuer das lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 a schweissstromstaerke

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837967A (en) * 1993-09-14 1998-11-17 Alexander Binzel Gmbh & Co. Kg Burner holder for mechanized or automated arc welding or cutting torches, especially machine and/or robot torches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837967A (en) * 1993-09-14 1998-11-17 Alexander Binzel Gmbh & Co. Kg Burner holder for mechanized or automated arc welding or cutting torches, especially machine and/or robot torches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242455B (de) Elektrische Flaechenheizvorrichtung, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugteilen
EP0153431A1 (de) Heissklebepistole
DE1733801U (de) Schweisspistole fuer schutzgasschweissung.
WO2012095103A1 (de) Schweisskopf mit beweglicher elektrode und dazugehöriges schweissverfahren
EP0061612A1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE60118733T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten bei hohen temperaturen
DD203839A1 (de) Elektrodenhalter fuer das lichtbogenschmelzschneiden bis 1000 a schweissstromstaerke
DE3512929A1 (de) Spannbacke
EP3233358B1 (de) Vorrichtung zur schweissdraht- und prozessgaszuführung einer schweissvorrichtung
DE3211923A1 (de) Stromschienenverbinder
DE102011080111B3 (de) Werkzeug zur Reinigung von Stromschienenpaketen
DE3245420A1 (de) Motorbetriebene stichsaege
EP1262279A2 (de) Vorrichtung zum Anschleifen von Rundstäben, vorzugsweise von Wolframschweisselektroden
WO2001078933A1 (de) Schweisszange
DE1910323A1 (de) Bremsbacke fuer Fahrzeug-Innenbacken
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE3150192C2 (de)
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE102019124476A1 (de) Ein neuer multifunktionaler Sägeblattadapter
DE2539669A1 (de) Mantel fuer eine sinterelektrode
DE202017105758U1 (de) Adapter für ein Bearbeitungsgerät von Rohrendabschnitten
DE4314100C2 (de) Schlauchpaket mit Versorgungsleitungen für flüssigkeitsgekühlte Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
DE102019111472B3 (de) Elektromotor
DE19607229C2 (de) Magnethalter zum zeitweisen Fixieren von Schneidsegmenten an einem Grundkörper
AT290902B (de) Schneidvorrichtung