DD160819A3 - Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen Download PDF

Info

Publication number
DD160819A3
DD160819A3 DD22321080A DD22321080A DD160819A3 DD 160819 A3 DD160819 A3 DD 160819A3 DD 22321080 A DD22321080 A DD 22321080A DD 22321080 A DD22321080 A DD 22321080A DD 160819 A3 DD160819 A3 DD 160819A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mass
parts
diol
trichlorofluoromethane
mixture
Prior art date
Application number
DD22321080A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Appenroth
Peter Von Malotki
Heinz Mittasch
Peter Schuster
Original Assignee
Schwarzheide Synthesewerk Veb
Allunionsforschungsinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzheide Synthesewerk Veb, Allunionsforschungsinst filed Critical Schwarzheide Synthesewerk Veb
Priority to DD22321080A priority Critical patent/DD160819A3/de
Priority to AT169781A priority patent/ATA169781A/de
Priority to DE19813115409 priority patent/DE3115409A1/de
Publication of DD160819A3 publication Critical patent/DD160819A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/60Compositions for foaming; Foamed or intumescent adhesives

Abstract

Das erfindungsgemaess hergestellte Schaumstoffsystem wird zur Fertigung von Mehrschichtelementen mit starren oder Flexiblen Deckschichten u. einem Schaumstoffkern, d. gleichzeitig Polysocyanurat- u. Polyurethanstrukturen enthaelt, auf Doppelbandanlagen eingesetzt. D. Verarbeitung der Schaumstoffsysteme soll bei Doppelbandtemperaturen von max. 50 Grad C und bei einer der Doppelbandlaenge entsprechenden hohen Produktionsgeschwindigkeit erfolgen. Die hergestellten Mehrschichtelemente sollen eine gute Konturstabilitaet, gute physikomechanische und thermische Eigenschaften, hohe Flammwidrigkeit und gute Haftung an den Deckschichten aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines geeigneten Schaumstoffsystems. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das im Schaumstoffsystem enthaltene Gemisch, ein Masse-Verhaeltnis von Polyetheralkoholgemisch zu Polyesteralkohol zu Diol 1 zu 0,2 bis 2,0 zu 0,2 bis 2,0 hat, das Verhaeltnis Gemisch zu Polyisocyanat 1:1,8 bis 2,1 betraegt und die Trichlorfluormethanvertraeglichkeit des Polyesteralkohols mindestens 0,8g Trichlorfluormethan pro g Polyesteralkohol u. die des Diols mindestesn 0,5g Trichlorfluormethan pro g Diol betraegt.

Description

Ti t el_ der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffsystemen
'Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff systemen» die zur Fertigung von Mehrschichtelementen mit starren oder flexiblen Deckschichten und einem Schäumstoffkern, der gleichzeitig Polyisocyanurate- und Polyurethanstrukturen enthält, geeignet sind und sich auf Doppelbandanlagen verarbeiten lassen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Herstellung isocyanurathaltiger Schaumstoffe mit hoher Flaminwidrigkeit und Temperaturbeständigkeit sowie ausgezeichnetes thermisches Isoliervermögen ist bekannt. In DD-WP 100 273 und 100 274 werden Schaumstoffe beschrieben, die durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit einem Gemisch aus Polyethern, Polyestern und Flammschutzmittel in Gegenwart von Zellstabilinatoren, Treibmitteln und einem Trimerisierungskatalysator zuganglieh sind«. Die in diesen WP beschriebenen Systheme eignen sich jedoch nur zur Verarbeitung nach dem Sprühverfahren, zur Herstellung von Isolierungen nach dem Überschichtungsverfahren und zur Fertigung kleinvolumiger Formteile unter Verdichtung» Bei der Herstellung dieser Schaumstoffe laufen jedoch zwei Polymerbildungsreaktionen nacheinander ab9 die Polyadditionsreaktion des Polyisocyanate mit den Polyolen und die Trimerisierungsreaktion des Polyisocyanate. Aus den Messungen des Steigverhaltens und des
_Q 0 '.... Q-JQC. ··;· "7
223 21O
Temperature erlaufβ während der Schaumbildung geht hervorj daß die Trimerisierungsreaktion erst nach der ürethanbildung verläuft. Im Steigverhalten und Temperaturverlauf sind deutlich zwei gehemmte Stufen zu erkennen» Dieses Reaktioneverhalten führt insbesondere bei der Herstellung von Iflehrschichtenelementen auf Doppelbandanlagen zu erheblichen Schwierigkeiten, so daß die Herstellung qualitätsgerechter Elemente nicht möglich ist» Systeme, die auf Doppelbandanlagen verarbeitet werden sollen, müssen eine schnelle Aushärtung besitzen, damit eine hohe Produktionsgeschwindigkeit realisierbar ist» Bei zu geringer Aushärtung verformen sich die Elemente nach dem Verlassen des Doppelbandes. Bei Einstellung einer schnellen Aushärtung wird das durch die Polyurethanreaktion vorgebildete Polymergemisch aufgrund der bei der Trimerisierungsreaktion freigesetzten Wärme nochmals stark gestreckt. Dadurch kommt es bei der Abkühlung zu Sehrusapferscheinungen, die sich bei Mehrschichtenelemen» ten mit flexiblen Deckschichten besonders negativ bemerkbar machen. Weiterhin besitzen die bisher bekannten Systeme zur Herstellung von isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen ein gegenüber PUR-Systemen ungünstigeres Fließverhalten« Dies hat größere Rohdichteunterschiede über die Elementbreite zur Folge. Besonders im Randbereich der Elemente entstehen Zonen mit relativ niedriger Rohdichte. An diesen Stellen tritt die Schrumpfung noch verstärkt auf·
In analoger Weise verhalten sich Systeme zur Herstellung isocy-» anurathaltiger Schaumstoffe die z« B» nach den Lehren von DE-OS 1 745 177, 2 261 5459 1 769 023 und 2 145 424 hergestellt wurden. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wird in DE-OS 2 502 330 festgestellt, daß es bis dahin nicht möglich war, Mehrschichtenelemente, die Polyisocyanuratschaumstoffe enthalten, mit optimaler Haftung zwischen Schaumstoff und Deckschicht, guten physiko-mechanischen Eigenschaften und guter Temperaturbeständigkeit herzustellen. Zur Lösung dieses Problems wurde nach DE-OS 2 502 330 ein Katalysatorsystem eingesetzt, das aus einem Carbonsaureamid-Salz, einem Mannich-Produkt aus einem Alkaliglycinat, Phenol und Formaldehyd und gegebenenfalls einem tertiären Amin in Kombination mit einem monomeren Polyepoxid besteht« Das in der DE-OS
223 210
2 502 330 als optimal beschriebene Katalysatorsystem erfordert jedoch eine Kombination aus einem Carbonsäureamid-Salz, dem Alkalisalz einer Mannich-Verbindung, einem tertiären Amin und einem monomeren Polyepoxid. Das Katalysatorsystem ist jedoch selbst schon nicht stabil und so erfordert die Verarbeitung der entsprechenden Systeme zur Herstellung der isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffe Verschäummaschinen mit einer Dreikomponentendosierung· Dieser Nachteil wird durch die in der DE-OS 2 741 614 beschriebenen Katalysatorenkombination beseitigt. Die beschriebene Katalysatorenkombination besteht aus dem Mannich-Produkt eines Alkaliglycinates mit Phenol und Formaldehyd, einem Hydroxyalkyl-trialkyl-ammoniumcarboxylatsalz und entweder einem Carbonsäureamidsalz oder einem Alkalicarboxylat· Diese Kataly« satorkombination eingesetzt in Systemen zur Herstellung isocyanuratgruppenhaltiger Schaumstoffe ermöglicht gleichfalls die Herstellung von Mehrschichtenelementen, wobei der Schaumstoff die erforderliche Aushärtung besitzt und die Schrumpfneigung weitgehend beseitigt ist*
Ein wesentlicher Nachteil der in DE-OS 2 502 330 und DE-OS 2 741 619 beschriebenen Katalysatorenkombinationen ist die Kompliziertheit der eingesetzten Katalysatoren· In beiden Erfindungen ist der Einsatz eines Katalysators, der aus dem Alkalisalz eine Aminosäure j Phenol und Formaldehyd in einem speziellen Verfahren erst hergestellt werden muß. Die Katalysatorenkombinationen in der DE-OS 2 502 330 und die optimalen Katalysatorenkombinationen in der DE-OS 2 741 619 enthalten außerdem noch ein Carbonsäureamidsalz, das aus Phenylisocyanat und einem Carbonsäuresalz in wasserfreien Lösungsmitteln erst hergestellt werden muß ο
Ein weiterer Nachteil ist die beschriebene Nachhärtung der Elemente, die nach DE-OS 2 502 330 bei 93 0C und nach DE-OS 2 741 619 bei 85 0C notwendig iste Derartig hohe Nachhärtungstemperaturen lassen sich nicht mit allen Doppelbandanlagen realisieren, so daß die Verarbeitbarkeit dieser Systeme eingeschränkt ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaum-
.- 4 -
223 21
stoff systemen, die sich auf Doppelbandanlagen zu Mehrschichten-' elementen mit starren oder flexiblen Deckschichten und einem Schaumstoffkern, der gleichzeitig Polyisocyanurat- und Polyurethanstrukturen enthält, verarbeiten lassen» Die Schaumstoffsysteme sollen die ökonomisch günstigen Alkalicarboxylate als Trimerisierurigskatalyoator enthalten und als Zweikomponenten«· systeme verarbeitbar sein. Die Verarbeitung der Schaumstoffsysteme soll bei Temperaturen des Doppelbandes von max· 50 0C und bei einer der Doppelbandlänge entsprechenden hohen Produktionsgeschvüindigkeit erfolgenβ Die gefertigten Mehrschichtelement© sollen eine gute Konturstabilität, gute physiko-mechanische und thermische Eigenschaften} hohe Plammwidrigkeit und gute Haftung zwischen dem Schaumstoffkern und den Deckschichten aufweisen«
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt zur Erreichung des Zieles die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Schaumstoff system, insbesondere Zvueikomponentensystem, aus einem speziellen Gemisch und einem Polyisocyanat herzustellen»
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst» daß in dem speziellen Gemisch, das Verhältnis des Polyatheralkoholgemisch.es sum Polyesteralkohol zum Diol als Kettenverlängerer im Bereich von 1 zu O$2 bis 2^0 zu 0,2 bis 2,0 liegt und die Trichlorfluormethanverträglichkeit des Polyesteralkohols mindestens 0,8 g Trichlorfluormethan pro g Polyesteralkohol und die Trichlorfluor» methanverträglichkeit des Diols als Kettenverlängerer mindestens 0,5 g irichlorfluormethan pro g Diol beträgt und das Mischumgs*» verhältnis des speziellen Gemisches zum Polyisocyanat im Bereich von 1 zu 1,8 bis 2,1 liegte
Das spezielle Gemisch besteht aus einem Polyätheralkohol mit einer Molmasse größer 1000 und einer Funktionalität von 2 bis 3* gegebenenfalls weiteren Polyätheralkoholen mit der Molmasse kleiner 1000, einem Polyesteralkohol, einem niedermolekularen Diol als Kettenverlängerer, einem Trimerisierungskatalysator, bestehend aus einer Lösung eines Alkalicarboxylates in einem niedermolekularen Diol gleich oder verschieden von dem als Kettenverlängerer eingesetzten Diol, einem Treibmittelgemischj
223 210
beispielsweise Wasser und Trichlorfluormethan, Flammschutzmittel und weiteren Zusatzstoffen, wie Stabilisatoren· Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Polyätheralkohole eingesetzt, die vorwiegend Alkylenoxidaddukte von zwei-dreiwertigen Alkoholen, wie beispielsweise Glycerol, Trimethylolpropan, Ethylenglykol darstellen. Die Molmasse der Polyätheralkohole liegt im Bereich von 1000 bis 6000, Zur Einstellung einer bestimmten Kennzahl im Bereich von 300 bis 450 können gegebenenfalls auch Polyätheralkohole mit Molmassen im Bereich von 300 bis 1000 eingesetzt werden.
Es wurde festgestellt, daß von denen im speziellen Gemisch enthaltenen Diolen nur Polypropylenglykol, techn· Oktandiol und Heopentylglykol die erforderliche Trichlorfluormethanverträglichkeit aufweisen und zur Erreichung des Zieles geeignet sind· Desweiteren wurde ermittelt, daß von den bekannten Polyesteralkoholen nur solche einsetzbar sind, die aufgrund ihres Aufbaus die notwendige Trichlorfluormethanverträglichkeit besitzen· Bevorzugt verwendbar sind solche Polyesteralkohole, deren OH-Zahl im Bereich von 200 bis 500 liegt.
Als Trimerisierungskatalysatoren sind vorwiegend die ökonomisch günstigen und technisch leicht zugänglichen Natrium- oder KaIiumformiate, -acetate oder -ethylhexoate einsetzbar. Sie werden in Form von Lösungen in Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Dipropylenglykol angewendet, lieben diesen Trimerisierungskatalysatoren können auch relativ kleine Mengen der in der PUR-Chemie üblichen stickstoffhaltigen Katalysatoren eingesetzt werden. Zur Verminderung der Sprödigkeit und zum Erreichen eines hohen Plammschutzes eignen sich vorwiegend additive Flammschutzmittel, wie beispielsweise solche, die Phosphor und Halogen im Molekül enthalten» Neben den additiven Flammschutzmitteln können auch spezielle reaktive eingesetzt werden.
Als Stabilisatoren kommen die bekannten Polysiloxanpolyoxyalky+ len-Copolymere zum Einsatz.
Als Treibmittel sind die in der PUR-Chemie üblichen Halogenkohlenwasserstoffe geeignet. Diese physikalisch wirkenden Treibmittel werden bevorzugt in Kombination mit Wasser angewendet. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als Polyisocyanat vorMegend Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate zur Anwendung,
223 210
die neben 4.4I-Diisocyanatdiphenylinethan etwa 30 bis 70 % Polyisocyanatverbindungen mit mindestens drei Isocyanatgruppen im Molekül enthalten. Daneben sind auch modifizierte Polyisocyanate einsetzbar, besonders solche, die Urethan- bzw. Allophanat-Gruppen enthalten·
Die Erfindung wird durch nachstehende Ausführungebeispiele näher erläutert:
Ausführungsbeispiel 1
Es wird ein spezielles Gemisch, bestehend aus:
9,5 Masse-Teilen
8,0 Masse-Teilen
2O9O Masse-Teilen
Polyesteralkohol auf Basis Glycerol, Propylenoxid und Ethylenoxid, OH-Zahl =35
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol und Propylenoxid, OH-Zahl » 420 Polyesteralkohol auf der Basis Trimethylolpropan, Phthalsäureanhydrid, Tallö'lfettsäure und Adipinsäure, OH-Zahl = 370, Monofluortrichlormethan« verträglichkeit = 1,1 g C ClJ?1/g Dipropylenglykol, Monofluortrichlormethanverträglichkeit 4 g C ClJi1/g Tris-ß-chlorpropylphosphat Stabilisator
einer 50%igen Lösung von Kaliumacetat in Ethylenglykol Dimethylbenzylamin Wasser
Trichlorfluormethan hergestellt, wobei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholgemisch zu Polyesteralkohol zu niedrigmolekularem Diol gleich 1,0 : 1,1 ! 0,4 ist. Das so erhaltene spezielle Gemisch ist homogen und lagerstabil und ergibt mit Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat nach TGL 28 257 im Verhältnis 1,0 zu 1,8 vermischt
6,5 Masse-Teilen
15,0 Masse-Teilen
1*0 Masse-Teilen
4,2 Masse-Teilen
0,5 Masse-Teilen
0,3 Masse-Teilen
35,0 Masse-Teilen
«· 7
. . .- . -7 folgende Parameters
ΪΖ3 21 0
Startzeit 23 S
Abbindezeit 50 S
Rohdichte 34 kg/m3
Bei Verschäumung in einer nach oben hin offenen Metallform gebildeter Schaumstoff ist gleichmäßig feinzellig, besitzt eine geringe Schrumpfung und eine gute Haftung gegenüber angeschäumten Deckschichten verschiedener Art, Darüber hinaus weist dieser Schaumstoff eine rasche Aushärtung auf· Aus diesem Schaumstoffsystem werden unter Einsatz einer Mederdruckmaschine auf einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandanlage Dammelemente mit einer Deckschicht aus Asbestpapier gefertigt« Bei einer Stutzbandtemperatur von ca. 43 0C und einer Bandgeschwindigkeit von 4»4 m/min werden Elemente erhalten, die beim Verlassen des Stutzbandes soweit ausgehärtet sind, daß es nachfolgend nicht zu störenden Verzugs- oder ^achtrieberscheinungen kommt« Der gebildete Schaumstoff ist feinzellig, haftet gut an den angeschäumten Deckschichten und besitzt eine gleichmäßige Rohdichteverteilung
Die Elemente weisen folgende physikomechanische Kennwerte aufo
Rohdichte ohne Randzone kg/nr 36
Druckfestigkeit senkrecht zur kPa 170 Plattenebene
Dimensionsstabilität bei 100 0C % 0,5 Dimensionsstabilität bei 150 0C % 1,5 Brandverhalten nach TGL 28247/06 - selbstverlöschend
Brandverhalten nach GOST 17088-71 % Gewichts« 16
verlust
Wärmeleitfähigkeit W 0,020
Ausführungsbeispiel 2
Es wird ein spezielles Gemisch bestehend aus?
223 21
5,9 Masse-Teilen
5,0 Masse-Teilen
15«Ο Masse-Teilen
7,0 Masse-Teilen
20.0 Masse-Teilen
10,0 Masse-Teilen
1,0 Masse-Teilen
5,6 Masse-Teilen
0„5 Masse-Teilen
30,0 Masse-Teilen
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol,
Propylenoxid und Ethylenoxid,
OH-Zahl =
Polyetherakohol auf Basis Glycerol
und Propylenoxid, OH-Zahl =
Polyesteralkohol auf Basis Trimethylol™
propan, Phthalsäureanhydrid., Tallölfett-
säure und Adipinsäure, OH-Zahl = 370»
Monofluortrichlormethanverträglichkeit
1,1 g C Cl3PZg
Dipropylenglykol, Monofluortrichlorme-
thanverträglichkeit 4 g C 01- F/g
Flammschutzmittel auf Basis Tetrabromphthal-
säureanhydrid und propoxyliertes Glycerol,
OH-Zahl =175
Tris-ß-chlorpropylphosphat
Stabilisator
einer 50%igen Lösung von Kaliumacetat in
Ethylenglykol
Wasser
Trichlorfluormethan
hergestellt, wobei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholgemisch zn Polyesteralkohol zu niedrigmolekularem Diol gleich 1,0 s 1,3 : 0,6 ist«, Das so erhaltene spezielle Gemisch ist homogen und lagerstabil und ergibt mit Polyphenylpolymethylenpo« lyisocyanat nach TGL 28257 im Verhältnis 1,0 zu 2,1 vermischt folgende Parameter:
Startzeit 23 S
Abbindezeit 50 S
Rohdichte 35 kg/m3
Der bei der Verschäutnung in einer nach oben hin offenen Metallform gebildete Schaumstoff ist gleichmäßig feinzellig, besitzt eine geringe Schrumpfung und eine gute Haftung gegenüber angeschäumten Deckschichten verschiedener Art» Darüberhinaus weist dieser Schaumstoff eine rasche Aushärtung auf*
Z L ύ L I
Ausführimgsbeispiel3
Es wird ein spezielles Gemisch bestehend aus:
16„8 Masse-Teilen
5,0 Masse-Teilen
6s0 Masse-Teilen
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol, Propylenoxid und Ethylenoxid, OH-Zahl =35
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol und Propylenoxid, OH-Zahl = 420 Polyesteralkohol auf Basis Trimethylolpropan, Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure und Tallelfettsäure, OH-Zahl « 370, Trichlorflüormethanverträglichkeit = 1,1 g C Cl3S1Zg
Dipropylenglykol, Trichlorfluormethanver« träglichkeit 4 g CCl3FZg Tris-ß-chlorpropylphosphat Stabilisator
einer 50%igen Lösung von Kaliuinacetat in Bthylenglykol Wasser
Trichlorfluorraethan hergestellt, ^obei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholge· misch zu Polyesteralkohol au niedrigmolekularem Diol gleich ϊ 0,28 % O9 23 ist« Das so erhaltene spezielle Gemisch ist homogen und lagerstabil und ergibt mit Polyphenylmethylanpolyiso· cyanat noch TGL 28257 im Verhältnis 1 : 2,0 vermischt folgende Parameters
5,0 Masse-Teilen
26,0 Masse-Teilen
1,5 Masse-Teilen
4*8 Masse-Teilen
0,5 Masse-Teilen
359O Masse-Teilen
Startzeit
Abbindezeit
Rohdichte
18 s 50 s 34 kgZnr
Bei Verschäumung analog Beispiel 1 wird ein feinzelliger Schaumstoff mit hoher Flammwidrigkeit9 geringer Schrumpfung und guter Haftung zu angeschäumten Deckschichten erhalten. Die Verarbeitung dieses Schaumstoffsystems auf Doppelbandanlagen liefert Elemente mit höherer Flammväidrigkeit jedoch ist im Vergleich zu
- 10 -
223 210
Beispiel 1 die Haftung nicht so optimal. Der Schaumstoff härtet schnell aus, so daß hohe Bandgeschwindigkeiten realisierbar sind.
Ausführungsbeispiel 4
Es wird ein spezielles Gemisch bestehend auss
5j0 Masse-Teilen
17s5 Masse-Teilen
5,0 Masse-Teilen Polyetheralkohol auf Basis Glycerol,
Propylenoxid und Ethylenoxid,
OH-Zahl = 59O Masse-Teilen Polyetheralkohol auf Basis Glycerol
und Propylenoxid, OH-Zahl =
Polyesteralkohol auf Basis Trimethylolpropan,
Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure und Tallöl-
fettsäure, OH-Zahl =
Trichlorfluormethanverträglichkeit =
1,1 g CGl3F/g
Dipropylenglykol, Trichlorfluormethanver-
träglichkeit 4 g CCl3F/g
Tris-ß-chlorpropylphosphat
Stabilisator
einer 50%igen Lösung von Kaliumacetat in
Ethylenglykol
V/asser
Trichlorfluormethan hergestellt, wobei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholge— misch zu ,Polyesteralkohol zu niedrigmolekularem Diol gleich 1 s 0,25 i 1,75 isto Das so erhaltene Gemisch ist homogen und lagerstabil und ergibt mit Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat nach TGL 28257 im Verhältnis 1 : 2,0 vermischt folgende Parameters
Masse-Teilen Masse-Teilen Masse-Teilen
Masse-Teilen Masse-Teilen
Startzeit 22 β
Abbindezeit 47 &
Rohdichte 36 kg/m3
Bei Verschäumung analog Beispiel 1 wird ein feinzelliger Schaumstoff mit hoher Flammwidrigkeit, geringer Schrumpfung und guter
- 11 -
223 210
Haftung zu angeschäumten Deckschichten erhalten· Die Verarbei« tung dieses Schaumstoffsystems auf Doppelbandanlagen liefert Elemente mit höherer Flammwidrigkeit, jedoch ist im Vergleich zu Beispiel 1 die Ueigung zur Schrumpfung etwas höher. Der Schaumstoff härtet jedoch noch schneller aus, so daß höhere Bandgeschwindigkeiten realisierbar sind,
Aueführungsbeispiel 5
Es wird ein spezielles Gemisch bestehend aus:
5,0 Masse-Teilen
5,0 Masse-Teilen
20,0 Masse-Teilen
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol,
Propylenoxid und Ethylenoxid
OH-Zahl =35
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol
und Propylenoxid, OH-Zahl =
Polyesteralkohol auf Basis Trimethyllolpropanj
Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure und Tallöl-
fettsäure, OH-Zahl =
Trichlorfluormethanverträglichkeit »
1,1 g CGl3FZe
Dipropylenglykol, Trichlorfluormethanver·*
träglichkeit 4 g CCl-P/g
Tris-ß-chlorpropylphosphat
Stabilisator
einer 50%igen Lösung toi Kaliumacetat in
Ethylenglykol
Wasser
Trichlorfluormethan hergestellt, wobei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholge« misch zu Polyesteralkohol zu niedrigmolekularem Diol gleich : 2,0 : 0,8 ist« Das so erhaltene spezielle Gemisch ist homogen und lagerstabil und ergibt mit Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat nach TGL 28257 im Verhältnis 1 : 2,0 vermischt folgende Parameters
Startzeit 20 s Abbindezeit 48 s
8,0 Masse-Teilen
28,0 Masse-Teilen
1.5 Masse-Teilen
5.6 Masse-Teilen
0,5 Masse-Teilen 31,0 Masse-Teilen
~ 12 «-
_12. 223 210
Rohdichte 36 kg/m3
Bei Verschäumung analog Beispiel 1 wird ein feinzelliger Schaumstoff mit hoher Flammwidrigkeit, geringer Schrumpfung und guter Haftung zii angeschäumten Deckschichten erhalten. Die Verarbeitung dieser Schaumstoffsysteme auf Doppelbandanlagen liefert Elemente mit höherer Flammwidrigkeit, jedoch ist im Vergleich zu Beispiel 1 die Neigung zur Schrumpfung etwas höher· Der Schaumetoff härtet schnell aus, so daß hohe Bandgeschwindigkeiten realisierbar sind«
Es wird ein spezielles Gemisch bestehend ausi
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol,
Propylenoxid und Ethylenoxid
0H~Zahl = 35
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol
und Propylenoxid, OH-Zahl « 420
Dipropylenglykol, Trichlorfluormethan-
verträglichkeit 4 g CCl^F/g
Tris-ß-chlorpropy!phosphat
Stabilisator
einer 50%igen Lösung von Kaliumacetat
in Bthylenglykol
Wasser
Trichlorfluormethan hergestellt, wobei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholge· misch zu. Polyesteralkohol zu niedrigmolekularem Diol gleich 1,0 : 0 s 0,4 ist» Das so erhaltene spezielle Gemisch ergibt mit Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat nach TGL 28257 im Verhältnis 190 zu 1,9 vermischt folgende Parameter:
31*0 Masse-Teilen
12s0 Masse-Teilen
11,0 Masse-Teilen
1090 Masse-Teilen
1?0 Masse-Teilen
4,5 Masse-Teilen
0,5 Masse-Teilen
30,0 Masse-Teilen
Startzeit 18 θ
Abbindezeit 49 S
Rohdichte 35 kg/m3
- 13 *
223
Bei Verschaltung in einer nach oben hin offenen Metallform gebildeter Schaumstoff ist relativ grobzellig, weist eine erhöhte Sprödigkeit und verschlechterte Aushärtung auf.
Ausführungsbeispiel 7
Es wird ein spezielles Gemisch bestehend aus:
14,9 Masse-Teilen
7j0 Masse-Teilen
10,0 Masse-Teilen
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol, Propylenoxid und Ethylenoxid, OH-Zahl =
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol und Propylenoxid, OH-Zahl = Polyesteralkohol auf Basis Trimethylolpropan, Phthalsäureanhydrid, Tallölfettsäure und Adipinsäure, OH-Zahl = Trichlorfluormethanverträglichkeit 1,1 g
2,0 Masse-Teilen
Dipropylenglykol, Trichlorfluormethanver«
träglichkeit 4 g CClJP/g
Tris-ß-chlorpropylphosphat
Stabilisator
einer 50#igen Lösung von Kaliumacetat in
Ethylenglykol
Wasser
Monofluortrichlormethan hergestellt, wobei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholge· misch zu Polyesteralkohol zu niedrigmolekularem Diol gleich 1,0 : 0,5 i 0,1 ist. Dieses spezielle Gemisch ist inhomogen und wurde deshalb nicht weiter untersucht.
Masse-Teilen Masse-Teilen Masse-Teilen
Masse-Teilen Masse-Teilen
Ausführungsbeispiel 8
Es wird ein spezielles Gemisch bestehend aus:
2,0 Masse-Teilen Polyetheralkohol auf Basis Glycerol,
Propylenoxid und Ethylenoxid, OH-Zahl =
-H-
223 210
2,0 Masse-Teilen
17,1 Masse-Teilen
9,0 Masse-Teilen
Polyetheralkohol auf Basis Glycerol
und Propylenoxid, OH-Zahl = 420
Polyesteralkohol auf Basis Trimethylol-
propan, Phthalsäureanhydrid, Tallölfett-
säure und Adipinsäure, OH-Zahl = 370
Trichlorfluormethanverträglichkeit
1,1 g CCl3P/g
Dipropylenglykol, Trichlorfluormethanver«*·
träglichkeit 4 g CCl3PZg
Tris~ß-chlorpropyIphosphat
Stabilisator
einer 50%igen Lösung von Kaliumacetat in
Ethylenglykol
Wasser
Monofluortrichlormethan - Trichlorfluorme-
than
hergestellt, wobei das Masse-Verhältnis von Polyetheralkoholgemisch zu. Polyesteralkohol zu niedrigmolekularem Diol gleich 1,0 % 4,3 J 2t2 ist« Dieses spezielle Gemisch ergibt mit PoIyphenylpolymethylenpolyisocyanat nach TGI 28257 im Verhältnis 1,0 zu .1,9 vermischt folgende Parameter:
Masse-Teilen Masse-Teilen Masse-Teilen
Masse-Teilen Masse-Teilen
Startzeit 1 46 S
Abbindezeit 17 S
Rohdichte 36 kg/m3
Der gebildete Schaumstoff weist eine sehr schlechte Aushärtung, insbesondere in der Randzone auf und schrumpft sehr stark« Die gemessenen Reaktionszeiten, die für eine kontinuierliche Verarbeitung zu Mehrschichtenelementen wesentlich au lang sind, lassen sich zwar durch Erhöhung der Katalysatormenge um ca. 100% im normalen Bereich einstellen, dabei verbessern sich jedoch die ο» g* schlechten technologischen Eigenschaften nur geringfügig.
- 15 '-

Claims (1)

  1. - 15 Erfindungsanspruch
    223 210
    1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffsystemen, insbesondere Zweikomponentensystemen, die zur Fertigung von Mehrschichtenelementen mit starren oder flexiblen Deckschichten und einem Schäumstoffkern, der gleichzeitig Polyisocyanurat- und Polyurethanstrukturen enthält, geeignet sind und sich auf Doppelbandanlagen verarbeiten lassen, wobei ein spezielles Gemisch aus einem Polyätheralkohol mit einer Molmasse größer 1000 und einer Funktionalität von 2 bis 3 gegebenenfalls weiteren Polyätheralkoholen mit Molmasse kleiner 1000, einem Polyesteralkohol, einem niedermolekularem Diol als Kettenverlängerer, dem Trimerisierungskatalysator bestehend aus einer Lösung eines Alkalicarboxylates in einem niedermolekularen Diol gleich oder verschieden von dem als Kettenverlängerer eingesetzten Diol, dem Treibmittel HpO und Trichlorfluormethan, Flammschutzmittel und weiteren Zusatzstoffen mit einem Polyisocyanat Basis Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat bei Einhaltung eines Isocyanat-Indas von 300 bis 500 umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im speziellen Gemisch das Masse-Verhältnis des Polyätheralkoholgemisches zum Polyesteralkohol zum Diol als Kettenverlängerer im Bereich von 1 zu 0,2 bis 2,0 zu 0,2 bis 2,0 liegt, die Trichlorfluormethanverträglichkeit des Polyesteralkohols mindestens 0,8 g Trichlorfluormethan pro g Polyesteralkohol und die des Diols als Kettenverlängerer mindestens 0,5 g Trichlorfluormethan pro g Diol beträgt und das Mischungsverhältnis spezielles Gemisch zu Polyisocyanat im Bereich von 1 : 1,8 bis 1 : 2,1 liegt«.
DD22321080A 1980-08-08 1980-08-08 Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen DD160819A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22321080A DD160819A3 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen
AT169781A ATA169781A (de) 1980-08-08 1981-04-14 Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen
DE19813115409 DE3115409A1 (de) 1980-08-08 1981-04-16 "verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22321080A DD160819A3 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160819A3 true DD160819A3 (de) 1984-04-04

Family

ID=5525783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22321080A DD160819A3 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA169781A (de)
DD (1) DD160819A3 (de)
DE (1) DE3115409A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910100C1 (de) * 1989-03-29 1990-01-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
CN112048050B (zh) * 2019-06-06 2022-06-24 陈凤福 发泡剂组合物、其制备方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
ATA169781A (de) 1986-05-15
DE3115409A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812370B1 (de) Verfahren zum herstellen eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaumstoffs
DE3223567C2 (de) Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3402310A1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
DE3008699A1 (de) Feuerbestaendige laminate
DE2129922A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE2647416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
EP0056122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
CH677235A5 (de)
EP0061058B1 (de) Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit
DE102005053101A1 (de) Gedämmte Rohre
EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE2359610B2 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DD160819A3 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffsystemen
DE2251889C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche
DE10394054B4 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von starrem Polyurethanschaumstoff und daraus gebildeter starrer Polyurethanschaumstoff
DE2461363A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtentflammbarem und rauchgehemmtem polyurethanschaum
EP0535358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE2556810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff auf der Basis von Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyurethanen beschichtetem Material

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee