DD159055B1 - Vorrichtung zum arretieren einer pressform in einer presse - Google Patents

Vorrichtung zum arretieren einer pressform in einer presse Download PDF

Info

Publication number
DD159055B1
DD159055B1 DD23023281A DD23023281A DD159055B1 DD 159055 B1 DD159055 B1 DD 159055B1 DD 23023281 A DD23023281 A DD 23023281A DD 23023281 A DD23023281 A DD 23023281A DD 159055 B1 DD159055 B1 DD 159055B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mold
press
locking
pressing position
carriage
Prior art date
Application number
DD23023281A
Other languages
English (en)
Other versions
DD159055A1 (de
Inventor
Wolfgang Zegenhagen
Klaus-Peter Leutert
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Priority to DD23023281A priority Critical patent/DD159055B1/de
Publication of DD159055A1 publication Critical patent/DD159055A1/de
Publication of DD159055B1 publication Critical patent/DD159055B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren von schnell auswechselbaren Preßformen auf dem Pressentisch einer Presse mit zweiteiligen Preßformen, wobei das Form-Oberteil fest mit dem Preßstempel verbunden ist, während die entsprechenden Form-Unterteile mittels Formwagen in die Preßposition eingefahren werden. Die Erfindung ist besonders geeignet für erwärmte Preßformen, beispielsweise für die Verkappung von optoelektronischen Bauelementen mit einem thermoplastischen Kunststoff.
Allgemein bekannt sind Pressen mit Preßformen, die während des gesamten Arbeitsprozesses in der Preßposition verbleiben und nur zum Entleeren, Säubern und Vorbereiten geöffnet werden. Der Durchführung des Arbeitsprozesses mit solchen Pressen haftet der Nachteil erheblicher Zeitverluste an. Vorteilhafter sind deshalb Pressen, bei denen wechselweise zwei oder mehrere Preßformen verwendet werden können; während mit der einen Form gepreßt wird, kann die nächste schon zum Pressen vorbereitet werden. Solche Pressen erfordern schnell und genau funktionierende Vorrichtungen zum Einfahren und Arretieren der Preßformen in der Preßposition. So ist aus der DE-AS 1402540 eine Vorrichtung zum Arretieren einer auswechselbaren Preßform auf dem Pressentisch einer Presse bekannt, bei der die Preßform auf einem Aufspanntisch befestigt ist, der mit Rollen versehen als Wagen zum Einfahren der Preßform in die Presse dient.
An seiner Stirnseite besitzt der Aufspanntisch eine kleine Anschlagplatte, die, wenn beim Einfahren der Form die Preßposition erreicht ist, an einem Gegenanschlag flächig anschlägt. In diesem Moment wird ein Anschlagschalter betätigt, der die Absenkung des Aufspanntisches mit seiner Form bewirkt, wobei die kleine Anschlagplatte formschlüssig in eine Vertiefung eingreift, die sich im Gegenanschlag befindet. Damit ist die Preßform in ihre Preßposition fixiert.
Eine derartige Vorrichtung zur Arretierung gewährleistet eine schnelle Auswechselarbeit von Preßformen und ermöglicht die wechselweise Verwendung mehrerer Preßformen, wobei dann, wenn die eine Form eingefahren wird, die andere entleert, gesäubert und vorbereitet werden kann. Bei der Verwendung von Formen, deren Oberteil mit dem Stempel der Presse verbunden ist, so daß also nur die Form-Unterteile ausgewechselt werden, gewährleistet eine solche einseitige Arretierung an einem äußeren Punkt jedoch nicht die Formgenauigkeit, wie sie in manchen Fällen erforderlich ist.
In der Optoelektronik zum Beispiel ist es üblich, reihenweise in das Form-Unterteil eingelegte Bauelemente so mit einem thermoplastischen Kunststoff zu Verkappen, daß die so erzeugte Kunststoffumhüllung an der optisch wirksamen Stelle des Bauelementes eine Linse bildet. Die korrekte Ausbildung der Linsen aller in die Form eingelegten Bauelemente ist von qualitätsbestimmender Bedeutung. In solchem Falle bewirkt jede kleine Verkantung, Verschiebung oder Verdrehung des Form-Unterteils gegenüber dem feststehenden Form-Oberteil eine Formverzerrung der Linsen und somit eine hohe Ausschußquote.
Diese Störung der Deckungsgleichheit zwischen dem Oberteil und dem Form-Unterteil wird bei der Verarbeitung von Thermoplasten und durch die temperaturbedingten Ausdehnungen beider Formteile vergrößert.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die Maßhaltigkeit der Preßlinge, besonders bei der Verpressung von thermoplastischen Werkstoffe gegenüber dem bekannten Stand der Technik zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung löst die technische Aufgabe, die Arretierung wechselweise einfahrbarer Form-Unterteile in der Preßposition so zu ermöglichen, daß der Einfluß mechanischer und thermischer Ursachen auf die Kongruenz mit der oberen Formhälfte stark reduziert wird.
Ausgehend von einer Vorrichtung, die aus einem Formwagen, einem darauf befestigten Form-Unterteil, einem am Preßstempel befestigten Form-Oberteil, einem Pressentisch mit einer in der Einfahrrichtung mittig verlaufenden Führungsnut und aus Restelementen besteht, wird die Aufgabe folgendermaßen gelöst: Unter den beiden Stirnseiten des Formwagens, genau unter der Mitte des darüber befindlichen Form-Unterteils, ist je ein Nutstein befestigt. In der Mitte seiner beiden Längsseiten besitzt der Formwagen, ebenfalls genau unter der Mitte des darüber befindlichen Form-Unterteils, eine Rastvertiefung. Auf den Pressentisch sind zu beiden Seiten des Formwagens gemeinsam mit dem Preßstempel absenkbare Raststeine angeordnet.
Mit Hilfe eines Formwagens wird ein vorbereitetes Form-Unterteil in die Presse eingefahren. Die Führung in der Einfahrrichtung ist durch Eingriff der beiden Nutenseiten in die Führungsnut des Pressentisches gewährleistet. Hat der Formwagen die Preßposition erreicht, rasten die zu seinen beiden Längsseiten befindlichen Raststeine beim Absenken des Preßstempels in die Rastvertiefungen ein und fixieren so das Form-Unterteil in der Preßposition auf einer Linie, rechtwinklig zur Einfahrrichtung. Beide Fixierungslinien kreuzen sich so in der Mitte der Preßposition und bewirken auf diese Weise eine zentrale Arretierung der Preßform, was eine starke Reduzierung der Auswirkung von mechanischen Toleranzen oder Verwindungen sowie von Temperaturänderungen zu Folge hat.
Wesentlich bei der Erfindung ist, daß in dem erfindungsgemäßen System von in 2 Koordinaten χ und у in Eingriff stehenden Rachen und dazugehörigen Nutensteinen die bei thermoplastischen Spritzvorgängen unvermeidliche temperaturbedingte Ausdehnung vollständig und gleichzeitig in der x- und y-Koordinate kompensiert wird, da jeder der Führungen in der x-; y-Ebene einen Freiheitsgrad, erreicht durch Verschieben des Nutensteines in die Führungsrachen, besitzt. Die Anordnung Rachen und Nutenstein in x- und y-Koordinate ermöglicht bei thermischer Ausdehnung das Fixieren der unteren Formplattenhälfte auf annähernd Null Versatz mittig zur oberen Formplattenhälfte. Der Einfluß einer temperaturbedingten Ausdehnung der Rast- und Nutensteine auf die Lage der Form wird dadurch vemachlässigbar klein, daß diese Steine kleine Abmessungen im Vergleich zur Form besitzen.
Ausführungsbeispiel
Anhand der Zeichnung soll nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Dargestellt ist eine hydraulische Presse, an deren Preßstempel ein Formoberteil 11 befestigt ist. Die damit korrespondierenden Form-Unterteile 12 sind auf je einem mit Transportrollen versehenen Formwagen 2 befestigt. In den Form-Unterteilen 12 sind zeichnerisch eingelegte optoelektronische Bauelemente angedeutet, die beim Preßvorgang mit einer optisch wirksamen Kunststoff Umhüllung versehen werden. Zur Vorrichtung gehört ein Pressentisch 9 mit zwei durch Druckfedern 10 verfederten Rastgestängen 8, an welchen je ein Raststein 6 angeordnet ist. Der Pressentisch besitzt eine in der Einfahrrichtung E durch die Mitte der Preßposition P verlaufende Führungsnut 4. Unter den beiden Stirnseiten jedes Formwagens 2 ist je ein Nutenstein 3 angeordnet, und zwar genau unter der Mitte der Stirnseiten 1 der Form-Unterteile 12. Diese Nutensteine 3 bewirken durch Eingriff in die Führungsnut 4, die genau durch das Zentrum der Preßposition P verlaufende Führung des Formwagens 2 mit seinem Form-Unterteil 12. Jeder Formwagen ist an seinen Längesseiten mit einer rachenförmigen Rastvertiefung 7 versehen, und zwar genau unterhalb der Mitte der Längsseiten 5 der Form-Unterteile 12. In der Preßposition werden beim Schließen der Presse die Rastgestänge 8 abgesenkt, so daß die Raststeine 6 exakt in den Rastvertiefungen 7 einrasten. Dadurch ist eine genau reproduzierbare Arretierung der Form-Unterteile 12 gewährleistet.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Arretieren einer Preßform in einer Presse, bestehend aus einem mit dem Preßstempel der Presse verbundenen Form-Oberteil, einem oder mehreren mit je einem Formwagen in die Preßposition einfahrbaren Form-Unterteil/en, einem Pressentisch mit einer in der Einfahrrichtung verlaufenden Führungsnut und Rastelementen zur Fixierung des Formwagens mit seinem Form-Oberteil in der Preßposition, gekennzeichnet dadurch, daß unter den Stirnseiten des Formwagens (2) je ein in die Führungsnut (4) eingreifender Nutenstein (3) angeordnet ist, und sich mittig zu den Längsseiten (5) des Form-Unterteils (12) in den Längsseiten des Formwagens (2) je eine Rastvertiefung (7) befindet, in die in Preßposition zwei mit dem Pressentisch (9) verbundene und an einem Rastgestänge (8) befestigte Raststeine (6) eingreifen.
2. Vorrichtung zum Arretieren einer Preßform in einer Presse nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rastvertiefungen (7) rachenförmig ausgebildet sind.
DD23023281A 1981-05-25 1981-05-25 Vorrichtung zum arretieren einer pressform in einer presse DD159055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23023281A DD159055B1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Vorrichtung zum arretieren einer pressform in einer presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23023281A DD159055B1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Vorrichtung zum arretieren einer pressform in einer presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD159055A1 DD159055A1 (de) 1983-02-16
DD159055B1 true DD159055B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=5531115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23023281A DD159055B1 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Vorrichtung zum arretieren einer pressform in einer presse

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD159055B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080497A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Wobben Properties Gmbh Umformverfahren zum Warmumformen eines Stahlblechs eines herzustellenden Rotorblattes einer Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DD159055A1 (de) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
DE3720214A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1652499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Glasmessers fuer ein Mikrotom
DD159055B1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer pressform in einer presse
DE3136419C2 (de)
DE2646645C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Presse, Stanze oder dergleichen
DD249429A5 (de) Schlittenfuehrungssystem
DE3625074C2 (de)
DE1041901B (de) Vorrichtung zum Biegen von Kroepfungen an den freien Enden der federnden Draehte von Schalterteilen
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
EP1121217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von platinen
EP0664923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
DE1813448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kleinen Bauteilen mit einer Grundplatte aus superplastischem Metall
DE2254708A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender arbeitsweise
DE102010032237B4 (de) Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entladen eines Werkzeugs einer Tiefziehmaschine
DD278963A1 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an pressen
DE2719066C3 (de) Nockeneinrichtung
DE2364718A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von werkstuecken aus einer werkzeugmaschine
DE3112084A1 (de) "abrichteinrichtung fuer schleifkoerper, vorzugsweise an zahnradwaelzschleifmaschinen"
DE2356501A1 (de) Schiebeschalter
DE3322345A1 (de) Vorrichtung zum wechselbaren festspannen eines maschinenteiles auf einer unterlage
EP0128342B1 (de) Presse mit einer Werkstück-Auswerfvorrichtung und einer Schliesshöhen-Einstellvorrichtung
DE3542359C1 (en) Machine guide for a machine part which can be moved in a straight line
DD231927A3 (de) Halte- und zentriereinrichtung fuer werkstuecke
DE2800154A1 (de) Stanzvorrichtung fuer dreidimensionale formkoerper aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee