DD155868A1 - Verfahren zur gewinnung von loeslichen stoffen aus zellgewebe unter vakuum - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von loeslichen stoffen aus zellgewebe unter vakuum Download PDFInfo
- Publication number
- DD155868A1 DD155868A1 DD22061080A DD22061080A DD155868A1 DD 155868 A1 DD155868 A1 DD 155868A1 DD 22061080 A DD22061080 A DD 22061080A DD 22061080 A DD22061080 A DD 22061080A DD 155868 A1 DD155868 A1 DD 155868A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- extraction
- vacuum
- soluble substances
- pressing
- time
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 62
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 7
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 3
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 3
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000956 solid--liquid extraction Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Abstract
Das zerkleinerte Gut wird dem Extrakteur evtl. nach enzymatischer Behandlung zugefuehrt und mit dem Loesungsmittel vermischt. Zufuehrung und Vermischung koennen dabei bereits unter Vakuum - im Bereich des Grossvakuums - erfolgen. Als Extraktionszeiten genuegen bei einfacher Extraktion um 100 min, bei Kombination der Verfahren Extrahieren und Pressen genuegen jeweils max. 5 min in 5- bis 6maliger Folge des Verfahrens. Erfahrungsgemaess werden aus trockenem oder frischem pflanzlichem Material durch Anlegen des Vakuums eingeschlossene Gase entfernt und dadurch die Turbulenz des Extraktionsmittels erhoeht. Dadurch erhoeht sich in der Anlaufphase die Extraktionsgeschwindigkeit und bei trockenem Material zugleich die Quellgeschwindigkeit. Diese, die Geschwindigkeit der Extraktion foerdernde Wirkung des Vakuums, klingt mit zunehmender Extraktionszeit ab. Sie ist besonders spuerbar in der Anlaufphase u. deshalb besonders geeignet fuer die mehrfache Aufeinanderfolge der Verfahrenskombination Extrahieren - Pressen. Unter diesen Bedingungen laesst sich die gesamte Verarbeitungszeit eines Extraktions-Pressgutes auf 30...40 min reduzieren zur vollkommenen Abtrennung loeslicher Substanzen aus dem Gewebe.
Description
22 06 10
Verfahren zur Gewinnung von löslichen Stoffen aus Zellgewebe unter Vakuum
Anwendungsgebiet der Erfindung
]
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von löslichen Stoffen aus einem mindestens teilweise zerstörten (desintegrierten) Zellgewebe, insbesondere aus frischen oder getrockneten pflanzlichen Produkten unter Vakuum.
Bekannt sind Verfahren zur Gewinnung löslicher Substanzen aus wasserreichen pflanzlichen Produkten durch Pressen oder Extrahieren, resp. aus trockenen Produkten durch Extrahieren. Durch Pressen können von einem Gewebe eingeschlossene, vorwiegend in Wasser gelöste Substanzen bis zu max. 80 % im Mittel ohne Zusatz eines Lösungsmittels gewonnen werden,'wobei vor allem bei hohen Durchsatz.leistungen die Gewinnung der Flüssigkeit in der Presse oft über 1 h beträgt. Durch Extrahieren lassen sich ca. 95 % aller löslichen Substanzen aus wasserreichen frischen, angewelkten oder getrockneten pflanzlichen Produkten gewinnen. Dies geschieht unter Einsatz einer größeren Menge Lösungsmittel über eine Zeitdauer von 2 - 3 ^ /~BHÜNICHE-OLSEN, H.: Extraktion der Feststoffe in die Flüssigkeit. Ztschr. f. Zuckerindustrie (12) 1962 S. 444 - 445 und BRÜNICHE-OLSENj-H.: Solid-Liquid extraction, Nytnordisk Forlag Copenhagen 1962; CONCEL, C·; ÖZMEN, T.; POSIiAM, Ph.: Extraktion, quo vadis? Flüssiges Obst, 44 Heft 4 1977 S. 122-132; DOUSSE, H.:' Application of solid-liquid extraction by means of
22 06 10
diffusion in the technology of fruit and vegetables, Dissertation A, ETH -Zurich, Schweiz 1978; SCHNEIDER, F.; REIN-EEIjD, E.; SCHLIEPHAKE, D.: Grundlagen und technische Durchführung der Zuckerextraktion aus Riibenschnitzeln. Chemie-Ing.-Techn. 35 (8) 1963 .S. 567-576; WUCHERPFENNIG, K.; POSSMANN, Ph.j ÖZMAN, T.: Über den Einsatz der Extraktion. Flüssiges Obst 43 1976 4 S. 119 - 121J7.
Neben diesen beiden Verfahren sind noch Kombinationen von Extrahieren und Pressen bekannt. Das extrahierte Gut wird dabei zur Abtrennung des Lösungsmittels nachgepreßt /"HEILSChSS, K,: Zum gegenwärtigen Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Fruchtsaftgewinnung. LMI 24 1977 H. 6 S. 259 - 264; SCHNEIDER, F.: Technologie des Zuckers, Verlag M.-u. H. Schaper, Hannover 1968_J7· Alle beschriebenen Extraktionsverfahren, allein oder in Kombination, haben den Nachteil einer hohen thermischen Belastung des Gutes oder einer verhältnismäßig ausgedehnten Extraktionszeit, um oder über 2 - 3'k· Daraus resultieren hohe Energieauf Wendungen sowie Qualitätsveränderungen thermisch oder durGh Einwirkung von Luftsäuerstoff bedingt.
Es wurde weiterhin vorgeschlagen, daß die Extraktion nur über eine Zeitspanne, der sogenannten Anlaufphase, erfolgt. Nach Erreichen einer Extraktionsrate von etwa 0,6 ... 0,7 werden Extrakt ions gut und Lösungsmittel in einer Abtropfzone voneinander getrennt. Das Extraktionsgut wird nach Verlassen der Abtropfstrecke in der folgenden Presse bei niederem Druck mindestens von der anhaftenden Flüssigkeit und teilweise auch von der in den-Interzellularräumen eingeschlossenen Flüssigkeit be-
-3-2206
freit /"DD-WPA 23 N/215
Bei diesem Verfahren muß aber mit einer relativ hohen Extraktionstemperatur gearbeitet werden, was sich nachteilig auf die Qualität, des Extraktes und die Kosten auswirkt.
Bekannt ist die kontinuierliche Extraktion von Zucker aus Hübenschnitzeln in einer Wirbelschicht unter Vakuum. Das Verfahren orientiert auf Verweilzeiten unter Vakuum über 0,5 Stunden, wobei nachgewiesen wird, daß bei der Extraktion um 1,5 Stunden die Ergebnisse der Vakuumextraktion die denen unter Normaldruck angleichen oder sogar von der Normaldruckextraktion übertroffen werden /"SANOV, V.N.: Die Qualität des Diffusionssaftes aus Rübenschnitzeln gekocht unter Vakuum. Charcova Promislovist (2) 1973 S. 37 - 39 und SANOV, V.N.; LIPEC, A.A.: Untersuchungen des Prozesses der Zuckerextraktion aus Rüben in der Wirbelschicht in einer halbtechnischen Extraktionsanlage. Sachar. Prom. W) 1973 S. 27 - 33_7.
•
Das Verfahren berücksichtigt nicht die hohe Effektivität des angelegten Vakuums in einer' bestimmten Phase des Stoffaustausches. Darüber hinaus bleiben bei dem beschriebenen Verfahren die Extraktion bei niedrigen Temperaturen (Zimmertemperatur) wie auch die Extraktion von zunächst nicht denaturiertem (thermisch vorbehandelteia) und von getrocknetem Extraktionsgut unberücksichtigt. "
220610
Ziel der Erfindung .
Es ist das Ziel der Erfindung durch Extraktion unter Vakuum eine Senkung der thermischen-Belastung, eine Verringerung thermisch bedingter Veränderungen und eine Verkürzung der Extraktionszeit, bei gleichbleibendem Extraktionsgrad, zu errei-
Ghen. , -" '· ·
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei der Verfahrenskombination Extrahieren und Pressen für eine bestimmte Phase der Extraktion Vakuum gezielt einzusetzen, so daß das Auswaschen lösliGher Substanzen beschleunigt wird bei gleichzeitiger Senkung der Extraktionstemperatur. Bei gleichbleibendem Extraktionsgrad sollen dadurch die Qualität des Extraktes erhöht und die Kosten gesenkt werden.
Erfindungsgemäß wird das zerkleinerte Gut dem Extrakteur evtl. nach enzymatischer Behandlung zugeführt und mit dem Lösungsmittel vermischt. Zuführung und Vermischung können dabei bereits unter Vakuum erfolgen. Als Extraktionszerten genügen bei einfacher Extraktion um 100 min., bei Kombination der Verfahren Extrahieren und Pressen genügen jeweils max. 5 rain io- 5- bis 6maliger Folge des Verfahrens, wobei die Extraktion im Bereich des Grobvakuums verläuft.
Erfahrungsgemäß v/erden, aus trockenem oder frischem pflanzlichem Material durch Anlegen des Vakuums eingeschlossene Gase entfernt und dadurch die Turbulenz des Extraktionsmittels außerhalb und innerhalb der Extraktionsgutpartikel erhöht.
2 2 Ö 6 10
DadurGh erhöht sich in der Anlaufphase die Extraktionsgeschwindigkeit und bei trockenem Material zugleich die Quell~ geschwindigkeit. Diese, die Geschwindigkeit der Extraktion fördernde Wirkung des Vakuums, klingt mit zunehmender Extraktionszeit ab. Sie ist besonders spürbar in der Anlaufphase und deshalb besonders geeignet für die mehrfache Aufeinanderfolge der Verfahrenskombination Extrahieren - Pressen. Unter diesen Bedingungen läßt sich die gesamte Verarbeitungszeit eines Extraktions-Preßgutes auf 30 ·.. 40 min reduzieren zur praktisch vollkommenen Abtrennung löslicher Substanzen aus dem Gewebe.
Erfahrungsgemäß läßt sich durch Anlegen von .Vakuum die gleiche Extraktionszeit wie unter Normaldruck erreichen, jedoch bei um 40 ... 50° niedrigerer Extraktionstemperatur.
Das in wesentlichen Teilen bereits erfahrungsgemäß gesicherte Verfahren zur Gewinnung löslicher Substanzen aus mindestens teilweise zerstörtem Gewebe durch eine mehrfache Verfahrensfolge Extrahieren - Pressen innerhalb von 30 ... 40 min., wird durch Anlegen des Vakuums bei der Extraktion in seiner Effektivität erhöht: Verringerung oxydativer Einflüsse und Senkung der Extraktionstemperatur bzw. Beschleunigung des Extraktionsvorganges. Ursache dafür ist die bereits o.a. erhöhte Turbulenz des Extraktionsmittels um und ggf. auch in den Gewebepartikeln.
220610
Ausführungsbeispiel -
.Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: Die Abhängigkeit der Quellzahl der
Teilchengröße 4 mm von der Quellzeit und der Quelltemperatur.
Fige 2: Vergleich der Ausbeute an GesatntzuGker
zwischen Normaldruckextraktion (t = 80 0C) und Vakuumextraktion- (t = 36 0C)
1· Bei der Gewinnung von Pektin aus getrockneten Orangenschalen, werden diese vorher unter Einsatz von 125-- 330 % H2O, bezogen auf den eingesetzten Eonstoff, von eingeschlossenen niedermolekularen Inhaltsstoffen (Zucker, Säure, niedermolekulares Pektin) durch Quellung und anschließendes Auswaschen befreit. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, erfolgt das Aufquellen des Trockengutes bzw. das Eindringen des Quellwassers unter Vakuum ab 2,66 /CPa schneller als unter Atmosphärendruck bei höheren Temperaturen. Innerhalb von 20 min erreicht das Trockengut unter Vakuum ein Maximum der Quellzahl, die höher liegt als die Quellzahl bei 90 0C. Damit wird die Quellzeit verkürzt. Auch der Stoffaustausch, zwischen dem gequollenen Gut und dem Waschwasser wird im Vergleich zur Extraktion unter atmosphärischem Druck beschleunigt (Fig. 2). Die erreichte Ausbeute an Gesamtzucker und Gesamtsäure gleicht der Ausbeute unter Atmosphärendruck bei t = 70 0C und liegt mit nur ca. 6 %
22 0610
niedriger als die Ausbeute bei 80 0C. Im Gegensatz zum Ausw3.schprozeß unter Atmosphärendruck wird unter Vakuum vein Abbau des Protopektins weitgehend verhindert, was zu höheren Ausbeuten an Pektin bei der darauffolgenden Hydrolyse und anschließenden Extraktion führt.
Durch Erhöhung des erzeugten Vakuums und Senkung des ab-' soluten Druckes im Extraktionsapparat kann eine höhere Ausbeute an Gesamtzucker beim Auswaschprozeß erreicht werden, wie es unter Atmosphärendruck und mit einer Temperatur von 80 0C möglich ist.
Bei der mehrfachen Wiederholung der Verfahrensfolge Pressen (P) - Extrahieren (E) - Pressen (P) resp. EP wird das preßbare Gut zunächst mit hohem Arbeitsdruck um
1,9-2,4 MPa abgepreßt. Bei der nachfolgenden Extraktion im Bereich des Grobvakuums über max. 3 min werden bei hoher Turbulenz den zu extrahierenden Teilchen in der Anlaufphase 50 ... 70 % der Extraktstoffe bereits entzogen. Das angereicherte Lösungsmittel wird über Siebe und eine Schneckenpresse mit Arbeitsdrücken im Bereich um 98»1 kPa abgetrennt und der Preßrückstand erneut einer Extraktion in gleicher Y/eise zugeführt. Diese Verfahrensfolge wird 3- bis 5nial wiederholt, wobei das Extraktionsmittel im Gegenstrom sum Extraktionsgut von Stufe zu Stufe gefördert wird. Trockene oder nicht preßbare frische Extraktionsgüter werden ohne vorhergehendes Pressen der ersten Extraktionsstufe zugeführt und durchlaufen dann in
.gleicher Weise die o.a. Verfahrensfolge.
"8"220610
Erfolgt die Extraktion im Bereich des Grobvakuums wird sie so beschleunigt, daß bei Umgebungstemperatur die Extraktion frischer Substanzen noch weniger als 30 min mit mindestens 95 % Ausbeute an extrahierbarer Substanz abgeschlossen ist. Damit ist gegenüber der Extraktion unter Normaldruck bei gleicher Verfahrensfolge' eine Zeiteinsparung von 10 ·.. 20 % erreicht, je" nach Produkt und spezieller technischer Lösung auch verbunden mit der Einsparung von mindestens einer Verfahrensstufe EP.
Claims (3)
- 220610Erfindunssanspruch1. ' Verfahren zur Gewinnung von löslichen Stoffen aus einemmindestens teilweise zerstörten (desintegrierten) Zellgewebe unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß das . frische Zellgewebe in den Anlaufphasen der Extraktion einem Grobvakuum, unterworfen wird soweit extrahiert wird, bis etwa 50 % bis 70 % der Extraktstoffmasse bei einer Temperatur wie unter Normaldruck, aber in einer um 20 % bis 50 % verringerten Zeit, bezogen auf die Normalextraktion, herausgelöst ist.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß trocknes Zellgewebe zunächst in einem Quellprozeß unter Grobvakuum vorbereitet wird, wobei die Quellzeit nur max. 10 % der Zeit wie unter Normaldruck beträgt.
- 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die löslichen Stoffe zu mindestens 95. % bei mehrfacher Folge der Verfahrenskombination Extrahieren und Pressen innerhalb von etwa 30 Minuten gewonnen werden.Hierzu Λ Seite Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22061080A DD155868A1 (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 | Verfahren zur gewinnung von loeslichen stoffen aus zellgewebe unter vakuum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22061080A DD155868A1 (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 | Verfahren zur gewinnung von loeslichen stoffen aus zellgewebe unter vakuum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD155868A1 true DD155868A1 (de) | 1982-07-14 |
Family
ID=5523826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22061080A DD155868A1 (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 | Verfahren zur gewinnung von loeslichen stoffen aus zellgewebe unter vakuum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD155868A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701608A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Zent Warenkontor Obst Gemuese | Verfahren zur gewinnung von pflanzlichen saeften und extrakten |
-
1980
- 1980-04-22 DD DD22061080A patent/DD155868A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701608A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Zent Warenkontor Obst Gemuese | Verfahren zur gewinnung von pflanzlichen saeften und extrakten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207588T2 (de) | Extraktion von carotinoiden aus naturrohstoffen | |
DE3414555C2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Behandlung von vorentsafteter Maische | |
EP1272254B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus nebenprodukten der obst- und gemüseverarbeitung | |
EP0030339A1 (de) | Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen temperaturempfindlicher Stoffe | |
DD155868A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von loeslichen stoffen aus zellgewebe unter vakuum | |
DE2644155C2 (de) | Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel | |
DE69214930T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem natürlichen vanille-extrakt durch enzymatische verarbeitung von grünen vanillehülsen und so erhaltener extrakt | |
CN112226281A (zh) | 柑橘皮中联合提取精油、黄酮、果胶、纤维素的方法 | |
EP3716781B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zuckerreduzierten fruchtsafts, insbesondere apfelsafts | |
Carré | The relation of pectose and pectin in apple tissue | |
DE1467498A1 (de) | Verfahren zum Extrahieren von OEl aus pflanzlichem Gut | |
DE2606987C2 (de) | ||
DD150427A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von loeslichen stoffen aus einem mindestens teilweise zerstoerten(desintegrierten)zellgewebe | |
DE740075C (de) | Verfahren zur Pektingewinnung durch Druckhydrolyse protopektinhaltiger Pflanzenteile | |
DE3300726C2 (de) | ||
DD258120A3 (de) | Verfahren zur gewinnung von pflanzlichen saeften und extrakten | |
DE331378C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus Kartoffeln | |
DE284704C (de) | ||
DE477844C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zitronensaeure | |
DE355569C (de) | Verfahren zur Gewinnung zuckerhaltiger Nahrungsmittel aus Sojabohnen | |
DE502880C (de) | Diffusionsverfahren | |
US1858820A (en) | Process of preparing pectin | |
DE820950C (de) | Verfahren zum Extrahieren der Inhaltsstoffe pflanzlichen Materials | |
DE499384C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Vitamine, Lipoide und Spaltungsproduktevon Eiweisskoerpern enthaltender Auszuege aus Getreidekeimlingen | |
DE749863C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere kernfreiem Obstmark |