DD155861A3 - Verfahren zur herstellung von schaltstuecke - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaltstuecke Download PDF

Info

Publication number
DD155861A3
DD155861A3 DD21747579A DD21747579A DD155861A3 DD 155861 A3 DD155861 A3 DD 155861A3 DD 21747579 A DD21747579 A DD 21747579A DD 21747579 A DD21747579 A DD 21747579A DD 155861 A3 DD155861 A3 DD 155861A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alloys
deep
alloying
melts
powder
Prior art date
Application number
DD21747579A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bohmeier
Walter Kunert
Manfred Raschke
Gerhard Moennig
Alfred Goetsch
Dieter Nuernberger
Original Assignee
Hans Bohmeier
Walter Kunert
Manfred Raschke
Gerhard Moennig
Alfred Goetsch
Dieter Nuernberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Bohmeier, Walter Kunert, Manfred Raschke, Gerhard Moennig, Alfred Goetsch, Dieter Nuernberger filed Critical Hans Bohmeier
Priority to DD21747579A priority Critical patent/DD155861A3/de
Priority to DE19803040384 priority patent/DE3040384A1/de
Priority to GB8036502A priority patent/GB2066298B/en
Priority to JP17033480A priority patent/JPS5767141A/ja
Publication of DD155861A3 publication Critical patent/DD155861A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches

Abstract

Monotektisch in zwei Schmelzen L tief 1 und L tief 2 entmischte Cu-Cr-Legierungen werden verduest, so dass Pulver entstehen, die in der Zusammensetzung etwa den Schmelzen L tief 1 und L tief 2 entsprechen und sich bei der Abkuehlung und Erstarrung ausscheidende Cr- bzw. Cu-Gehalte in ausserordentlich feiner Verteilung enthalten. Der Herstellungsweg ueber den schmelzfluessigen Zustand ermoeglicht es, die Desoxydation und Entgasung der Cu-Cr-Legierungen unter reaktionskinetisch guenstigen Bedingungen durchzufuehren. Auch das Legieren mit weiteren Elementen ist dabei moeglich. Durch das Legieren von Cr mit Cu in einer Konzentration von <= 7 Masse-% wird eine Liquidustemperatur von 1470 Grad C erreicht. Damit kann das Vakuum-Induktionsschmelzen in bekannter Weise mit den technisch ueblichen Tiegelmaterialien angewendet werden,und das Verduesen wird ueberhaupt erst moeglich. Das Verduesen kann im Schutzgas-Gegenstrom oder unter Vakuum geschehen. Die Verarbeitung der Pulver zu Schaltstuecken erfolgt in bekannter Weise.

Description

21 7 4 7 5 -*-
Verfahren zur Herstellung von »Schaltstücken
Anwendungsgebiet „der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Schaltstücken für Vakuum-Bogenlöschkammern und
gekapselte Schaltgeräte aus Legierungen auf Cu-Cr-Basis,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Spezielle Anwendungsgebiete in der Technik fordern Legierungen mit Eigenschaften, die sich in ihrer Kombination eigentlich ausschließen· Beispielsweise ergeben sich solche Forderungen an Schalt^tückmaterialien für Vakuumschalter· Derartige Legierungen sollen eine hohe elektrische Leitfähigkeit neben niedriger Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Liquidustemperatür neben hohem Dampfdruck haben. Es ist aber bekannt, daß im allgemeinen bei einer hohen elektrischen Leitfähigkeit auch die Wärmeleitfähigkeit hoch und bei hoher Schmelztemperatur der
' ' 217 6 7 5 2
der'Legierungskomponenten-.-deren Dampfdruck niedrig ist©
Eine Kompromißlösung läßt sich für bestimmte Anwendungsfälle finden, indem man Metalle mit im festen Zustand . möglichst geringer gegenseitiger Löslichkeit kombiniert. Diese Metalle liegen dann auch in der Legierung in nahezu reiner Form nebeneinander, mehr oder weniger fein verteilt vor und behalten somit auch ihre mitunter sehr voneinander abweichenden Eigenschaften weitgehend unbeeinflußt bei. Derartige Legierungen werden auch als Pseudölegierungen oder Verbundstoffe bezeichnet (Schreiner, H*g Systematik der Kontaktstoffe und Starkstromkontakte , Ζβ Metallkunde 48 (1957) 4, S. 180 - 190| Schreiner, H* 5 Verbundwerkstoffe und ihre Anwendung für elektrische Kontakte, Z0 Metallkunde 58 (1967) 9, S· 600 - 605)*
Im allgemeinen haben solche Legierungen ein monotektische s Zustandsdiagramm, sind also bereits im flüssigen Zustand nur begrenzt ineinander löslich, und es liegen für einen bestimmten Konzentrations- und Temperaturbereich zwei Schmelzen nebeneinander vor. Schmelz- und gießtechnisch lassen sich diese Legierungen kaum beherrschen,, Sie haben.trotz ihrer großen Bedeutung für bestimmte Anwendungsfälle kaum Eingang in die Praxis gefundene
Ein gewisser Ausweg wurde für solche Metalle gefunden, die sich pulvermetallurgisch verarbeiten lassen (ze E· DD BS 74 881)· Aber auch die. pulvermetallurgische Technologie entspricht nicht in allen Fällen den gestellten Anforderungen« So wurden bereits 1957 Legierungen des .monotektischen Systems Cu-Cr bzw* Cr-Cu für Schaltstückmaterialien empfohlen (Schreiner, H0s Systematik
217 4 75 3
der Kontaktwerkstoffe und Starkstromkontakte, Z. Metallkunde 48 (1957) 4, S, 180 y- 190)« Diese, konnten· sich^ Λ,„.:,., aber trotz der zu erwartenden günstigen Eigenschaften bis heute nicht durchsetzen.
Neue Impulse bekamen diese Entwicklungsarbeiten durch die Einführung des Vakuumschalters im technischen Maßstab«
Gegenwärtig ist man bestrebt, diese Legierungen auf pulvermetallurgischem Wege durch Sintern von Cr- und Cu-Pulver bzw. durch Tränken eines Cr-Skelettkörpers herzustellen (DE-OS 2522832), Den Auforderungen an Schaltstückmaterialien für Vakuumschalter kann damit aber noch nicht zufriedenstellend entsprochen werden«
Die Erprobung und Untersuchung derartiger Schaltstückmaterialien wies einen außerordentlich starken Einfluß der Herstellungstechnologie nach, so ttdaß selbst bei nominell gleichem Basiswerkstoff unterschiedliche Hersteller durch unterschiedliche Pertigungstechnologie und Variation der Konzentrationsverhältnisse grundlegend andere Kontakteigenschaften erzielen" (Hässler, H·; Kippenberg, H; Schreiner, H. s Kontaktwerkstoffe für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter, Elektrotechnik 63. (1981) 8, S. 26 - 28)·
Der unbefriedigende technische Stand bei der Verarbeitung von Legierungen mit monotektisehern Zustandsdiagramm kommt auch darin zum Ausdruck, daß man den hohen technischen und ökonomischen Aufwand nicht scheut und die Untersuchungen im schwerelosen Raum, d. h· unter kosmischen Bedingungen weiterführt (z. B. Sahm, P. R.: Werkstofftechnologie unter Weltraumbedingungen^ Metall (1977) 7, S. 739 - 746).
217 4 7 5 4
Dabei liegt u. a» die Absicht zugrunde, den pulver- : ,metallurgischen. Weg zu umgehen und das Problem der schmelzmetallurgischen Herstellung zu lösene Man erwartet, Mdaß sich durch Erstarren von Legierungen aus im flüssigen Zustand nicht mischbaren Komponenten, aus Legierungen also? deren Zweistoffsystem eine Mischungslücke aufweist, bei Schwerelosigkeit ein besonderer Gefügeaufbau erzielt, der zu verbesserten Eigenschaften führt, ... Solche Legierungen weisen, wie aus der Literatur bekannt ist, außergewöhnliche Eigenschaften auf, und es erscheint deshalb möglich, völlig neue Legierungen mit bisher unbekannten Eigenschaften zu entwickeln8* (Herz, Doj Simhan, K.j ¥/inter, Η«ι Erstarrungsverhalten von Legierungen im schwerelösen Zustand, Forschungsbericht W 75 - .23, Weltraumforschung Frankfurt/Main 1975)« Allein aus ökonomischen Gründen ist aber in der nächsten Zeit nicht damit zu rechnen, daß metallurgische Prozesse im technischen Maßstab unter kosmischen Bedingungen realisiert werden, so daß dieser Weg zur schmelztechnischen Herstellung homogener monotektischer Legierungen zumindest vorläufig ausscheidet.
Eine weitere Möglichkeit, die Homogenität monotektischer Legierungen zu verbessern, besteht in der Anwendung sehr hoher Abk'ühlungsgeschwindigkeiten. Allerdings muß die Temperatur der Schmelze oberhalb der Mischungslücke liegen, und von dieser Temperatur muß mit einer Geschwindigkeit von ICp.bis 104 K/s abgekühlt werden (Predel, B.; Arpshofen, I»s Zur Entwicklung metallischer Schmelzen unter besonderer Berücksichtigung des Gravitationsflusses, Metall 34 (1980) 5, S. 412 - 420).
217 4 75 5
Derartige Abkühlungsgeschwindigkeiten lassen sich nur für sehr kleine Volumeneinheiten realisieren· Die geringen durchsetzbaren Metallmengen schließen ebenfalls eine technische Nutzung in der nächsten Zeit aus. Die Homogenität von Legierungen, deren Komponenten im festen Zustand keine oder eine geringe gegenseitige Löslichkeit haben, kann durch Verdüsen der allerdings homogenen Schmelze erreicht, werden (Schreiner, H,s Pulvermetallurgie elektrischer Kontakte, Springer-Verlag 1964)· Die Meinung der Fachwelt spiegelt sich in folgender Darlegung wieder? "Die Verdüsungsverfahren lassen sich auf reine Metalle und Legierungen anwenden· Bei den letzteren können auch Systeme, die im flüssigen Zustand löslich, im festen Zustand jedoch unlöslich sind, gepulvert werden" (Schreiner, H·: Pulvermetallurgie elektrischer Kontakte, Springer-Verlag 1964)· Obwohl das Schmelzen von Metallen und Legierungen seit mehr als 20 Jahren bekannt ist (Naeser, G.; Steffe, H.; Scholz, W,: Grundlagen der Roheisenzunderverfahren zur Herstellung von Eisenpulver, Stahl und Eisen 68 (1948), S. 346 - 353; Eisenkolb, P·: Probleme der Gewinnung von Metallpulver zur Herstellung von Maschinen- und Geräteteilen, Heue Hütte 4 (1959) 9, S. 534 - 540), wurde das Verdüsen monotektischer Legierungen unter den Bedingungen der Entmischung im flüssigen Zustand nie in Betracht gezogen·
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, aus im geschmolzenen Zustand monotektisch zu zwei Schmelzen L„ und L-entmischten Cu-Cr-Legierungen, die also im schraelzflüssigen Zustand in vorteilhafter V/eise desoxydiert, entgast
und legiert werden können, ein homogenes, für die Schaltstückherstellung von Bogenlöschkammern geeignetes Ausgangsmaterial herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen für Schaltstücke von Vakuumschaltern und Bogenlöschkammern bereitzustellen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß monotektisch in zwei Schmelzen L1 und Lp, entmischte Cu-Cr-Legierungen verdüst werden, so daß Pulver entstehen, bei denen die Pulverpartikel in der Zusammensetzung den Schmelzen L1 bzw· L2 entsprechen und sich bei der Abkühlung und Erstarrung ausscheidende Cr- bzw« Cu-Gehalte in außerordentlich feiner Verteilung enthalten» Die Verteilung von Cu bzw« Cr kann folglich noch wesentlich feiner sein als bei den üblichen pulvermetallurgisch hergestellten Materialien, bei denen man beispielsweise von reinem Cr-PuIver und reinem Cu ausgeht« Die sehr feine Verteilung der Legierungselemente wirkt sich vorteilhaft auf das Schaltverhalten ause Das Bogenlaufverhalten wird verbessert und damit der Schaltstückabbrand gesenkt»
Der Herstellungsweg über den schmelzflüssigen Zustand ermöglicht es, die Desoxydation und Entgasung der Cu-Cr-Legierungen unter günstigen reaktionskinetischen Bedingungen durchzuführen· Auch das Legieren mit weiteren Elementen ist dabei möglich«
Das Verdüsen kann im Schutzgas-Gegenstrom oder unter Vakuum geschehene Die Verarbeitung der Pulver zu Schaltstücken erfolgt in bekannter Weise.
217 4 75 ,7
,Durph.. das Legieren von Cr- mit Cn in einer Konzentration^ ^ von £ 7 Masse-/£ wird eine Liquidustemperatur von 1470 0C erreicht» Damit kann das Vakuum-Induktionsschmelzen in bekannter Weise mit den technisch üblichen Tiegelmaterialien angewendet werden, und das Verdüsen wird überhaupt erst möglich· Die schmelzmetallurgische Behandlung von unlegiertem Cr würde dagegen außerordentlich große Schwierigkeiten wegen des hohen Schmelzpunktes, des hohen Dampfdruckes und der großen Reaktivität bereiten.
Die im Gußmaterial aus Cu-Cr-Legierungen auftretenden groben Entmischungen werden aber vermieden, indem das Gemenge aus den Schmelzen L. und L2 gemeinsam verdüst wird.
Die Einstellung der gewünschten Zusammensetzung der Schaltstücke ist mit hoher Reproduzierbarkeit möglich, da die Zusammensetzung von L. und L2 gemäß dem Zustandsdiagramm vorgegeben ist, und durch die Variation der Cr- bzw. Cu-Konzentration die Anteile von L1 und L2 gezielt verändert werden können.

Claims (1)

  1. 217 4 75
    Verfahren zur Herstellung von Schaltstücken auf der Basis von Cu-Cr im Bereich von 38 bis 93 Masse-% Cr auf pulverme t allurgi schein Wege, daß die oberhalb 1470 0C vorhandenen ineinander nicht löslichen Schmelzen des monotektischen Legierungssystenis
    nach einer Desoxydation, Entgasung und gegebenenfalls dem Zusatz weiterer Legierungselemente verdüst werden und dadurch ein Gemenge von Legierungspulvern hoher und niedriger Cr~Konzentration mit außerordentlich feiner Verteilung der Legierungaelemente in den Pulverpartikeln erzeugt wird, das zu homogenen.Sinterkörpern in an sich bekannter Weise verarbeitet wird·
DD21747579A 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zur herstellung von schaltstuecke DD155861A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21747579A DD155861A3 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zur herstellung von schaltstuecke
DE19803040384 DE3040384A1 (de) 1979-12-08 1980-10-25 Verfahren zur herstellung von materialien fuer schaltstuecke
GB8036502A GB2066298B (en) 1979-12-08 1980-11-13 Method for the production of materials for contact members
JP17033480A JPS5767141A (en) 1979-12-08 1980-12-04 Manufacture of material for circuit interrupting member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21747579A DD155861A3 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zur herstellung von schaltstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155861A3 true DD155861A3 (de) 1982-07-14

Family

ID=5521498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21747579A DD155861A3 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zur herstellung von schaltstuecke

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5767141A (de)
DD (1) DD155861A3 (de)
DE (1) DE3040384A1 (de)
GB (1) GB2066298B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR860001452B1 (ko) * 1981-10-03 1986-09-25 이마이 마사오 진공 차단기
DE3303170A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von kupfer-chrom-schmelzlegierungen als kontaktwerkstoff fuer vakuum-leistungsschalter
DE3347550A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
EP0172411B1 (de) * 1984-07-30 1988-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
US5352404A (en) * 1991-10-25 1994-10-04 Kabushiki Kaisha Meidensha Process for forming contact material including the step of preparing chromium with an oxygen content substantially reduced to less than 0.1 wt. %
US5292477A (en) * 1992-10-22 1994-03-08 International Business Machines Corporation Supersaturation method for producing metal powder with a uniform distribution of dispersants method of uses thereof and structures fabricated therewith
JP2606292Y2 (ja) * 1993-08-18 2000-10-10 ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 フライホイール
CN109351982B (zh) * 2018-11-21 2021-12-03 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种连续生产铜铬合金制粉方法
CN110125421B (zh) * 2019-04-22 2022-07-26 西安斯瑞先进铜合金科技有限公司 一种片层状CuFe合金粉末的制备方法
CN111822725B (zh) * 2020-09-21 2020-12-15 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种铜铬合金回收再利用的合金粉末制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040384A1 (de) 1981-06-11
GB2066298A (en) 1981-07-08
JPS5767141A (en) 1982-04-23
GB2066298B (en) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433453T2 (de) Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt
US4419130A (en) Titanium-diboride dispersion strengthened iron materials
EP0115292B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
DD155861A3 (de) Verfahren zur herstellung von schaltstuecke
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE2830578A1 (de) Auftragschweissen von metallsubstraten
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
EP1647352B1 (de) Lotmaterial
DE4117312A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
US3278280A (en) Workable ruthenium alloy and process for producing the same
DE2619459C3 (de) Sinterverbundwerkstoff als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter
DE1212733B (de) Ferrosiliziumlegierung
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
EP0226625A1 (de) Sinterlegierungen auf der basis von schnellarbeitsstählen
DE10064056B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Gußeisen mit hoher Härte und hohem Chromgehalt
US2289570A (en) Method of making powdered material and the usage thereof
DE2051493B2 (de) Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen
DE3430490C2 (de)
CH503115A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalls
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
EP0210359B1 (de) Aluminiumlegierung für die Herstellung von Pulver mit erhöhter Warmfestigkeit
DE967458C (de) Pyrophore Legierungen