DD154031A1 - Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern - Google Patents
Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern Download PDFInfo
- Publication number
- DD154031A1 DD154031A1 DD22489180A DD22489180A DD154031A1 DD 154031 A1 DD154031 A1 DD 154031A1 DD 22489180 A DD22489180 A DD 22489180A DD 22489180 A DD22489180 A DD 22489180A DD 154031 A1 DD154031 A1 DD 154031A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- feed
- lever
- thrust washer
- scenes
- double
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/341—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/14—Cutting-off lathes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/16—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/40—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Abstract
Das Vorschubgetriebe dient zur Realisierung der Zustellbewegung fuer einen Trenn- und Anfasmeissel beim Ablaengen von Kunststoffrohren. Ziel ist es, die Funktionssicherheit und Gebrauchswertparameter zu verbessern sowie die Bedienung zu vereinfachen. Die Aufgabe besteht darin, die Funktionen Fuehren und Bewegen der Druckscheibe durch ein entsprechendendes Hebelsystem und Uebertragungselemente zu verwirklichen. Das Hebelsystem besteht aus einem gabelfoermigen Doppelhebel. Ein Hebelende ist mit einem Antriebsglied verbunden, in den Gabelenden des Doppelhebels sind gleichseitige Doppelhebel gelagert. Diese Hebel sind mit einem Ende einer Kulisse und mit der Druckscheibe verbunden. Am anderen Ende der Kulissen sind Streben gelagert, die mit der Druckscheibe verbunden sind. Die Kulissen sind in Fuehrungen laengsverschiebbar. In der Druckscheibe ist eine Laufrille angeordnet, in der Druckrollenpaare abrollen, die im rotierenden Werkzeugtraeger verschiebbar gelagert sind und ueber Vorschubkurven die Vorschubbewegung auf die Meissel uebertragen. Anwendungsgebiete sind der Verarbeitungsmaschinenbau, wo Rohre abgelaengt werden.
Description
VEB Plastmaschinenwerk Schwerin Schwerin, den 22.10.19
Vorschubgetriebe zur Erzeugung einer Radialbewegung an rotierenden Werkzeugträgern
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Vorschubgetriebe zur Erzeugung einer radial gerichteten Vorschubbewegung an rotierenden Werkzeugträ-' gern, insbesondere für Schneidwerkzeuge an Rohrtrennmaschinen. Das Vorschubgetriebe ist besonders geeignet für Rohrtrennmaschinen zum Ablängen von im Extrusionsverfahren hergestellten Kunststoff rohren.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind zwei Gruppen von Lösungsmöglichkeiten zur Erzeugung von radialen Vorschubbewegungen an Werkzeugträgern bekannt. Bei den technischen Lösungen der ersten Gruppe wird die Vorschubbewegung dadurch erreicht, daß der Y/erkzeugträger und ein Kurvenkörper mit einer Drehzahldifferenz zueinander rotieren, wobei der Schneidwerkzeughalter, der am Werkzeugträger befestigt ist, die Vorschubkurve abtastet, deren Kurvenkontur einen stetig veränderlichen Abstand, zur Rohrmitte auf-weist» Der Kurvenkörper ist dabei so gestaltet., daß der gesamte Vorschubweg einem ürehwinkel von ca« 300° .an der Vorschub-
kurve entspricht. Der restliche Drehwinkel weist eine Verbindung von Kurvenanfang und Kurvenende auf und dient zur Rückführung des Schneidwerkzeuges·
Lösungen dieser'Art sind u.a. in der SU-PS 429-901, in der DE-PS 1.154.931 und in der DD-PS 41.261 beschrieben. Den technischen Lösungen der zweiten Gruppe ist gemeinsam, daß eine in Bewegungsrichtung des zu trennenden Gutes gerichtete Vorschubkraft eingeleitet und in eine radial gerichtete Kraft umgeformt wird«. Der Vorteil solcher Lösungen liegt darin, daß die komplizierte Vorschubkurve durch eine einfache Vorschubschräge ersetzt werd.en kann. Aus der Praxis ist eine technische Lösung der zuletzt genannten Art bekannt, auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird· Bei dieser bekannten Lösung wird eine Druckscheibe über ein Hebelgestänge und einen pneumohydraulischen Antrieb axial bewegt. Die Fixierung der Lage der Druckscheibe und die Geradführung derselben erfolgt dadurch, daß die Druckscheibe als Schiebehülse auf einer fest- · stehenden Lagerbuchse ausgebildet ist. Über Laufrollen, die auf der Druckscheibe abrollen und mit Vorschubschrägen in Ver*- bindung stehen, wird die Axialbewegung der Druckscheibe in eine radiale Vorschubbewegung umgeformt.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Schubelementenpaarung Druckscheibe/Lagerbuchse vom Prinzip her zu Klemmerscheinungen neigt, da das Verhältnis Durchmesser/Länge der Druckscheibe in einer solchen Maschine ungünstig ist. Um diese Klemmerscheinungen zu vermeiden, ist es notwendig die Druckscheibe relativ lang zu gestalten. Dadurch wird die kleinste herstellbare Rohrlänge und damit die Leistungsfähigkeit der Haschine im Verhältnis zu ihrer Länge ungünstig beeinflußt. Ferner wird mit einer großen Länge der Druckscheibe auch der Abstand der Klemmeinrichtungen für das Rohr zu beiden Seiten der Schnittstelle größer, wodurch Schwingungen am zu trennenden Rohr auftreten, die die Qualität des Schnittes ungünstig beeinflussen.
— 3 —
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß erhöhte Reibungswiderstände bei nicht exakt im Zentrum der Druckscheibe angreifenden Kräften auftreten. Diese Kräftesituation liegt in der Praxis vor, da Rohrtrennmaschinen mit gegenüberliegend angeordneten Schneidwerkzeugen zürn Trennen und. zum Anfasen des Rohres versehen sind und beide Zerspanungsvorgänge unterschiedliche Kräfte an der Druckscheibe verursachen. Von Nachteil ist außerdem, daß die Verbindung Laufrolle/Druckscheibe, so gestaltet ist, daß Gleitschlupf an den Laufflächen der Rolle und der Druckscheibe auftritt und eine Spieleinstellung der Laufrollen in der Laufrille der Druckscheibe nicht möglich ist. Das bedeutet, daß ein von vornherein mögliches Spiel der genannten Paarung Beschleunigungsvorgänge mit großer Häufigkeit an der jeweiligen Laufrolle beim Wechsel von Entlastung zu Belastung·(Umkehr von Werkzeugvorlauf zu Werkzeugrücklauf) bedingt, was zu erheblichem Verschleiß und damit zu weiterer Spielvergrößerung führen kann» Zum anderen kann eine Spielvergrößerung der Paarung Laufrolle/Druckscheibe durch den vorhandenen Gleitschlupf eintreten« Dieses Spiel führt, beim Umsteuern der Vorschubbewegung der Schneidwerkzeuge zu Stoßen an der Maschine.
Die bekannte Lösung weist ferner den Nachteil auf,.daß Korrekturen der Fasenabmessungen während, des Anfahrprozesses der Extrusionslinie bzw. bei Veränderung der Rohrwanddicke durch Verschiebung der Anfaskurve nur in Extrusionsrichtung möglich sind· Hierdurch ändert sich jedoch die relative Stellung beider Schneidwerkzeuge zueinander, so daß eine nachträgliche Einjustierung des Anfaswerkzeuges zum Trennwerkzeug erforderlich ist, wenn die verfahrenstechnisch günstige Bedingung:
- Beginn des Trennvprganges vor dem Anfasvorgang
- Ende des Anfasvorganges vor Ende des Trennvorganges·
erreicht werden soll. Dies ist ein Nachteil bezüglich der Handhabung bzw. Bedienung der Maschine.
Hinsichtlich einer klemmungsfreien Geradführung der Druckscheibe wird auf Mechanismen verwiesen, wie sie in den Patentschriften CH-PS 504 637; DD-PS 19 521; DE-PS 2.619.347 oder im Fachbuch' "Grundzüge der Getriebelehre" (Jahr/Knechtel) Bd. 1, S. 277ff beschrieben sind. .
Alle diese Mechanismen sind jedoch zum Lösen der Punktion "Führen und Bewegen der Druckscheibe" ungeeignet, da sie entweder nur annähernde Geradführungen darstellen oder aber keine Fixierung der Lage der Druckscheibe während der geraden Bewegung gewährleisten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Punktionssicherheit von Rohrtrennraaschinen auf denen irn Extrusionsverfahren hergestellte Kunststoffrohre abgelängt werden sollen zu erhöhen, die Gebrau chswertparanieter "kleinste herstellbare Rohrlänge" und "max. Schnitthäufigkeit" su verbessern sowie die Handhabung und Bedienung derselben zu vereinfachen.
Darstellung-des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorschubgetriebe zur Erzeugung einer Radialbewegung an rotierenden Werkzeugträgern zu entwickeln, bei dem die beiden Punktionen "Führen und Bewegen der Druckscheibe" von einem Hebelsystem erfüllt werden, das ein Verklemmen der Druckscheibe ausschließt, bei dem durch eine enge Verknüpfung der Druckscheibe mit den Vorschubkurven eine kompakte Bauweise erreicht wird und zum Variieren der Fasenabmessungen eine einfache Verstellmöglichkeit vorhanden ist,
— 5 —
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird, die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Druckscheibe durch einen Geradführungsmechanismus geführt und bewegt wird.
Der Geradführungsraechanismus besteht aus einem gabelförmigen Doppelhebei, der in am Maschinengestell fest angeordneten Drehpunkten gelagert ist«, Ein Hebelende ist mit einem Antriebsglied verbunden, während an den Gabelenden des Doppelhebels sich Drehpunkte befinden, in denen gleichseitige Doppelhebel in ihrem mittleren Drehpunkt gelagert sind« Diese Hebel sind an einem Ende mittels Gelenkbolzen mit einem Ende einer Kulisse und an ihrem anderen Ende durch Gelenkbolzen mit der Druckscheibe verbunden» Am anderen Ende der Kulissen sind in Drehpunkten Streben gelagert, die über v/eitere Drehpunkte mit der Druckscheibe verbunden sind. Die Kulissen sind in Führungsbuchsen, die am Maschinengestell befestigt sind, längsverschiebbar gelagert. Die Drehpunkte des Doppelhebels, die am Maschinengestell fest angeordnet sind, liegen mit den Längsachsen der Kulissen in einer senkrechten Ebene, Der Abstand der Gelenkpunkte an den Kulissen ist gleich dem Abstand der Gelenkpunkte an der Druckscheibe» Die Hebel und. die Streben, durch die die Kulissen mit der Druckscheibe verbunden sind, besitzen die gleiche Länge. Die Hebelarme des gabelförmigen Doppelhebels, an die die Hebel zur Verbindung der Kulissen mit der Druckscheibe angelenkt sind, besitzen die halbe Länge dieser verbindenden Hebel. Ferner liegen die Drehpunkte des gabelförmigen Doppelhebels mit den oberen Gelenkpunkten der Druckscheibe in einer Ebene, die im rechten Winkel zu der Ebene steht, in d_er die Kulissen bewegt werden. Die Druckscheibe besitzt radial am Umfang eine Laufrille, über die diese mit den Vorschubschrägen über Laufrollenpaare, Traversen und Druckbolzen so in Wirkverbindung steht, daß jeweils eine Laufrolle des Laufrollenpaares an je einer Flanke der Laufrille anliegt« In den Traversen ist je eine Laufrolle des Laufroilenpaares in Extrusionsrichtunp: verstellbar gelagert. Die Laufflächen
— ο
-ε-
der Laufrollen und der Laufrille der Druckscheibe sind, unter einem Winkel aC? aus der senkrechten Ebene heraus geneigt. Die Vorschubkurve für den Anfasvorgang ist so am entsprechenden Druckbolzen angeordnet, daß die Kurve in Richtung ihrer Steigung'verschiebbar ist.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
Es zeigen: . ' ·
Fig. 1: Vorschubgetriebe im Längsschnitt
Pig» 2: Anordnung der Schneidwerkzeuge in der
Trennebene d.es Rohres
Pig. 3: Anordnung eines Laufrollenpaares
Fig. 4: Schnitt A-A einer -verstellbaren Laufrolle
Pig. 5: ' Anordnung des Geradführungsmechanismus zum Rohr
In Pig. 1 ist das erfindungsgemäße Vorschubgetriebe als Gesamtansicht im Längsschnitt dargestellt.
Ein vorzugsweise pneumohydraulischer Antrieb 1 leitet die Antriebskraft in den Geradführungsmechanismus. Dieser besteht aus einem gabelförmigen Doppelhebel 2, 21 2", den Doppelhebels 31 und 3", den Streben 41 und 4", den Kulissen 51 und 5" und der Druckscheibe S, die durch die Anordnung ihrer Anlenkpunkte 7' ; 7" und 8' ; 8" gleichzeitig eine den Kulissen 5f und 5" entsprechende Glied.länge des Geradführungsmechanismus ersetzt. Der Doppelhebel 2 ist im Bereich der unteren Hebelarme 2' und 2" als Bügel ausgeführt, so daß alle Elemente des Geradführungsmechanismus von den Hebelenden 2' , 2" an zu beiden Seiten des zu bearbeitenden Kunststoffrohres 11 angeordnet sind und im Hebel 2 die Zusammenführung, auf _e_in_ Antriebselenient erfolgt» Die Druck-
— 7 —
scheibe 6 erhält auf diese Weise zwei obere Anlenkpunkte 7' und. 7" und zwei untere Anlenkpunkte 3* und 8". Sämtliche Glieder des Geradführungsraechanismus sind durch Geienkbolzen 12 miteinander verbunden»
Der Gerad.führungsmechanismus ist durch die beiden. Gelenkpunkte 13'; 13" und. je zwei Führungsbuchsen 14';14" für die Kulissen 5';5" am Maschinengestell 15 gelagert. (Siehe auch Pig. 5) Der Ilechanismus ist so aufgebaut, daß die festen Drehpunkte 13';13" des Doppeihebels 2 mit den Längsachsen der Kulissen 5';5" in einer senkrechten Ebene 17 liegen, die Bolzenabstände 12 in den Kulissen 5';5" gleich dem Abstand der Gelenkpunkte an der Druckscheibe 7f;8' bzw» 7";8" sind, die Doppelhebel 3' und 3" sowie die Streben 4' und 4" die gleiche Länge besitzen, die Gelenkpunkte 9';9" an den Enden der Hebelarme 21 bzw- 2" des Doppelhebels 2 die Doppelhebel 3' bzw. 3" halbieren, die Hebelarme 2! bzw* 2" bezüglich ihrer Länge gleich der halben Länge der Doppelhebel 3f bzw. 3" sind und die oberen Gelenkpunkte 7';7" der Druckscheibe 6 mit den festen Drehpunkten 13';13" des Doppelhebels 2 in einer Ebene 18 liegen, die im rechten Winkel zur -Ebene 17 steht.
Die Druckscheibe 6 ist mit einer ringförmigen Laufrille 10 versehen, in die swei gegenüberliegend angeordnete Laufrollenpaare 19 eingreifen, die an Traversen 20 befestigt sind. (Siehe Pig. 3 und. 4)- Die Planken der Laufrille 10 und die Mantellinien der Laufrollenpaare 19 sind, um einen gemeinsamen Winkel ^ geneigt, wodurch Gleitschlupf vermieden wird.. Der Winkel c£ kann aus der Beziehung tan J^1 = £ ermittelt werden. Je\*/eils eine Laufrolle
D"
eines Laufrollenpaares 19 ist in der Traverse 20 in Extrusionsrichtung verschiebbar aufgenommen« Auf diese Weise wird erreicht, daß ständig jeweils eine Laufrolle mit der einen Planke und die andere Laufrolle eines Laufrollenpaares mit der anderen Planke der Laufrille der Druckscheibe verbunden ist» Das hat zur Polge, daß eine stoßfreie Punktionsweise der Maschine beim Umsteuern von Schneidwerkzeugvorlauf in Schneidwerkzeugeilrücklauf gegeben ist und häufige Beachleunigungsvorgänge an der jeweiligen Laufrolle
8 -
beim Wechsel von Entlastung zu Belastung vermieden werden, wodurch der Verschleiß erheblich gemindert wird. Die Traversen 20 sind über Druckbolzen 21;22 mit der Vorschubkurve 23 für den Anfasvorgang bzw. der Vorschubkurve 24 für den Trennvorgang verbunden und, im rotierenden Werkzeugträger 25 in Extrusionsrichtung verschiebbar gelagert. Der Anfasmeißel 26 und der Trennmeißel 27 sind in radial verschiebbaren Aufnahmen 28 eingespannt. (Siehe Fig. 1 und 2). Diese Aufnahmen enthalten Abtastrollen 29, die infolge von Fliehkraftwirkung bzw. mit Federkraftunterstützung an den Vorschubkurven 23; anliegen. Der Druckbolzen 21 ist so ausgebildet, daß an seinem Ende ein Steg 32 angearbeitet ist, der sich aus einer zur Steigung der Vorschubkurve 23 parallelen Fußfläche 33 erhebt. Dieser Steg 32 enthält ein ebenfalls in Richtung der Steigung der Vorschubkurve 23 verlaufendes Langloch 34· Die Vorschubkurve 23 für den Anfasvorgang ist u-förmig ausgebildet, so daß sie sich auf den Steg 32 aufstecken läßt. Der eine Schenkel der Vorschubkurve 23 enthält eine Durchgangsbohrung, der andere eine Gewindebohrung, so daß mittels einer Klemmschraube 35 die Vorschubkurve 23 am Druckbolzen 21 feststellbar ist.. Der erfindungsgemäße Geradführungsmechanismus, der dem Prinzip nach vom "genauen Ellipsenlenker" ausgeht, wurde so erweitert, daß neben der Funktion "Bewegen der Druckscheibe auf einer genau geraden Ba^n" auch die Funktion "Fixieren der Lage der Druckscheibe 6 zur Bewegungsrichtung" mit übernommen wird. Auf diese Weise wird die Führungslänge der Druckscheibe 6 im Verhältnis su ihrem Durchmesser für eine absolut klemmungsfreie Bewegungsübertragung bedeutungslos, da die Druckscheibe losgelöst vom Maschinengestell 15 lediglich an vier Gelenkpunkten 71; 7"; Sf; 8" gelagert ist. Die zwei Kulissenführungen 5'; 5"» die innerhalb des Geradführungsmechanismus erforderlich sind, konnten an eine Stelle hin verlagert werden, wo das Durchmesser/Längen-Verhältnis dieser Kulissen sehr günstig gestaltet werden konnte. Auf diese· Weise kann ein Verklemmen der Druckscheibe 6 ausgeschlossen werden. Die besonders gedrängte Bauweise in Extrusionsrichtung
wird einerseits durch denGeradführungsrnechanismus, der eine extrem kurze Baulänge der Druckscheibe 6 ermöglicht und. zum anderen durch die Gestaltung der Druckscheibe mit einer Lauf-, rille 10 erreicht, durch die eine enge Verknüpfung der Druckscheibe 6 siit den Vorschubkurven 23;24 möglich ist. Aus verfahrenstechnischer Sicht ist für die Maschine die Einhaltung der folgenden Bedingung günstig: Der Trennvorgang sollte zeitlich vor dem Anfasvorgang beginnen· Auf diese Weise findet an der empfindlichen Spitze des Anfasmeißels 26 keine Zerspanarbeit statt, wodurch die Standzeit dieses Werkzeuges günstig beeinflußt wird.
Ferner sollte der Anfasvorgang beendet sein, bevor das Kunst- ' stoffrohr 11 durchtrennt ist. Dadurch wird, das Rohr während der erhöhten Kräfteeinwirkung durch den Anfasvorgang ruhiger in den Klerameinrichtungen aufgenommen, die hier nicht näher beschrieben und dargestellt sind und der Schnitt wird sauberer. Diese Forderung bedingt, daß der Trennmeißel 27 und der Anfasmeißel 26 stets eine bestimmte Stellung zueinander haben und d.ie Vorschubkurven 23;24 entsprechend gestaltet sind.. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist durch eine in Richtung ihrer Steigung verstellbare Anordnung der Vorschubkurve 23 am Druckbolzen 21 eine Veränderung der Fasenabmäße von Rohren möglich, ohne daß sich dadurch eine Neujustierung des Anfasmeißels erforderlich nacht.. Dies bedeutet eine Gebrauchswertsteigerung durch einfachere Bedienung.
Der Funktionsablauf des Vorschubgetriebes ist wie folgt: Der Werkzeugträger 25, der an seinem äußeren Umfang gleichzeitig als Keilriemenscheibe ausgebildet ist, wird über einen Keilriementrieb 30 von einem nicht dargestellten Elektromotor in Rotation versetzt. Zusammen damit rotieren der Trennmeißel 27 und · der Anfasileißel 26. Zu Beginn des Zsrspanungsvorganges besitzt die Druckscheibe 6 eine solche axiale Stellung, daß über die Laufrollen 19, Traversen 20, Druckbolzen 21 bzw. 22 und Vorschubkurven 23 bzw. 24 die Anfas- bzw. Trennmeißel 2b;27, die infolge Fliehkraft und. Federkraftunterstützung an d?n Vorschub-' kurven mit ihren Abtastrollen 29 anliegen, radial am weitesten
- 10 -
nach außen arretiert sind, also den größten Abstand zum Kunststoffrohr 11 besitzen.
Infolge des rotierenden Werkzeugträgers 25 und der stillstehenden Druckscheibe 6 rollen die Laufrollen 19 mit einer erheblichen, aus dem Größenunterschied zwischen Druckscheibe 6 und. Laufrollen resultierenden, Drehzahl auf den Planken der Laufrille 10 der Druckscheibe 6 ab«. Hierdurch ist die Verbindung von den rotierenden Elementen der Maschine zu den stillstehenden, aber verschiebbaren, Teilen gegeben. Zur Einleitung der Vorschubbewegung für den Zerspanprozeß wird dem gabelförmigen Doppelhebel 2 über den pneumohydraulischen Antrieb 1 eine entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung erteilt. (Siehe Fig. 1). Dadurch wird, den Doppelhebeln 3f und 3" eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn unter gleichzeitiger Aufwärtsbewegung der Kulissen 51 und 5" in ihren Pührungsbuchsen 14*;14" .erteilt· Die oberen Drehpunkte der Doppelhebel 31 und 3", die gelenkig mit den oberen Aufnahmepunkten 7' und 7" der Druckscheibe 6 verbunden sind, bewegen sich nach rechts auf der horizontalen Ebene 18* Da durch die Gelenkabstände der Kulissen 5' und 5" und. die Abstände der Anlenkpunkte 7';8' und 7";8" der Druckscheibe 6 Sowie durch die gleiche Länge der Doppelhebel 3' und 3" und der Streben 4' und 4" ein Parallelogramm gebildet wird, behält während der Vorschubbewegung die Druckscheibe 6 exakt ihre Lage zur horizontal und genau gerade verlaufenden Bewegungsrichtung bei. Hit der auf diese Weise vollzogenen Verschiebebewegung der Druckscheibe ο werden über die Laufrollenpaare 19, Traversen 20, Druckbolzen 21 bzw. 22 die Vorschubkurven 23 und 24 in gleicher Richtung wie die Druckscheibe axial im rotierenden Werkzeugträger 25 verschoben. Dabei rollen die Abtastrollen 29 auf den Vorschubkurven 23; 24 ab und erteilen dem Anfas- und. Trennmeißel 2β und 27 radial gerichtete Vorschubbewegungen. Da die Meißel in den Aufnahmen 28 zu Beginn bezüglich ihrer Stellung zueinander justiert wurden, dringt zuerst der Trennmeißel 27 in das Kunststoffrohr 11 ein, während der
- 11 -
22 4 8 91
Anfasneißel 2β zeitverzögert mit dem Anfasprozeß beginnt. Die gewünschte Fasenabuessung des Kunststoffrohres 11 wurde vor Beginn des Arbeitsablaufes durch Verschieben der Vorschubkurve 23 für den Anfasvorgang am Druckbolzen 21 in Richtung ihrer Steigung eingestellt und mit Hilfe der Klemmschraube 35 in der Sollstellung gesichert. Der Anfasmeißel 26 dringt nun solange in das Kunststoffrohr ein, bis die Schräge der Vorschubkurve 23 vollständig abgetastet wurde. Danach bewegt sich die Abtastrolle 29 des Anfasmeißels 26 entlang der horizontalen Kontur der Vorschubkurve 23, ohne weiteren Vorschub des Anfasraeißels 26 zu bewirken. Die Vorschubkurve 24 für den Trennvorgang dagegen erteilt während dieser Zeit dem Trennmeißel 27 eine weitere Vorschubbewegung, wodurch d.as Kunststoffrohr vollständig durchtrennt wird· Diese Endstellung ist in Pig. 1 dargestellt. .Danach erfolgt durch Umsteuern der Bewegungsrichtung mit gleichzeitiger Geschwindigkeitserhöhung am pneumohyd.raulischen Antrieb 1 die Einleitung des Eilrücklaufes. Während dieser Zeit bewirken wiederum Fliehkräfte bzw. Pederkraftunterstützung die ständige Anlage der Abtastrollen 29 an den Vorschubkurven 23 bzw. 24·"
Claims (4)
- 2 4 89?Erfindungsanspruch1» Vorschubgetriebe zur Erzeugung einer Radialbewegung an rotierenden Werkzeugträgern, insbesondere für Schneidwerkzeuge an Trennmaschinen zum Ablängen von extrudierten Kunststoffrohren, bestehend aus einem auf einer feststehenden Lagerbuchse drehbar gelagerten Werkzeugträger, in dem senkrecht zur Rotationsebene als Schrägen ausgebildete Vorschubkurven angeordnet sind, die über Druckbolzen und. daran befestigte Laufrollen mit einer Druckscheibe und einem an einem Hebelsystem angreifenden pneumohydraulischen Antrieb in Verbindung stehen, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckscheibe (6) durch einen Geradführungsmechanismus geführt und bewegt wird, der aus einem gabelförmigen Doppelhebel (2,2f,2") besteht, dieser Doppelhebel in am Kaschinengestell (15) fest angeordneten Drehpunkten (13'; 13") gelagert ist, an den Enden der Hebelarme (2f;2n) sich Drehpunkte (9T;9") befinden, in denen gleichseitige Doppelhebel (3';3") drehbar gelagert sind, diese Doppelhebel (3';3") an ihren Enden jeweils mittels Gelenkbolzen (12) mit einem Ende einer Kulisse (5! bzw. 5") und in Anlenkpunkten (7';7") mit der Druckscheibe (6). verbunden sind, die Kulissen (5';5") in 'Führungsbuchsen (14';14")> die auf dem Ilaschinengestell befestigt sind, längsverschiebbar gelagert sind und am anderen Ende der Kulissen (5*;5") Streben (4f;4") angelenkt sind.., die über Anlenkpunkte (8';8") mit der Druckscheibe (6) verbunden sind, wobei die Drehpunkte (I3f;13") mit denΛ - 22 4 891Längsachsen der Kulissen (5';5") in einer senkrechten Ebene . (17) liegen, der Abstand der Gelenkpunkte in den Kulissen (5';5") gleich dein Abstand der Anlenkpunkte (7';8!) bzw. (7";8") der Druckscheibe (6) ist, die Doppelhebel (3';3") und. die Streben (4';4") die gleiche Länge besitzen, die Hebellänge der Hebelarme (21^") gleich der halben Länge der Doppelhebel (3';3") ist, die Anlenkpunkte (7';7") der Druckscheibe (6) mit den Drehpunkten (13';13").des gabelförmigen Doppelhebels (2;2';2"·) in einer Ebene (18) liegen, die im rechten Winkel zur senkrechten Ebene (17) steht, die Druckscheibe (6) eine Laufrille (10) aufweist, über die diese mit den Vorschubkurven über Laufrollenpaare (19) > Traversen (20) und Druckbolzen (21) bzw. (22) so in Wirkverbindung steht, daß jeweils eine Laufrolle des Laufrollenpaares (19) an je einer Planke der Laufrille (10) anliegt.,
- 2. Vorschubgetriebe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kantellinien der Laufrollen des Laufrollenpaares (19) und die Planken der Laufrille (10) der Druckscheibe (6) um einen gemeinsamen Winkelet aus der senkrechten Ebene heraus geneigt sind., dessen Größe sich aus der Beziehung tanoC· = ^ ergibt.
- 3. Vorschubgetriebe nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils eine Laufrolle des Laufrolienpaares (19) in der Traverse (20) in Extrusionsrichtung verstellbar aufgenommen ist»
- 4. Vorschubgetriebe nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorschubkurve(23)für den Anfasvorgang am Druckbolzen (21) so angeordnet ist, daß die Kurve in Richtung ihrer Steigung verschiebbar und mittels Klemmschraube (35) in der Sollage feststellbar ist.ldinunen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22489180A DD154031A1 (de) | 1980-11-03 | 1980-11-03 | Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern |
DE19813138339 DE3138339A1 (de) | 1980-11-03 | 1981-09-26 | Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22489180A DD154031A1 (de) | 1980-11-03 | 1980-11-03 | Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD154031A1 true DD154031A1 (de) | 1982-02-17 |
Family
ID=5526993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22489180A DD154031A1 (de) | 1980-11-03 | 1980-11-03 | Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD154031A1 (de) |
DE (1) | DE3138339A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219358A1 (de) * | 1982-05-22 | 1983-11-24 | Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427389C2 (de) * | 1994-08-03 | 2000-04-13 | Metzner Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Querschneiden und Unterteilen jeweils eines Profilstabes mit mindestens einem rotierbaren Messer als Schneidwerkzeug |
ATE208248T1 (de) * | 1996-08-30 | 2001-11-15 | Sica Spa | Verfahren zum durchtrennen von rohrförmigem stab |
DE20103481U1 (de) | 2001-02-28 | 2001-05-17 | Rothenberger Werkzeuge AG, 65779 Kelkheim | Trenngerät für Rohre |
DE20104200U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-06-28 | Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh, 32547 Bad Oeynhausen | Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres |
ITRA20010011A1 (it) * | 2001-10-08 | 2002-01-08 | Ipm S N C Di Argnani Claudio & | Utensile di taglio e smusso di tubi, preferibilmente in materia plastica, mediante elementi monotaglienti fissati su un anello che circonda |
CN102032776A (zh) * | 2010-10-29 | 2011-04-27 | 常州亿晶光电科技有限公司 | 硅片移动托架的左右平移机构 |
CN108284475A (zh) * | 2018-04-23 | 2018-07-17 | 蔡芳芳 | 一种割管机的入管装置 |
CN108994646A (zh) * | 2018-08-02 | 2018-12-14 | 昆山博思达自动化设备科技有限公司 | 一种单组拉力压料机构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2619174A (en) * | 1949-02-26 | 1952-11-25 | Babcock & Wilcox Co | Apparatus for high-speed cutting of cylindrical metal members |
NL7313574A (nl) * | 1973-10-03 | 1975-04-07 | Philips Nv | Inrichting voor het snijden van ringen van een hol, ndig en lang cilindervormig voorwerp. |
-
1980
- 1980-11-03 DD DD22489180A patent/DD154031A1/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-09-26 DE DE19813138339 patent/DE3138339A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219358A1 (de) * | 1982-05-22 | 1983-11-24 | Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3138339A1 (de) | 1982-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155539A1 (de) | Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf | |
DD154031A1 (de) | Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern | |
DE2206935B2 (de) | Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen | |
DE3001271A1 (de) | Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material | |
DE2400741A1 (de) | Bandfuehrungsvorrichtung | |
DE3439668A1 (de) | Schluesselloses schnellspannfutter | |
DE69616482T2 (de) | Stangenzuführvorrichtung mit schaltbarem Vorschub für Mehrspindeldrehmaschinen | |
DE3219358C2 (de) | ||
DE2361405A1 (de) | Trennvorrichtung fuer stranggepresste profile | |
DE2315810C2 (de) | Gewindebohrfutter | |
DE1216058B (de) | Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung | |
DE3319167A1 (de) | Betonsaege | |
DE1922682C3 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl | |
EP0638376A1 (de) | Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen | |
DE2012692B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der Schweißhitze beim Reibschweißen | |
DE9312116U1 (de) | Tangentialrollkopf | |
DE1283168B (de) | Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft | |
DE950357C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von flachen Tongegenstaenden mittels eines Rollwerkzuges | |
DE3019003C2 (de) | ||
DE1602423C3 (de) | Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band | |
DE2228654A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen | |
DE2624734A1 (de) | Gewindeschneideinrichtung mit selbsttaetiger tiefensteuerung | |
DE2136875C3 (de) | Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten | |
DE906278C (de) | Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen | |
AT515685B1 (de) | Kreissägeaggregat sowie damit ausgestattete Kreissägeanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |