DD153020A5 - Elektronenstrahlsystem mit widerstandslinse mit zusammengesetzten linearem spannungsprofil - Google Patents

Elektronenstrahlsystem mit widerstandslinse mit zusammengesetzten linearem spannungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DD153020A5
DD153020A5 DD80223514A DD22351480A DD153020A5 DD 153020 A5 DD153020 A5 DD 153020A5 DD 80223514 A DD80223514 A DD 80223514A DD 22351480 A DD22351480 A DD 22351480A DD 153020 A5 DD153020 A5 DD 153020A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens
resistance
electrode
blocks
voltage
Prior art date
Application number
DD80223514A
Other languages
English (en)
Inventor
David P Bortfeld
Leon J Vieland
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of DD153020A5 publication Critical patent/DD153020A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenstrahlsysteme fuer Fernsehbildroehren und insbesondere fuer Strahlsysteme, die Linsen vom Widerstandstyp mit ausgedehntem Brennpunkt enthalten. Mit der Erfindung wird ein weitgehend optimales Spannungsprofil der Widerstandslinse erreicht, wobei diese eine Mehrzahl mit Oeffnungen versehener Elektrodenplatten aufweist, die abwechselnd zwischen einer Mehrzahl von Widerstandsblocks gleichen Widerstandes gestapelt sind, so dass dieser Stapel von einem Ende zum anderen elektrisch durchlaufend ist und einen ersten Abschnitt mit einer ersten vorgegebenen Anzahl von Widerstandsblocks zwischen jedem benachbarten Paar Elektrodenplatten sowie einen zweiten Abschnitt mit einer geringeren Anzahl als der ersten vorgegebenen Anzahl von Widerstandsblocks zwischen jeweils benachbarten Elektrodenplattenpaaren enthaelt. Mit den Linsenelektroden sind Zufuehrungsanschluesse verbunden.

Description

Elektronenstrahlsystem mit Widerstandslinse mit zusammengesetzten
linearem Spannungsprofil
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenstrahlsysteme für Fernsehbildröhren und insbesondere für Strahlsysteme, die Linsen vom Widerstandstyp mit ausgedehntem Brennpunkt enthalten.
Charakter^i_s_tik der bekannten technischen Lösungen: Unter dem hier verwendeten Ausdru^E¥Tdel;^tandlTilise^^i~eTne elektrostatische Fokussierlinse verstanden, bei welcher das Spannungsprofil der Linse mit Hilfe eines Widerstandsspannungsteilers entlang der Linsenlänge ausgebildet wird. Ein Typ einer solchen Linse, aer in der US-PS 3 932 786 (Erfinder F. J. Campbell, Ausgabedatum 13. Januar 1976) erläutert ist, umfaßt eine Reihe mit öffnung versehener Metallplatte?!, die mit im Abstand angeordneten Anzapfungen entlang des Spannungsteilers verbunden sind. Die Platten mit den öffnungen sind in fester Beziehung zueinander gehaltert, indem ihre Kanten entlang einer Glasträgerstange eingebettet sind, die auch als ein Substrat für den Widerstandsspannungsteiler dient, der auf ihr abgelagert ist.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform dieser Widerstandslinsenart sind die mit öffnung versehenen Platten abwechselnd mit einer Mehrzahl von Isolatorblöcken, beispielsweise aus Keramik, zusammengesteckt, die
auf mindestens einer Fläche mit Widerstandsmaterial überzogen sind. Das Widerstandsmaterial kann aufgebracht werden, nachdem der Stapel zusammengebaut ist, wie dies in der US-PS 4 091 144 (Erfinder J. Dresner et al, Ausgabedatum 23. Mai 1978) beschrieben ist, oder aber auch durch vorherige Beschichtung, ehe der Stapel zusammengebaut wird. Die Platten und Blocks sind so angeordnet, daß sich eine hohe Widerstandskontinuität entlang den Stapel'von Blocks und Platten von einem Ende bis zum anderen ergibt. Wenn über dem Stapel eine Potentialdifferenz angelegt wird, dann entsteht ein Stromfluß, infolgedessen an jeder . Elektrodenplatte des Stapels eine andere Spannung auftritt.
Gemäß der US-PS 4 124 810 (vom 7. November 1978, Erfinder D.P.Bortfeld et al) ist es wünschenswert, daß das Potential profil einer Fokuslinse längs des Strahlweges exponentiell verläuft. Dies läßt sich erreichen bei einer Widerstandslinse mit vorbeschichtetem gestapelten Elektroden-Widerstands-Block, indem man einfach die Widerstandswerte aufeinanderfolgender Blocks längs des Linsenstapels abstuft. Jedoch ist ein solches Vorgehen kostspielig und kompliziert, da jeder Widerstandsblock hinsichtlich seines spezifischen Widerstandswertes vorgeprüft und selektiert werden muß, und dann müssen diese Blocks sorgfältig gehandhabt werden, so daß sie in der richtigen Reihenfolge im Widerstandsstapel genau zusammengesetzt werden.
Aus Gründen der Einfachheit sei hier kein Unterschied gemacht zwischen dem axialen Potential profil einer Linse, also dem Potential profil
längs der Elektronenstrahlachse durch die Linse, und dem Oberflächenpotential profil einer Linse, also dem Potentialprofil entlang der Oberfläche der Elektrodenelemente der Linse in axialer Richtung. In der Praxis unterscheiden sich diese Profile leicht, wobei das Axial- ^O profil gewöhnlich ein glatteres Abbild des Oberflächenprofils ist.
Darlegung des Wesens der !Erfindung:
Es hat sich herausgestellt, daß das optimale exponentialfdrmige Spannungsprofil einer Linse sehr gut approximiert werden kann durch zwei lineare Steigungen (also lineare Spannungsgradienten), ohne daß da- ° durch die Linsenaberrationen stark ansteigen. Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Werte dieser beiden linearen Steigungen vorzugsweise mit einem Verhältnis von 1:2 entweder bei einem bevorzugten Dreipotential -Linsensystem oder in der einfachsten Form in einer üblichen
_ώ 9 ^ ^ ι™ 1 /ι
Zweipotentiallinse oder einer Abwandlung davon gewählt werden können, so daß eine Widerstandslinse mit einem gestapelten Elektroden-Widerstandsblock sich herstellen läßt mit Widerstandsblöcken nur eines Wertes, wodurch sich der Konstruktionsaufwand solcher Linsen ebenso wie ihre Herstellungskosten stark reduzieren.
Der hier verwendete Ausdruck "Dreipotential" beschreibt ein Linsensystem mit mindestens drei Elektroden, deren erste entlang des Strahlweges mit einem Zwischenpotential betrieben wird, während die zweite mit einem Minimalpotential und die dritte mit dem Endanoden- oder Schirmgitterpotential der die Linse enthaltenden Elektronenstrahlröhre betrieben wird. Elektronenstrahlsysteme mit Axial potentialprofilen dieser generellen Art sind in der US-PS 3 995 194 beschrieben (Erfinder A.P. Blacker, Jr. et al, Ausgabedatum 30. November 1976).
Die Ausdrücke "Widerstandslinsenstapel" und "Widerstandslinsenaufbau" werden hier austauschbar gebraucht und bedeuten entweder
a) einen Teil eines Gesamtlinsenstapels mit einer Reihe von Elektrodenplatten und einer ausgerichteten Reihe von Widerstandsblocks oder
b) den ganzen Linsenstapel, bestehend aus einer Reihe von Elektrodenplatten und allen Widerstandsblocks, einschließlich solcher Fälle, wo ein Teil des Stapels zwei oder mehr Widerstandsblocks in jeder Stufe enthält.
Zusammengefaßt läßt' sich sagen, daß ein erfindungsgemäßes Elektronenstrahlsystem eine neue Widerstands linse vom Typ mit einem gestapelten Elektroden-Widerstands-Block enthält. Die Widerstandslinse, welche räumlich zwischen zwei Linsenelektroden angeordnet und elektrisch mit diesen verbunden ist, weist eine Mehrzahl mit öffnungen versehener Elektrodenplatten auf, die abwechselnd zwischen eine Mehrzahl von Widerstandsblocks gleichen Widerstandes gestapelt sind, so daß dieser Stapel von einem Ende zum anderen elektrisch durchlaufend ist und einen ersten Abschnitt mit einer ersten vorgegebenen Anzahl von Widerstandsblocks zwischen jedem benachbarten Pa.ar Elektrodenplatten sowie einen zweiten Abschnitt mit einer geringeren Anzahl als der ersten vorgegebenen Anzahl von Widerstandsblocks zwischen jeweils benach-
4 -t- 2 2 8 5 14
.barten Elektrodenplattenpaaren enthält. Mit den Linsenelektroden sind Zuführungsanschlüsse verbunden, und beim Anlegen von Spannungspotentialen an diese fließen Spannungsteilerströme durch die Widerstandslinse, so daß der sich im ersten Abschnitt dieses Aufbaus ausbildende axiale Potentialgradient kleiner als der axiale Potentialgradient im zweiten Abschnitt ist und man ein zusammengesetztes lineares Potentialprofil längs der Linse enthält.
Vorzugsweise weist die Linse einen ersten (Eingangs-) Abschnitt auf, TO welcher zwei Widerstandsblocks zwischen jedem benachbarten Paar Elektrodenplatten enthält, sowie einen zweiten (Ausgangs-) Abschnitt, der in Reihe mit dem ersten Abschnitt liegt und nur einen Widerstandsblock zwischen je einem benachbarten Eiektrodenpiattenpaar enthält. Infolge der zv/ei Widerstandsblocks in jeder Stufe des ersten Abschnittes sind diese parallelgeschaltet, so daß der Gesamtwiderstand jeder Stufe im ersten Abschnitt halb so groß wie in jeder Stufe des zweiten Abschnittes ist. Die Hauptlinse eignet sich auf diese Weise zum Betrieb mit . einem Potentialprofi1, welches eine zusammengesetzte lineare Steigung mit dem Verhältnis 1:2 aufweist.
Ausführungs'oeispiele:
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß eines ElektronenstrahTsystems, teilweise weggebrochen, teilweise im Schnitt, welches elektrisch ähnlich dem erfindungsgemäßen Strahlsystem ist;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 durch das Strahlsystem gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie 3-3 zur Veranschaulichung eines Elektrodenplatten- und Widerstandsblocks des Elektronenlinsensystems gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch den Linsenaufbau des Strahl- 3$ . systems gemäß Fig. 1;
„4- .223514
ΐ Fig. 5 einen Aufriß mit teilweise weggebrochenen Teilen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektronenstrahlsystems;
Fig. 5, 7 und 8 schematische Darstellungen von Abwandlungen des Strahlsystems gemäß den Fig. 1 und 2 und
Fig. 9, 10 und 11 schematische Abwandlungen des Strahl systems gemäß
Fig. 5
10
Die Erfindung ist dargestellt in Verbindung mit einem Inline-Dreistrahlsystem, wie es ähnlich in der US-PS 3 772 554 (vom 12. November 1973, Erfinder R. H. Hughes) beschrieben ist. Die Erfindung kann aber
auch bei anderen Elektronenstrahltypen Anwendung finden. 15
Gemäß den Fig. 1 und 2 enthält ein Strahlsystem 10 zwei parallele gläserne Tragstäbe 12, an denen die verschiedenen Elemente des. Strahlsystems montiert sind. An einem Ende der Tragstäbe 12 sind drei becherförmige Kathoden 14 montiert, die an ihren Endwänden emittierende Oberflächen haben. Im Abstand von den Kathoden 14 sind eine Steuergitterelektrode (G1) 16, eine Schirmgitterelektrode (G2) 18, eine erste Linsenelektrode (G3) 20, eine zweite Linsenelektrode (G4) 22 und eine dritte Linsenelektrode (G5) 23 montiert. Die drei Kathoden. 14 richten Elektronenstrahlen entlang dreier koplanarer Strahlwege
^ 24 durch geeignete öffnungen in den Elektroden.
Die Elektroden G1 und 62 umfassen im wesentlichen flache Metallteile, die je drei in einer Linie ausgerichtete Öffnungen enthalten, welche entsprechend mit den drei Strahlwegen 24 ausgerichtet sind.
Die Elektroden 63 und G4 umfassen jeweils zwei in etwa rechteckig geformte Becher, die mit ihren offenen Enden zusammengefügt sind. Die beiden geschlossenen Enden der Becher haben je drei in einer Linie ausgerichtete öffnungen, die entsprechend mit den drei Strahlwegen 24 ausgerichtet sind.
Die Elektrode 65 umfaßt einen in etwa rechtwinkligen Becher, dessen Grundfläche der Elektrode G4 gegenüberliegt und drei in einer Linie ausgerichtete Öffnungen hat, die entsprechend mit den drei Strahlwegen 24 ausgerichtet sind.
An der Elektrode 65 ist ein Abschirmbecher 26 derart befestigt, daß seine Grundfläche das offene Ende der Elektrode 65 überdeckt. Der Abschirmbecher 26 hat drei in einer Linie ausgerichtete Öffnungen in seiner Grundfläche, die jeweils mit einem der drei Strahlwege 24 ausgerichtet sind. Er hat ferner mehrere Abstandshalter 28, die an seinem offenen Ende befestigt sind und von diesen wegragen. Sie stützen das Strahlsystem 10 innerhalb des Halses der nicht dargestellten Kathodenstrahlröhre ab und stellen elektrischen Kontakt zu einer an Hochspannung liegenden Auskleidung des Halses her, um der Elektrode 65 Betriebsspannung zuzuführen.
Für den Betrieb ist das Strahlsystem 10 so ausgelegt, daß zwischen den Elektroden 64 und 65 eine Hauptfokussierlinse und zwischen den Elektroden 63 und 64 eine Sekundärfokuslinse gebildet wird. Zu diesem Zweck sind eine stapelform!ge Hauptwiderstandslinse 30 und eine stapeiförmige Sekundärwiderstandslinse 32 vorgesehen.
Jede der Linsen 30 und 32 enthält mehrere Elektrodenplatten 34. F.ig.3 zeigt, daß jede Elektrodenplatte 34 mit drei in einer Linie liegenden Öffnungen 36 ausgebildet ist, deren jede mit einem der Strahlwege 24 ausgerichtet ist. Die Platten 34 sind abwechselnd mit rechteckigen, parallelepipedförmigen Abstandsblöcken 38 gestapelt. Zwischen jeweils
I 4
zv/ei benachbarten Platten 34 ist ein Paar der Abstandsblöcke 38 angeordnet. Jedes Paar Abstandsblöcke 38 befindet sich beiderseits der mittleren der öffnungen 36 nahe der Außenkante einer Platte 34. Zumindest ein Block jedes Paares von Abstandsblöcken 38 umfaßt einen Widerstandsblock 40, der nachfolgend noch beschrieben werden wird. Der andere Block des Paares Abstandsblöcke 38 kann entweder ein Widerstandsblock 40 oder ein Isolatorblock 42 sein. Wenn nur ein Widerstandsblock 40 zwischen einem Paar Elektrodenplatten 34 benötigt wird, dann ist aus Gründen des mechanischen Aufbaus auch ein Isolatorab-Standsblock 42 enthalten.
Die Widerstandsblocks 40 umfassen vorzugsweise Isolatorblocks 42, die auf mindestens einer ihrer Oberflächen mit einer Schicht geeigneten Materials hohen Widerstands überzogen sind. Ein bevorzugtes Material ist ein Metallkeramik, wie es in der US-PS 4 010 312 (Erfinder H. L. Pinch et al, Ausgabedatum 1. März 1977) beschrieben ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist jeder der Widerstandsblocks 40 mit zwei elektrisch getrennten Metallisierungsfilmen 44 auf gegenüberliegenden Oberflächen versehen, die ein Paar Elektrodenplatten 34 berühren. Nachdem die Widerstandsblocks mit ihren Metallisierungsfilmen 44 versehen sind, und ehe die Blocks zu einer gestapelten Linse 30 oder zusammengefügt werden, werden sie mit einer Schicht 46 aus geeignetem Material hohen Widerstandes auf aer Oberfläche versehen, welche die beiden einander gegenüberliegenden filmbeschichteten Oberflächen verbindet. Die Widerstandsschicht 34 erstreckt sich um zwei der Ecken des Blockes 40, um einen guten Überlappungskontakt mit Teilen der Oberflächen der Metallisierungsfilme 44 zu bilden. Die Widerstandsblocks 40 werden dann mit den Elektrodenplatten 34 zusammengefügt und an ihnen befestigt, vorzugsweise mit einer geeigneten Lötverbindung 48. Zur Verbesserung der Benetzung der Metallisierungsfilme 44 mit dem Lötmaterial wird ein Teil des Filmes 44 zuerst mit Nickel 50 versehen, welches auf den Mittelteil des Metallisierungsfilms 44 begrenzt ist und den Lötmaterialfluß begrenzt.
Wenn die stapeiförmigen Widerstands linsen 30 oder 32 auf diese Weise zu einem einheitlichen Aufbau zusammengefügt sind, dann erhält man
. ; 4- 2 2 3 514
eine elektrische Kontinuität von einem Ende zum anderen des Stapels, wobei jeder Widerstandsblock 40 einen nennenswerten Widerstand zwischen jeweils zwei benachbarten Elektrodenplatten 34 ergibt. Auf diese Weise wird ein Spannungsteilerwiderstand gebildet, bei welchem durch die Schichten 46 hohen Widerstandes ein Spannungsteilerstrom fließt, wenn geeignete Spannungen an die beiden Linsenelektroden an den Enden des Stapels angelegt werden, und dieser Spannungsteilerstrom läßt einen Spannungsabfall entlang des Linsenstapels entstehen, so daß an jeder seiner Elektrodenplatten 34 ein anderes Potential entsteht. Solche unterschiedlichen Spannungen.ergeben einen Spannungsgradienten, welcher die gewünschten Axialpotentialprofile der Linsen hervorrufen.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Technologie wird die Widerstandslinse 30 mit acht Elektrodenplatten 34 und sieben Widerstandsblocks 40 hergestellt. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Widerstandsblocks 40 entlang der Oberseite der Linse 30 miteinander ausgerichtet. Die sieben entlang der unteren Seite der Linse 30 ausgerichteten Blocks sind unbeschichtete Isolatorblocks 42. Die Widerstandsblocks 40 sind mit gepunkteten Oberflächen gezeigt, damit man sie von den unbeschichteten Isolatorblocks 42 unterscheiden kann.
Entsprechend wird die stapeiförmige Linse 32 mit vier Elektrodenplatten 34 und drei Widerstandsblocks 40 hergestellt. Fig.1 zeigt, daß die drei Widerstandsblocks 40 längs der Oberseite der Linse miteinander ausgerichtet sind, während die drei Isolatorblocks 42 längs der Unterseite der Linse miteinander'ausgerichtet sind.
An der Elektrode G4 ist ein erster elektrischer Anschlußleiter 52 befestigt, der zum Äußeren der Elektronenröhre verläuft, in welcher das Strahlsystem 10 eingebaut ist. Dieser Anschlußleiter erlaubt die Zuführung einer geeigneten Fokusspannung zur Linsenelektrode G4. Ein zweiter Anschlußleiter 54 ist mit seinem einen Ende an der Elektrode G3 angebracht und mit seinem anderen Ende an einer Zwischenelektrodenplatte 34 der stapeiförmigen Hauptfokuslinse 30. Beim Betrieb des
^ Strahlsystems 10 wird eine Endanodenspannung der Elektrode G5 über die als Federkontakte ausgebildeten Abstandshalter 28 des Abschirmbechers 26 zugeführt. Typischerweise werden bei dem Strahlsystem 10
-re- 2 2 3 3i4
'den Elektroden 64 bzw. G5 eine Fokusspannung von 5,7 kV bzw. eine Endanodenspannung von 30 kV zugeführt. Die Hauptlinse 30 kann an einer ausgewählten Elektrodenplatte 34 mit Hilfe eines Anschlußleiters 54 angezapft sein, damit der Elektrode G3 eine geeignete Spannung,' beispielsweise 13 kV, zugeführt werden kann.
Bei dieser Anordnung liegt die stapeiförmige Linse 32 elektrisch parallel mit einem ersten oder Eingangsabschnitt der Linse 30 (nämlich dem Abschnitt, an welchem der Elektronenstrahl in die Linse 30 eintritt) zwischen der Elektrode G4 und der Zwischenelektrodenplatte 34, an welcher der Anschlußleiter 54 angebracht ist. Wenn die Anzahl der Widerstandsblocks 40 in der Linse 32 gleich der Anzahl der Widerstandsblocks im Eingangsabschnitt der Linse 30 ist, wie dies Fig. 1 zeigt, dann ist der im Eingangsabschnitt der Linse 30 fließende Strom halb so groß wie der im zweiten oder Ausgangsabschnitt (also wo der Strahl austritt) zwischen der angezapften Zwischenelektrodenplatte 34 und der Elektrode G5 fließende Strom. Demzufolge entsteht längs der stapelform!gen Linse 30 ein durch den Verbund bedingtes lineares Spannungsprofil, dessen Steigung über dem Eingangsabschnitt halb so groß wie die Steigung des Spannungsprofils über dem Ausgangsabschnitt ist. Durch Auswahl der geeigneten Platte für die Anzapfung, kann dieses lineare Verbundprofil sehr eng dem idealen gewünschten Exponentialprofil angeglichen werden.
Fig. 5 zeigt ein gegenüber dem Strahlsystem 10 abgewandeltes neues Elektronenstrahlsystem 110, worin sich eine Anzahl ähnlicher Teile entsprechen, die mit denselben Bezugsziffern jedoch mit einer vorgestellten 1 gegenüber dem Strahlsystem 10 in den Fig. 1 und 2 bezeichnet sind.
Bei dem Strahlsystem 110 ist die Widerstandslinse zwischen den Elektroden G3 und G4 weggelassen, und es wird nur eine Widerstands linse 130 zwischen den ElektrodenG4 und G5 verwendet. Die Hauptfokussierlinse 130 enthält einen Stapel aus abwechselnden Elektrodenplatten *" 134 und Widerstandsblocks 140. Wie Fig. 5 zeigt, ist an der oberen Seite der Linse 130 eine Reihe von sechs miteinander ausgerichteten Widerstandsblocks 140 vorgesehen. An der unteren Linsenseite befindet sich eine zweite Re">he ausgerichteter Blocks, von denen die
'ersten beiden Blocks neben der Elektrode G4 Widerstandsblocks 140 und die vier der Elektrode G5 benachbarten Blocks Isolatorblocks 142 sind. Zum Strahlsystem 110 v/erden elektrische Verbindungen hergestellt durch einen mit der Elektrode G4 verbundenen Fokusspannungsanschlußleiter 142 und eine Verbindungsleitung zwischen der Elektrode G3 und einer Zwischenelektrodenplatte 134 der Linse 130. Die Linse 130 besteht aus einem zv/eistufigen Eingangsabschnitt und einem vierstufigen Ausgangsabschnitt.
Bei dieser elektrischen Anordnung kann ein Spannungsteilerstrom durch den Leiter 152 und durch die gestapelte Widerstandslinse 130 von der Elektrode G4 zur Elektrode G5 fließen. Da sowohl in der ersten wie auch in der zweiten Stufe der stapelförmigen Linse 130 zwei Widerstandsblocks 140 angeordnet sind, tritt in jeder dieser Stufen ein halb so großer Spannungsabfall auf wie in jeder der folgenden vier Stufen» von denen jede nur einen einzigen Widerstandsblock 140 umfaßt. Daher hat das entlang der gestapelten Widerstandslinse 130 sich ausbildende Potential profil entlang ihrer ersten beiden Stufen einen Steigungswert, welcher halb so groß wie der Steigungswert entlang den
2" letzten vier Stufen ist. Somit hat die Hauptlinse 130 des Strahlsystems 110 ebenso wie die Hauptlinse 30 des Strahlsystems 10 einen ersten Eingangsabschnitt, dem ein anderer Widerstandslinsenstapel parallel liegt, und einen zweiten oder Ausgangsabschnitt, der in Reihe mit dem Eingangsabschnitt liegt. In dieser Hinsicht können die
iJ unteren beiden Widerstandsblocks 140 der ersten beider, Stufen der Linse 130 mit dem Linsenstapel 32 zwischen den Elektroden G3 und G4 des Strahl systems 10 gemäß den Fig. 1 und 2 verglichen werden.
Das Strahlsystem 110 stellt eine wenig kostspielige Linsenkonstruk-
tion dar wegen der weggelassenen Widerstandsanordnung zwischen den Elektroden G3 und G4, wobei gleichzeitig die gewünschte Parallelschaltung erreicht wird und man das gewünschte Steilheitsverhältnis von 1 oder 2 für das Spannungsprofil längs der Hauptfokussierlinse 130 erhält.
Beim Entwurf der gestapelten Widerstandslinsen der Strahlsysteme 10 und 110 sollten bestimmte Kriterien beachtet werden:
O ^ <3 C 4 /
J J> Ά ^ 1 JFs
_1O_ &, &> O W S «Φ
1. Der Linsenstapel sollte eine genügende Anzahl von Gesamtstufen, also Widerstandsblocks 40 oder 140, enthalten, damit die elektrische Belastung für jeden Block, also der Spannungsabfall über jedem Block, unter einem beim Entwurf wählbaren Maxtmum bleibt. Beim gegenwärtigen Stand der Technik der Widerstandsmaterialien und ihrer Behandlung und der Konstruktion und des Betriebs von Strahlsystemen liegt das anzustrebende Entwurfsmaximum bei etwa 4000 V pro Widerstandsblock, welcher mit einer Dicke von 40 mil (1,02 mm) verwendet wird. Jedoch können auch höhere Beanspruchungen, beispielsweise bis zu 6000 V pro Block, toleriert werden. Läßt man d.ie Beanspruchung der Widerstandsblocks jedoch wesentlich größer als 4000 V pro Block werden, dann können elektrische Instabilität und Funkenüberschläge auftreten.
2. Eine übergroße Stufenzahl im Linsenstapel sollte vermieden werden, da dies die Gesamtlänge und die Kosten des Strahlsystems vergrößert, Weiterhin zeigt eine theoretische Untersuchung, daß zusätzliche Stufen über sieben hinaus die Aberration der Linse nur wenig verri ngern.
3. Das Längenverhältnis des Parallelschaltungs-Eingangsabschnittes der Linsen und des ohne Parallelschaltung ausgebildeten Ausgangsabschnittes der Linse sollte so gewählt werden,
a) daß die elektrische Beanspruchung der Stufen des Ausgangsabschnittes der Hauptfokussierlinse innerhalb der oben angedeuteten erwünschten Grenzen bleibt,
b) daß im Falle des Elektronenstrahlsystems 10 eine geeignete Spannung vom Widerstandsstapel der Hauptfokussierlinse zur Zuführung zur Elektrode G3 abgegriffen wird,
c) daß der Knick des zusammengesetzten linearen Potentialprofils
der Hauptfokussierlinse an einer solchen Stelle liegt, daß dieses zusammengesetzte Linearprofil das gewünschte exponentialförmige Profil auf der Achse ergibt.
Es hat sich gezeigt, daß das Potentialprofil der Linse optimal ist, wenn der Knick zwischen den beiden linearen Spannungsgradientensteigungen etwas oberhalb des geometrischen Mittelwertes aus der
-η- 2 2 'ό ο i ** Fokussierspannung an der Elektrode G3 und der Endanodenspannung an der Elektrode G5 fällt. Der größte Anteil der Linsenaberrationseffekte auf den Elektronenstrahl tritt am Linseneingang von der Elektrode G4 her auf. Wenn man also den Knick vom geometrischen Mittelpunkt in Richtung auf die Fokusspannung verschiebt, dann erhält man ein schnelleres Anwachsen der Aberrationen als bei einer entsprechenden Verschiebung in der anderen Richtung auf die Endanode hin.
Die Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichen schematisch Entwurfsabwandlungen der Widerstandslinse des Elektronenstrahlsystems 10, welche zu leichten Veränderungen des Potential profils des Fokussiersystems führen. Fig. 6 zeigt genau das Strahl system 10 gemäß den Fig. 1 und 2, bei welchem die Hauptlinse mit den Elektroden G4-G5 sieben Stufen umfaßt und die Sekundärlinse G3-G4 drei Stufen umfaßt. Der Sekundärlinse liegen die ersten drei Stufen der Hauptlinse parallel, und dadurch liegt der Knick des zusammengesetzten linearen Potentialprofils nur 0,6 kV unterhalb des geometrischen Mittelpunktes der Endspannungen der Linse. Das Strahlsystem gemäß Fig. 6 ist so ausgewählt, daß es mit einem Potential von 30 kV für die Endanode an der Elektrode G5 und mit einem Fokuspotential von 5,5 kV an der Elektrode G4 arbeitet. Bei einer solchen Dimensionierung ergibt sich an der Elektrode G3 eine Spannung von 12,2 kV und eine maximale Belastung des Ausgangsabschnittes der Hauptlinse von 4,5 kV pro Widerstandsblock. Die Steigung der Sekundärlinse zwischen G3 und G4 ist von der gleichen Größe aber der entgegengesetzten Fblarität wie die Steigung des Eingangsabschnittes der Hauptfokussierlinse, zu welcher sie parallel liegt. Da diese beiden parallelen Abschnitte die gleiche Anzahl von Widerstandsblocks haben, ist die Steigung des Eingangsabschnittes der Hauptlinse halb so groß wie die Steigung des Ausgangsabschnittes. Die Spannungsgradienten entlang der sechs Abschnitte des Fokussiersystems haben also die folgenden Werte:
Lin.enabschnitt
1) erste leitende Elektrode G3 0
2) erste Widerstandslinse 32 -s 3) zweite leitende Elektrode G4 0
4) zweite Widerstandslinse (Eingangsabschnitt von 30) +s
5) dritte Widerstandslinse (Ausgangsabschnitt von 30) +2s
6) dritte leitende Elektrode G5 0
-η- 2 235 14
wobei s ein positiver Steigungswert ist.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Abwandlung des Aufbaus gemäß Fig. 6 mit derselben Stufenzahl in jeder der beiden Linsen, jedoch ist hier die angezapfte Elektrode der Hauptlinse um eine Stufe näher an G5, so daß der Knick des Potentialprofils etwa 1,6 kV über dem geometrischen Mittel der Linsenspannungen liegt. Damit haben die beiden parallelgeschalteten Abschnitte eine ungleiche Größe und erzeugen ungleiche Potentialprofilsteigungen in ihren jeweiligen Abschnitten. Wegen dieser ungleichen Verhältnisse der beiden parallelgeschalteten Abschnitte beträgt das Verhältnis der Potentialprofilsteigungen zwischen Eingangs- und Ausgangsabschnitt der Hauptfokussierlinse etwa 1:2.3. Bei dem Linsenaufbau gemäß Fig. 7 beträgt die der Elektrode G3 zugeführte Anzapfungsspannung 14,4 kV, und die maximale Belastung der Hauptfokuslinse beträgt 5,2 kV pro Block. Die Computeranalyse zeigt, daß dieses Strahlsystem eine minimale Aberrationspunktgröße hat, die praktisch identisch mit derjenigen des Strahlsystems gemäß Fig. 6 ist. Weiterhin ist die höhere resultierende Spannung von 14,4 kV an der Elektrode G3 als wünschenswert anzusehen, weniger dagegen die höhere Belastung von 5,2 kV pro Block.
Fig. 8 zeigt eine weitere Abwandlung.des Strahlsystems gemäß Fig. 6 mit einer zusätzlichen Stufe zur Sekundärlinse G3-G4 und einer Stufe weniger in der Hauptlinse G4-G5 und mit einer Anzapfung für die der Elektrode G3 zuzuführenden Spannung zwischen der zweiten und dritten Stufe der Hauptlinse. Dabei erhält man ein Potentialprofil, dessen Knick etwa 1,2 kV unter dem geometrischen Mittel aus den Linsenspannungen liegt. Die Steigung der Sekundärlinse ist wesentlich kleiner als diejenige des Parallelschaltungseingangsabschnittes der Hauptlinse, und das Steigungsverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsabschnitten der Hauptlinse beträgt etwa 1:1,5. Die elektrische Belastung der Linse liegt bei 4,6 kV pro Block. Eine Computeranalyse zeigt, daß dieses Strahlsystem eine Aberrationspunktgröße hat, die wesentlich schwächer als diejenige bei den Strahlsystemen gemäß den Fig. 6 und 7 ist. Dies rührt offensichtlich daher, daß das Steigungsverhältnis von 1:1,5 sehr weit vom optimalen Steigungsverhältnis abweicht. Dieses Strahl system hat auch eine unerwünscht niedrige Span-
ΊΙ 2 2 3 5 14
nung von 11,6 kV an der Elektrode G3, während die elektrische Belastung von 4,6 kV pro Block im wesentlichen gleich ist wie bei dem Strahl system gemäß Fig. 6.
Beim Entwurf der Linsen 30 und 32 für das Elektronenstrahlsystem 10 wird zunächst die der Elektrode G5 zugeführte Endanodenspannung gewählt, beispielsweise nach der'gewünschten Lichtausgangsleistung und anderen allgemeinen Schaltungsgesichtspunkten. Die Anzapfungsspannung für die Elektrode G3 richtet sich nach der besonderen Konstruktion des Strahlformungsbereiches des Strahlsystems, mit dem sie zusammenwirken soll. Aus diesen gewählten Spannungen kann eine Fokussierspannung·abgeschätzt werden, welche die richtige Fokussierung für den in den Fokuslinsenbereich eintretenden Strahl ergibt. Der Linsenentwurf läSt sich nach der folgenden Gleichung bestimmen:
Vvi 2^1 - vF) —Sj-= 57—
wobei V. die Endanodenspannung ist,
Vv die Zwischenspannung an aer Anzapfung für die Elektrode G3, Vp die OQr Elektrode G4 zugeführte Fokussierspannung
S- die Stufenzahl in der Sekundärlinse 32 und in der Eingangsstufe der Hauptlinse 30 und So die Stufenzahl im Ausgangsabschnitt der Hauptlinse 30.
Beispielsweise passen für das Strahlsystem gemäß Fig. 6 die folgenden Werte:
VA = 30 kV
= etwa 12 kV und = etwa 5,5 kV.
Hierbei ist das Verhältnis S^/S. gleich 18/13 oder näherungsweise 4/3. Das Linsensystem ist für vier Stufen im Ausgangsabschnitt der Hauptfokussierlinse und für drei Stufen jeweils in der Sekundärlinse
G3-G4 und im Eingangsabschnitt der Hauptlinse G4-G5 ausgelegt. 35
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen schematisch Entwurfsabwandlungen der Linse 130 des Strahlsystems 110. Der Aufbau gemäß Fig. 9 entspricht
-it 2 2 351 L
-genau dem Strahlsystem 110 gemäß Fig. 5. Hierbei hat die Linse eine Gesamtanzahl von sechs Stufen. Die beiden ersten Stufen bilden den Eingangsabschnitt der Linse und liegen parallel mit einem separaten zweistufigen Widerstandsstapel, welcher ein Teil desselben Linsenaufbaus ist und Elektrodenplatten 134 benutzt, die zu den Elektrodenplatten des Eingangsabschnittes der Linse gehören. Wählt man eine Endanodenspannung von 25 kV und schätzt von 6 kV ab, dann liegt der Knick des zusammengesetzten linearen Spannungsprofils des Widerstandsstapels bei 9,8 kV, also 2,4 kV unterhalb des geometrischen Spannungsmittels; man erhält eine maximale Belastung pro Widerstandsblock von 3,8 kV. Die Anzapfungsspannung für die Elektrode G3 wird willkürlich zwischen oer dritten und der vierten Stufe der Linse gewählt, wo eine Spannung von 13,6 kV auftritt.
Der in Fig. 10 gezeigte Aufbau unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 9 nur dadurch, daß die Anzapfungsspannung für die Elektrode G3 zwischen der zweiten und der dritten Stufe der Hauptfokussierlinse abgenommen wird, was eine Spannung von 9,8 kV für die Elektrode G3 ergibt.
Das Strahlsystem gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 9 nur dadurch, daß die ersten drei Stufen, anstatt der ersten zwei Stufen, der Hauptfokussierlinse mit einem zweiten Widerstandsstapel parallelliegen. Damit liegt der Knick des zusammengesetzten ^ linearen Spannungsprofils der Hauptlinse etwa nur 0,1 kV oberhalb des geometrischen Spannungsmittels, und man erhält eine maximale elektrische Belastung von 4,2 kV pro Block. Die Anzapfung für die Spannung der Elektrode G3 wird zwischen den Stufen 3 und 4 gewählt, und man
erhält so eine Spannung von 12,3 kV für die Elektrode G3. 30
Bei der Ausführungsform der Linse 130 des Strahlsystems 110 sind die variablen Parameter etwas verschieden von denjenigen des Strahlsystems 10. Bei der Linse 130 erhält man immer ein Steigungsverhältnis zwischen Einganos- und Ausgangsabschnitten der Hauptlinse von 1:2, da
die beiden parallelgeschalteten Widerstandslinsenstapel immer die gleiche Anzahl von Widerstandsblocks enthalten. Die im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 8 für das Strahlsystem 10 möglichen Steigungsände-
1io
-η- 2 2 3 5 1 4
rungen sind bei dem Strahlsystem 110 nicht möglich. Andererseits ist die Wahl der Anzapfungsspannung für die Speisung der Elektrode G3 völlig unabhängig von der Parallelschaltung und dem Potential profil der Linse 130.
Beim Entwurf der Linse 130 werden die Endanodenspannung und die Zwischenanzapfungsspannung vorgewählt, und die Fokussierspannung wird abgeschätzt, ebenso wie bei dem Strahlsystem 10. Dann wird die Gesamtzahl der Stufen der Linse und die Anzahl der Stufen des Parallelschaltungseingangsabschnittes willkürlich festgelegt unter Berücksichtigung der vorerwähnten grundlegenden Entwurfskriterien für Beanspruchung und Angleichung des zusammengesetzten Linearprofils an ein ideales Exponent!al profil. Hieraus wird das Potential profil bestimmt, und die elektrische Belastung pro Widerstandsblock wird nach der folgenden Gleichung berechnet:
V-V
A F Beanspruchung = -*
5T "
/2
Hierbei ist V« die der Elektrode G5 zugeführte Endanodenspannung, Vp die der Elektrode G4 zugeführte Fokussierspannung,
S-j. die Gesamtstufenzahl der Hauptlinse und Sr die Stufenzahl für den Eingangsabschnitt der Hauptlinse.
Beispielsweise eignen sich für ein Strahlsystem gemäß Fig. 9 die folgenden Werte:
VA = 25 kV '
Vp = 6 kV
Sy = 6 und SE = 2.
Für diese Werte errechnet sich eine Belastung von 3,8kV pro Block.
Da der Abgriff der Spannung für die Elektrode G3 an der Widerstandslinse 130 völlig unabhängig von der Ausbildung des Potentialprofilverhältnisses von 1:2 ist, kann die Linse 130 in einem (nicht dargestellten) Strahlsystem ohne die Elektrode G3 eingebaut werden. In der einfachsten Ausführungsform kann die Linse 130 beispielsweise in einem Strahl system verwendet werden, welches übliche Doppelpotentialfokussierlinsen hat. Ganz allgemein gesagt, kann die Linse 130
1? -te- 2 2 3 5
1 in verschiedenen Strahlsystemabwandlungen benutzt werden, bei welchen die elektrostatische Fokussierung durch Ausbildung einer einfachen .Potentialdifferenz zwischen zwei Elektroden an einer oder mehreren Stellen des Strahlsystems erzeugt wird. Wegen der besseren 5 Strahlpunkteigenschaften von Dreipotential-Strahlsystemen, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben sind, ist es jedoch vorzuziehen, das neue zusammengesetzte Linearpotentialprofil, welches die neue Widerstandslinse 130 ergibt, in derartigen Strahlsystemen einzusetzen. 10

Claims (4)

Erfindungsanspruch:
1) Elektronenstrahlsystem mit einer Mehrzahl von Linsenelektroden, die längs des Strahlweges im Abstand voneinander angeordnet sind, und mit einer Widerstandslinse, die räumlich zwischen den Linsenelektroden liegt und mit einem Ende an eine der Linsenelektroden und mit ihrem anderen Ende an die andere Linsenelektrode angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandslinse (130) eine Mehrzahl mit öffnung verseh^r ElektrodenpTatten (134) aufweist, die abwechselnd mit einer Mehrzahl von Widerstandsabstandsblocks (140) gleichen Widerstandes gestapelt sind, derart, daß der Stapel von einem Ende zum anderen elektrisch durchgängig ist, daß ferner der Stapel einen ersten Abschnitt mit einer vorgegebenen Anzahl von Widerstandsblocks zwischen jedem benachbarten Elektrodenplattenpaar und einen zweiten Abschnitt mit weniger als der vorgegebenen Anzahl von Widerstandsblocks zwischen jedem benachbarten Elektrodenplattenpaar aufweist, und daß Leiteranschlüsse an die Linsenelektroden geführt sind und bei Anlegen von Spannungen an die Leiteranschllisse derartige Spannungsteilerströme durch die Widerstandslinse fließen, daß der im ersten Abschnitt der Widerstandslinse sich aus-
:l 2 2 3 514
-bildende axiale Spannungsgradient kleiner als der sich im zweiten.Abschnitt ausbildende axiale Spannungsgradient ist und sich entlang der Widerstandslinse ein zusammengesetztes lineares Potential profil ergibt.
2) Elektronenstrahlsystem nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe des ersten Abschnittes zwei Widerstandsblocks und jede Stufe des zweiten Abschnittes nur einen Widerstandsblock enthält.
3) Elektronenstrahlsystem nach punlct 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt ein Strahleintrittsabschnitt der
Linse und der zweite Abschnitt ein Strahlaustrittsabschnitt der Linse ist.'
4) Elektronenstrahlsystem nach Punkt. 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandslinse räumlich zwischen der zweiten
und der dritten Linsenelektrode (122 bzw. 123) liegt und elektrisch mit dieser verbunden ist, und daß ein elektrischer Verbindungsleiter (154) zwischen einer ersten Linsenelektrode (120) und einem Punkt
längs der Widerstandslinse angeschlossen ist.
20
Hierzu.^ .Seiten Zeichnungen
DD80223514A 1979-08-28 1980-08-26 Elektronenstrahlsystem mit widerstandslinse mit zusammengesetzten linearem spannungsprofil DD153020A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/070,538 US4243912A (en) 1979-08-28 1979-08-28 Simplified resistive lens electron gun with compound linear voltage profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153020A5 true DD153020A5 (de) 1981-12-16

Family

ID=22095894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80223514A DD153020A5 (de) 1979-08-28 1980-08-26 Elektronenstrahlsystem mit widerstandslinse mit zusammengesetzten linearem spannungsprofil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4243912A (de)
JP (1) JPS5911177B2 (de)
BR (1) BR8005355A (de)
CA (1) CA1143774A (de)
DD (1) DD153020A5 (de)
DE (1) DE3032487C2 (de)
FI (1) FI802647A (de)
FR (1) FR2464555A1 (de)
GB (1) GB2057753B (de)
IT (1) IT1132382B (de)
PL (1) PL130393B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63294918A (ja) * 1987-05-26 1988-12-01 Takeo Yagi 耐熱性濾過部材
US5773925A (en) * 1994-10-24 1998-06-30 Sony Corporation Electron gun for a cathode ray tube
JPH09320485A (ja) * 1996-03-26 1997-12-12 Sony Corp カラー陰極線管
GB2406704B (en) * 2003-09-30 2007-02-07 Ims Nanofabrication Gmbh Particle-optic electrostatic lens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715021C (de) * 1933-02-06 1941-12-17 Telefunken Gmbh Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
US2143390A (en) * 1933-12-30 1939-01-10 Telefunken Gmbh Electron tube
US2859378A (en) * 1956-05-21 1958-11-04 Gen Electric Electrode system for cathode ray tubes
NL7406901A (de) * 1973-05-25 1974-11-27
US3995194A (en) * 1974-08-02 1976-11-30 Zenith Radio Corporation Electron gun having an extended field electrostatic focus lens
US3932786A (en) * 1974-11-29 1976-01-13 Rca Corporation Electron gun with a multi-element electron lens
US4010312A (en) * 1975-01-23 1977-03-01 Rca Corporation High resistance cermet film and method of making the same
US4091144A (en) * 1976-05-24 1978-05-23 Rca Corporation Article with electrically-resistive glaze for use in high-electric fields and method of making same
US4124810A (en) * 1977-06-06 1978-11-07 Rca Corporation Electron gun having a distributed electrostatic lens
US4281270A (en) * 1979-06-25 1981-07-28 Rca Corporation Precoated resistive lens structure for electron gun and method of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464555A1 (fr) 1981-03-06
JPS5636852A (en) 1981-04-10
DE3032487C2 (de) 1984-06-14
BR8005355A (pt) 1981-03-10
PL226465A1 (de) 1981-07-10
FR2464555B1 (de) 1983-11-25
GB2057753B (en) 1983-05-18
US4243912A (en) 1981-01-06
IT8024099A0 (it) 1980-08-08
PL130393B1 (en) 1984-08-31
GB2057753A (en) 1981-04-01
JPS5911177B2 (ja) 1984-03-14
DE3032487A1 (de) 1981-03-12
FI802647A (fi) 1981-03-01
IT1132382B (it) 1986-07-02
CA1143774A (en) 1983-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004733B4 (de) Verbesserter Ionenleiter
DE2414658C2 (de) Geschichtete Kanalplatte mit Dynoden
DE2553625A1 (de) Elektronenstrahlkanone
DE2363243C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE19906261A1 (de) Schichttransformator
DE2260864C2 (de) Sekundäremissionselektronenvervielfacher mit einer Kanalplatte
DE3032486C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2824820A1 (de) Elektronenstrahlsystem mit verteilter elektrostatischer linse
DD153020A5 (de) Elektronenstrahlsystem mit widerstandslinse mit zusammengesetzten linearem spannungsprofil
DE2748322A1 (de) Kathodensystem
DE3218849C2 (de)
EP0240769B1 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE19741381A1 (de) Elektronenkanone für Farbkathodenstrahlröhre
DE3023853A1 (de) Vorbeschichtete widerstandsbehaftete linsenstruktur fuer ein elektronenstrahlsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE3102183C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
DE3328884C2 (de)
DE2948741A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise
DD218726A5 (de) Farbwiedergabegeraet
DE69824246T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3431241C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2855056A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung