DE2948741A1 - Bildwiedergabegeraet in flachbauweise - Google Patents

Bildwiedergabegeraet in flachbauweise

Info

Publication number
DE2948741A1
DE2948741A1 DE19792948741 DE2948741A DE2948741A1 DE 2948741 A1 DE2948741 A1 DE 2948741A1 DE 19792948741 DE19792948741 DE 19792948741 DE 2948741 A DE2948741 A DE 2948741A DE 2948741 A1 DE2948741 A1 DE 2948741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
rear wall
modulator
display device
image display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948741
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hammond Anderson
Louis Salvatore Cosentino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2948741A1 publication Critical patent/DE2948741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/124Flat display tubes using electron beam scanning

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

29A8741
RCA 72 987 Ks/Ki
U.S. Serial No: 966,564-
FiIed: December 4-, 1978
RCA Corporation New York, N.Y., V. St. v. A.
BildwiedergabeRerät in Flachbauweise
Die Erfindung bezieht sich auf Bildwiedergabegeräte in Flachbauweise mit Elektronenstrahlführungen und betrifft insbesondere ein Bildwiedergabegerät, das Einrichtungen zum Modulieren der El ektr on ens tr ahl en en th al t.
In der US-Patentschrift 4- 031 4-27 ist ein kathodolumineszentes Bildwiedergabegerät in Flachbauweise beschrieben, das einen evakuierten Kolben, längs der Rückwand des Kolbens verlaufende Strahlführungen und ein Elektronenstrahl-Erzeugungssystem enthält, das Elektronen erzeugt und sie als Bündel oder "Strahlen" in die Strahlführung richtet. Die Strahlführungen dienen zum Zusammenhalten und Fokussieren der Elektronen in den Strahlen, wenn letztere entlang ihren Wegen parallel zur Vorderwand des Kolbens laufen. Die Strahlen können an ausgewählten Punkten längs ihrer Wege selektiv zu einem an der Vorderwand befindlichen Leuchtetoffschirm hin abgelenkt werden.
Eine Strahlführung zur Verwendung in dem Bildwiedergabegerät nach der oben genannten US-Patentschrift ist in der US-Patent-
schrift 4 088 920 beschrieben. Die Strahlführung enthält zwei beabstandete parallele Platten, die sich längs der Rückwand des Kolbens und im Abstand zu dieser Wand erstrecken. Die Platten sind von einer Vielzahl miteinander ausgerichteter öffnungen durchbrochen, die in Reihen angeordnet sind, welche sich in Längsrichtung entlang den Strahlwegen erstrecken. Jede Längsreihe der öffnungen bildet eine gesonderte Strahlführung.
In den US-Patentschriften 4 121 130 und 4 128 784 sowie in der US-Patentanmeldung Nr. 921,267» die unter der Bezeichnung "Guided Beam Display Device" am 3. Juli 1978 namens CH. Anderson u.a. eingereicht wurde, sind Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme beschrieben, die in einem Bildwiedergabegerät des in der US-Patentschrift 4 031 4-27 offenbarten Typs verwendet werden können. Diese Strahlsysteme enthalten eine Linienkathode mit einer Vielzahl von Modulationselektroden, die im Abstand entlang der Linienkathode angeordnet sind. Potentiale, die den Modulationselektroden angelegt werden, sorgen dafür, daß die mit der Kathode erzeugten Elektronen von dieser in Form von Strahlen emittiert werden. Die Strahlsysteme können Trenn- oder Entkopplungseiektrοden zwischen den Modulationselektroden haben, die dabei helfen, die vom Strahlsystem emittierten Elektronen zusammenzuhalten und in die Strahlführungen zu führen.
Bei dem Strahlsystem nach der US-Patentschrift 4 128 784 müssen die Modulationselektroden genau dimensioniert und bezüglich der Strahlführungen positioniert werden. Von den nahe am Strahlsystem liegenden Enden der Strahlführungsplatten stehen Lappen vor, die mit einer gesonderten Längsreihe der öffnungen in den Strahlführungsplatten ausgerichtet sind und die Bildung einer Beschleunigungsfeldes erlauben, das die Elektronen zwischen die Führungsplatten und entlang der Längsreihe der Plattenöffnungen zieht. Wenn Jedoch die den Führungen zugewandten Ränder der beiden überlappenden Modulationselektroden nicht die gleiche Kontur besitzen und den gleichen Abstand von der Führung haben,
- 5 030025/0680
29Λ87Λ 1
dann wird der Strahl aus der Mittellage gezogen und tritt nicht richtig in die Führung ein. Daher müssen die Modulationselektroden bei der Herstellung des Bildwiedergabegeräts mit einem hohen Maß an Genauigkeit positioniert werden.
Bei dem Strahlsystem nach der oben erwähnten US-Patentanmeldung 921,267 überlappen die Modulationselektroden und die Trennelektroden teilweise die Strahlführung, um die schädlichen Auswirkungen von Unterschieden in der Kontur oder von Fehlausrichtungen der Ränder der überlappenden Elektroden zu eliminieren.
Im Falle der genannten US-Anmeldung und im Falle der erwähnten US-Patentschriften 4 121 130 und 4 128 784 sind die Modulationsund die Trennelektroden an diskreten Kissen an den Wänden eines U-förmigen Halters befestigt, der sich zur Strahlführung hin öffnet. Die Elektroden bestehen aus einer auf den Kissen aufgebrachten Tantalschicht. Die Genauigkeit, mit welcher die Elektronenstrahlen in die Führung eintreten, ist bestimmt durch die Genauigkeit, mit welcher die gegenüberliegenden Kissen und darauf befindlichen Tantalelektroden zueinander ausgerichtet sind.
Die vorliegende Erfindung wird in einer Ausfuhrungsform realisiert an einem Bildwiedergabegerät, das einen evakuierten Kolben mit im wesentlichen parallelen Vorder- und Rückwänden und einer Elektronenstrahlführung aufweist. Mit einer Vielzahl erster und zweiter Steuerelektroden sind gegenüberliegende Paare von Elektroden gebildet, welche die Strahlführung teilweise überlappen. Zwischen den gegenüberliegenden Elektrodenpaaren erstreckt sich eine Linienkathode über ein Ende der Strahlführung. An der Vorderwand befindet sich ein Kathodolumineszenzschirm.
Gemäß der Erfindung ist eine die Strahlführungen teilweise überlappende Modulatorstruktur vorgesehen, die in Kombination die Rückwand umfaßt, an welcher die diskreten ersten Elektroden aufgebracht sind, und ein Modulatorglied, das mit den daran befind-
r» ·■» r / r\ r·
lichen zweiten St euer elektroden eine Fläche "bildet, die von einem in wesentlichen flachen Teil mit allmählichem oder weichem Übergang in einen zweiten Teil übergeht, der ebenfalls im wesentlichen flach ist und in einer Ebene im Abstand und parallel zur Ebene des ersten flachen Teils liegt. Von den beiden flachen Teilen ist der eine anliegend und der andere abstehend. Der anliegende Teil des Modulatorgliedes ist an der Rückwand des Kolbens befestigt, so daß die diskreten ersten Steuerelektroden mit den dazu gepaarten gegenüberliegenden zweiten Steuerelektroden ausgerichtet und elektrisch verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer und teilweise aufgebrochener Darstellung ein Bildwiedergabegerät in Flachbauweise, worin die Erfindung angewendet werden kann;
Figur 2 zeigt perspektivisch einen Teil der Modulatorstruktur, der Linienkathode und der Strahlführung des Bildwiedergabegeräts nach Figur 1;
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Modulatorstruktur, der Linienkathode und der Strahlführung nach Figur 2 gemäß der dortigen Linie 3-3;
Figur 4 zeigt das Modulatorglied nach Figur 3 von unten gemäß einem Schnitt der Linie 4-4 in Figur 3»
Figur 5 zeigt perspektivisch einen Teil einer Modulatorstruktur mit einem anderen Elektrodenmuster;
Figur 6 zeigt das Modulatorglied mit dem Elektrodenmuster nach Figur 5 von unten.
030025/0680
In den Figuren 1 bis 4 ist mit der Bezugszahl 10 insgesamt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bildwiedergabegeräts in Flachbauweise bezeichnet. Das Bildwiedergabegerät 10 hat einen evakuierten Kolben 12, der typischerweise aus Glas besteht und sich aus zwei Teilen oder Abschnitten zusammensetzt, einem Bilderzeugungsabschnitt 14 und einem Strahlerzeugungsabschnitt 16. Der Kolben hat eine rechteckige Vorderwand 18 und parallel dazu eine rechteckige Rückwand 20. Vorder- und Rückwand 18 und 20 sind durch vier Seitenwände 22 miteinander verbunden.
Zwischen der Vorderwand 18 und der Rückwand 20 ist eine Vielzahl beabstandeter, paralleler Stützwände 24 befestigt, die sich vom Strahlerzeugungsabschnitt 16 zur gegenüberliegenden Seitenwand 22 erstrecken. Die Stützwände 24 geben den gewünschten inneren Halt gegen den äußeren Atmosphärendruck und unterteilen den Bilderzeugungsabschnitt 14 in eine Vielzahl von Kanälen 26. Auf der inneren Oberfläche der Vorderwand 18 befindet sich ein aus kathodolumineszenten Elementen zusammengesetzter Schirm 28, der von irgendeinem bekannten, derzeit in Kathodenstrahlröhren verwendeten Typ sei. Wenn das Gerät z.B. für farbige Bildwiedergabe ausgelegt ist, besteht der Schirm in Jedem der Kanäle 26 aus abwechselnden Streifen oder Elementen rot-, grün- und blau-emittierender Leuchtstoffe.
In jedem der Kanäle 26 befindet sich eine Strahlführungsanordnung des in der bereits erwähnten US-Patentschrift 4 088 920 beschriebenen Typs. Wie in Figur 2 zu erkennen, enthält jede der Strahlführungsanordnungen zwei beabstandete parallele Platten, nämlich eine erste Strahlführungsplatte 30 und eine zweite Strahlführungsplatte 32, die sich quer über den Kanal erstrecken. Obwohl in Figur 2 nicht dargestellt, erstrecken sich die Führungsplatten 30 und 32 auch in Längsrichtung des Kanals vom Strahlerzeugungsabschnitt 16 aus bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 22. Die erste Strahlführungsplatte $0 liegt nahe und parallel der Rückwand 20 des Kolbens 12, und die
zweite Strahlführungsplatte 32 liegt zwischen der ersten Platte 30 und der Vorderwand 18. Die zweite Strahlführungsplatte 32 ist von einer Vielzahl von Öffnungen 34 durchbrochen, die in Reihen quer zum Kanal und längs des Kanals angeordnet sind. Die erste Strahlführungsplatte 30 enthält ebensolche Öffnungen (nicht dargestellt), wobei jede der Öffnungen in der ersten Platte 30 mit jeweils einer gesonderten Öffnung 34 in der zweiten Platte 32 fluchtet. Jedes Paar von Längsreihen der Öffnungen in den Strahlführungsplatten bildet eine gesonderte Elektronenstrahlführung längs des Kanals 26.
An der Rückwand 20 ist eine Vielzahl beabstandeter paralleler Leiter 40 angebracht. Die Leiter 40 laufen quer über die Kanäle 26, wobei sich jeder Leiter 40 längs einer jeweils gesonderten Querreihe der Öffnungen in den Strahlführungsplatten 30 und 32 erstreckt. Die Leiter 40 sind Streifen eines elektrisch leitenden Materials, das auf die Rückwand 20 als Schicht aufgebracht oder sonstwie an der Rückwand befestigt ist.
Im Strahlerzeugungsabschnitt 16 des Kolbens 12 ist eine erfindungsgemäße Modulatorstruktur 60 vorgesehen. Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, enthält der Strahlerzeugungsabschnitt 16 eine herkömmliche Linienkathode 42 aus einem Draht eines Metalls, das hohe Temperaturen aushält (z.B. Wolfram) und mit einem emittierenden Material wie z.B. Emissionsoxiden beschichtet ist. Ein geeignetes Emissionsoxidmaterial kann z.B. gebildet werden, indem man eine Mischung aus etwa 13% Calciumkarbonat, 31% Strontiumkarbonat und 56% Bariumkarbonat erhitzt, um die Karbonate in die Oxide umzuwandeln. Die Kathode 42 erstreckt sich quer über das Ende mindestens eines der Kanäle 26, und zwar in einer Ebene, die parallel und zwischen den Ebenen der Strahlführung splat ten 30 und 32 ist. Die Kathode 42 wird unter Zugspannung gehalten, z.B. durch Federn (nicht dargestellt) an den Enden der Kathode. Man kann entweder getrennte Kathoden über jeden einzelnen der Kanäle 26 oder jeweils über mehrere der Kanäle 26 spannen oder aber eine einzige Kathode für alle Kanäle.
_ 9 030025/0680
Die Modulatorstruktur 60 umfaßt die Rückwand 20 des Geräts, auf der eine Vielzahl diskreter Steuerelektroden in abwechselnder Folge angeordnet ist, und zwar jeweils erste Modulationselektroden 44a und erste Entkopplungs- oder !Trennelektroden 50a. Die ersten Elektroden 44a und 50a sind zueinander parallel und erstrecken sich von einem Rand der Rückwand 20 aus in Richtung auf die Leiter 40 hin, und zwar senkrecht zu diesen. Die ersten Elektroden reichen über die Rückwand 20 hin so weit, daß sie ein Ende der ersten Strahlführungsplatte 30 teilweise überlappen, ohne jedoch irgendeine der öffnungen 54 in der Platte 30 zu überlappen. An jedem der seitlichen Enden der Rückwand 20 und außerdem zwischen jeder Dreiergruppe von ersten Modulationselektroden 44a liegt jeweils eine erste Trennelektrode 54a, die breiter ist als die anderen ersten Trennelektrοden 50a.
Die Modulatorstruktur 60 umfaßt ferner ein Modulatorglied 46, das eine im wesentlichen ebene Oberfläche 52 und auf der gegenüberliegenden Seite eine geschwungene Oberfläche 56 aufweist, die von einem ersten, im wesentlichen ebenen Teil 56a sanft und kontinuierlich in einem zweiten, im wesentlichen ebenen Teil 56b übergeht, dessen Ebene im Abstand und parallel zu derjenigen des ersten Teils liegt. Auf der kontinuierlichen Oberfläche 56 ist in abwechselnder Folge eine Vielzahl diskreter Steuerelektröden aufgebracht, die zweite Modulationselektroden 44a und zweite Trennelektroden 50b umfaßt.
Die Figur 4 zeigt in einer Ansicht von unten das Muster der Modulations- und der Trennelektroden auf der kontinuierlichen Oberfläche 56 des Modulatorgliedes 46. Die zweiten Modulationselektroden 44b bilden beabstandete Dreiergruppen von Elektroden, da bei einem Farbbild-Wiedergabegerät drei Elektronenstrahlen für jede Strahlführung erzeugt und in die Führung geschossen werden. Zwischen den zweiten Modulationselektroden 44b und elektrisch davon getrennt liegen die zweiten Trennelektroden 50b. An jedem Ende der durchgehenden Fläche 56 und außerdem zwischen jeder Dreiergruppe zweiter Modulationselektroden 44b befindet
- 10 -
Λ Λ Λ «"%
- ίο -
sich jeweils eine zweite Trennelektrode 5^-b, die breiter ist als die anderen zweiten Trennelektroden 50b. Typische Breitenabmessungen für die verschiedenen Elemente sind folgende: Trennelektroden 50b: 2,54- mm; Trenn elektrode 54b: 13» 31 nun; Modulationselektroden 44b: 2,03 nun; offener Zwischenraum zwischen benachbarten Elektroden: 0,25 mm. Da die zweiten Elektroden 44b und 50b am Modulatorglied 46 mit entsprechenden ersten Elektroden 44a und 50a an der Rückwand 20 ausgerichtet sind und gegenüberliegende Elektrodenpaare mit diesen bilden, sind die Breitenabmessungen der ersten Elektroden an der Rückwand 20 gleich mit den Breitenabmessungen der zweiten Elektroden an der kontinuierlichen Oberfläche 56 des Modulatorgliedes 46. Der flache Teil 56a der kontinuierlichen Fläche 56 bildet eine "anliegende" Fläche, welche die Rückwand 20 "berührt. Der andere, "abstehende" Teil 50b der kontinuierlichen Fläche 56 überlappt teilweise ein Ende der Strahlführungsplatte 32, ohne irgendeine der öffnungen JA- in der Platte 32 zu überlappen.
Die ersten Modulations- und Trennelektroden 44a und 50a und die zweiten Modulations- und Trennelektroden 44b und 50b bestehen aus einer Mischung von Glasfritte, Binder und Metallpartikeln wie z.B. Silber, die gesintert sei, um eine Zusammenbackung der Fritte und der Metallpartikel zu erreichen. Sinterung ist allgemein bekannt. Für die Elektroden kann eine im Handel erhältliche Mischung verwendet werden, die unter dem Warenzeichen DuPont 7713 "JTifr verkauft wird. Die Elektroden können durch irgendeine bekannte Technik gebildet werden, z.B. durch Siebdruck oder Photolithographie. Die breiteren Trennelektroden 54a und 5^-b bestehen aus der gleichen Mischung von Glasfritte, Binder und Metallpartikeln, die zum Zusammenbacken der Fritte und der Metallpartikel gesintert werden kann, wie bei den Trennelektroden 50a und 50b. Die breiteren Trennelektroden 54-a und 54b überlappen ebenfalls teilweise ein Ende der Strahlführung und bilden gegenüberliegende Elektrodenpaare, wie es in Figur erkennbar ist.
- 11 -
030025/0680
In einer Modulatorstruktur 60 kann das Modulatorglied 46 an der Rückwand 20 befestigt werden, indem man die Glasfritte-Elektroden thermisch zusammenbindet, so daß die ersten und zweiten Modulationselektroden 44a und 44b und auch die ersten und zweiten Trennelektroden 50a und 50b miteinander ausgerichtet und in Deckung sind, um gegenüberliegende Elektrodenpaare zu bilden. Der Abstand zwischen gegenüberliegenden Elektrodenpaaren beträgt typischerweise etwa 2,59 +, 0,013 mm. Da sich die zweiten Modulations- und Trennelektroden 44b, 50b und 54b über die sanft geschwungene, kontinuierliche Fläche 56 des Modulatorgliedes 46 erstrecken, besteht eine elektrische Verbindung zwischen den ersten und zweiten Modulationselektroden 44a und 44b und zwischen den ersten und zweiten Trennelektroden 50a und 50b bzw. 5^-a und 54-b an der Grenzfläche zwischen dem eine anliegende Fläche bildenden Teil 54a des Modulatorgliedes 46 und der Rückwand 20. Mit dieser neuartigen Modulatorstruktur 60 bekommt man für jedes der gegenüberliegenden Elektrodenpaare 44a und 44b, 50a und 50b, 54a und 54b jeweils einen einzigen Elektrodenanschluß 44c bzw. 50c bzw 54-c. Wie in Figur 2 zu erkennen, sind die Elektrodenanschlüsse 44c, 50c und 54c, die sich auf der Rückwand 20 zwischen der Fläche 58 des Modulatorgliedes 46 und dem Rand der Rückwand 20 befinden, Fortsetzungen der Elektroden 44a bzw. 50a bzw.
Beim Betrieb des Bildwiedergabegeräts 10 wird an jeden der Leiter 40 ein hohes positives Potential von typischerweise etwa +300 Volt gelegt, und an die Strahlführungsplatten 30 und 32 wird ein niedriges positives Potential von typischerweise etwa +80 Volt gelegt. An den Leuchtstoffschirm 28 wird ein sehr hohes positives Potential gelegt, typischerweise etwa 8 bis 10 Kilovolt. Diese Potentiale sind in Bezug auf das an der Kathode 42 liegende Potential gemessen. Wie in der oben erwähnten US-Patentschrift 4 088 920 beschrieben, bilden die Potentialdifferenzen zwischen der ersten Strahlfuhrungsplatte 30 und den Leitern 40 und zwischen der zweiten Strahlführungs-
- 12 -
Λ η r\ r> «1 Γ / A f* Q Λ
platte 32 und dem Leuchtstoffschirm 28 elektrostatische Felder, die in den Zwischenraum zwischen den Strahlführungsplatten 30 und 32 greifen und die Elektronen in Bündeln oder Strahlen zusammenhalten, welche zwischen den Strahlführungsplatten längs jeder der Längsreihen der Öffnungen 34- laufen. Die Elektronenstrahlen können selektiv an ausgewählten Punkten längs des Kanals 26 zum Leuchtstoffschirm 28 hin abgelenkt werden, indem das dem Jeweils betreffenden Leiter 40 angelegte Potential auf ein negatives Potential von z.B. -100 Volt umgeschaltet wird. Dies führt dazu, daß die Strahlen vom negativen Leiter weggelenkt werden, so daß sie durch die benachbarten Öffnungen 34- in der Strahl führung splat te 32 dringen. Die Strahlen treffen dann auf den Leuchtstoffschirm 28, um eine Zeilenabtastung des Schirm zu bewirken.
Die Elektronenstrahlen werden im Strahlerzeugungsabschnitt 16 erzeugt, indem die Kathode 42 auf ihre Emissionstemperatur (typischerweise etwa 760 0C) aufgeheizt wird, so daß sie Elektronen emittiert. Wenn den Modulationselektroden 44a und 44b ein Potential angelegt wird, das genügend weit negativ gegenüber dem Potential der Kathode 42 ist (typischerweise um etwa 70 Volt negativer), dann werden die von der Kathode emittierten Elektronen innerhalb des Strahlerzeugungssystems eingefangen. Wenn das an irgendeinem Paar der Modulationselektroden 44a und 44b liegende Potential auf ein positiveres Potential bezüglich der Kathode umgeschaltet wird (typischerweise nicht positiver als etwa -10 Volt), dann strömen die im Bereich dieser Modulationselektroden erscheinenden Elektronen in Form eines Strahls zu den positiv geladenen Strahlführungsplatten 30 und 32. Die ersten Modulationselektroden 44a können zwischen benachbarten ersten Trennelektroden 50a oder zwischen benachbarten ersten Trennelektroden 50a und 5^-a liegen, während die zweiten Modulationselektroden 44b zwischen benachbarten zweiten Trennelektroden 50b oder zwischen zweiten Trennelektroden 50b und 54-b liegen können, Je nach dem Ort der Modulations elektroden bezüglich des Kanals. Die Trennelektroden 50a, 50b, 5^-a und 54-b
- 13 030025/0680
reichen ebenfalls über den Rand der Führungsplatten 30 und 32. Die Trennelektroden 50a und 50b bzw. 54-a und 54-b sind bezüglich der Kathode negativ vorgespannt (z.B. um -100 Volt Gleichspannung) ,so daß negative Potentialsperrbereiche an diskreten Stellen längs der Kathode eingefügt werden. Dieses negative Potential überlagert sich dem die Kathode umschreibenden Potential, so daß die Gesamtfeldstärke ihre Polarität längs der Länge der Kathode wechselt. Diese abwechselnden Abschnitte unterschiedlicher Feldintensität längs der Länge der Kathode 42 dient dazu, dünne Elektronenstrahlen zu bilden, die unabhängig voneinander moduliert werden können.
Die Figur 5 zeigt eine Modulatorstruktur 160 mit einem anderen Muster von Steuerelektröden. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl gegenüberliegender Paare erster und zweiter Modulationselektroden 144a und 144b und erster und zweiter Trennelektroden 150a und 150b vorhanden. Die Modulatorstruktur 160 ist der vorstehend beschriebenen Modulatorstruktur 60 ähnlich, nur daß die Modulationselektrοden 144a und 144b wesentlich breiter als die Modulationselektroden 44a und 44b sind und daß die Paare der Trennelektroden 150a und 150b nicht jeweils zwischen benachbarten Paaren von Modulationselektroden 144a und 144b eingeschachtelt sind. Bei der Ausführungsform nach Figur 5 liegen die Paare von Trennelektroden 150a und 150b an jedem Ende (nicht dargestellt) der Modulatorstruktur 160 und zwischen benachbarten Dreiergruppen von Modulationselektroden 144a und 144b. An der Rückwand 20 am Ort zwischen der Fläche 158 des Modulatorgliedes 146 und dem Rand der Rückwand 20 befindet sich jeweils ein einziger Elektrodenanschluß 144c und 150c für jedes der Elektrodenpaare 144a und 144b bzw. 150a und 150b. Die Anschlüsse 144c und 150c sind Fortsetzungen der Elektroden 144a bzw. 150a.
Die Figur 6 zeigt in einer Ansicht von unten das andere Elektrodenmuster auf der kontinuierlichen geschwungenen Oberfläche 156 des Modulatorgliedes 146. Ein entsprechendes Elektroden-
- 14 -
muster befindet sich auf der Rückwand 20, so daß, wenn das Modulatorglied 146 an der Rückwand 20 befestigt ist, Paare von gegenüberliegenden ersten und zweiten Modulationselektroden 144a und 144b und ersten und zweiten Trennelektroden 150a und 150b gebildet werden.
Wie in Figur 5 dargestellt, werden die einen Enden zweier Strahlführungsplatten 130 und 132, die mit einer Vielzahl von miteinander fluchtenden Öffnungen 134 und Lappen (nicht dargestellt) versehen sind, teilweise von den gegenüberliegenden Elektrodenpaaren 144a, 144b und 150a, 150b überlappt. Die Modulationselektroden 144a und 144b überlappen Jedoch keine der Öffnungen 134 in den Platten I30 und 132.
Die (nicht dargestellten) Lappen gleichen in ihrer Struktur und Wirkungsweise den in der oben genannten US-Patentschrift 4 128 784 beschriebenen Lappen. Indem man die Breite der Modulationselektroden 144a und 144b größer macht als die Querabmessung des Elektronenstrahls, wird der Einfluß der Ränder der Modulationselektroden 144a und 144b bei der Bildung des Strahls vernachlässigbar. Daher ist für die Ausrichtung der Modulationselektroden 144a und 144b mit den Längsreihen der Öffnungen 134 in den Strahlführungsplatten I30 und 132 keine so hohe Präzision erforderlich. Die Lappen, die auf dem gleichen Potential wie die Strahlführungsplatten I30 und 132 liegen, erzeugen Felder, die zum Strahlerζeugungssystem durchgreifen, um ein Beschleunigungsfeld zu schaffen, das die Elektronen zwischen die Führungsplatten 130 und 132 entlang der Längsreihe der Platten-Öffnungen 134- zieht.
030G25/0680

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE 2 9 A 8 7 A
    DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
    MAKIA-TnEHKSIA-STHASSK 22 POSTFACH ΜΗυβββ
    I)-SOOO MUENCHEN HU
    TKI.KKON (»SO/47tillΟβ
    RCA 72,987 Ks/Ki """"
    U.S. Serial No: 966,564
    Piled: December 4-, 1978
    RCA Corporation
    New York, N.Y., V. St. v. A.
    BildwiederRabeRerät in Flachbauweise
    Patentansprüche
    Bildwiedergabegerät mit einem evakuierten Kolben, der eine Vorderwand und eine im wesentlichen parallel dazu verlaufende Rückwand hat, ferner mit einer Elektronenstrahlführung und einer Vielzahl diskreter erster und zweiter Steuerelektroden, die gegenüberliegende Elektrodenpaare bilden, welche die Strahlführung teilweise überlappen, ferner mit einer Linienkathode, die sich zwischen den gegenüberliegenden Elektrodenpaaren über das eine Ende der Strahlführung erstreckt, und mit einem an der Vorderwand befindlichen kathodolumineszenten Schirm, dadurch gekennzeichnet , daß eine Modulatorstruktur
    - 2 r^nnoc/r^o* ORIGINAL INSPECTED
    (60; 160) vorgesehen ist, welche die Strahlführung ($0, 32; 130, 132) teilweise überlappt und gebildet ist durch die Rückwand (20), auf der die diskreten ersten Elektroden (44a, 50a, 54-a; 144a, 150a) angeordnet sind, in Kombination mit einem Modulatorglied (4-6; 146), das eine die diskreten zweiten Steuerelektroden (44b, 50b, 54b; 144b, 150b) tragende Oberfläche (56; 156) aufweist, die glatt und kontinuierlich von einem im wesentlichen flachen anliegenden Teil (56a) in einen im wesentlichen flachen abstehenden Teil (56b) übergeht, dessen Ebene im Abstand parallel zur Ebene des erstgenannten Teils liegt, und daß der anliegende Oberflächenteil des Modulatorgliedes derart an der Rückwand (20) befestigt ist, daß die sich gegenüberliegenden Paare diskreter erster und zweiter Steuerelektroden miteinander in Deckung ausgerichtet und elektrisch verbunden sind.
  2. 2. Bildwiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abstehende Plächenteil (56b) des Modulatorgliedes (46, 146) im wesentlichen parallel zur Rückwand (20) verläuft .
  3. 3. Bildwiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Steuerelektroden Modulatorelektroden (44a, 44b) und Trennelektroden (50a, 50b; 54a, 54-b) umfassen, die derart verschachtelt angeordnet sind, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Trennelektroden eine Modulationselektrode liegt.
  4. 4. Bildwiedergabegerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Modulations- und die Trennelektroden aus einer leitenden Mischung bestehn, die eine Glasfritte enthält.
  5. 5. Bildwiedergabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Modulatorgliedes an der Rückwand durch thermisches Zusammenbinden der am Modulatorglied befindlichen Elektroden mit den an der Rückwand befindlichen Elektroden angeheftet ist. - 3 -
    030025/0680
DE19792948741 1978-12-04 1979-12-04 Bildwiedergabegeraet in flachbauweise Withdrawn DE2948741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/966,564 US4199705A (en) 1978-12-04 1978-12-04 Modulator structure for a flat panel display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948741A1 true DE2948741A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=25511592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948741 Withdrawn DE2948741A1 (de) 1978-12-04 1979-12-04 Bildwiedergabegeraet in flachbauweise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4199705A (de)
JP (1) JPS55105937A (de)
DE (1) DE2948741A1 (de)
FR (1) FR2443732A1 (de)
GB (1) GB2037481B (de)
IT (1) IT1125881B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487673A (en) * 1982-04-21 1984-12-11 Rca Corporation Method of making a line cathode having localized emissive coating
US4760309A (en) * 1983-03-29 1988-07-26 Rca Licensing Corporation Modulator electrode structure for flat panel display devices
US4517489A (en) * 1983-09-22 1985-05-14 Rca Corporation Modulator structure and method for flat panel display devices
EP0381199B1 (de) * 1989-02-01 1996-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kathodenstrahlröhre in Flachbauweise
DE3911346A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Steuersystem fuer flache bildwiedergabevorrichtungen
US5130614A (en) * 1990-08-08 1992-07-14 Massachusetts Institute Of Technology Ribbon beam cathode ray tube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103204A (en) * 1975-08-25 1978-07-25 Rca Corporation Flat display device with beam guide
AU501361B2 (en) * 1975-08-25 1979-06-21 Rca Corporation Flat electron beam addressed device
US4034255A (en) * 1975-11-28 1977-07-05 Rca Corporation Vane structure for a flat image display device
US4088920A (en) * 1976-03-29 1978-05-09 Rca Corporation Flat display device with beam guide
US4121130A (en) * 1976-10-29 1978-10-17 Rca Corporation Cathode structure and method of operating the same
CA1098578A (en) * 1976-10-29 1981-03-31 Robert A. Gange Cathode structure and method of operating the same
US4115724A (en) * 1977-08-25 1978-09-19 Rca Corporation Electron beam oscillation compensation method
US4128784A (en) * 1977-09-22 1978-12-05 Rca Corporation Beam guide for display device with beam injection means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443732A1 (fr) 1980-07-04
IT7927805A0 (it) 1979-12-03
IT1125881B (it) 1986-05-14
US4199705A (en) 1980-04-22
GB2037481A (en) 1980-07-09
JPS55105937A (en) 1980-08-14
FR2443732B1 (de) 1984-03-16
GB2037481B (en) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
CA1063153A (en) Flat display device with beam guide
DE1966798A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten darstellung einer bildwiedergabe, insbesondere zur stereoskopischen darstellung
DE2418199A1 (de) Elektronenvervielfacher
DE2638309A1 (de) Elektronenstrahladressiertes geraet in flachbauweise
DE2724122A1 (de) Elektronenwiedergabeeinrichtung
DE1965538C3 (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern bei einer Mehrstrahl-Farbbildröhre
DE2841095A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2948741A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise
DE2529505C2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE3218849C2 (de)
DE2638308A1 (de) Elektronenstrahl-sichtgeraet in flachbauweise
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3136080C2 (de)
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
US4076994A (en) Flat display device with beam guide
DE3032486A1 (de) Elektronenstrahlsystem mit widerstandslinse mit zusammengesetzten linearem spannungsprofil.
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
DE3036350A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise
DE3150300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der elektrodenspannung in elektronenstrahlroehren
DE3107534A1 (de) Anordnung zum erzeugen und zum fuehren von elektronenstrahlen in einem flachbau-bildwiedergabegeraet
DE3013044A1 (de) Fernsehbildroehre mit einem elektronenstrahlsystem, das nichtkreisfoermige oeffnungen hat
DE2944100A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise mit strahlkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee