DD148192A1 - Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei-und vierrollen-fliessdruecksupporte - Google Patents

Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei-und vierrollen-fliessdruecksupporte Download PDF

Info

Publication number
DD148192A1
DD148192A1 DD21807479A DD21807479A DD148192A1 DD 148192 A1 DD148192 A1 DD 148192A1 DD 21807479 A DD21807479 A DD 21807479A DD 21807479 A DD21807479 A DD 21807479A DD 148192 A1 DD148192 A1 DD 148192A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roller carrier
rollers
roller
workpiece
centering device
Prior art date
Application number
DD21807479A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Deubner
Peter Echtermeyer
Werner Kulpe
Ruediger Staerk
Original Assignee
Karl Deubner
Peter Echtermeyer
Werner Kulpe
Ruediger Staerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Deubner, Peter Echtermeyer, Werner Kulpe, Ruediger Staerk filed Critical Karl Deubner
Priority to DD21807479A priority Critical patent/DD148192A1/de
Priority to DE19803037999 priority patent/DE3037999A1/de
Publication of DD148192A1 publication Critical patent/DD148192A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft stoszgedaempfte Zentriereinrichtungen fuer Zwei- und Vierrollen-Supporte in Flieszdrueckmaschinen bekannter Bauart zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkoerper mit gerader oder gekruemmter Mantellinie.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentriereinrichtung zu schaffen, bei der die selbstaendige Spieleinstellung der Rollen in Horizontal- und Vertikalebene bezueglich der Werkstueckachse gedaempft ausgefuehrt wird, um dadurch die Standzeit der Drueckrollen wesentlich zu erhoehen. Erfindungsgemaesz wird das dadurch erreicht, dasz die spannschloszartigen Spindeln, die die Zustellung der Rollentraegeraufnahmen bewirken und axial verschiebbar sind, durch gegensaetzlich wirkende Druckfedern in diesem Axialspiel mittig gehalten und diese oszillierenden Bewegungen mittels Arbeitszylinder gedaempft werden. In Vertikalebene erfolgt die Daempfung des als Wippe ausgebildeten Rollentraegers mittels einer Feder-Arbeitszylinder-Kombination. Die Erfindung wird vornehmlich in Zwei- oder Vierrollen-Flieszdruecksupporten zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkoerper zur Anwendung kommen.

Description

a) Titel der Erfindung. ' '
Stoßgedämpfte Zentriereinrichtung für Zv/ei- und Vierrollen-Pließdrücksupporte.
b) x\nwendung der Erfindung
Die Erfindung betrifft stoßgedämpfte Zentriereinrichtungen für Zv/ei- und Vierrollen-Supporte in Pließdrückmaschinen bekannter Bauart zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper mit gerader oder gekrümmter Mantellinie.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Fließdrücksupporten bekannt, bei denen jeweils paamveise und symmetrisch zum Werkstück angeordnete Rollen oder Rollenpaare die Umformarbeit verrichten·
Bei.diesen genannten.Ausführungsformen erfolgt unabhängig davon, ob es sich um einen Zwei- oder Vierrollen-Support; handelt, die Zustellung der auf Gleitleisten geführten Rollenträgerauf nahmen . über zwei oder mehrere spamischloßartige Spindeln, die antriebsseitig zusätzlich axial um einen definierten Betrag verschiebbar sind. Dieses sich in der Führungsebene auswirkende relative Spiel der beiden Rollenträgeraufnahmen zur V/erkstückachse soll die Phase des Auf lauf ens der Rollen auf den rotierenden Werkstückmantel verkürzen, da sich bei diesem Vorgang eventuelle maßliche Pormabweichungen und unvermeidbar vorhandene Wanddickentoleranzen der Werkstückrohlinge besonders verschleißbegünstigend auswirken.
27.DEZ.1979*832499
Dieser Verschleiß tritt in erster Linie an der Mantelfläche der Drückrollen auf, die die Umformung des Materials auf dem Drückdorn durchführt»
Bin weiterer Grund für die angewendete sogenannte schwimmen- . de Lagerung stellt die Tatsache dar, daß im Falle einer starren Lagerung bei diesem Vorgang die Verformung des Drückdorne s eine nicht mehr vertretbare Größe annimmt. Allerdings erfolgt dieses Auflaufen der Rollen bei allen bekannten Bauformen ungedämpft, wenn die Dämpfung in den Gleitführungen der Rollenträgeraufnahmen vernachlässigt wird·
Bei Vierrollen-Supporten, bei denen jeweils zwei Rollen an einem Rollenträger symmetrisch sum Werkstück angeordnet sind, ist es zusätzlich erforderlich, ein definiertes relatives Spiel der Rollen im Achsabstand bezüglich der Werkstückachse zuzulassen, um auch in dieser Vertikalebene das Auflaufen der Rollen zu 'erleichtern.
Dieser Effekt wird durch eine pendelte Aufhängung der Rollenträger an der Rollenträgeraufnahme erreicht» Dabei ist der Drehpunkt in einem definierten Abstand von der Werkstückachse angeordnet und liegt nicht auf der verbindenden Mittelpunktslinie beider Rollen eines Rollenträgers* Auch diese Pendelbewegung erfolgt bei allen bekannten Bauformen ungedämpfte
d) Ziel der 'Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Zentriereinrichtung zu schaffen, bei der die selbständige Spieleinstellung in Horizontal- und Vertikalebene bezüglich der Werkstückachse gedämpft ausgeführt wird.
Durch die Dämpfung der selbständigen Spieleinstellung soll die Anzahl der in der Anlaufphase funktionell bedingten Stöße zwischen Rollen und auf dem Dorn anliegenden Werkstück wesentlich gemindert werden, um die Standzeit der Drückrollen wesentlich zu erhöhen«
218 0
Neben dein Dämpfungseffekt bei der Spieleinstellung in der Vertikalebene sollen ein oder mehrere dafür vorgesehene Arbeitszylinder gleichzeitig für die pendelnd gelagerten Rollenträger einen Gewichtsausgleich realisieren, um dessen übermäßiges Absinken gegenüber der Werkstückachse zu vermeiden. Damit kann ebenfalls der Anlaufvorgang der Rollen weicher gestaltet v/erden, was sich positiv auf den Verschleiß auswirkt.
Desweiteren würde sich die Dämpfung aller zur Zentrierung notwendigen selbständigen Spieleinstellungen der Rollenträger insgesamt positiv auf das Schwingungsverhalten der verwendeten !Fließdrückmaschine bekannter Bauart.auswirken.
e) Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die in bekannter Weise ausgeführten und angeordneten spannschloßartigen Spindeln, die die Zustellbarkeit der auf Gleitleisten geführten RollenträgeraufnahQen realisieren und die in ihrer Lagerung um einen definierten Betrag axial verschiebbar sind, durch zv/ei gegeneinander wirkende Druckfedern pro Spindel in diesem Axialspiel mittig gehalten werden. Außerdem erfolgt erfindungsgemäß durch ein oder mehrere achsparallel angeordnete Arbeitszylinder in der Anlaufphase eine Dämpfung der zentrierenden Axialspieleinstellung«, Desweiteren wird die Dämpfung der Pendelbewegung beider Rollenträger und deren Gewichtsausgleiche speziell bei Vierrollen-Supporten erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß pro Rollenträger ein oder mehrere Arbeitszylinder diesen gegen Absinken sichern, indem sie jeweils einen Anlenkpunkt am Rollenträger und einen an der Rollenträgeraufnahne besitzen, wobei letzterer unterhalb des Pendelpunktes liegt.
Diese pro Rollenträgeraufnähme einzeln oder paarweise angeord-• ' neten Arbeitszylinder erfüllen eine Doppelfunktion. Im statischen Zustand des Systems realisieren diese den Gewichtsausgleich, indem sie das Eigengewicht des Rollenträgers kompensieren
Im dynamischen Zustand, dabei speziell in der Anlaufphase,
realisieren diese Arbeitszylinder in Verbindung mit den oberhalb des Pendelpunktes und zwischen Rollenträger und dessen Aufnahme angeordnete Druckfedern die Dämpfung der schwingenden Pendelbewegung beider Hollenträger. Erfolgt nach vorausgegangener Beschickung des Drückdornes mit einem Werkstück das Auffädeln der Rollen auf dessen Mantelfläche, v/erden dabei Form- und Maßungenauigkeiten sowie der elastische Stoß bei der ersten Berührung von einer der Rollen mit dem Werkstück zu einer wechselweisen Verlagerung des AxialspieIs der Verstellspindeln führen und dadurch einen Schwingungszustand anregen, der jedoch erfinduiigsgemäß durch das Wirken der fluchtend oder achsparallel zu den Spindeln angeordneten Arbeitszylinder erst stark gedämpft und danach auf einem Minimum gehalten wird«
Bei Vierrollen-Supporten werden bei einer zugelassenen vertikalen Pendelbewegung zusätzlich auch in dieser Ebene Schwingungszustände auftreten, die erfahrungsgemäß in der Anlaufphase beträchtlich höhere Amplituden aufweisen. Diese Amplituden werden erfinduiigsgemäß dadurch verringert, daß die durch einen oder mehrere Arbeitszylinder in Verbindung mit gegenläufig arbeitenden Druckfedern bewirkte Gewichtskompensation in den Rollenträgern nur minimale Fluchtungsfehler zwischen werkstückachse und dem gemeinsamen Schnittpunkt aller Rollenmittellinien zuläßt* Sofort nach Berührung einer oder mehrerer Rollen mit dem auf dem Dorn befindlichen Werkstück fungiert die vorher die Gewichtskompensation bewirkende Kombination von Arbeitszylindern und Druckfedern als Dämpfungsglied und stabilisiert das dynamische Verhalten des Aggregats während des Bearbeitung svorgangesβ
f;) Ausführungsbeispiel
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläuterte
Die Lagerung der antriebsseit ig in bekannter Weise fixierten Verstellspindeln 1 ist mit einem betragsmäßig definiertem Axialspiel versehen, das jeweils durch zwei auf den Verstell-
spindeln vorhandenen,"vorgespannten und entgegengesetzt wirkenden Druckfedern 2 stets mittig gehalten wird. Zur Dämpfung dieser möglichen Hin- und Herbewegung der Verstellspindeln'1 im Schiebesitz der Schneckenräder 11 sind zwei oder mehrere Arbeitszylinder 3 derart angeordnet, daß sie kolbenstangenseitig mit den Verstellspindeln 1 an deren Antriebsseite fluchtend oder achsparallel verbunden und an eine Ventilkombination 4 angeschlossen sind.
Die im Gehäuse 5 gleitgeführten und durch die Verstellspindeln 1 radial zustellbaren Rollenträgeraufnahmen 6 nehmen die Rollenträger 7 im Drehpunkt 8 pendelnd auf. Um ein Absinken der Rollenträger 7 uin den Drehpunkt 8 zu vermeiden, werden dieser und die Rollenträgeraufnahme 6 mit Hilfe zweier Arbeitszylinder 9 » die an eine Ventilkoinbination 4- angeschlossen sind, gegeneinander abgestützt.
Zur Dämpfung der Pendelbewegung müssen die Arbeitszylinder 9 in Verbindung mit den in gleicher Art zwischen Rollenträger und Rollenträgeraufnahme 6 angebrachten Druckfedern 10 wirken.

Claims (2)

  1. - 6 - ' 21 8 074 '
    Erfindungsanspruch
    · Stoßgedämpfte Zentriereinrichtung für Zwei- und Vierrollen-Fließdrücksupporte, bei denen jeweils paarweise und symmetrisch zum Werkstück angeordnete Drückrollen oder Drückrollenpaare die Umformarbeit leisten und bei denen die Zustellung der zv/ei gegenläufig auf Gleitleisten geführten Rollenträgeraufnahmen über zwei spannschloßartige Spindeln, die antriebsseitig zusätzlich axial um einen definierten Betrag verschiebbar sind, realisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das definierte Axia_ls_p.iel pro Verstellspindel (1) mittels zweier gegeneinander vorgespannt wirkender, beiderseitig des Schiebesitzes im Schneckenrad (11) angreifender Druckfedern_(2) durch beidseitiges Abstützen an der Verstellspindel (1) mittig gehalten wird und ein-oder mehrere Arbeitszylinder (3), fluchtend oder achsparallel angeordnet, diese durch das vorgegebene Spiel mögliche axiale Bewegung während des Anlegens der Rollen (12) an das Werkstück (13) dämpfen, und daß vornehmlich bei Vierrollen-Supporten bekannter Bauart ein oder mehrere Arbeitszylinder (9) jeweils einen Aufnahmepunkt an der Rollenträgeraufnahme (6) und an dem mit dieser durch die drehbare Aufnahme (8) verbundenen Rollenträger (7) besitzen, um im Zusammenwirken mit in gleicher Art oberhalb des Drehpunktes (3) befestigten ein oder mehreren Druckfedern (10) eine Dämpfung der Pendelbewegung der Rollenträger (7) während des Anlaufens der Rollen (12) an das Werkstück (13) zu gewährleisten und eine Gewichtskompensation zu bewirken, die ein übermäßiges schwerkraftbedingtes Absinken der Rollenträger (7) um den .Drehpunkt (8) verhindert«
  2. 2. Stoßgedämpfte Zentriereinrichtung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet 5 daß sowohl der waagerecht wirkende Zentriermechanismusj bestehend aus einem oder mehreren Arbeitszylindern (3) und Druckfedern- (2), als auch der in der Vertikalebene v/irkende Zentriermechanismus
    21 8 074
    mit einem oder mehreren Arbeits zylindern (9) und gegengeschalteten Druckfedern (10) einzeln oder in Kombination miteinander an Fließdrücksupporten in Anwendung kommen können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: WP 48554 (70 12)
DD21807479A 1979-12-27 1979-12-27 Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei-und vierrollen-fliessdruecksupporte DD148192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21807479A DD148192A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei-und vierrollen-fliessdruecksupporte
DE19803037999 DE3037999A1 (de) 1979-12-27 1980-10-08 Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei- und vierrollen-fliessdruecksupporte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21807479A DD148192A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei-und vierrollen-fliessdruecksupporte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148192A1 true DD148192A1 (de) 1981-05-13

Family

ID=5521946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21807479A DD148192A1 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei-und vierrollen-fliessdruecksupporte

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD148192A1 (de)
DE (1) DE3037999A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728313A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Man Technologie Gmbh Einrichtung zum messen der radialen umformkraefte beim drueckwalzen
EP1029614A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Leico GmbH & Co. Werkzeugmaschinenbau Drückwalzvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes
DE102007022012A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Andreas Thomas Drückmaschine zur Verarbeitung von blechförmigen Materialien mit verschwenkbar gelagertem Drückwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037999A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100994U1 (de) Querträgerschrauben-Stützeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen in Portalform
EP0666160B1 (de) Formschliesseinrichtung für Kunststoff-Spritzgiessmaschinen zur Aufnahme grosser und schwerer Formwerkzeuge
DE3403882C2 (de) Halterung eines Federendes einer, mit mindestens einem Federteller zusammenwirkenden Schraubendruckfeder
DE2949538C2 (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von rotationssymmetrischen Oberflächen an Werkstücken
EP0690802B1 (de) Pendelstütze mit federndem stützkörper und zusatz- und notfeder
DE2206290C3 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge
DD148192A1 (de) Stossgedaempfte zentriereinrichtung fuer zwei-und vierrollen-fliessdruecksupporte
DE3540590A1 (de) Anordnung zur aufnahme radialer belastungen bei einem drehofen
DE2718362A1 (de) Fuehrungselemente zum einstellen von fuehrungen vorzugsweise an werkzeugmaschinen
DE1577390C3 (de) Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Schleifkörperhalterung einer Superfinish- oder Honmaschine
DE2460159B2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen
EP0362329B1 (de) Gleitstück
DE1575542B2 (de) Praezise nachstellbare laengsfuehrung
DE3408964A1 (de) Wellentrageinrichtung mit pressfilmdaempfung
EP0009726B1 (de) Drehhemmung für Einzel- und Doppelachslaufwerke von Schienenfahrzeugen
DE3317080C2 (de)
DE102014223600A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE2042475C3 (de) Tragrollenlagerung für Verseilmaschinenrotore
DE4034221A1 (de) Schienenfahrzeugdrehgestell
EP1226058B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
DE1405624C (de) Aufhangung und Dampfungsanordnung, insbesondere fur Drehgestelle von Schie nenfahrzeugen
DE1578306C3 (de) Halterung mit elastischer Dämpfung
DD287445A5 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE3311114A1 (de) Mehrachsaggregat fuer fahrzeuge