DD146503A1 - Verfahren zur anreicherung von quecksilber aus stadtgasen - Google Patents

Verfahren zur anreicherung von quecksilber aus stadtgasen Download PDF

Info

Publication number
DD146503A1
DD146503A1 DD21612679A DD21612679A DD146503A1 DD 146503 A1 DD146503 A1 DD 146503A1 DD 21612679 A DD21612679 A DD 21612679A DD 21612679 A DD21612679 A DD 21612679A DD 146503 A1 DD146503 A1 DD 146503A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mercury
gases
silver
gas
urban
Prior art date
Application number
DD21612679A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Fleischmann
Heinz Schwab
Original Assignee
Dieter Fleischmann
Heinz Schwab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Fleischmann, Heinz Schwab filed Critical Dieter Fleischmann
Priority to DD21612679A priority Critical patent/DD146503A1/de
Publication of DD146503A1 publication Critical patent/DD146503A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Quecksilber aus Stadtgasen. Es wird zweckmaeszig in den Laboratorien der Technischen Kontrollorganisationen der Betriebe sowie von Institutionen des Umweltschutzes eingesetzt. Erzielt werden soll ein sicherer Ueberblick ueber die Quecksilberverteilung im Stadtgasnetz. Die Aufgabe besteht in der Anreicherung von Quecksilber aus Stadtgasen, um die Erfassung im Spurenbereich der Groeszenordnung g/m&exp3! zu bestimmen. Ein unter Druck stehendes quecksilberhaltiges Stadtgas wird bis auf Umgebungsdruck entspannt und ueber einen aus zylinderfoermigen Staebchen aus Aluminiumoxid mit 18 Ma.-% Silber bestehenden Silberkontakt geleitet. Das Quecksilber wird durch Amalgambildung auf dem Silberkontakt gebunden und durch thermische Abtreibung in eine Absorptionsloesung ueberfuehrt und aus dieser mittels Reduktionsbelueftung einer atomabsorptionsspektrofotometrischen Bestimmung zugefuehrt.

Description

216 12 6 -ι-
Titel der Erfindung
Verfahren zur Anreicherung von Quecksilber aus Stadtgasen
Anwendungsgebiet
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren wird im Bereich der Gaswirtschaft angewendet. Es wird zweckmäßig in den Laboratorien der Technischen Kontrollorganisationen der Betriebe sowie von Institutionen des Umweltschutzes eingesetzt, um die zur Verteilung gelangenden Stadtgase hinsichtlich ihres Gehaltes an Quecksilber überprüfen zu können.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die Bestimmung des Quecksilbergehaltes in Erdgasen wird nach der Kaliumpermanganat-Dithizonmethode vorgenommen. Zur Anreicherung des Quecksilbers wird das Gas durch eine schwefelsaure Kaliumpermanganatlösung geleitet, wobei das Quecksilber durch Redoxreaktion als Quecksilbersulfat gebunden wird. Dieses für Erdgas gebräuchliche Anreicherungsverfahren ist für Stadtgase insbesondere für solche mit einem erhöhten Gehalt an ungesättigten organischen Verbindungen nicht anwendbar, da das Kaliumpermanganat mit diesen Stoffen zu unaktivem Braunstein reagiert und deshalb das Quecksilber nicht mehr quantitativ angereichert werden kann. Bekannt ist, daß eine Entfernung von Quecksilber neben der Sorption an Aktivkohle,
Braunstein und Kaiiumpermanganat auch durch Amalgambildung mit Silber erfolgen kann.
Die bisher bekannten Verfahren beschränken sich auf die großtechnische Reinigung von quecksilberhaltigen Erdgasen» z.T. in Verbindung mit Tieftemperaturäbscheidung bis auf einen Restgehalt an Quecksilber von etwa o,o2 mg/m . Über die Quecksilberanreicherung aus Stadtgasen sind keine Veröffentlichungen bekannt.
Die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Lösung ist erstmalig für dieses technische Sachgebiet relevant.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, einen gesicherten Überblick über die Quecksilberverteilung im Stadtgasnetz zu erhalten und darauf aufbauend Maßnahmen zur Einhaltung der Gesetzlichkeit bezüglich der Toxizität des Gases im Interesse des Umweltschutzes abzuleiten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe besteht in der Anreicherung von Quecksilber aus Stadtgasen, um die Erfassung im Spurenbereich der Größenordnung g je m^ zu bestimmen.
Das gegenwärtig von maßgeblichen gaserzeugenden Betrieben abgegebene Stadtgas enthält als Zumischkomponente quecksilberhaltiges Erdgas. Entsprechend des Mischungsverhältnisses Erdgas -zu Mischgas stellt sich im Stadtgas ein be-.stimmter Quecksilbergehalt ein, der nicht dem theoretisch vorauszusagenden Wert entspricht. Zum Schutz der Verbraucher vor zu hohen Quecksilberkonzentrationen im Stadtgas ist eine ständige Erfassung des genauen Quecksilbergehaltes unbedingt erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht erstmalig die quantitative Anreicherung von Quecksilber aus Stadtgasen mit einem Quecksilbergehalt, der noch unter dem MAK-Wert
ό · .
von o,oo5 mg/m liegen kann.
21612
Durch den Einsatz des neuen Sorptionsmittels Silberkontakt, bestehend aus zylinderförmigen Stäbchen aus Aluminiumoxid mit 18 Masse-^ Silber, wird überraschenderweise erreicht, daß eine bisher nicht durchführbare Anreicherung von Quecksilber aus Stadtgasen vollständig erfolgen kann. Im Gegensatz zur bisher angewendeten Kaliumpermanganatlosung reagiert dieser Kontakt nicht mit Gasinhaltsstoffen und somit behält er während des gesamten Anreicherungsvorganges seine quecksilberentfernende Wirkung bei« Versuche mit Testgasen in den für Stadtgase interessierenden Quecksilberkonzentrationsbereichen von o,o1 bis o,4 mg/m zeigten, daß eine quantitative Anreicherung auf dem Silberkontakt erfolgt. Die Wiederfindungsraten liegen im Bereich von 96 - 1oo # des Ausgangswertes, unabhängig von der vorgegebenen Konzentration. Mit dem Einsatz dieses neuen Anreicherungsverfahrens ist die Voraussetzμng für eine Erfassung der Quecksilberanteile in Stadtgasen im vorgegebenen Spurenbereich geschaffen worden. Das Prinzip des Verfahrens besteht darin, daß ein unter Druck stehendes quecksilberhaltiges Stadtgas nach der Entspannung auf Umgebungsdruck über den Silberkontakt geleitet wird» Dabei erfolgt die Anreicherung des Quecksilbers durch Amalgambildung auf den Kontakt bis zu einer analytisch nicht mehr zu erfassenden Restkonzentration, die in jedem Pail unter dem derzeitigen MIK-Wert von o,ooo3 mg/mr liegt,
Ausführungsbeispiel
Die Realisierung des der Erfindung zugrunde liegenden Verfahrens erfolgt in der Weise, daß an einer vorgegebenen Probenahmestelle einer Stadtgasleitung das unter Druck stehende Gas mittels eines Druckminderers auf Umgebungsdruck entspannt wird. Das Gas passiert nach der Entspannungs· stelle ein Quarzglasröhrchen (länge 25o mm, Durchmesser mm), welches auf eine länge von 1oo mm mit Silberkontakt . gefüllt ist. Der Kontakt besteht aus zylinderförmigen Stäbchen aus Aluminiumoxid mit 18 Masse-^ Silber. Der Volumenstrom während der Anreicherung beträgt 1oo l/h.
An die Sorptionseinrichtung schließt sich ein Strömungsmesser zur Kontrolle des Yolumenstromes und daran ein Gaszähler zur Ermittlung des durchgeleiteten Volumens an. Während des Durchleitens des Gases durch den Silberkontakt erfolgt die quantitative Anreicherung von Quecksilberspuren aus dem Gas bis zu einer analytisch einwandfrei auswertbaren Konzentration, ohne daß während der gesamten Anreicherungszeit eine Beeinträchtigung der H-
entfernenden Wirkung des Kpntaktes zu verzeichnen ist. Die analytische Bestimmung kann durch thermisches Abtreiben der angereicherten Quecksilberanteile (z.B. mittels Stickstoff) und anschließende atomspektrofotometrische Auswertung realisiert werden.

Claims (1)

  1. 2\6\26-s-
    Erf indungs ans pru eh.
    Verfahren zur Anreicherung von Quecksilber aus Stadtgasen, insbesondere aus solchen mit erhöhtem Anteil an ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen zum Zwecke der Erfassung im Spurenbereich (Größenordnung: je m ), dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Druck stehendes quecksilber- ' haltiges Stadtgas bis auf Umgebungsdruck entspannt und über einen aus zylinderförmigen Stäbchen aus Aluminiumoxid mit 18 Kasse-^ Silber bestehenden Silberkontakt geleitet wird, das Quecksilber durch Amalgambildung, auf dem Silberkontakt gebunden und durch thermische Abtreibung in eine Absorptionslösung überführt und aus dieser mittels Reduktionsbelüftung einer atomabsorptionsspektrofotometrischen Bestimmung zugeführt wird.
DD21612679A 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren zur anreicherung von quecksilber aus stadtgasen DD146503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21612679A DD146503A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren zur anreicherung von quecksilber aus stadtgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21612679A DD146503A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren zur anreicherung von quecksilber aus stadtgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146503A1 true DD146503A1 (de) 1981-02-11

Family

ID=5520526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21612679A DD146503A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren zur anreicherung von quecksilber aus stadtgasen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD146503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571447A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-07 Sekiyushigen Kaihatsu Kabushiki Kaisha Verfahren zur Messung von Quecksilber in Kohlenwasserstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571447A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-07 Sekiyushigen Kaihatsu Kabushiki Kaisha Verfahren zur Messung von Quecksilber in Kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung des Stickoxydgehalts in einem Gasprobenstrom
DE1934639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung einer Gasatmosphaere auf Radioisotope
DE2130983A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen,die als Verunreinigungen insbesondere Kohlenmonoxyd enthalten
DE3028299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von n-nitrosoverbindungen aus luftproben
DE4001979C2 (de)
DE2944774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse von luftproben
EP0278096A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen auf Quecksilber
DE2757699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gasbestandteilen in gasen
DE3442227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenchromatographischen bestimmung des spurengehalts von waessrigen proben
DD146503A1 (de) Verfahren zur anreicherung von quecksilber aus stadtgasen
DE102014002266B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Stickstoff (N) in einer Probe
DE19735927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten ·15·N-Bestimmung von ammonium-, nitrat- und nitrithaltigen wäßrigen Lösungen
Frei et al. Determination of aromatic nitrogen heterocycles in air samples by high-speed liquid chromatography
DE1122293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gaschromatographie
DE19741810B4 (de) Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung
DE2459945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaschromatographischen analyse
DE691442C (de) Gasanalytisches Verfahren, insbesondere zum Nachweis schaedlicher Gase in Luft
DE10048645B4 (de) Sorptionsmittel und dessen Verwendung zur Bestimmung von flüchtigen Schwefelverbindungen
DE840613C (de) Verfahren zum fortlaufenden Messen und Aufschreiben des wechselnden Mengenanteiles einer Komponente eines Gasgemisches
DE19741809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gesamtschwefelbestimmung
DE2057420C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in den Auspuffgasen von Automobilen
DE1773510C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von in Wasser gelösten Kohlenwasserstoffen und Halogenkohlenwasserstoffen
DE925082C (de) Verfahren zum Pruefen des Beladungszustandes von Filtereinsaetzen mit einem Pruefstrom verhaeltnismaessig hoher Geschwindigkeit
DE681471C (de) Verfahren zum Nachweis geringer Mengen von Kohlenoxyd in Luft oder anderen Gasen
DE824713C (de) Geraet zur Anreicherung von Acetylen aus fluessigem Sauerstoff durch Adsorption zwecks anschliessender analytischer Bestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee