DD145469A3 - Verfahren zur reibarmen und verschleissmindernden schmierung von reibstellen - Google Patents

Verfahren zur reibarmen und verschleissmindernden schmierung von reibstellen Download PDF

Info

Publication number
DD145469A3
DD145469A3 DD17588173A DD17588173A DD145469A3 DD 145469 A3 DD145469 A3 DD 145469A3 DD 17588173 A DD17588173 A DD 17588173A DD 17588173 A DD17588173 A DD 17588173A DD 145469 A3 DD145469 A3 DD 145469A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
copper
friction
wear
reducing
lubrication
Prior art date
Application number
DD17588173A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Buechner
Jochen Wagner
Guenter Jaeger
Joerg Goebel
Gerd Fleischer
Original Assignee
Reiner Buechner
Jochen Wagner
Guenter Jaeger
Joerg Goebel
Gerd Fleischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Buechner, Jochen Wagner, Guenter Jaeger, Joerg Goebel, Gerd Fleischer filed Critical Reiner Buechner
Priority to DD17588173A priority Critical patent/DD145469A3/de
Publication of DD145469A3 publication Critical patent/DD145469A3/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description

175 881 ~1~
Die Erfindung betrifft ein Verfahren aur verschleißariaen und reibmindernden Schmierung von Reibstellen,· insbesondere Eisenmetall/ Eisenmetall-oder Bronze-Reibpaarungen unter Mischreibungsbedingungen.
Es ist bekannt, Schmierstoffe durch Antiverschleiß- oder Hochdruckzusätze, wie Ivietalldialkyldithiophosphate Metallseifen u.a. Verbindungen in ihrem Reib- und Verschleißverhalten zu beeinflussen. Die genannten Zusätze bilden reibmindernde Reaktionsschichten aus und verringern dadurch den Verschleiß.
nachteilig ist es, daß diese reib- und verschleißminder den Schichten ein relativ geringes Haftvermögen besitze und deshalb während des Reibprozesse.s leicht abgeschert vierden können. Das -Abscheren geht mit einer stetigen Neubildung der Reektionsschichten einher. Dieser Vorgan stellt einen gesteuerten mechanisch-chemischen Verschle dar und ist die Voraussetzung zur Beherrschung des'Verschleißes überhaupt. Er gestattet prinzipiell nicht den Ausschluß des Verschleißes.
β
Zweck' der Erfindung ist es, eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer von Eise'nrnetall/Eisenmetall-und -/Bronze-Reibelenienten za ermöglichen,
Der Erfindung'liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur reibarmen und verschleißmindernden Schmierung von Eisenmetall/Eisenmetall bzw. Eisenmetall/Bronze Reibelementen zu entwickeln, das es gestattet, die Reibung und den Verschleiß derartiger Reibelemante wesentlich zu senken. ·
Erfindungsgemäß ¥iird die Aufgabe dadurch gelöst,.daß'aur Schmierung von Bisenmetall/Eisenmetall- und Eisenmetall/ Bronze-Reibstelleia Schmierstoffe mit reduzierenden Eigenschaften verwendet werden, die kupferhaltige Verbindung enthalten. Durch, den Einsatz derartiger Schmierstoffe zur Schmierung von Si se nine t al l/Eisenmet a 11 und Eisenmetall/. Bronze-Reibelementen wird auf den Reibelementen eine Reaktionsschicht aus Kupfer mit gutem Haftvermögen und einem geringen mechanischvchemischeη Verschleiß auf der Reibpaarung in situ, aufgebracht, die die Reibung und den Verschleiß wesentlich verringern.
Als Schmierstoffe mit reduzierenden Eigenschaften kommen Polyole wie z.B. Diole, Triole und andere, wie z.B. Polymerisationsprodukte der allgemeinen'Formel 0HCaH2n
(n= 2,3 ; m = 1,...3O ) in Betracht. Darüber hinaus können aber auch. Mineralöle mit reduzierenden Eigenschaften oder solche, die die reduzierenden Eigenschaften durch entsprechende Zusätze .'erhaltin, verwendet werden. Geeignete Kupferverbindungen, die durch Grenzf!ächenreaktionen während des Reibprozesses'auf dem Eisenmetall- Kupferschichten.' ausbilden, sind Kupfersälze organischer Säuren, wie z.B.
I-/O
Kupfer - Naphthenat
Kupfer - Oktoat Kupfer - Stearat
und Umsetzungsprodukte obengenannter Schmierstoffe mit Kupfer oder Kupferoxid, Kupfersalze anorganischer Säuren, wie z.B«
Kupfersulfat Kupferkoiiiplexverbindungen wie z.B.
. (CH2COO)2
Die Konzentration der kupferhaltigen Verbindung im Schmierstoff ist so zu wählen, daß der Kupfergehalt 0,001 bis 5 Ma-55 Kupfer, bezogen auf den Schmierstoff, beträgt.
Die .erfindunys^emäße Lösung gestattet es, einen Schmierstoff herzustellen, der eine triboaktivierende Abscheidi von Kupfer auf den Reibflächen bewirkt. Die abgeschiedei Kupferschicht besitzt ein hohes Haftvermögen. Eventuell abgeschiedene Kupferschichten werden in der Reibzone wieder eingelagert . Darüber hinaus verhindern die reduzierenden Eigenschaften des Schmierstoffes die Eildung von Oxiden. .
Au§ der Abscheidung des Kupferfilmes und der "Verhinderui der Oxidbildung ergibt sich eine reibungsarme und verschleißmindernde Schmierung der Reibstellen. Dadurch ist es möglich, die Lebensdauer von Reibpaarung«: wesentlich zu verlängern.
1O *·
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Auf einer Amsler-(Stift-Ring;)-ölprüfmaschine wurden im Dauerlauf folgende Substanzen geprüft:
A: Mineralöl legiert mit Metall-Malkyldithiophosphat
Bt Mit einem kupferhaltigeη Additivflegierter Schmierstoff
mit reduzierenden Eigenschaften (Kupfergehalt im : Schmierstoff 0,6 Iiäa-% )
" 2
Flächendruck: P = 180 kp/cm
Reibgeschwindigkeit: Y = 0,4- m/s
Verschleißintensität;, Quotient aus Längenänderung
des. Stiftes und dem Reibweg
Es wurden folgende Werte erzielt:
Substanz Verschleißintensität Reibzahl
A 1,8 . ΙΟ""9 0,05
B 0,08 . 10~9 0,01

Claims (3)

  1. Patentansprüche , ,.
    1. Verfahren zur verschleißarnien und reibmindernden Schmierung von Reibstellen, insbesondere aus Eisenraetallen oder Ei se niae tall/Bronze -Reibpaarungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein reduzierend wirkende Schmierstoff mit kupferorganischen Verbindungen, kupferanorgsnischen Verbindungen und/oder Kupferkomplexverbindungen versehen ist^*.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    .( daß der Schmierstoff reduzierende Eigenschaften dur.c. ein reduzierend wirkendes Additiv, -welches auch die Kupferverbindung sein kann, erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfergehalt 0,001 bis 5 Ma-% Kupfer, bezogen, auf den Schmierstoff, beträgt.
DD17588173A 1973-12-29 1973-12-29 Verfahren zur reibarmen und verschleissmindernden schmierung von reibstellen DD145469A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17588173A DD145469A3 (de) 1973-12-29 1973-12-29 Verfahren zur reibarmen und verschleissmindernden schmierung von reibstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17588173A DD145469A3 (de) 1973-12-29 1973-12-29 Verfahren zur reibarmen und verschleissmindernden schmierung von reibstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145469A3 true DD145469A3 (de) 1980-12-17

Family

ID=5494253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD17588173A DD145469A3 (de) 1973-12-29 1973-12-29 Verfahren zur reibarmen und verschleissmindernden schmierung von reibstellen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD145469A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915857A (en) * 1987-05-11 1990-04-10 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions
US5049290A (en) * 1987-05-11 1991-09-17 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915857A (en) * 1987-05-11 1990-04-10 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions
US5049290A (en) * 1987-05-11 1991-09-17 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816756T3 (de) Schweissdraht
DE1234906B (de) Mittel zum Schmieren von Ofenfoerderketten
DE1644930B2 (de) Schmiermittel
DE1038690B (de) Verfahren zur Abscheidung eines UEberzugs aus einer Schwefel-verbindung des Molybdaens auf Metallteilen
DD145469A3 (de) Verfahren zur reibarmen und verschleissmindernden schmierung von reibstellen
DE831577C (de) Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE1286250B (de) Schmier- und Kuehlmittel und hydraulische Fluessigkeiten
EP0186188B1 (de) Schmierstoff für Wasserarmaturen, wie Wasserhähne und dergleichen
DE1962461A1 (de) Schmieroelsystem und OElfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE1957955C3 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
DE1552740A1 (de) Verfahren zum Laeppen von Eisenmetallen und hierfuer geeignetes Laeppmittel
US4431553A (en) Lubricant composition containing metal oxyquinolinate
DE851237C (de) Schmier- bzw. Poliermittel
DE944809C (de) Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
DE1247523B (de) Schmiermittel fuer Metallflaechen
DE955539C (de) Schmiermittel
DE1246920B (de) Schmiermittel fuer Metallflaechen
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE465489C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahllegierungen
DE2816213A1 (de) Verfahren zum schmieren von beruehrungsflaechen bei hohen temperaturen und/oder oxidationsbedingungen sowie schmiermittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE952928C (de) Schmierfett
DE933048C (de) Zusaetze fuer Schmiermittel
DE903497C (de) Schmiermittel
DE1458487C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung selbstschmierender, Trocken schmiermittel enthaltender Werkstoffe
DE704434C (de) Umkehrrollenfuehrung fuer Aluminiumtauchbaeder