DD145035A3 - Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen - Google Patents

Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DD145035A3
DD145035A3 DD20815478A DD20815478A DD145035A3 DD 145035 A3 DD145035 A3 DD 145035A3 DD 20815478 A DD20815478 A DD 20815478A DD 20815478 A DD20815478 A DD 20815478A DD 145035 A3 DD145035 A3 DD 145035A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
burner
dust
carrier gas
gasification
section
Prior art date
Application number
DD20815478A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kretschmer
Klaus Fleischer
Peter Goehler
Manfred Schingnitz
Friedrich Berger
Aleksandr I Jegorov
Vasilij G Fedotov
Vladimir P Gavrilin
Ernest A Gudymov
Vladimir P Semenov
Igor G Achmatov
Nikolaij P Majdurov
Evgenij V Avraamov
Original Assignee
Horst Kretschmer
Klaus Fleischer
Peter Goehler
Manfred Schingnitz
Friedrich Berger
Aleksandr I Jegorov
Vasilij G Fedotov
Vladimir P Gavrilin
Ernest A Gudymov
Vladimir P Semenov
Igor G Achmatov
Nikolaij P Majdurov
Evgenij V Avraamov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Kretschmer, Klaus Fleischer, Peter Goehler, Manfred Schingnitz, Friedrich Berger, Aleksandr I Jegorov, Vasilij G Fedotov, Vladimir P Gavrilin, Ernest A Gudymov, Vladimir P Semenov, Igor G Achmatov, Nikolaij P Majdurov, Evgenij V Avraamov filed Critical Horst Kretschmer
Priority to DD20815478A priority Critical patent/DD145035A3/de
Priority to DE19792935754 priority patent/DE2935754A1/de
Priority to CS608979A priority patent/CS235907B1/cs
Priority to IN993/CAL/79A priority patent/IN150597B/en
Priority to AU51143/79A priority patent/AU532426B2/en
Priority to GR60116A priority patent/GR65680B/el
Priority to YU235879A priority patent/YU235879A/xx
Priority to HUBE001371 priority patent/HU184605B/hu
Priority to FR7924328A priority patent/FR2437435A1/fr
Priority to PL21860479A priority patent/PL120179B1/pl
Priority to GB7933678A priority patent/GB2034456B/en
Priority to TR2083879A priority patent/TR20838A/xx
Publication of DD145035A3 publication Critical patent/DD145035A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

A* 20 8 1
Titel der Erfindung
Brenner für die Vergasung von staubförmigen Brennstoffen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Brenner für die Vergasung von staubförmigen Brennstoffen unter Druck bis zu 50 bar mittels dem Braunkohlenstaub und ein Vergasungsmittel oder Vergasungsmittelgemisch einem Reaktor zur Erzeugung von Druckvergasungsgas zugeführt werden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die bisher bekannten Vorrichtungen zur voneinander getrennten Zuführung von staubförmigen Brennstoffen und Vergasungsmittel in Vergasungsräume, allgemein Brenner genannt, haben zur. Grundlage, daß der staubförmige Brennstoff durch ein zentral im Brenner angeordnetes Rohr geführt wird. Um dieses Zentralrohr sind in der Regel konzentrisch ein oder mehrere Rohre so gelagert, daß sich ringförmige Kanäle zwischen den Rohren bilden. Diese Kanäle dienen der Zufuhr eines oder mehrerer Vergasungsmittel oder von Vergasungsmittelgemischen in den Reaktionsraum«, Das oder die Vergasungsmittel treten r-saktionsraumseitig aus diesen Kanälen entweder aus ringförmigen Querschnitten oder aus Bohrungen aus, die meist ringförmig angeordnet die Kanäle abschlies sen und reagieren dann mit dem zentralen Staubstrahl. Die Zuführung von staubförmigen Brennstoffen, beispielsweise Braunkohlenstaub, in einem zentral im Brenner gelegenen Rohr mit kreisförmigem. Querschnitt ist eine einfach zu realisierende Lösung» Erfahrungsgemäß ksji.ii fluidisierter Braunkohlenstaub unter Beachtung staubsoeaifischer Bedingungen bei relativ hoher
Dichte des Staubstrahls in einem technisch glatten und geraden Rohr mit gleichbleibender Querschnittsfläche relativ leicht transportiert, v/erden.
In bisher realisierten Versuchsanlagen (z. B. U.S. Bureau of Mines Morgentown) sowie in Patentvorschlägen (z. B. Offenlegungsschrift BRD 25 36 249s US-Pat. 2702, 744, DDR-Pat. 12 79 04) wird das Prinzip der zentralen Führung des Vergasungsstoffes im Brenner angewandt. Ein wesentlicher Mangel des zentralen Austritts des Vergasungsstoffes in den Reaktionsraum mit konzentrisch dazu verlaufender Vergasungsmittelzufuhr, beispielsweise Sauerstoff, liegt darin, daß sich durch den konzentrischen, ringförmigen Vergasungsmittelstrahl infolge Rezirkulation Gas aus dem Reaktionsraum mit dem Vergasungsmittel vermischen kann, wenn nicht der Vergasungsmittelstrom durch beispielsweise einen zusätzlichen Dampfschleier gegen das Rezirkulationsgas abgeschirmt wird. Dadurch wird ein Teil des zugeführten Sauerstoffs zur Oxydation brennbarer Rezirkulationsgase verbraucht. Bei der Staubdruckvergasung ist es jedoch vorteilhaft, den gesamten Vergasungssauerstoff der Reaktion mit dem Staub zuzuführen und unerwünschte Nebenreaktionen des Sauerstoffs aus Wirtschaftlichkeitsgründen der Sauerstoffbereitstellung auszuschalten.
Ein weiterer Mangel der Zuführung des gesamten zu vergasenden Kohlenstaubes in den Reaktionsraum in nur einem Rohr, das brenntechnisch aus Symmetriegründen zur Zentralrohranordnung führt, besteht darin, daß bei zeitweiliger nichtkontinuierlicher Kohlenstaubzufuhr die Betriebssicherheit der Anlage gemindert wird. Während im allgemeinen die Zufuhr der gasförmigen Vergasungsmittel in einem kontinuierlichen Strom sichergestellt ist, können demgegenüber im Transport fluidisierter Stäube relativ leicht Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Dichte des Staubstromes auftreten. Bei erheblichen Schwankungen im Kohlenstaubangebot am Austritt des Brenners sind Schädigungen des Brenners und des ReaktionsrauE.es nicht ausgeschlossen, wenn das dadurch hervorgerufene Überangebot an Sauerstoff nicht sofort in der Folge dieser Schwankungen durch Regelung abgebaut wird·
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung "besteht darin, "bei der Druckvergasung von Braunkohlenstaub den spezifischen Sauerstoffbedarf zu senken die Funktions- und Betriebssicherheit eines Brenners zur Kohlen« staubdruckvergasung zu gewährleisten und zu erhöhen sowie- den Raumbedarf für Kohlen staubdruckvergasungsbreriner, insbesondere großer Leistungen möglichst gering zuhalten· Die notwendige Anzahl von Brennern soll in Abhängigkeit von der Anlagenleistung gering sein»
Darlegung des Wesens der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch zweckmäßige geometrische Gestaltung und Anordnung der kohlenstaub- und vergasungsmittelführenden Konstruktionsteile eines Brenners zur Kohlenstaubdruckvergasung eine funktionsgerechte und sichere··-Betriebsweise des Brenners zu erreichen. Dabei soll die Zuverlässigkeit der Staubzufuhr erhöht werden. Der kompakte, träge Staubstrom muß bei Eintritt in den Reaktionsraum aufgelöst v/erden und sich gut mit dem Vergasungsmittel mischen, was insbesondere in allen Lastbereichen des Brenners garantiert sein muß. Die Brennerkonstruktion muß die Mögj.ichkeit einer Flammenkontrolle bieten und bei Ausfall eines Staubstromes eine solch© symmetrische Flammenforni gewährleisten, daß der Yerbrennungs- bzw, Reaktionsraum nicht durch -ungleichmäßige Temperaturverteilung zerstört bzw» der Betrieb nicht spürbar gestört wird.
- Es wurde gefunden» daß der Transport von in einem Trägergas fluidisiertem Kohlenstaub auch bei höchsten Staubbeladungen (bis 900 kg Staub/mr' Trägergas) ungehindert bei Profiländerungen des Strömungsquerschnittes verläuft, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
« In jedem Abschnitte L der gesamten Brennerlänge L, in der sich das Profil des Staubströmungsquerschnittes ändert, ist die Querschnittsfläche gleich groß der Fläche der in den Brenner eintretenden Flachs der Kohlenstaub-Trägergas~Zu~ führung (Figuren 2t 3» 4-? 5)·
.Die sicii durch die Profiländerung ergebende Neigung einer den Staubströmungsquerschnitt begrenzenden Fläche oder Fläehenteiles zur Strömungsachse darf 8 nicht überschreiten.
Es wurde weiterhin gefunden, daß eine Vergleichmäßigung des . Staubförderstromes bei hohen Staubbeladungen durch eine Erweiterung des Querschnittes des senkrechten, fallenden Förderrohres vor dem Brenner bis zu 20 % des bis dorthin verlaufenden Förderrohres erreicht wird9 Die, Länge des zu erv* eiternden' Rohrabschnittes und die Größe der Querschnittserweiterurtg hängt von den Förderbedingungen in der gesamten Rohrleitung ab«
Der erfindungsgemäße Brenner besteht darin, daß der Kohlenstaub-Trägergasstrom aus zwei oder mehreren Kreisringen oder Kreisringabschnitten, die konzentrisch zur Brennerachse und" zum Zentralrohr für Vergasungsmittel angeordnet sind, senkrecht nach unten in den Reaktor eintritt. Das Vergasungsmittel (ze B. Sauerstoff, Wasserdampf oder Sauerstoff/Dampfgemisch) tritt aus einem Zentralrohr und aus einem Außenring für Vergasungsmittel in den Reaktor ein. Das Vergasungsmittel aus einem dieser beiden Zuführungsräume strömt unter einem Winkel von mindestens 45° zur Achse des Staubstromes in Richtung Staubstromj der zweite Vergasungsmittelstrom tritt axial, parallel zum Staubstrom aus* Der axiale, zum Staubstrom parallele Ver- " gasungsmittelaustritt aus dem Zentralrohr wird dann vorgenommen, wenn über das Zentralrohr für Vergasungsmittel eine optische oder thermoelektrische Flammenkontrolle vorgenommen v/erden soll (Fige 1, 2, 4, 5).
Das Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch wird dem Brenner mittels zweier oder mehrerer Kohlenstaub-Trägergas-Zuführungen zugeführt und auf die gleiche Anzahl von 'Kreisringen oder Kreisringabschnitteii aufgeteilt. Der Einlauf des Kohlenstaubes in die Kreisringe (Fig. 5) erfolgt etwa. 45° gegen die Waagerechte schräg abwärts über Tangentialeinläufβ, die flächengleich mit der Kohlenstaub-Trägergas-Zuführung sind und einen stetigen Einlauf in den Ringspalt gewährleisten» Der Einlauf in die Kreisringabschnitte (Fig. 2? 3, 4) erfolgt über senkrechte Fall-
rohre, die im Brenner in flächengleiche Kreisringabschnitte übergehen« Einlaufrohre und Kreisringe bzw.· Kreisringabschnitte besitzen erfindungsgemäß an allen Stellen gleichen Strömungsquerschnitt. Bei einem Brenner werden mindestens zwei Kreisringe konzentrisch (Fig* 5) bzw, mindestens drei 240°~Krei'sringabschnitte (Fig. 3» 4-), die durch versetzte Anordnung einen geschlossenen Doppelring ergeben, vorgesehen, um eine .annähernd symmetrische flamme bei Ausfall eines Staubstroraes zu gewährleisten ο
Die Kohlenstaub-'und Vergasungsmittelzuführungen schließen zweckmäßigerweise in der'Ebene- der Brennerniündung ab« Durch diese mehrfachen und getrennten Staubströme wird die Gefahr eines Sauerstoffdurchbruches in die dem Reaktor folgenden Anlagenteile bei Störungen in der Staubzufuhr beseitigt'bzw,. zumindest erheblich vermindert.
Erfindungsgemäß bietet auch die unterschiedliche Anzahl der Staubströme die Möglichkeit einer variablen Betriebsweise und Vergrößerung der Regelbreite.
-6- .γ . 20 8 1 5 4
Ausführungsbei spiele
1. Beispiel: Figur 1 und 2 .
Über drei Kohlenstaub-Trägergas-Zuführungen 2 gleicher Fördercharakteristik gelangt das Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 2 - 10 m/s in eine geringfügig erweiterte Rohrstrecke 6 und von dort zum Brennergehäuse 3· Im Brenner gehäuse 3 verändert sich der Förderrohrquerschnitt von Kreisform in einen Kreisringabschnitt bei ständig gleichbleibendem Flächeninhalt, wobei die Flächen senkrecht zur Strömungsachse betrachtet werden. Die Kreisringabschnitte besitzen ge einen Ausschnittswinkel von ca. 120 , so daß durch die drei Kohlenstaub-Trägergas-Zuführungen 2 ein geschlossener Kreisring mit Staub beaufschlagt wird und eine symmetrische Flammenform gewährleistet ist. Durch den Vergasungsmittelregler 5 und die Mengenmeßeinrichtung 9 wird die erforderliche Vergasungsmittelmenge für das Zentralrohr 1 und für den Außenring 4 über die Regelarmaturen proportional eingestellt.
Das Vergasungsmittel, das Geschwindigkeiten von ca. 15 bis 150 m/s erreicht, löst den Staubstrahl auf und sichert durch schräge Anströmung des Staubstromes eine intensive Vermischung.
Durch das Zentralrohr für Vergasungsmittel 1 kann mittels Flarmaenkontrolleinrichtung 8 die Flamme überwacht und kontrolliert werden.
2. Beispiel: Figur 1 und 5
Über zwei Kohlenstaub-Trägergas-Zuführungen 2 gleicher Fördercharakteristik gelangt das Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 2 - 10 m/s in den schrägen Tangen-, tialstutzen 10 des Brennergehäuses 3« Der Tangentialstutzen stellt einen flächengleichen Übergang vom kreisförmigen Rohr in einen rechteckigen Schlitz dar, der in den Ringraum 2 des Brenners mündet. Der Ringraum besitzt die gleiche Querschnittsflache wie die Kohlenstaub-Trägergas-Zuführung 2 und.der Tan-
gentialstutzen 10. Der Tangentialstutzen 10 ist 4-5° zur Brennerachse geneigt«
Am Brennermund wird der Kohlenstaub-Ti'ägergas-Strahl durch das Vergasungsmittel aus dem Außenring 4 und dem Zentralrohr 1 infolge der unterschiedlichen Anströinungsrichtungen und hohen Geschwindigkeiten zwischen 15 iJnd 150 m/s aufgelöste Da"bei vermischen sich intensiv Kohlenstaub und Vergasungsmittel. Die ringförmige Staubauführung gewährleistet eine völlig symmetrische Verbrennung. Sie bleibt auch bei Ausfall eines Brenners erhalten und ermöglicht ein Anfahren des Brenners mit unterschiedlicher Anzahl von Staubströmen» Die Vergasungsmittelregelung und Flammenkontrolle erfolgen wie im Beispiel 1«

Claims (1)

  1. Erfindungsansprüehe
    1. Brenner für die Vergasung von staubförmigen Brennstoffen, bestehend aus einem Zentralrohr sowie einem Außenring zur Zuführung von Vergasungsmitteln und aus Staubzuführungs- sowie - Verteilungselementen zur Zuführung von Staub-Trägergas-Gemischen hoher Beladungen bis etwa 9oo kg Staub/m Trägergas in einen unter einem Druck.bis 5o bar stehenden Reaktor, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Kohlenstaub-Trägergas-Zuführungen (2) mit kreisförmigem Strömungsquerschnitt im Brennergehäuse (3) in um das Zentralrohr für Vergasungsmittel (1) konzentrisch angeordnete Kreisringabschnitte gleichen Durchmessers übergehen, die auf dem gesamten Wege der Profiländerung des Strömungsquerschnittes flächengleich mit der zugehörigen Kohlenstaub -Träger gas -Zuführung (2) sind und die am Brennermund gemeinsam einen annähernd geschlossenen Kreisring bilden.
    Brenner nach Punkt 1, gelcennzeich.net dadurch, daß mehrere Kohlenstaub-Trägergas-Zuführungen (2) in ein Brennergehäuse (3) einbinden, wobei jede Kohlenstaub-Träger gas -Zuführung (2) mit kreisförmigem Querschnitt in einen flächengleichen, rechteckigen Schlitz vor dem Brennergehäuse (3) übergeht, der stetig in einen für jede Kohlenstaub-Trägergas-Zuführung. (2) separaten,
    sum Brerner axialen Ringraum tangential mündet, wobei die Pörderrohrquerschnitte, die Querschnitte des Tangentialstutzens (1o) entlang des Strömungs-. weges und die axialen Ringräume flächengleich sind.
    ο Brenner.nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jedoch mindestens drei Kohlenstaub-Trägergas -Zuführungen (2) im Brennergehäuse (3) vom kreisförmigen Querschnitt in Kreisringabschnitte übergehen, die.auf Kreisringen unterschiedlicher Durchmesser liegen, 2/n-fache länge des zugehörigen ganzen Kreisrings besitzen und so versetzt zueinander angeordnet sind, daß zxfei geschlossene Ringe.für die Staubzuführung bestehen (Figur 3? 4) (n „.. Anzahl der Förderrohre).
    4, Brenner nach Pkt. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß infolge der Anordnung der Vergasungsmittelzuführung als Zentralrohr (1) optische oder thermoelektrische Sonden zur !Flammenkontrolle und Plammentemperaturmessung an oder in diesem Zentralrohr für Vergasungsmittel (1) angebracht sind (Figuren 1, 2, 4, 5).
    5» Brenner nach Punkt 1r 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Brenner die Kohlenstaub-Trägergas-Zuführung (2) eine senkrecht fallende Erweiterungsstrecke zur Vergleichmäßigung der Strömung vorgesehen wird, wobei die Erweiterung maximal 2o <fo zum vorangehenden Rohrabschnitt betragen darf und diese Erweiterung innerhalb der Brennerelemer.te zu berücksichtigen ist.
    liercu_AlSeiten Zeichnungen
    ?.7 IHN. 19811*86822
DD20815478A 1978-09-28 1978-09-28 Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen DD145035A3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20815478A DD145035A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen
DE19792935754 DE2935754A1 (de) 1978-09-28 1979-09-05 Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen
CS608979A CS235907B1 (en) 1978-09-28 1979-09-07 Burner for powder fuel gasification
IN993/CAL/79A IN150597B (de) 1978-09-28 1979-09-21
AU51143/79A AU532426B2 (en) 1978-09-28 1979-09-25 Burner for gasification of particulate fuels
GR60116A GR65680B (en) 1978-09-28 1979-09-26 Burner for the gasification of powdered combustibles
YU235879A YU235879A (en) 1978-09-28 1979-09-27 Burner for gasifying powdery fuel
HUBE001371 HU184605B (de) 1978-09-28 1979-09-27
FR7924328A FR2437435A1 (fr) 1978-09-28 1979-09-28 Bruleur pour la gazeification de combustibles pulverulents
PL21860479A PL120179B1 (en) 1978-09-28 1979-09-28 Burner for gasification of fuels in dust form
GB7933678A GB2034456B (en) 1978-09-28 1979-09-28 Burner
TR2083879A TR20838A (tr) 1978-09-28 1979-09-28 Toz halindeki yakitlarin gazlastitilmasma mahsus bruelor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20815478A DD145035A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145035A3 true DD145035A3 (de) 1980-11-19

Family

ID=5514626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20815478A DD145035A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU532426B2 (de)
CS (1) CS235907B1 (de)
DD (1) DD145035A3 (de)
DE (1) DE2935754A1 (de)
FR (1) FR2437435A1 (de)
GB (1) GB2034456B (de)
GR (1) GR65680B (de)
HU (1) HU184605B (de)
IN (1) IN150597B (de)
PL (1) PL120179B1 (de)
TR (1) TR20838A (de)
YU (1) YU235879A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD151019A3 (de) * 1980-09-02 1981-09-30 Manfred Schingnitz Kohlenstaubbrenner
US4458607A (en) * 1982-09-02 1984-07-10 Shell Oil Company Process and burner for the partial combustion of finely divided solid fuel
GB8317251D0 (en) * 1983-06-24 1983-07-27 Shell Int Research Burner for gasification of solid fuel
DE3612682A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Krupp Polysius Ag Brennereinrichtung
MY148270A (en) 2006-07-14 2013-03-29 Shell Int Research A process for the manufacture of synthesis gas by partial oxidation of a liquid hydrocarbon-containing fuel using a multi-orifice burner
US20080190026A1 (en) 2006-12-01 2008-08-14 De Jong Johannes Cornelis Process to prepare a mixture of hydrogen and carbon monoxide from a liquid hydrocarbon feedstock containing a certain amount of ash
US8052864B2 (en) 2006-12-01 2011-11-08 Shell Oil Company Process to prepare a sweet crude
US9051522B2 (en) 2006-12-01 2015-06-09 Shell Oil Company Gasification reactor
US8475546B2 (en) 2008-12-04 2013-07-02 Shell Oil Company Reactor for preparing syngas
US8960651B2 (en) 2008-12-04 2015-02-24 Shell Oil Company Vessel for cooling syngas
EP3046993B1 (de) 2013-09-18 2018-08-22 Shell International Research Maatschappij B.V. Verfahren und systeme zum zuführen von wasserstoff zu einer hydrokatalytischen reaktion
CN107129833B (zh) * 2017-06-23 2024-03-29 航天长征化学工程股份有限公司 一种环形粉煤腔

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1099959A (en) * 1965-10-28 1968-01-17 Janos Miklos Beer Improvements in or relating to burners for pulverised coal or like solid fuel or for liquid or gaseous fuel
NL7610560A (nl) * 1976-09-23 1978-03-29 Shell Int Research Werkwijze en reactor voor de partiele ver- branding van koolpoeder.

Also Published As

Publication number Publication date
CS235907B1 (en) 1985-05-15
YU235879A (en) 1982-10-31
HU184605B (de) 1984-09-28
PL120179B1 (en) 1982-02-27
IN150597B (de) 1982-11-13
GB2034456B (en) 1982-10-27
FR2437435A1 (fr) 1980-04-25
GR65680B (en) 1980-10-17
TR20838A (tr) 1982-10-08
GB2034456A (en) 1980-06-04
PL218604A1 (de) 1980-07-01
DE2935754A1 (de) 1980-06-04
AU532426B2 (en) 1983-09-29
AU5114379A (en) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947130C2 (de) Brennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
DE102013100225B4 (de) System für Brennstoffeinspritzung zur Vergasung
DE4212810B4 (de) Brenner mit zusätzlicher Zuführungsmöglichkeit für fluidische Stoffe, insbesondere für Gasturbinen, und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2350658C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von mit Wasser versetztem Brennstoff
DD145035A3 (de) Brenner fuer die vergasung von staubfoermigen brennstoffen
DE4446945B4 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
DE1646027C3 (de) Pulver-Flammspritzpistole
EP0204912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger und/oder fester Brennstoffe in pulverisierter Form
EP0592717A1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
EP2058590A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE60110279T2 (de) System und Verfahren zur Zufuhr benachbarter turbulenter und kohärenter Gasstrahlen
AT412651B (de) Verfahren zur bildung wenigstens eines kohärenten gasstrahls und kohärentstrahlenlanze
DE2659170A1 (de) Verfahren und brenner zur teilverbrennung eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes
DE2840096A1 (de) Brennereinheit fuer gasfoermige brennstoffe mit einer minimalen entstehung von stickstoffoxiden
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner
DE3837586C2 (de)
DE3123866C2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE4109304A1 (de) Verfahren zur verringerung der stickoxid-emission eines brenners bei heizoelbetrieb und gasbetrieb
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP0491079A1 (de) Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
DE3439404A1 (de) Verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigen feststoffen und wirbelbettreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2336044A1 (de) Injektionseinrichtung fuer fliessfaehige mittel fuer gasturbine zur verminderung der emission von stickstoffoxyden
DE3901233C2 (de) Brenner für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE2944863A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
DE102007021924A1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee