EP0491079A1 - Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage - Google Patents

Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0491079A1
EP0491079A1 EP90124798A EP90124798A EP0491079A1 EP 0491079 A1 EP0491079 A1 EP 0491079A1 EP 90124798 A EP90124798 A EP 90124798A EP 90124798 A EP90124798 A EP 90124798A EP 0491079 A1 EP0491079 A1 EP 0491079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner head
premixing
combustion air
tube
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491079B1 (de
Inventor
Hans Peter Knöpfel
Claude Pelet
Hans Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to EP90124798A priority Critical patent/EP0491079B1/de
Priority to DE59010544T priority patent/DE59010544D1/de
Priority to AT90124798T priority patent/ATE144316T1/de
Publication of EP0491079A1 publication Critical patent/EP0491079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491079B1 publication Critical patent/EP0491079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06041Staged supply of oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09002Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Definitions

  • the present invention relates to a burner head according to the preamble of claim 1. It also relates to a method for operating the burner head.
  • the object of the invention is to minimize the pollutant emissions, in particular the NOx-CO and UHC emissions, in a burner head of the type mentioned at the outset.
  • the main advantage of the invention is that the shape of the burner head and the guiding of the combustion air through the burner result in a stabilization of the flame at the end of a premixing zone in the center and / or on the outer edge of the combustion chamber. If necessary, such flame stabilization can be achieved by introducing an interfering body downstream of the premixing zone.
  • a further advantage of the invention can be seen in the fact that the design of the burner head ensures natural, permanent protection of the fuel lance against caloric effects of the exhaust gas recirculated into the combustion chamber for mixing purposes. This is achieved by placing the fuel lance in a flow channel for the fresh air supply.
  • Another advantage of the invention is that at least part of the combustion air, which is preferably fresh air, receives a swirl in the area of its admixture with the exhaust gases introduced ( ⁇ fresh air> ⁇ exhaust gases) in the center of the flow.
  • Another important advantage of the invention results from the simple construction of the burner and its adaptability to the desired operation.
  • the only figure shows the design of a burner head.
  • the figure shows a burner head of an atmospheric furnace, which consists of a fuel lance 1 in the central area, which in turn ends in the direction of flow with a fuel nozzle 2.
  • the fuel nozzle 2 which is shown in the figure and is designed for a liquid fuel acts downstream of an orifice 3 which forms the end of a first channel 4 through which fresh air 5 is brought in.
  • This fuel nozzle 2 is an atomizing nozzle, which preferably works at pressures between 4 and 30 bar.
  • the configuration shown here between the fuel nozzle 2 and the orifice 3 is not the only feasible one, but it can be easily used as the basis for configurations in which the fuel nozzle 2 is at the same height as the orifice 3, or acts upstream of the latter, or by a combination of two or more orifices with air-assisted atomization are characterized. This essentially depends on the criteria according to which the fresh air 5 is supplied in the fresh air duct 4. A second is concentric with this first fresh air duct 4 Channel 6 is provided, through which fresh air 7 is also brought. Both air streams 5, 7 can originate from a single air stream, which is divided at an appropriate distance upstream of the fuel nozzle 3.
  • the first air stream 5 flows unhindered through the orifice 3 into a premixing zone 8 which extends downstream of the fuel nozzle 3, the other air stream 7 flows through the second channel 6, which is arranged concentrically with the first channel 4 and is equipped at the end with a number of guide elements 9, that form a swirl body.
  • the swirled air from this swirl body also flows into the premixing zone 8, wherein it mixes beforehand with an exhaust gas stream 10 recirculated by the injector effect.
  • These exhaust gases 10 flow into the premixing zone 8 through a tangential channel 11.
  • the combustion air in the premixing zone 8 is concerned, it can be said that in most cases this will consist of pure fresh air; however, as can be seen from the figure, it can also consist of a mixture of fresh air 7 and recirculated exhaust gas 10. Both the fresh air and the recirculated exhaust gas can also be easily enriched with a portion of a gaseous fuel.
  • the inflowing exhaust gas 10 is introduced into the premixing zone 8 by flow aids 12a, 12b, it initially mixing with the fresh air 7 downstream of the guide elements 9.
  • the continuation of the flow aid 12b in the direction of flow merges into a premixing tube 13, which extends to approximately the level of a vortex backflow zone 14, and there forms an extension 16 to a burnout tube 19 concentric with the latter tube 13, relative to the radial extension of the premixing zone 8.
  • This vortex backflow zone 14, the center 14a of which forms a calm zone ensures that flame stabilization occurs at the end of the premixing zone 8.
  • the spray angle from the fuel nozzle 2 is designed such that the premix tube 13 is not wetted. A first mixing with the fuel from the nozzle 2 takes place first of all through the fresh air 5 from the channel 4.
  • the figure shows a geometric variant of the burnout tube at the end of the premixing tube 13:
  • the geometric shape of this burnout tube characterized by a bulge 19a with a larger cross section, corresponds to the natural spatial shape of the swirl ring 17, which affects the flame stabilization in the combustion chamber 15, which is due to the diameter the burnout tubes 19 and 19a is limited, additionally has a positive effect, since this also prevents the vortex backflow zone 14 from migrating, ie flattening outward, into the premixing zone 8.
  • the flow of the media ie the fresh air 5 with respect to the fuel nozzle 2 and the other fresh air 7 and the exhaust gases 10 with respect to the orifice 3 and.
  • the premixing zone 8 can be held radially, quasi-radially to axially, depending on how the operating conditions are kept in the combustion chamber 15. As far as the rate of the recirculated exhaust gases 10 is concerned, it should be taken into account that a higher recirculation rate brings about an additional reduction in the O2 concentration in the combustion air, and thus a lower flame temperature in the combustion chamber, so that the NOx emissions can be minimized. If the flame without guide elements 9, that is, without swirl, and without extension 16, that is, without a jump in diameter between premixing tube 13 and burnout tube 19, respectively. 19a, are stabilized, then after the premixing zone 8 there is a disturbing body 20 which can have different geometrical configurations. In principle, a central physical thickening is sufficient for such a disruptive body 20, as is symbolized in the figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Der Brennerkopf weist eine Brennstofflanze (1) auf, welche den Brennerkopf in seiner Länge durchsticht und welche abströmungsseitig mit einer Brennstoffdüse (2) abschliesst. Um diese Brennstofflanze (1) herum wirkt ein Verbrennungsluftkanal (4), der abströmungsseitig mit einer Blende (3) aufhört. Um diesen ersten Verbrennungsluftkanal (4) ist ein weiterer Verbrennungsluftkanal (6) angeordnet, der abströmungsseitig in einen Auslauf übergeht, wo sich eine Anzahl von Leitorganen (9) befinden, welche mindestens der durch diesen Kanal strömenden Verbrennungsluft einen Drall aufzwingen. Von diesem Drall werden auch die im Bereich der Leitorgane (9) durch einen tangentialen Kanal (11) einströmenden Abgase (10) erfasst, wodurch sich eine gute Vermischung zwischen den beiden Medien einstellt. Abströmungsseitig der Brennstoffdüse (2) wirkt eine Vormischzone (8), an deren Ende sich eine Wirbelrückströmzone (14) anschliesst. Bis zu dieser Wirbelrückströmzone ist der Brennraum mit einem Vormischrohr (13) gegeben, anschliessend wirkt ein Ausbrandrohr (19, 19a), das gegenüber dem Vormischrohr (13) einen grösseren Querschnitt aufweist. Am Uebergang dieser beiden Rohre bildet sich ein Wirbelring (17), der die Wirbelrückströmzone (14) ummantelt und dafür sorgt, dass die Flammenstabilisierung aufrechterhalten bleibt, indem sich die letztgenannte Zone nicht verflachen kann. Die Initialzündung (18) des Gemisches findet im Wirbelring (17) statt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennerkopf gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben des Brennerkopfes.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennerdispositiven mit einer Vormischstrecke und einer freien Mündung zum in Abströmungsrichtung nachgeschalteten Brennraum stellt sich immer wieder das Problem , wie auf einfachste Art und Weise eine stabile Flamme erstellt werden kann. Hierüber sind bereits verschiedene Vorschläge bekanntgeworden, die an sich nicht zu befriedigen vermochten. Eine bis anhin bekanntgewordene Ausnahme bildet der Erfindungsgegenstand gemäss EP-A1-321 809, der wohl gegenüber dem Stand der Technik sowohl betreffend Minimierung der Schadstoff-Emissionen als auch bezüglich Wirkungsgrades einen Quantensprung darstellt. Es gibt indessen Spezialfälle bei atmosphärischen Feuerungsanlagen, bei welchen der obengenannte Erfindungsgegenstand aus anderen Motiven nicht zum Einsatz gebracht werden kann, womit diese Feuerungsanlagen, gezwungenermassen, nach wie vor mit einer überholten Technik betrieben werden müssten, was schon im Lichte der gesetzlich maximal zulässigen Schadstoff-Emissionen nicht mehr zulässig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brennerkopf der eingangs genannten Art die Schadstoff-Emissionen, insbesondere die NOx-CO-und UHC-Emissionen, zu minimieren.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch die Formgebung des Brennerkopfes sowie die Führung der Verbrennungsluft durch den Brenner sich am Ende einer Vormischzone im Zentrum und/oder am Aussenrand des Brennraumes eine Stabilisation der Flamme einstellt. Bei Bedarf kann eine solche Flammenstabilisation durch Einbringen eines Störkörpers stromab der Vormischzone erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Ausgestaltung des Brennerkopfes einen natürlichen dauernden Schutz der Brennstofflanze vor kalorischen Einwirkungen des zu Mischzwecken in den Brennraum rezirkulierten Abgases gewährleistet. Dies wird erreicht, indem die Brennstofflanze in einem Strömungskanal für die Frischluftzuführung plaziert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mindestens ein Teil der Verbrennungsluft, die vorzugsweise Frischluft ist, im Bereich ihrer Zumischung mit den herangeführten Abgasen einen Drall (ρ Frischluft > ρ Abgase) im Zentrum der Strömung erhält.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der einfachen Konstruktion des Brenners, und dessen Anpassungsfähigkeit nach dem jeweils gewünschten Betrieb.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird anhand der einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Kurze Darstellung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt die Ausgestaltung eines Brennerkopfes.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die Figur zeigt einen Brennerkopf einer atmosphärischen Feuerungsanlage, der im zentralen Bereich aus einer Brennstofflanze 1 besteht, welche ihrerseits in Strömungsrichtung mit einer Brennstoffdüse 2 endet. Die in der Figur ersichtliche für einen flüssigen Brennstoff ausgelegte Brennstoffdüse 2 wirkt stromab einer Blende 3, welche den Abschluss eines ersten Kanals 4 bildet, durch welchen Frischluft 5 herangeführt wird. Bei dieser Brennstoffdüse 2 handelt es sich um eine Zerstäubungsdüse, welche vorzugsweise mit Drücken zwischen 4 und 30 bar arbeitet. Die hier gezeigte Konfiguration zwischen Brennstoffdüse 2 und Blende 3 ist nicht die einzige machbare, sondern es können ohne weiteres Konfigurationen zugrundegelegt werden, bei welchen sich die Brennstoffdüse 2 auf gleicher Höhe der Blende 3 befindet, oder stromauf der letztgenannten wirkt, oder durch eine Kombination von zwei oder mehreren Blenden mit luftunterstützten Zerstäubung charakterisiert sind. Dies hängt im wesentlichen davon ab, nach welchen Kriterien die Frischluft 5 im Frischluftkanal 4 zugeführt wird. Konzentrisch zu diesem ersten Frischluftkanal 4 ist ein zweiter Kanal 6 vorgesehen, durch welchen ebenfalls Frischluft 7 herangeführt wird. Beide Luftströme 5, 7 können aus einem einzigen Luftstrom stammen, welcher sich in einem angemessenen Abstand stromauf der Brennstoffdüse 3 aufteilt. Während der erste Luftstrom 5 unbehindert über die Blende 3 in eine stromab der Brennstoffdüse 3 sich erstreckende Vormischzone 8 einströmt, strömt der andere Luftstrom 7 durch den konzentrisch zum ersten Kanal 4 angelegten zweiten Kanal 6, der endseitig mit einer Reihe von Leitorganen 9 bestückt ist, die einen Drallkörper bilden. Die verdrallte Luft aus diesen Drallkörper strömt ebenfall in die Vormischzone 8 ein, wobei sie sich vorgängig mit einem durch Injektorwirkung rezirkulierten Abgasstrom 10 vermischt. Diese Abgase 10 strömen durch einen tangentialen Kanal 11 in die Vormischzone 8 ein. Was die Verbrennungsluft in der Vormischzone 8 betrifft, so ist zu sagen, dass diese in den meisten Fällen aus reiner Frischluft bestehen wird; sie kann aber auch, wie dies aus der Figur hervorgeht, aus einem Gemisch aus Frischluft 7 und rückgeführtem Abgas 10 bestehen. Sowohl die Frischluft als auch das rückgeführte Abgas können darüber hinaus ohne weiteres mit einem Anteil eines gasförmigen Brennstoffes angereichert werden. Das einströmende Abgas 10 wird durch Strömungshilfen 12a, 12b in die Vormischzone 8 eingeleitet, wobei es sich stromab der Leitorgane 9 vorerst mit der Frischluft 7 vermischt. Die Fortsetzung der Strömungshilfe 12b in Strömungsrichtung geht in ein Vormischrohr 13 über, das sich bis etwa auf Höhe einer Wirbelrückströmzone 14 erstreckt, und dort gegenüber der radialen Ausdehnung des Vormischzone 8 eine Erweiterung 16 zu einem zu letztgenanntem Rohr 13 konzentrischen Ausbrandrohr 19 bildet. Diese Wirbelrückströmzone 14, deren Zentrum 14a eine ruhige Zone bildet, sorgt dafür, dass sich am Ende der Vormischzone 8 eine Flammenstabilisierung einstellt. Der Sprühwinkel aus der Brennstoffdüse 2 ist so ausgelegt, dass das Vormischrohr 13 nicht benetzt wird. Eine erste Vermischung mit dem Brennstoff aus der Düse 2 geschieht zunächst durch die Frischluft 5 aus dem Kanal 4. Im allgemeinen ist zu erwarten, dass sich diese Vermischung etwa entsprechend dem Sprühwinkel aus der Brennstoffdüse 2 ausbreiten wird, so dass das Gemisch aus Frischluft 7 und Abgas 10, das mit einem Drall in die Vormischzone 8 einströmt, erst am Ende des Vormischrohres 13 zur Zündung gelangt. Hinter der Erweiterung 16 entsteht ein räumlich begrenzter Wirbelring 17, welcher die Flammenstabilisierung unterstützt, denn damit kann sich die Wirbelrückströmzone 14 nicht gegen aussen verflachen, wohin sie tendentiell neigt. An der stromabwärtsseitigen Peripherie dieses Wirbelringes 17 ist ein Ort 18 vorgesehen, wo die Initialzündung des Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches stattfindet. In der Figur ist eine geometrische Variante des Ausbrandrohres am Ende des Vormischrohres 13 ersichtlich: Die geometrische Formgebung dieses Ausbrandrohres, durch eine querschnittsvergrössernde Ausbuchtung 19a charakterisiert, entspricht der natürlichen räumlichen Form des Wirbelringes 17, was sich auf die Flammenstabilisierung im Brennraum 15, der durchmesserseitig durch die Ausbrandrohre 19 und 19a begrenzt ist, zusätzlich positiv auswirkt, denn damit wird auch eine Wanderung der Wirbelrückströmzone 14, d.h. eine Verflachung derselben nach aussen, in die Vormischzone 8 verhindert. Die Strömung der Medien, also der Frischluft 5 gegenüber der Brennstoffdüse 2 und der anderen Frischluft 7 sowie der Abgase 10 gegenüber der Blende 3 resp. der Vormischzone 8 kann radial, quasi-radial bis axial gehalten werden, je nach dem, wie die Betriebsverhältnisse im Brennraum 15 gehalten werden. Was die Rate der rückgeführten Abgase 10 betrifft, so ist zu berücksichtigen, dass eine höhere Rezirkulationsrate eine zusätzliche Reduktion der O₂-Konzentration in der Verbrennungsluft bewirkt, und damit eine tiefere Flammentemperatur im Brennraum, damit können die NOx-Emissionen minimiert werden. Soll die Flamme ohne Leitorgane 9, also ohne Drall, und ohne Erweiterung 16 , also ohne Durchmessersprung zwischen Vormischrohr 13 und Ausbrandrohr 19 resp. 19a, stabilisiert werden, so sieht man nach der Vormischzone 8 einen Störkörper 20 vor, der verschiedene geometrische Ausgestaltungen haben kann. Grundsätzlich genügt für einen solchen Störkörper 20 eine zentrale körperliche Verdickung, wie dies in der Figur versinnbildlicht wird.

Claims (7)

  1. Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf eine Brennstofflanze (1) mit einer Brennstoffdüse (2) aufweist, um welche ein Verbrennungsluftkanal (4) angeordnet ist, der abströmungsseitig mit mindestens einer Blende (3) abschliesst, dass um diesen Verbrennungsluftkanal (4) mindestens ein weiterer Verbrennungsluftkanal (6, 11) angeordnet ist, der abströmungsseitig mit einer Anzahl von Leitorganen (9) versehen ist, dass abströmungsseitig der Brennstoffdüse (2) ein Brennraum (15) vorhanden ist, der in Abströmungsrichtung aus einem Vormischrohr (13) und einem Ausbrandrohr (19, 19a) besteht.
  2. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluftkanal (11) stromauf des Vormischrohres (13) in den Brennraum (15) einmündet.
  3. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrandrohr (19, 19a) einen grösseren Querschnitt als das Vormischrohr (13) aufweist.
  4. Brennerkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vormischrohr (13) und das Ausbrandrohr (19) zylindrisch sind.
  5. Brennerkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrandrohr eine querschnittsvergrössende Ausbuchtung (19a) aufweist.
  6. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) stromauf, auf gleicher Höhe oder stromab der Brennstoffdüse (3) wirkbar ist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Verbrennungsluft (5) über mindestens eine Blende (3) in eine stromab einer Brennstoffdüse (2) gelegene Vormischzone (8) einströmt, dass ein weiterer Teil der Verbrennungsluft (7) vor Einströmung in die Vormischzone (8) durch eine Anzahl von Leitorganen (9) einen Drall erhält und sich anschliessend mit einem rückgeführtem Abgas (10) vermischt, dass sich stromab der Vormischzone (8) am Uebergang zwischen Vormischrohr (13) und Ausbrandrohr (19, 19a) ein Wirbelring (17) bildet, der eine am Ende der Vormischzone (8) sich bildende Wirbelrückströmzone (14) umgibt, und dass die Initialzündung des Gemisches aus Verbrennungsluft und Brennstoff im Wirbelring (17) geschieht.
EP90124798A 1990-12-19 1990-12-19 Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage Expired - Lifetime EP0491079B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90124798A EP0491079B1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
DE59010544T DE59010544D1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
AT90124798T ATE144316T1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Brennerkopf für die vormischartige verbrennung eines flüssigen brennstoffes in einer atmosphärischen feuerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90124798A EP0491079B1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491079A1 true EP0491079A1 (de) 1992-06-24
EP0491079B1 EP0491079B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=8204866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124798A Expired - Lifetime EP0491079B1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0491079B1 (de)
AT (1) ATE144316T1 (de)
DE (1) DE59010544D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791783A3 (de) * 1996-02-23 1997-09-03 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Verfahren zum Betrieb insbesondere eines Ölvergasungsbrenners und Brenner zu seiner Durchführung
EP0857915A3 (de) * 1997-02-07 1999-06-16 ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0947769A3 (de) * 1998-04-02 2000-01-26 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Blaubrenner
WO2005040682A2 (en) * 2003-09-05 2005-05-06 Delavan Inc Device for stabilizing combustion in gas turbine engines
EP2653566A1 (de) * 2011-03-15 2013-10-23 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Von oben erhitzter heissblasofen
US9017068B2 (en) 2011-03-23 2015-04-28 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Top-firing hot blast stove

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501868A1 (de) * 1966-02-21 1970-02-19 Von Linde Dipl Ing Robert Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe
US3741166A (en) * 1972-02-10 1973-06-26 F Bailey Blue flame retention gun burners and heat exchanger systems
US4431403A (en) * 1981-04-23 1984-02-14 Hauck Manufacturing Company Burner and method
EP0321809B1 (de) * 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501868A1 (de) * 1966-02-21 1970-02-19 Von Linde Dipl Ing Robert Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe
US3741166A (en) * 1972-02-10 1973-06-26 F Bailey Blue flame retention gun burners and heat exchanger systems
US4431403A (en) * 1981-04-23 1984-02-14 Hauck Manufacturing Company Burner and method
EP0321809B1 (de) * 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791783A3 (de) * 1996-02-23 1997-09-03 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Verfahren zum Betrieb insbesondere eines Ölvergasungsbrenners und Brenner zu seiner Durchführung
EP0857915A3 (de) * 1997-02-07 1999-06-16 ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0947769A3 (de) * 1998-04-02 2000-01-26 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Blaubrenner
WO2005040682A2 (en) * 2003-09-05 2005-05-06 Delavan Inc Device for stabilizing combustion in gas turbine engines
WO2005040682A3 (en) * 2003-09-05 2005-08-11 Delavan Inc Device for stabilizing combustion in gas turbine engines
EP2653566A1 (de) * 2011-03-15 2013-10-23 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Von oben erhitzter heissblasofen
EP2653566A4 (de) * 2011-03-15 2014-08-27 Nippon Steel & Sumikin Eng Co Von oben erhitzter heissblasofen
US9518306B2 (en) 2011-03-15 2016-12-13 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd Top-firing hot blast stove
US9017068B2 (en) 2011-03-23 2015-04-28 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Top-firing hot blast stove

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010544D1 (de) 1996-11-21
EP0491079B1 (de) 1996-10-16
ATE144316T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580683B1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0629817B1 (de) Feuerungsanlage
EP0276696A2 (de) Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
EP0592717A1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
EP1110034A1 (de) Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner
CH680084A5 (de)
DE102004049491A1 (de) Vormischbrenner
EP0481111A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE2552374C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0778445A2 (de) Vormischbrenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0694730B1 (de) Brenner
EP0491079B1 (de) Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
DE19618058B4 (de) Brenner
DE19545036A1 (de) Vormischbrenner
EP0740108A2 (de) Brenner
EP0433554A1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasfÀ¶rmigen Brennstoffen
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
EP0518072A1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90124798.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219