DE102013100225B4 - System für Brennstoffeinspritzung zur Vergasung - Google Patents

System für Brennstoffeinspritzung zur Vergasung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100225B4
DE102013100225B4 DE102013100225.0A DE102013100225A DE102013100225B4 DE 102013100225 B4 DE102013100225 B4 DE 102013100225B4 DE 102013100225 A DE102013100225 A DE 102013100225A DE 102013100225 B4 DE102013100225 B4 DE 102013100225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
nozzle
mixture
stream
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100225.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100225A1 (de
Inventor
Ali Ergut
Natesh Chandrashekar
Judith Pauline Oppenhelm
Shashishekara Sitharamarao Tayla
Monty Lee Harned
Benjamin Campbell Steinhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE102013100225A1 publication Critical patent/DE102013100225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100225B4 publication Critical patent/DE102013100225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1653Conversion of synthesis gas to energy integrated in a gasification combined cycle [IGCC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Abstract

System (10), aufweisend:eine Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung (12), umfassend:eine Mischvorrichtung (24), die eine erste Düse (50), eine zweite Düse (52) und eine dritte Düse (54) beinhaltet,wobei jede der Düsen (50, 52, 54) verschiedene Ströme fördert, wobei die erste, zweite und dritte Düse (50, 52, 54) unabhängig voneinander mit einer gemeinsamen Mischkammer (58) der Mischvorrichtung (24) gekoppelt sind, wobei die Mischvorrichtung (24) so konfiguriert ist, dass sie die verschiedenen Ströme miteinander mischt, um eine Mischung (26) zu erzeugen, die einen Brennstoff enthält und ein Oxidationsmittel (16) ausschließt,einen Gemischkanal (64), der mit der Mischvorrichtung (24) verbunden ist,wobei der Gemischkanal (64) einen ersten Auslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Gemisch (26) zur Abströmseite (48) befördert; undeinen Oxidationsmittelkanal (68), der einen zweiten Auslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Oxidationsmittel (16) zur Abströmseite (48) befördert,wobei der Oxidationsmittelkanal (68) von dem Gemischkanal (64) getrennt ist und der erste und der zweite Auslass stromabwärts von der Mischvorrichtung (24) liegen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft Brennstoffeinspritzvorrichtungen und insbesondere Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Vergaser.
  • Ein IGCC-Kraftwerk (IGCC: Kombi-Prozess mit integrierter Vergasung) weist einen Vergaser mit einer oder mehreren Brennstoffeinspritzvorrichtungen auf. Die Brennstoffeinspritzvorrichtungen führen dem Vergaser neben Sauerstoff und Dampf einen Brennstoff wie einen organischen Rohstoff zu, um ein Synthesegas zu erzeugen. Bestehende Brennstoffeinspritzvorrichtungen können aber mehrere Kanäle für den Brennstoff, den Sauerstoff und die anderen Stoffe aufweisen, die in die Brennkammer eingespritzt werden, wodurch die Komplexität und die Kosten der Brennstoffeinspritzvorrichtungen erhöht werden. Außerdem können bestehende Brennstoffeinspritzvorrichtungen schmale Betriebsbereiche haben und werden daher möglicherweise ersetzt, wenn sich die Betriebsbedingungen für das Vergasungssystem ändern. WO 2011/068641 A1 offenbart einen Injektor mit einem Körper, der einen ersten Kanal zum Fördern eines flüssigen Brennstoffs aufweist, einem ersten Element, das den Körper umgibt, um einen zweiten Kanal zum pneumatischen Fördern eines festen Brennstoffs zu bilden, und einem zweiten Element, das das erste Element umgibt, um einen dritten Kanal zum Fördern eines Fluidstroms zum Dispergieren des festen Brennstoffs zu bilden, wobei der flüssige Brennstoff zerstäubt wird, bevor er mit dem festen Brennstoff gemischt wird. US 2009/0272821 A1 beschreibt Verfahren und Systeme für einen Injektor, wobei das Injektorsystem eine Vielzahl von ringförmigen Kanälen, die im Wesentlichen konzentrisch um eine Längsachse angeordnet sind und ein Verwirbelungselement, das sich in den Fluidströmungsweg erstreckt, der in mindestens einem der mehreren ringförmigen Kanäle definiert ist, wobei das Verwirbelungselement so konfiguriert ist, dass es dem Fluid, das durch den mindestens einen ringförmigen Kanal fließt, eine Umfangsströmungsrichtung verleiht, umfasst. US 2010/0115842 A1 umfasst ein Verfahren zum Einspritzen eines festen Kohlenwasserstoffbrennstoffs in eine Vergasungseinheit, mit den folgenden Schritten: a) Zuführen eines festen Kohlenwasserstoffbrennstoffs in eine Beschickungskammer einer Vergasungseinheit, wodurch ein dichtes Feststoffbett aus dem festen Kohlenwasserstoffbrennstoff in der Beschickungskammer erzeugt wird; und b) unter Druck setzen eines Raums der Beschickungskammer über dem dichten Feststoffbett mit einem Druckgas, wodurch der feste Kohlenwasserstoffbrennstoff durch ein zwischen dem dichten Feststoffbett und einer Vielzahl von Brennerrohren in der Vergasungseinheit angeordnetes Irisventil strömt, wodurch der Druck des Druckgases in der Beschickungskammer variiert wird, um die Strömungsrate des festen Kohlenwasserstoffbrennstoffs zum Eingang der Vielzahl von Brennerrohren zu steuern. US 2009/0272822 A1 beschreibt ein Injektorsystem umfassend im Wesentlichen konzentrische Kanäle, von denen einer für die pneumatische Förderung von pulverisiertem Festbrennstoff von einer entsprechenden Quelle zu einer Reaktionszone und ein anderer für die Förderung eines flüssigen Oxidationsmittelstroms mit und ohne Verwirbelung konfiguriert ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden gewisse Ausführungsformen zusammengefasst, deren Umfang dem der ursprünglich beanspruchten Erfindung entspricht. Es ist nicht vorgesehen, dass diese Ausführungsformen den Umfang der beanspruchten Erfindung beschränken, vielmehr sollen diese Ausführungsformen nur eine Kurzdarstellung möglicher Formen der Erfindung bereitstellen. Tatsächlich kann die Erfindung eine Vielfalt von Formen umfassen, die den unten dargelegten Ausführungsformen ähnlich sein können oder sich von ihnen unterscheiden können.
  • In einer ersten Ausführungsform beinhaltet ein System eine Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung. Die Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung beinhaltet eine Mischvorrichtung, die zum Vermischen von wenigstens zwei von einem festen Strom, einem flüssigen Strom oder einem gasförmigen Strom oder einer Kombination davon zum Erzeugen eines Gemischs gestaltet ist. Die Mischvorrichtung ist zuströmseitig eines Spitzenteils der Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung angeordnet und das Gemisch wird aus dem Spitzenteil abgelassen.
  • In einer zweiten Ausführungsform beinhaltet ein System eine Brennstoffeinspritzvorrichtung. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung beinhaltet eine Mischvorrichtung, die zum Vermischen von wenigstens zwei von einem festen Strom, einem flüssigen Strom oder einem gasförmigen Strom oder einer Kombination davon zum Erzeugen eines Gemischs gestaltet ist, und einen mit der Mischvorrichtung verbundenen Gemischkanal. Der Gemischkanal ist zum Einspritzen des Gemischs in einer Stromabwärtsrichtung gestaltet. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung beinhaltet auch einen Oxidationsmittelkanal, der zum Einspritzen eines Oxidationsmittels in der Stromabwärtsrichtung gestaltet ist. Der Oxidationsmittelkanal ist vom Gemischkanal getrennt.
  • In einer dritten Ausführungsform beinhaltet ein System eine Mischvorrichtung, die zum Mischen von wenigstens zwei von einem festen Strom, einem flüssigen Strom oder einem gasförmigen Strom oder einer Kombination davon zum Bilden eines Gemischs gestaltet ist. Das System beinhaltet auch eine mit der Mischvorrichtung verbundene Brennstoffeinspritzvorrichtung. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung beinhaltet einen Spitzenteil, einen Gemischkanal, der zum Einspritzen des Gemischs durch den Spitzenteil gestaltet ist, und einen Oxidationsmittelkanal, der zum Einspritzen eines Oxidationsmittels durch den Spitzenteil gestaltet ist. Der Oxidationsmittelkanal ist vom Gemischkanal getrennt.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die Begleitzeichungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen durchgehend gleiche Teile bezeichnen, wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Einspritzsystems ist,
    • 2 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung ist, die mit einer Mischvorrichtung verbunden ist,
    • 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Mischvorrichtung ist,
    • 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Mischvorrichtung ist,
    • 5 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform einer Mischvorrichtung ist,
    • 6 ein radialer Querschnitt einer Ausführungsform der Mischvorrichtung von 5 und 9 entlang Linie 6-6 ist,
    • 7 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform einer Mischvorrichtung ist,
    • 8 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform der Mischvorrichtung von 7 entlang Linie 8-8 ist,
    • 9 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und einer Mischvorrichtung ist,
    • 10 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und einer Mischvorrichtung ist,
    • 11 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und einer Mischvorrichtung ist,
    • 12 ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und einer Mischvorrichtung ist und
    • 13 ein radialer Querschnitt einer Ausführungsform der Mischvorrichtung von 12 entlang Linie 13-13 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie unten ausführlich besprochen wird, umfassen die offenbarten Ausführungsformen eine Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung, die eine Mischvorrichtung beinhaltet, die zum Vermischen von wenigstens zwei von einem festen Strom, einem flüssigen Strom, einem gasförmigen Strom oder einer Kombination davon zum Erzeugen eines Gemischs gestaltet ist. In gewissen Ausführungsformen kann die Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung einen Spitzenteil beinhalten, aus dem das Gemisch abgelassen wird. In diesen Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung zuströmseitig des Spitzenteils angeordnet sein. In weiteren Ausführungsformen kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung einen mit der Mischvorrichtung verbundenen Gemischkanal beinhalten. Der Gemischkanal kann das Gemisch aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer Stromabwärtsrichtung einspritzen. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung kann auch einen Oxidationsmittelkanal zum Einspritzen eines Oxidationsmittels in der Stromabwärtsrichtung beinhalten. In gewissen Ausführungsformen kann der Oxidationsmittelkanal vom Gemischkanal getrennt sein. Das heißt, dass der Gemischkanal den Oxidationsmittelkanal eventuell nicht beinhaltet. In weiteren Ausführungsformen können die Brennstoffeinspritzvorrichtung und die Mischvorrichtung mit einer Reaktionskammer verbunden sein.
  • Die Verwendung von Ausführungsformen der Brennstoffeinspritzvorrichtungen und Mischvorrichtungen kann mehrere Vorteile bieten. Zum Beispiel kann die Zahl der in der Brennstoffeinspritzvorrichtung verwendeten Kanäle verringert werden. Speziell kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung in gewissen Ausführungsformen nur zwei Kanäle beinhalten, nämlich den Gemischkanal und den Oxidationsmittelkanal. Eine derartige Brennstoffeinspritzvorrichtung mit nur zwei Kanälen ist möglicherweise weniger kostspielig und weniger kompliziert als andere Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit mehr als zwei Kanälen.
  • Derartige Ausführungsformen von Brennstoffeinspritzvorrichtungen und Mischvorrichtungen können daher in verschiedenen Reaktionskammern mit variierenden Betriebsbedingungen verwendet werden. Außerdem können derartige Ausführungsformen von Brennstoffeinspritzvorrichtungen und Gemischvorrichtungen für eine bessere Vermischung von festen, flüssigen oder gasförmigen Strömen sorgen als Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit mehreren verschiedenen Kanälen. Das heißt, dass die verschiedenen Ströme gut gemischt werden können, bevor sie aus dem Spitzenteil von Ausführungsformen der Brennstoffeinspritzvorrichtung und Mischvorrichtung abgelassen werden. Außerdem findet das Mischen nahe an oder in der Brennstoffeinspritzvorrichtung statt, wodurch die Möglichkeit reduziert wird, dass sich die gemischten Komponenten vor der Reaktion trennen. Ferner können derartige Ausführungsformen von Brennstoffeinspritzvorrichtungen und Mischvorrichtungen zum Kombinieren oder Mischen von Strömen aus drei Phasen, nämlich der festen, flüssigen und gasförmigen Phase, verwendet werden.
  • 1, jetzt Bezug nehmend auf die Zeichnungen, ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Einspritzsystems 10 mit einer zum Mischen ausgerüsteten Einspritzanordnung 11. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet das System 10 eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 12, die einen Brennstoff und andere Ströme in einen Vergaser 14 einspritzt. Der Vergaser 14 ist ein Beispiel für eine Reaktionskammer, welche die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verwenden kann, wie unten ausführlich besprochen wird. Der Vergaser 12 kann einen Rohstoff in ein Synthesegas umwandeln, z.B. eine Kombination von Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und/oder anderen Produkten. In anderen Ausführungsformen kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 in ähnlichen Vorrichtungen angeordnet sein, wie z.B. unter anderem eine Gasturbinenmaschine, eine Verbrennungsmaschine, eine Verbrennungsanlage, einen Dampfkessel, einen Reaktor, einen Brennraum oder eine beliebige Kombination von diesen.
  • Zu Beispielen für Ströme, die der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 zugeführt werden können, zählen u.a. ein Oxidationsmittelstrom 16, ein fester Strom 18, ein flüssiger Strom 20, ein gasförmiger Strom 22 oder eine beliebige Kombination von diesen. Zum Beispiel kann der Oxidationsmittelstrom 16 Sauerstoff, Luft, Dampf, Sauerstoffgemische oder eine beliebige Kombination von diesen beinhalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Der fest Strom 18 kann unter anderem einen festen kohlenstoffhaltigen Brennstoff (z.B. Kohle oder Biobrennstoff), einen anderen festen Brennstoff, recyclierte Feststoffe, Schlackenzusätze oder eine beliebige Kombination von diesen beinhalten. In gewissen Ausführungsformen kann eine Beschichtung auf einer Innenfläche einer Mischvorrichtung 24 angeordnet sein, um zur Verringerung oder Hemmung von Erosion und/oder Korrosion der Innenfläche beizutragen, die durch den Fluss des festen Stroms 18 oder der kombinierten Ströme, welche den festen Strom 18 beinhalten, verursacht wird. Zum Beispiel kann die Beschichtung eine keramische Beschichtung sein. Der flüssige Strom 20 kann Wasser, einen flüssigen Moderator, einen flüssigen Reaktanten, Brennstoff, eine Suspension von festem Brennstoff, Recycling-Feststoffe, Schlackenzusätze oder eine beliebige Kombination von diesen mit Wasser oder eine beliebige Kombination der oben erwähnten Flüssigkeiten beinhalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Der gasförmige Strom 22 kann einen gasförmigen Moderator, einen gasförmigen Reaktanten, einen gasförmigen Katalysator oder eine beliebige Kombination von diesen beinhalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Zu Beispielen für derartige Gase zählen unter anderem Stickstoff, Kohlendioxid, Dampf, Treibgas, Luft und so weiter.
  • Die Leitungen und andere zuströmseitig der Mischvorrichtung 24 befindliche Ausrüstung, welche die Ströme 18, 20 und 22 zur Mischvorrichtung 24 transportieren, können kollektiv als ein Zuführabschnitt 25 bezeichnet werden. Der Zuführabschnitt 25 kann die Ströme 18, 20 und 22 getrennt zur Mischvorrichtung 24 transportieren. Das heißt, dass zuströmseitig der Mischvorrichtung 24 möglicherweise keine Vermischung der Ströme 18, 20 und 22 stattfindet. In gewissen Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung 24 zum Vermischen von drei Phasen, nämlich des festen Stroms 18, des flüssigen Stroms 20 und des gasförmigen Stroms 22, miteinander verwendet werden. In anderen Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung 24 zum Vermischen von zwei oder mehr Strömen derselben Phase, wie z.B. von zwei festen Phasen, zwei flüssigen Phasen oder zwei gasförmigen Phasen, verwendet werden. In noch weiteren Ausführungsformen können einige der von der Mischvorrichtung 24 gemischten Ströme ein Gemisch aus zwei oder mehr Phasen beinhalten. Wie in 1 zu sehen ist, wird der Oxidationsmittelstrom 16 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 direkt zugeführt. Der feste Strom 18, der flüssige Strom 20 und der gasförmige Strom 22 werden einer Mischvorrichtung 24 zugeführt, um ein Gemisch 26 zu erzeugen. Wie in 1 gezeigt, wird das Gemisch 26 dann der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 zugeführt, die den Oxidationsmittelstrom 16 und das Gemisch 26 in den Vergaser 14 ablässt. In 1 wird die Mischvorrichtung 24 zwar von der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 separat dargestellt, in gewissen Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung 24 aber direkt mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verbunden oder in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 (z.B. einstückig mit ihr) angeordnet sein.
  • 2 ist ein axialer Querschnitt der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 und der Mischvorrichtung 24 (d.h. der Einspritzanordnung 11) gemäß einer Ausführungsform. In der folgenden Besprechung kann auf eine radiale Richtung oder Achse 40, eine axiale Richtung oder Achse 42 und eine Umfangsrichtung oder -achse 44 (z.B. um Achse 42) Bezug genommen werden. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 hat eine(n) Zuströmseite oder -teil 46, von dem Rohstoff, Sauerstoff und andere Stoffe kommen können. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 hat auch eine(n)Abströmseite oder -teil 48, an dem der Rohstoff, der Sauerstoff und die anderen Stoffe austreten können. Wie in 2 gezeigt, ist die Mischvorrichtung 24 direkt mit der Zuströmseite 46 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verbunden. Die Mischvorrichtung 24 kann eine erste Düse 50, eine zweite Düse 52 und eine dritte Düse 54 beinhalten. In anderen Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung 24 weniger oder mehr Düsen als die in 2 gezeigten beinhalten. Die Düsen 50, 52 und 54 können jeweils verschiedene Ströme zur Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 befördern. Zum Beispiel kann die erste Düse 50 den festen Strom 18 befördern, die zweite Düse 52 kann den flüssigen Strom 20 befördern und die dritte Düse 54 kann den gasförmigen Strom 22 befördern. In anderen Ausführungsformen können die Düsen 50, 52 und 54 eine beliebige Anzahl von festen Strömen 18, flüssigen Strömen 20 oder gasförmigen Strömen 22 befördern. Zum Beispiel können die Düsen 50 und 52 zwei verschiedene flüssige Ströme 20 befördern und die Düse 54 kann den gasförmigen Strom 22 befördern. In weiteren Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung 24 weniger oder mehr Düsen als die in 2 gezeigten drei beinhalten. Außerdem können beliebige der Düsen 50, 52 oder 54 ein Gemisch aus beliebigen des festen Stroms 18, des flüssigen Stroms 20 oder des gasförmigen Stroms 22 befördern. Zum Beispiel können beliebige der Düsen 50, 52 oder 54 eine Kohle- und Wassersuspension oder eine andere Suspension aus dem festen Strom 18 und dem flüssigen Strom 20 befördern. Die vorhergehenden Bemerkungen bezüglich der Düsen 50, 52 und 54 gelten auch für andere Ausführungsformen der Einspritzanordnung 11, die unten besprochen werden. Wie in 2 gezeigt, kann jede der Düsen 50, 52 und 54 mit einem Kopf 56 der Mischvorrichtung 24 verbunden sein. Innerhalb des Kopfes 56 weist die Mischvorrichtung 24 eine Mischkammer 58 auf, wo die Ströme aus jeder der Düsen 50, 52 und 54 sich vermengen und miteinander vermischen können. Das heißt, die von den Düsen 50, 52 oder 54 beförderten Ströme laufen in der Mischkammer 58 zusammen und prallen aufeinander, um zur angemessenen Vermischung der Ströme beizutragen. Außerdem kann die Mischkammer 58 so gestaltet sein, dass die diversen Ströme sich bei minimalem Druckabfall effektiv vermischen, während die mechanische Unversehrtheit der Mischkammer 58 geschützt wird, z.B. Erosion und Korrosion minimal gehalten werden.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Mischvorrichtung 24 einen ersten Flansch 60 aufweisen, der zum Zusammenpassen mit einem zweiten Flansch 62 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 gestaltet ist. Der erste und der zweite Flansch 60 und 62 können über Schrauben, Schweißnähte, Hartlötung, Klebstoffe, Klemmen, Gewinde oder eine beliebige Kombination davon abnehmbar oder fest miteinander verbunden sein. In anderen Ausführungsformen können die Mischvorrichtung 24 und die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 ein einteiliger Körper sein, z.B. zusammen als einzelne ununterbrochene Konstruktion einstückig ausgebildet. Wie in 2 gezeigt, kann die Mischvorrichtung 24 mit einem Gemischkanal 64 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verbunden sein. Der Gemischkanal 64 kann das Gemisch 26 zur Abströmseite 48 befördern und der Gemischkanal 64 kann so gestaltet sein, dass er zur Verringerung oder Verhinderung einer Phasentrennung beiträgt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 kann auch eine Oxidationsmitteldüse 66 und einen Oxidationsmittelkanal 66 beinhalten. Wie in 2 gezeigt, kann der Oxidationsmittelkanal 68 den Gemischkanal 64 umgeben. In gewissen Ausführungsformen kann der Oxidationsmittelkanal 68 mit dem Gemischkanal 64 konzentrisch sein. In weiteren Ausführungsformen können der Gemischkanal 64 und der Oxidationsmittelkanal 68 Ringkanäle sein. In noch weiteren Ausführungsformen können der Gemischkanal 64 und der Oxidationsmittelkanal 68 nebeneinander angeordnet sein. Wie in 2 gezeigt, geben der Gemischkanal 64 und der Oxidationsmittelkanal 68 das Gemisch 26 und den Oxidationsmittelstrom 16 an einem Spitzenteil 70 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 aus. Der Brennstoff und das Oxidationsmittel können so abströmseitig des Spitzenteils 70 reagieren, brennen oder verbrennen.
  • Die Verwendung einer abnehmbar gekoppelten Mischvorrichtung 24 mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 kann mehrere Vorteile bieten. Zum Beispiel kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 im Vergleich mit anderen Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit vielen Kanälen weniger komplex sein. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung kann zum Beispiel nur zwei Kanäle aufweisen, nämlich den Gemischkanal 64 und den Oxidationsmittelkanal 68. Anstatt die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 so abzuändern, dass sie Änderungen von Zahl, Menge oder Zusammensetzung von beförderten Stoffen gerecht wird, kann die Mischvorrichtung 24 von der Brennstoffdüse 12 abgekoppelt und durch eine oder mehrere verschiedene Ausgestaltung(en) von Mischvorrichtungen 24 mit spezifischen Eigenschaften für verschiedene Situationen ersetzt werden. Außerdem kann der Austausch der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 leicht durchgeführt werden, ohne auch die Mischvorrichtung 24 entfernen zu müssen. So verleiht eine abnehmbar gekoppelte Mischvorrichtung 24 der Einspritzanordnung 11 Modularität und Austauschbarkeit. Verglichen mit dem kompletten Austausch oder der Modifikation der gesamten Einspritzanordnung 11, kann eine derartige Modularität bedeutende Kosteneinsparungen ergeben.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 2 kann/können ein oder mehrere Sensor(en) 72 in der Einspritzanordnung 11 angeordnet sein (z.B. in der Mischvorrichtung 24 und/oder der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12). Beispielsweise können Sensoren 72 an den Düsen 50, 52 und 54 angeordnet sein, um den Durchfluss des durch die Düsen fließenden Stoffs zu messen. Die Sensoren 72 können Signale 74 an einen Controller 76 senden, der wiederum Signale 74 an eine oder mehrere in den Düsen 50, 52, und 54 oder entlang der zu den Düsen zuströmseitigen Leitungen angeordnete Stromregelvorrichtung(en) 78 senden kann. In gewissen Ausführungsformen können die Stromregelvorrichtungen 78 Ventile sein, die zum Einstellen oder Regeln einzelner Durchflüsse des durch die Düsen 50, 52 und 54 fließenden Stoffs verwendet werden, um z.B. die Misch- und Fließeigenschaften des Gemisches 26 zu optimieren. Auf Basis der Signale 74, die der Controller 76 von den Sensoren 72 erhält, kann der Controller 76 die Ventile 78 entsprechend zum Öffnen oder Schließen ansteuern. Wenn zum Beispiel einer der Sensoren 72 anzeigt, dass ein Durchfluss unter einer Schwelle liegt, kann der Controller 76 eines der Ventile 78 ansteuern, so dass es es sich weiter öffnet. Desgleichen kann der Controller 76, wenn einer der Sensoren 72 anzeigt, dass ein Durchfluss über einer Schwelle liegt, eines der Ventile 78 ansteuern, so dass es sich noch mehr schließt. In weiteren Ausführungsformen können die Stromregelvorrichtungen 78 als Rückströmschutzvorrichtungen verwendet werden. Speziell kann, falls einer der Sensoren 72 einen Gegenstrom (z.B. negativen Strom, Strom zur Zuströmseite 46 oder niedrigen Druck) anzeigt, der Controller 76 ein Signal 74 senden, um das entsprechende Ventil 78 anzusteuern, so dass es sich je nach den gewünschten Prozessbedingungen vollständig schließt oder weiter öffnet, um einen positiven Strom zu erzeugen. Das Ventil 78 kann so zum Sperren eines unerwünschten Vermischens der durch die Düsen 50, 52 und 54 strömenden Stoffe beitragen. In anderen Ausführungsformen kann die Stromregelvorrichtung 78 ein Rückschlagventil oder eine andere Vorrichtung sein, die zum Blockieren eines Rückstroms durch die Mischvorrichtung 24 beiträgt. Der Controller 76 und die Stromregelvorrichtungen 78 können mit jeder beliebigen der unten beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Außerdem kann der Controller 76 zur Stromregelung während des Übergangsbetriebs, z.B. Anfahren, Abschalten oder Regeln des Systems, verwendet werden, währenddessen komprimierbare Ströme durch nichtkomprimierbare flüssige Ströme ersetzt werden können, um einen Rückstrom zu vermeiden helfen.
  • 3 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der Mischvorrichtung 24 der Einspritzanordnung 11. Wie in 3 gezeigt, sind die erste Düse 50 und die dritte Düse 54 mit dem Kopf 56 der Mischvorrichtung 24, nahe am Rand des Kopfs 56, verbunden. Die von den Düsen 50, 52 und 54 beförderten Ströme laufen daher zusammen und prallen aufeinander und ermöglichen so das Vermischen der Ströme. Zum Beispiel kann eine solche Anordnung der Düsen 50, 52 und 54 dazu beitragen, Klumpen in den Strömen aufzulösen, z.B. Klumpen im flüssigen Strom 20 oder dem festen Strom 18. Außerdem kann eine derartige Anordnung der Düsen 50, 52 und 54 dazu beitragen, für die Zerstäubung der Ströme zu sorgen. Die zweite Düse 52 ist nahe einer Mitte des Kopfs 56 angeschlossen. Eine derartige lineare Anordnung der Düsen 50, 52 und 54 kann dazu beitragen, dass weniger Platz benötigt wird. In anderen Ausführungsformen können die erste, zweite und dritte Düse 50, 52 und 54 mit der Mischvorrichtung 24 in anderen Anordnungen verbunden sein. Zum Beispiel zeigt 4 eine Draufsicht der Mischvorrichtung 24 mit einer anderen Anordnung der ersten, zweiten und dritten Düse 50, 52 und 54. Speziell sind die Düsen 50, 52 und 54 alle nahe dem Rand des Kopfs 56 angeschlossen und in etwa gleichem Abstand voneinander angeordnet, z.B. um die Achse 42 im Winkel von etwa 120 Grad zueinander. Die in 4 gezeigte Anordnung der Düsen 50, 52 und 54 kann den von den Düsen 50, 52 und 54 beförderten Strömen helfen, zusammenzulaufen und aufeinanderzuprallen und so das Vermischen der Ströme zu ermöglichen. In gewissen Ausführungsformen können die Düsen 50, 52 und 54 in einem Winkel zur axialen Achse 42 angeordnet sein, was dem Gemisch einen Drall verleiht, wodurch die Vermischung verbessert wird. In anderen Ausführungsformen können die Düsen 50, 52 und 54 tangential am Kopf 56 angebracht sein, was dem Gemisch ebenfalls einen Drall verleiht.
  • 5 ist ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform der Mischvorrichtung 24. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 ist in 5 deutlichkeitshalber nicht abgebildet. Es versteht sich aber, dass die in 5 gezeigte Mischvorrichtung 24 mithilfe des ersten Flansches 60 direkt mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verbunden oder mit der Einspritzvorrichtung 12 einteilig sein kann. Wie in 5 gezeigt wird, ist die erste Düse 50 mit einer seitlichen Seite der Mischvorrichtung 24 verbunden. Der durch die erste Düse 50 strömende Stoff kann so normal (z.B. in radialer Richtung 40) zur axialen Achse 42 eingeführt werden. Die zweite Düse 52 kann mit dem Kopf 56 der Mischvorrichtung 24 verbunden sein. Wie in 5 gezeigt, kann die zweite Düse 52 sich wenigstens teilweise in die Mischkammer 58 der Mischvorrichtung 24 erstrecken, wodurch eine Wirbelzone 80 für den Stoff aus der ersten Düse 50 geschaffen wird. Die Wirbelzone 80 kann Platz für die zusätzliche Vermischung von Komponenten des Stoffs aus der ersten Düse 50 miteinander oder zum Auflösen fester Brocken im Strom bereitstellen. Eine Lochplatte 82 kann mit der Innenfläche der Mischvorrichtung 24 und der zweiten Düse 52 verbunden sein, um die Wirbelzone 80 zu definieren. Wie in 5 gezeigt, ist die Lochplatte 82 zur axialen Achse 42 lotrecht. In der Lochplatte 82 kann eine Vielzahl von Öffnungen 84 ausgebildet sein, damit der Stoff aus der ersten Düse 50 aus der Wirbelzone 80 in die Mischkammer 58 ausströmen kann. Jede der Öffnungen 84 kann durch eine Breite oder einen Durchmesser 86 definiert sein, die bzw. der zum Bereitstellen einer gewissen Geschwindigkeit des aus der ersten Düse 50 in die Mischkammer 58 strömenden Stoffs gewählt sein kann. Zum Beispiel erhöhen kleinere Öffnungen 84 möglicherweise die Geschwindigkeit des Stoffs aus der ersten Düse 50. In gewissen Ausführungsformen können die Öffnungen 84 in einem Winkel zu einer Strömungsachse des Stoffs aus der ersten Düse 50 angeordnet sein, was dazu führen kann, dass der Stoff aus der ersten Düse 50 gegen den Stoff aus der zweiten Düse 52 prallt oder wirbelt, wodurch die Vermischung des Gemisches verbessert wird. In anderen Ausführungsformen können die Öffnungen in einem Winkel zu einer Strömungsachse von beliebigen der Ströme angeordnet sein. Beim Austreten des Stoffs aus der ersten Düse 50 durch die Öffnungen 84 kann der Stoff sich mit dem Stoff aus der zweiten Düse 52 vermengen und vermischen und als das Gemisch 26 in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 einströmen. Außerdem kann die plötzliche Ausdehnung des Stoffs aus der ersten Düse 50 in die Mischkammer 58 die Vermischung verbessern. Ein Abstand 88 von der zweiten Düse 52 zum ersten Flansch 60 der Mischvorrichtung 24 kann so gewählt werden, dass ausreichend Raum zum Mischen vor Eintritt des Gemischs 26 in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 bereitgestellt wird.
  • 6 ist eine radiale Querschnittansicht der Mischvorrichtung 24 entlang der mit 6-6 bezeichneten Linie in 5. Speziell verläuft die Querschnittansicht von 6 durch die Lochplatte 82. In der veranschaulichten Ausführungsform haben die Öffnungen 84 eine Kreisform und sind in einem Ring um die Lochplatte 82 angeordnet. In anderen Ausführungsformen können die Öffnungen 84 in einem oder mehreren Ringen, einer um den anderen, angeordnet sein. In weiteren Ausführungsformen können die Öffnung 84 andere Querschnittsformen haben, wie z.B. viereckige, ovale, dreieckige, vieleckige oder andere Querschnittsformen, sind aber nicht darauf beschränkt. Außerdem können die Öffnungen 84 in weiteren Ausführungsformen in anderen Mustern angeordnet sein. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Öffnungen 84 nicht alle gleich sind. Zum Beispiel können die Öffnungen 84 voneinander verschiedene Formen und/oder Größen haben.
  • 7 ist eine axiale Querschnittansicht der Mischvorrichtung 24. Die erste Düse 50 ist tangential mit der Mischvorrichtung verbunden, was in 8 eventuell deutlicher ist, wie unten ausführlicher besprochen wird. Der von der ersten Düse 50 in die Mischvorrichtung 24 eingeführte Stoff kann so mit einem Drall um die Achse 42 durch die Mischvorrichtung 24 strömen. Außerdem hat der Kopf 56 der Mischvorrichtung 24, wie in 7 gezeigt, einen ersten Durchmesser 100, der größer ist als ein zweiter Durchmesser 102 der Mischvorrichtung 24 in der Nähe des ersten Flansches 60. Der größere erste Durchmesser 100 des Kopfs 56 kann es ermöglichen, dass der Stoff aus der ersten Düse 50 einen stärkeren Drall annimmt, bevor er sich in der Mischkammer 58 mit dem Stoff aus der zweiten Düse 52 vermengt. In gewissen Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung 24 eine konische Wand 104 haben, welche die Teile der Mischvorrichtung 24 mit dem ersten und dem zweiten Durchmesser 100 und 102 miteinander verbindet. Die konische Wand 104 kann den wirbelnden Stoff aus der ersten Düse 50 in Richtung auf den Stoff aus der zweiten Düse 52 lenken, wodurch sie dazu beiträgt, eine angemessene Vermischung der Stoffe bereitzustellen. Außerdem kann der konvergierende oder allmählich abnehmende Durchflussquerschnitt des Kanals, der von der konischen Wand 104 umgeben ist, die Geschwindigkeit des in die Mischkammer 58 strömenden Stoffs erhöhen und dadurch für eine zusätzliche Vermischung sorgen. Die kombinierte Wirkung des Dralls und der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit kann so das Vermischen der Stoffe aus der ersten und der zweiten Düse 50, 52 steigern.
  • 8 ist eine radiale Querschnittansicht der Mischvorrichtung 24 entlang der mit 8-8 bezeichneten Linie in 7. Speziell verläuft die Querschnittansicht durch den Teil der Mischvorrichtung 24 mit dem ersten Durchmesser 100. Wie in 8 gezeigt, ist die erste Düse 0 tangential mit der Mischvorrichtung 24 verbunden. Die tangentiale Anordnung der ersten Düse 50 verleiht dem durch die erste Düse 50 strömenden Stoff so einen Drall (in der Umfangsrichtung 44). Dieser Drall des Stoffs aus der ersten Düse 50 kann für eine bessere Vermischung der Stoffe in der Mischvorrichtung 24 sorgen. In weiteren Ausführungsformen kann die Mischvorrichtung 24 zwei oder mehr tangentiale Düsen zum Vermischen zusätzlicher Ströme miteinander aufweisen. Die tangentialen Düsen können einen Drall in denselben Richtungen oder in entgegengesetzten Richtungen erzeugen, um eine noch weitere Stoffvermischung zu ergeben.
  • 9 ist eine axiale Querschnittansicht der Einspritzanordnung 11, wobei die Mischvorrichtung 24 in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 angeordnet ist. Das heißt, dass die Mischvorrichtung 24 Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 (oder mit ihr einstückig) ist. Speziell sind die erste und die zweite Düse 50 und 52 mit dem Gemischkanal 64 verbunden. Die erste Düse 50 befördert neben dem Kopf 56 der Mischvorrichtung 24 Stoff in die Wirbelzone 80. Die Lochplatte 82 kann im Gemischkanal 64 angeordnet und mit dem Gemischkanal 64 und dem Oxidationsmittelkanal 68 verbunden sein. Wie in 9 gezeigt, ist die Lochplatte 82 zur axialen Achse 42 lotrecht. Die Lochplatte 82 lässt den Stoff aus der ersten Düse 50 durch die Öffnung 84 in die Mischkammer 58 strömen. Der Stoff aus der ersten Düse 52 tritt in die Mischkammer 58 ein und vermischt sich mit dem Stoff aus der ersten Düse 50, während das Gemisch 26 in der Abströmrichtung 48 durch den Gemischkanal 64 zur Spitze 70 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 strömt. Außerdem kann die plötzliche Ausdehnung des Stoffs aus der ersten Düse 50 in die Mischkammer 58 die Vermischung verbessern. In einer Ausführungsform kann der feste Strom 18 durch die erste Düse 50 und der flüssige Strom 20 durch die zweite Düse 52 strömen. Die Lochplatte 82 kann möglicherweise zum Auflösen von Brocken im festen Strom 18 vor dem Vermischen mit dem flüssigen Strom 20 beitragen. Außerdem kann die Oxidationsmitteldüse 66 mit dem Kopf 56 verbunden sein, so dass der Oxidationsmittelkanal 68 durch die Mitte der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verläuft und nahe der Spitze 70 endet. Das Gemisch 26 und das Oxidationsmittel vermischen sich daher an der Spitze 70. Das heißt, dass das Oxidationsmittel bis zum Erreichen der Spitze 70 vom Stoff aus der ersten und der zweiten Düse 50 und 52 getrennt gehalten wird, was dazu beiträgt, jedwede unerwünschte Reaktion innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 zu unterbinden. In anderen Ausführungsformen kann der Oxidationsmittelkanal 68 wenigstens teilweise zurückziehbar sein, um für zusätzliches Mischen nahe der Spitze 70 zu sorgen.
  • 10 ist eine axiale Querschnittansicht der Einspritzanordnung 11, wobei die Mischvorrichtung 24 in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 angeordnet ist. In der veranschaulichten Ausführungsform verlaufen die erste, zweite und dritte Düse 50, 52 und 54 durch den Oxidationsmittelkanal 68, um mit dem Gemischkanal 64 verbunden zu werden. Speziell verläuft die erste Düse 50 axial durch ein oberes Ende des Oxidationsmittelkanals 68 und die zweite und dritte Düse 52 und 54 verlaufen radial durch eine Seite des Oxidationsmittelkanals 68. Die erste und die zweite Düse 50 und 52 tragen Stoff in eine erste Mischzone 120 (oder Ausdehnungskammer), die nahe dem Kopf 56 der Mischvorrichtung 24 angeordnet ist. Die Ströme aus der ersten und der zweiten Düse 50 und 52 können zusammenlaufen oder aufeinanderprallen, um die Vermischung zu verbessern. Die dritte Düse 54 trägt Stoff in eine zweite Mischzone 122 (oder Ausdehnungskammer), die abströmseitig der ersten Mischzone 120 angeordnet ist. Auch hier können die Ströme aus der ersten Mischzone 120 und der Düse 54 zusammenlaufen oder aufeinander prallen, um die Vermischung zu verbessern. Der erste Durchmesser 100 der ersten Mischzone 120 kann kleiner als der zweite Durchmesser 102 der zweiten Mischzone 122 sein. Der größere zweite Durchmesser 102 kann es ermöglichen, dass die Geschwinigkeit der durch die zweite Mischzone 122 strömenden größeren Stoffmenge etwa die gleiche wie eine Geschwindigkeit der durch die erste Mischzone 120 strömenden kleineren Stoffmenge ist. Der erste und der zweite Durchmesser 100 und 102 können auch auf andere Weise zum Regeln der Strömungsgeschwindigkeit durch die Mischvorrichtung 24 angepasst sein. Außerdem kann die Ausdehnung in der zweiten Mischzone 122 und die Einführung von zusätzlichem Stoff zu einer Verbesserung der Vermischung beitragen. In weiteren Ausführungsformen können eine oder beide der Düsen 52 und 54 tangential mit der Mischvorrichtung 24 verbunden sein, um den Stoffen einen Drall in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen zu verleihen. Nachdem die durch den Gemischkanal 64 strömenden Stoffen gründlich vermischt worden sind, kann das Gemisch 26 nahe der Spitze 70 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 ausgestoßen und mit dem durch den Oxidationsmittelkanal 68 strömenden Oxidationsmittelstrom 16 vermengt werden.
  • 11 ist eine axiale Querschnittansicht einer Ausführungsform der Einspritzanordnung 11, wobei ein Teil der Mischvorrichtung 24 in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 angeordnet ist. Die zweite Düse 52 kann Stoff radial in die Wirbelströmungszone 80 tragen, die nahe dem Kopf 56 der Mischvorrichtung 24 angeordnet ist. In gewissen Ausführungsformen kann die zweite Düse 52 tangential mit der Mischvorrichtung 24 verbunden sein, um den Stoffen einen Drall zu verleihen. Außerdem kann der Stoff aus der zweiten Düse 52 durch Öffnungen 84 der Lochplatte 82 strömen, die als ein(e) perforierte zylindrische Röhre oder Ringrohr ausgebildet ist. Stoff aus der ersten Düse 50 kann sich in der Mischkammer 58 mit dem Stoff aus der zweiten Düse 52 vermengen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Lochplatte 82 parallel zur axialen Achse 42 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 ausgerichtet. Das heißt, dass der aus der zweiten Düse 52 strömende Stoff in radialer Richtung 40 durch die Öffnungen 84 strömt, um sich mit dem in axialer Richtung 42 aus der ersten Düse 50 strömenden Stoff zu vermengen. Die quergerichtete (z.B. lotrechte) Bewegung der Stoffe aus der ersten und der zweiten Düse 50 und 52 kann zur Verbesserung der Vermischung des Gemischs 26 beitragen. Das Gemisch 26 der Stoffe aus der ersten und der zweiten Düse 50 und 52 kann nahe der Spitze 70 aus dem Mischkanal 64 abgelassen werden, um mit dem Oxidationsmittelstrom 16 vermengt zu werden, der durch den Oxidationsmittelkanal 68 strömt. Außerdem kann, wenn der aus der ersten Düse 50 strömende Stoff eine Flüssigkeit und der aus der zweiten Düse 52 strömende Stoff ein Gas ist, die Vermischung in der Mischkammer 58 Instabilitäten im Flüssigkeitsstrom verursachen und die Zerstäubung der Flüssigkeit weiter stromabwärts verbessern, z.B. wenn das Flüssigkeits-Gas-Gemisch sich nahe dem Spitzenteil 70 mit dem Oxidationsmittelstrom 16 vermischt.
  • 12 ist eine axiale Querschnittansicht einer Ausführungsform der Einspritzanordnung 11, wobei die Mischvorrichtung 24 in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 angeordnet ist. Speziell umgibt der Gemischkanal 64 den Oxidationsmittelkanal 68 in einer koaxialen Anordnung. Die erste und die zweite Düse 50 und 52 sind in einer tangentialen Anordnung, die möglicherweise in 13 offensichtlicher ist, mit dem Kopf 56 der Mischvorrichtung 24 verbunden. Die durch die erste und die zweite Düse 50 und 52 strömenden Stoffen vermengen sich mit einem Drall in der Mischkammer 58 und vermengen sich mit dem Oxidationsmittelstrom 16 aus dem Oxidationsmittelkanal 68, bevor sie aus dem Spitzenteil 70 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 abgelassen werden. Wie in 12 gezeigt, ist der erste Durchmesser 100 des Mischkanals 64 größer als der zweite Durchmesser 102 des Gemischkanals 64. Der größere erste Durchmesser 100 kann zusätzlichen Raum zum Vermischen der Stoffe aus der ersten und der zweiten Düse 50 und 52 zu dem Gemisch 26 bereitstellen, bevor sie sich mit dem Oxidationsmittelstrom 16 vermengen. Außerdem kann die Strömungsgeschwindigkeit der Stoffe beim Durchlaufen des konvergierenden oder abnehmenden Durchflussquerschnitts, umgeben von der konischen Wand 104, zunehmen, wodurch die Vermischung verbessert wird.
  • 13 ist eine radiale Querschnittansicht der Einspritzanordnung 11 entlang der mit 13-13 bezeichneten Linie in 12. Wie in 13 gezeigt wird, sind die erste und die zweite Düse 50 und 52 tangential mit dem Kopf 56 verbunden. Die Anordnung der ersten und der zweiten Düse 50 und 52 kann daher den durch den Gemischkanal 64 strömenden Stoffen einen Drall in der Umfangsrichtung 44 verleihen. Ein derartiger Drall kann die Vermischung der Stoffe aus der ersten und der zweiten Düse 50 und 52 vor dem Vermischen mit dem Oxidationsmittelstrom 16 aus dem Oxidationsmittelkanal 68 verbessern. In anderen Ausführungsformen können die erste und die zweite Düse 50 und 52 so angeordnet sein, dass sie den Stoffen einen Gegendrall verleihen. Das heißt, die Anordnung der Düsen 50 und 52 kann verursachen, das die Stoffe in einander entgegengesetzten Richtungen wirbeln.
  • Wie oben beschrieben, können gewisse Ausführungsformen der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 die Mischvorrichtung 24 zum Vermischen von wenigstens zwei von dem festen Strom 18, dem flüssigen Strom 20 oder dem gasförmigen Strom 22 oder einer Kombination davon zum Erzeugen des Gemischs 26 beinhalten. Die Mischvorrichtung 24 kann zuströmseitig der Spitze 70 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 angeordnet sein und das Gemisch 26 kann aus der Spitze 70 abgelassen werden. In gewissen Ausführungsformen kann der Gemischkanal 64 mit der Mischvorrichtung 24 verbunden sein und der Gemischkanal 24 kann das Gemisch 26 in Abströmrichtung 48 einspritzen. Außerdem kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 den Oxidationsmittelkanal 68 zum Einspritzen des Oxidationsmittelstroms 16 in Abströmrichtung 48 aufweisen. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Oxidationsmittelkanal 68 vom Gemischkanal 64 getrennt. Das heißt, dass der Oxidationsmittelstrom 16 sich vor der Spitze 70 nicht mit dem Gemisch 26 vermischen oder vermengen kann. In weiteren Ausführungsformen kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12, die die Mischvorrichtung 24 beinhaltet, mit dem Vergaser 14 verbunden sein, um das Gemisch 26 und den Oxidationsmittelstrom 16, die im Vergaser 14 einer Reaktion unterzogen werden sollen, einzuspritzen. Durch die Verwendung der Mischvorrichtung 24 kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 vereinfacht werden. Speziell kann die Mischvorrichtung 24 zum Vermengen der verschiedenen, von der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 eingespritzten Stoffen ohne Verwendung von separaten Kanälen in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verwendet werden. Außerdem kann die Mischvorrichtung 24 für eine bessere Vermischung der Stoffe außer dem Oxidationsmittel sorgen, wodurch für eine homogenere Reaktion im Vergaser 14 gesorgt wird. Ferner kann die Mischvorrichtung 24 in gewissen Ausführungsformen zum Vermengen von zwei oder drei Phasen verwendet werden, speziell dem festen Strom 18, dem flüssigen Strom 20 und dem gasförmigen Strom 22. Ferner kann in der Ausführungsform, in welcher die Mischvorrichtung 24 mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 12 verbunden ist, die Mischvorrichtung 24 mithilfe des ersten und zweiten Flansches 60 und 62 leicht zur Wartung oder Reparatur entfernt werden.
  • Ein System beinhaltet eine Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung. Die Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung beinhaltet eine Mischvorrichtung, die zum Vermischen von wenigstens zwei von einem festen Strom, einem flüssigen Strom oder einem gasförmigen Strom oder einer Kombination davon zum Erzeugen eines Gemischs gestaltet ist. Die Mischvorrichtung ist zuströmseitig eines Spitzenteils der Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung angeordnet und das Gemisch wird aus dem Spitzenteil abgelassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffeinspritzsystem
    11
    Zum Mischen ausgerüstete Einspritzanordnung
    12
    Brennstoffeinspritzvorrichtung
    14
    Vergaser
    16
    Oxidationsmittelstrom
    18
    Fester Strom
    20
    Flüssiger Strom
    22
    Gasförmiger Strom
    24
    Mischvorrichtung
    25
    Zuführabschnitt
    26
    Gemisch
    40
    Radiale Richtung oder Achse
    42
    Axiale Richtung oder Achse
    44
    Umfangsrichtung oder -achse
    46
    Zuströmseite oder -teil
    48
    Abströmseite oder -teil
    50
    Erste Düse
    52
    Zweite Düse
    54
    Dritte Düse
    56
    Kopf
    58
    Mischkammer
    60
    Erster Flansch
    62
    Zweiter Flansch
    64
    Gemischkanal
    66
    Oxidationsmitteldüse
    68
    Oxidationsmittelkanal
    70
    Spitzenteil
    72
    Sensoren
    74
    Signale
    76
    Controller
    78
    Stromregelvorrichtung
    80
    Mischzone
    82
    Lochplatte
    84
    Öffnungen
    86
    Breite oder Durchmesser
    88
    Abstand
    100
    Erster Durchmesser
    102
    Zweiter Durchmesser
    104
    Konische Wand
    120
    Erste Mischzone
    122
    Zweite Mischzone

Claims (15)

  1. System (10), aufweisend: eine Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung (12), umfassend: eine Mischvorrichtung (24), die eine erste Düse (50), eine zweite Düse (52) und eine dritte Düse (54) beinhaltet, wobei jede der Düsen (50, 52, 54) verschiedene Ströme fördert, wobei die erste, zweite und dritte Düse (50, 52, 54) unabhängig voneinander mit einer gemeinsamen Mischkammer (58) der Mischvorrichtung (24) gekoppelt sind, wobei die Mischvorrichtung (24) so konfiguriert ist, dass sie die verschiedenen Ströme miteinander mischt, um eine Mischung (26) zu erzeugen, die einen Brennstoff enthält und ein Oxidationsmittel (16) ausschließt, einen Gemischkanal (64), der mit der Mischvorrichtung (24) verbunden ist, wobei der Gemischkanal (64) einen ersten Auslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Gemisch (26) zur Abströmseite (48) befördert; und einen Oxidationsmittelkanal (68), der einen zweiten Auslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Oxidationsmittel (16) zur Abströmseite (48) befördert, wobei der Oxidationsmittelkanal (68) von dem Gemischkanal (64) getrennt ist und der erste und der zweite Auslass stromabwärts von der Mischvorrichtung (24) liegen.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Mischvorrichtung (24) in der Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung angeordnet ist.
  3. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Mischvorrichtung (24) mit einem zuströmseitigen Teil (46) der Vergasungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung (12) verbunden ist.
  4. System (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Düse (50), die zweite Düse (52) und die dritte Düse (54) tangential mit der Mischkammer (24) verbunden sind, um dem ersten Strom, dem zweiten Strom und dem dritten Strom einen Drall zu verleihen.
  5. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Mischvorrichtung (24) einen ersten Teil mit einem ersten Durchmesser (100) und einen zweiten Teil mit einem zweiten Durchmesser (102), der von dem ersten Durchmesser (100) verschieden ist, aufweist, wobei die erste Düse (50) und die zweite Düse (52) mit dem ersten Teil verbunden sind und die dritte Düse (54) mit dem zweiten Teil verbunden ist.
  6. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Mischvorrichtung (24) zum Vermischen von wenigstens zwei von einem festen Strom (18), einem flüssigen Strom (20) oder einem gasförmigen Strom (22) oder einer Kombination davon unter Verwendung von wenigstens einem der Folgenden gestaltet ist: konvergierende Ströme, Prallströme, quergerichtete Ströme oder eine Ausdehnungskammer oder eine Kombination davon.
  7. System (10) nach Anspruch 6, das eine mit der Mischvorrichtung (24) verbundene Stromregelvorrichtung (78) aufweist, wobei die Stromregelvorrichtung (78) zum Blockieren eines Rückstroms in den festen Strom (18), den flüssigen Strom (20), den gasförmigen Strom (22) oder eine Kombination davon außerhalb der Mischvorrichtung oder zum Anpassen einzelner Durchflüsse des festen Stroms (18), des flüssigen Stroms (20), des gasförmigen Stroms (22) oder einer Kombination davon gestaltet ist.
  8. System (10) nach Anspruch 7, wobei die Stromregelvorrichtung (78) ein Rückschlagventil und/oder ein Regelventil und/oder eine Kombination davon aufweist.
  9. System (10) nach Anspruch 1, das eine Beschichtung aufweist, die auf einer Innenfläche der Mischvorrichtung (24) angeordnet ist, wobei die Beschichtung zur Verringerung oder Hemmung von Erosion und/oder Korrosion der Innenfläche gestaltet ist.
  10. System (10), aufweisend: eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (12), die aufweist: eine Mischvorrichtung (24), die eine erst Düse (50), eine zweite Düse (52) und eine dritte Düse (54) beinhaltet, wobei jede der Düsen (50, 52, 54) verschiedene Ströme fördert, wobei die erste (50), zweite (52) und dritte Düse (54) unabhängig voneinander mit einer gemeinsamen Mischkammer (58) der Mischvorrichtung (24) gekoppelt sind, wobei die Mischvorrichtung (24) so konfiguriert ist, dass sie die verschiedenen Ströme miteinander mischt, um eine Mischung (26) zu erzeugen, die einen Brennstoff enthält und ein Oxidationsmittel ausschließt, einen mit der Mischvorrichtung (24) verbundenen Gemischkanal (64), wobei der Gemischkanal (64), welcher eine erste Düse (50) umfasst, zum Einspritzen des Gemischs in einer Stromabwärtsrichtung gestaltet ist, und einen Oxidationsmittelkanal (66), welcher eine zweite Düse (52) umfasst, der zum Einspritzen eines Oxidationsmittels in der Stromabwärtsrichtung gestaltet ist, wobei der Oxidationsmittelkanal (66) vom Gemischkanal (64) getrennt ist und die erste (50) und zweite Düse (52) stromabwärts von der Mischvorrichtung (24) liegen.
  11. System (10) nach Anspruch 10, wobei die Mischvorrichtung (24) in der Brennstoffeinspritzvorrichtung (12) angeordnet ist oder die Mischvorrichtung (24) mit einem zuströmseitigen Teil (46) der Brennstoffeinspritzvorrichtung (12) verbunden ist.
  12. System (10) nach Anspruch 10, wobei die Mischvorrichtung (24) abströmseitig eines Zuführabschnitts (25) angeordnet ist, wobei der Zuführabschnitt (25) zum Befördern eines festen Stroms (18), eines flüssigen Stroms (20) oder eines gasförmigen Stroms (22) wenigstens teilweise getrennt zur Brennstoffeinspritzvorrichtung (12) gestaltet ist.
  13. System (10), das aufweist: eine Mischvorrichtung (24), die eine erste Düse (50), eine zweite Düse (52) und eine dritte Düse (54) beinhaltet, wobei jede der Düsen (50, 52, 54) verschiedene Ströme fördert, wobei die erste, zweite und dritte Düse unabhängig voneinander mit einer gemeinsamen Mischkammer (58) der Mischvorrichtung (24) gekoppelt sind, wobei die Mischvorrichtung (24) so konfiguriert ist, dass sie die verschiedenen Ströme miteinander mischt, um eine Mischung (26) zu erzeugen, die einen Rohstoff enthält und ein Oxidationsmittel ausschließt, eine mit der Mischvorrichtung (24) verbundene Brennstoffeinspritzvorrichtung (12), wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung (12) Folgendes aufweist: einen Spitzenteil (70), einen Gemischkanal (64), der mit einer Mischvorrichtung (24) verbunden ist, wobei der Gemischkanal (64) einen ersten Auslass umfasst, der zum Einspritzen des Gemischs in einer Stromabwärtsrichtung durch den Spitzenteil (70) gestaltet ist, und einen Oxidationsmittelkanal (68), der einen zweiten Auslass umfasst, der zum Einspritzen eines Oxidationsmittels durch den Spitzenteil gestaltet ist, wobei der Oxidationsmittelkanal (68) vom Gemischkanal (64) getrennt ist und die ersten und zweiten Auslässe stromabwärts von der Mischvorrichtung (24) angeordnet sind.
  14. System (10) nach Anspruch 13, das eine mit der Mischvorrichtung (24) verbundene Stromregelvorrichtung (78) aufweist, wobei die Stromregelvorrichtung (78) zum Blockieren eines Rückstroms in einen festen Strom (18), einen flüssigen Strom (20), einen gasförmigen Strom (22) oder eine Kombination davon außerhalb der Mischvorrichtung oder zum Anpassen einzelner Durchflüsse des festen Stroms (18), des flüssigen Stroms (20), des gasförmigen Stroms (22) oder einer Kombination davon gestaltet ist.
  15. System (10) nach Anspruch 13, wobei die Mischvorrichtung (24) zum Vermischen von wenigstens drei von dem festen Strom (18), dem flüssigen Strom (20) oder dem gasförmigen Strom (22) zum Erzeugen des Gemischs gestaltet ist.
DE102013100225.0A 2012-01-10 2013-01-10 System für Brennstoffeinspritzung zur Vergasung Active DE102013100225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/347,657 US9228744B2 (en) 2012-01-10 2012-01-10 System for gasification fuel injection
US13/347,657 2012-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100225A1 DE102013100225A1 (de) 2013-07-11
DE102013100225B4 true DE102013100225B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=48652737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100225.0A Active DE102013100225B4 (de) 2012-01-10 2013-01-10 System für Brennstoffeinspritzung zur Vergasung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9228744B2 (de)
CN (1) CN103196143B (de)
BR (1) BR102013000570A2 (de)
DE (1) DE102013100225B4 (de)
IT (1) ITMI20130005A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920159B2 (en) * 2011-11-23 2014-12-30 Honeywell International Inc. Burner with oxygen and fuel mixing apparatus
US20140141382A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Neil Simpson Oxygen injector for furnace and regenerator
US20140299676A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Enginetics, Llc Dual solenoid dual angle entry multi-physics fuel atomizer
US10302058B2 (en) 2013-04-05 2019-05-28 Enginetics, Llc Co-axial dual fluids metering system and methods
CN103775678B (zh) * 2013-04-27 2014-12-10 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 可调射流阀
CN103775668B (zh) * 2013-04-27 2014-12-24 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 射流阀芯
US9545604B2 (en) * 2013-11-15 2017-01-17 General Electric Company Solids combining system for a solid feedstock
TR201819990T4 (tr) * 2014-06-27 2019-01-21 Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak Bi̇r kömür besleme si̇stemi̇.
EP3078908A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Linde Aktiengesellschaft Brennervorrichtung und verfahren
US11719205B2 (en) * 2016-03-23 2023-08-08 Orbital Australia Pty Ltd Fuel injection system
CN107083257B (zh) * 2017-04-18 2019-11-01 广州环渝能源科技有限公司 一种生物质气化系统
DE102018006493A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Anordnung mit zwei Brennern
CN112708471B (zh) * 2019-10-25 2021-11-30 中国石油化工股份有限公司 一种高效煤气化反应装置和高效煤气化反应方法
CN113418209B (zh) * 2021-06-25 2022-07-12 中国科学院工程热物理研究所 燃烧器
DE102022207493A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verbindungsvorrichtung zur Strömungsverbindung zwischen einem Kraftstoff- Zuleitungssystem und einer Düsenvorrichtung, Düsenvorrichtung und Gasturbinenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090272822A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 General Electric Company Feed injector systems and methods
US20090272821A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Cliff Yi Guo Methods and systems for mixing reactor feed
US20100115842A1 (en) 2008-11-12 2010-05-13 Raterman Michael F Gasifier injection system
WO2011068641A2 (en) 2009-12-03 2011-06-09 General Electric Company Injector and method for c0-feeding solid and liquid fuels

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468487A (en) 1966-02-28 1969-09-23 Us Navy Variable thrust injector
GB1330181A (en) * 1970-09-25 1973-09-12 Petrol Injection Ltd Fuel injection nozzles
US3960504A (en) 1973-09-17 1976-06-01 Griffin Research & Development, Inc. Polluted air effluent incinerating apparatus
DE2933040B1 (de) 1979-08-16 1980-12-11 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Zuenden einer Kohlenstaub-Rundbrennerflamme
DE2933060B1 (de) 1979-08-16 1980-10-30 Steinmueller Gmbh L & C Brenner zur Verbrennung von staubfoermigen Brennstoffen
DE3105626C2 (de) 1981-02-16 1986-07-31 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zum Bereitstellen des Zündbrennstaubes für eine Zündflamme zum Zünden einer Kohlenstaubrundbrennerflamme
DE3105628A1 (de) 1981-02-16 1982-08-26 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur stroemungstechnischen aufbereitung von zuendbrennstoff fuer eine brennstaub-zuendflamme aus einem bestehenden hauptbrennstoffstrom"
DE3110272C2 (de) 1981-03-17 1985-08-14 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zum Zünden einer Kohlenstaub-Zündbrennerflamme
US4443228A (en) 1982-06-29 1984-04-17 Texaco Inc. Partial oxidation burner
US4552076A (en) 1984-11-19 1985-11-12 Combustion Engineering, Inc. Coal fired furnace light-off and stabilization using microfine pulverized coal
US4570598A (en) * 1985-04-15 1986-02-18 Ford Motor Company Air assist fuel distributor type fuel injection system
JPH079282B2 (ja) 1986-04-04 1995-02-01 石川島播磨重工業株式会社 微粉炭バ−ナ装置
JP2547550B2 (ja) 1986-10-18 1996-10-23 バブコツク日立株式会社 微粉炭燃焼方法およびその装置
US4768446A (en) 1987-04-09 1988-09-06 General Motors Corporation Coal combustion system
DE3715453A1 (de) 1987-05-08 1988-11-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und brenner zur verfeuerung von brennstoff
US5061513A (en) * 1990-03-30 1991-10-29 Flynn Paul L Process for depositing hard coating in a nozzle orifice
US5380342A (en) 1990-11-01 1995-01-10 Pennsylvania Electric Company Method for continuously co-firing pulverized coal and a coal-water slurry
US5365865A (en) 1991-10-31 1994-11-22 Monro Richard J Flame stabilizer for solid fuel burner
US5174505A (en) * 1991-11-01 1992-12-29 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
US5656044A (en) 1992-05-07 1997-08-12 Hylsa S.A. De C.V. Method and apparatus for gasification of organic materials
US5445325A (en) * 1993-01-21 1995-08-29 White; Randall R. Tuneable high velocity thermal spray gun
US5450724A (en) * 1993-08-27 1995-09-19 Northern Research & Engineering Corporation Gas turbine apparatus including fuel and air mixer
CN1088818C (zh) 1993-10-25 2002-08-07 邓和平 一种燃料燃烧方法及使用该方法的燃烧器
JPH07260106A (ja) 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 微粉炭燃焼バーナ及び微粉炭燃焼装置
JP3140299B2 (ja) 1994-06-30 2001-03-05 株式会社日立製作所 微粉炭バーナ及びその使用方法
US5516279A (en) 1994-07-06 1996-05-14 The Boc Group, Inc. Oxy-fuel burner system designed for alternate fuel usage
US5513583A (en) 1994-10-27 1996-05-07 Battista; Joseph J. Coal water slurry burner assembly
CA2162244C (en) 1994-11-14 1999-04-27 Hideaki Oota Pulverized coal combustion burner
ES2232866T3 (es) 1996-07-19 2005-06-01 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Quemador de combustion y dispositivo de combustion correspondiente.
US5803725A (en) 1997-06-13 1998-09-08 Horn; Wallace E. Triple-mix surface-mix burner
CN2326847Y (zh) * 1998-01-15 1999-06-30 朱根源 高效燃气、油混合烧嘴
US6082113A (en) 1998-05-22 2000-07-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine fuel injector
FR2782780B1 (fr) 1998-09-02 2000-10-06 Air Liquide Procede de combustion pour bruler un combustible
RU2174649C2 (ru) 1999-06-08 2001-10-10 Берг Борис Викторович Растопочная пылеугольная горелка и способ ее работы
US7229483B2 (en) 2001-03-12 2007-06-12 Frederick Michael Lewis Generation of an ultra-superheated steam composition and gasification therewith
US6964696B2 (en) 2002-12-04 2005-11-15 Texaco, Inc. Method and apparatus for treating synthesis gas and recovering a clean liquid condensate
US6986311B2 (en) * 2003-01-22 2006-01-17 Joel Vatsky Burner system and method for mixing a plurality of solid fuels
JP4065947B2 (ja) 2003-08-05 2008-03-26 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 ガスタービン燃焼器用燃料・空気プレミキサー
US20060147853A1 (en) 2005-01-06 2006-07-06 Lipp Charles W Feed nozzle assembly and burner apparatus for gas/liquid reactions
CN101473048B (zh) 2006-04-24 2013-03-06 技术资源有限公司 具有废热回收单元的直接熔炼设备
US20080072807A1 (en) 2006-09-22 2008-03-27 Brookes David R Gasifier and Incinerator for Biomass Sludge Destruction
CN201205497Y (zh) 2007-03-30 2009-03-11 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
US20090077889A1 (en) 2007-09-25 2009-03-26 New York Energy Group Gasifier
EP2197986A1 (de) 2007-09-25 2010-06-23 New York Energy Group, INC. Vergaser
US20090077891A1 (en) 2007-09-25 2009-03-26 New York Energy Group Method for producing fuel gas
US8091363B2 (en) * 2007-11-29 2012-01-10 Power Systems Mfg., Llc Low residence combustor fuel nozzle
JP5256807B2 (ja) 2008-03-21 2013-08-07 株式会社Ihi ガス化設備の運転方法
EP2199375A3 (de) 2008-12-11 2011-01-19 General Electric Company Mehrzonen-Kovergaser, Verfahren zu dessen Betrieb und Umrüstungsverfahren
US8574329B2 (en) 2008-12-11 2013-11-05 General Electric Company Method of operating a gasifier
US20100146856A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 General Electric Company Multizone co-gasification
CN101463257B (zh) 2009-01-16 2013-02-13 天津大学 隧道式热解气化装置及热解气化方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090272822A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 General Electric Company Feed injector systems and methods
US20090272821A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Cliff Yi Guo Methods and systems for mixing reactor feed
US20100115842A1 (en) 2008-11-12 2010-05-13 Raterman Michael F Gasifier injection system
WO2011068641A2 (en) 2009-12-03 2011-06-09 General Electric Company Injector and method for c0-feeding solid and liquid fuels

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20130005A1 (it) 2013-07-11
US9228744B2 (en) 2016-01-05
BR102013000570A2 (pt) 2015-05-19
CN103196143B (zh) 2017-07-11
CN103196143A (zh) 2013-07-10
US20130175365A1 (en) 2013-07-11
DE102013100225A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100225B4 (de) System für Brennstoffeinspritzung zur Vergasung
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
DE102010036656B4 (de) Gestufter Vormischinjektor mit mehreren Rohren
DE102015121653A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
DE102015122927A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE602005001742T2 (de) Aerodynamisches aufschäumendes Brennstoff/Luft Einspritzungssystem für eine Gasturbinenbrennkammer
CH701539A2 (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei einer Turbine.
CH682002A5 (de)
DE102015122924A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE102012100772A1 (de) System zur Vorvermischung von Luft und Brennstoff in einer Brennstoffdüse
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
EP0193838A2 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010037412B4 (de) Zweibrennstoffdüse für eine Turbomaschine
EP2232147B1 (de) Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
EP2470834A1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
EP1943464A1 (de) Brennstofflanze
EP2410276B1 (de) Brenner
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner
EP2397764A1 (de) Turbinenbrenner
DE112017001755T5 (de) Gasturbinenbrenner
DE102007015537B4 (de) Vergasungsbrenner mit einstellbarem Drall zur Anpassung an wechselnde Betriebsparameter
DE102011082305A1 (de) Brenner mit stufenlos variierbarem Drall mittels Rohrraum
DE19704802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
DE2320609C3 (de) Ejektormischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC., ALLENTOWN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC., ALLENTOWN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, NY, US

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final