DD144276A5 - Kohlevergasungsanlage - Google Patents

Kohlevergasungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DD144276A5
DD144276A5 DD79213661A DD21366179A DD144276A5 DD 144276 A5 DD144276 A5 DD 144276A5 DD 79213661 A DD79213661 A DD 79213661A DD 21366179 A DD21366179 A DD 21366179A DD 144276 A5 DD144276 A5 DD 144276A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slag
gasification
annular
coal
gasification plant
Prior art date
Application number
DD79213661A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles T Brooks
Original Assignee
British Gas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10499536&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD144276(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by British Gas Corp filed Critical British Gas Corp
Publication of DD144276A5 publication Critical patent/DD144276A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/02Slagging producer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Kohlevergasungsanlage Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kohlevergasungsanlage und im besonderen auf eine schlackenbildende Kohlevergasungsanlage, bei der die Kohle oder andere kohlenstoffhaltige Brennstoffe in den oberen Teil eines kolonnenartigen "Vergasungsbehälters eingebracht und unter hohem Druck und bei hoher Temperatur mit Hilfe eines Gases, beispielsweise durch Sauerstoff oder Dampf, eingeführt in die Brennstoffschicht durch Düsen, vergast werden. Die Rückstandsasche sammelt sich als eine geschmolzene Schicht aus Schlacke und Eisen in dem Gestell des Vergasungsbehälters, von wo aus ein periodischer Austrag (allgemein bekannt als Schlackenabstich) in Richtung nach unten durch ein Schlackenabstichloch oder eine Schlackenabstichöffnung in einem mit V/asser gefüllten Löschkammerbehälter erfolgt. Meistens wird ein Schmelzbad aus geschmolzener Schlacke und Eisen in dem Gestell aufrechterhalten, indem heiße Verbrennungsprodukte von einem Brenner, der sich unterhalb des Schlackenabstichloches befindet, auf die Abstichöffnung gerichtet werden, um das Schmelzbad aus Schlacke und Eisen in dem Gestell zurückzuhalten. Dabei wird das Abstechen der geschmolzenen Schlacke und des Eisens durch Unterbrechen oder Reduzieren der Brennerleistung und durch Reduzieren
-2- 3.9.1979
55 65p / 16
des Druckes in der Löschkammer durch eine kontrollierte Entlüftung über das vorhandene Entlüftungssystem initiiert und überwacht, um einen entsprechenden Differenzdruck zwischen der Löschkammer und dem Vergasungsbehälter hervorzurufen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beispiele für eine derartige schlackenbildende Vergasungsanlage sind in dem britischen Patent Nr. 977122 und in der The Gas Council Research Communication Urn. GC 50 und GC 112 beschrieben.
In der britischen Patentanmeldung Nr0 11445/76 wird eine Vergasungsanlage vorgeschlagen, bei der sich die Öffnung zur Entfernung der Schlacke in der Mitte des Gestelles der Vergasungsanlage befindet. Zu dieser Öffnung gehört zur Entfernung der Schlacke eine entfernbare ringförmige Gestellanordnung, Vielehe in der V/eise angebracht ist, daß sie auf dem Schlackenabstichloch und in dessen Umgebung sitzt. Die Anordnung besteht aus einer festen Masse hoher Wärmeleitfähigkeit mit einem zusammenhängenden Durchgang für die Zirkulation einer Kühlflüssigkeit durch diese Masse sowie mit einem Zu- und Abfluß nach außen.
Während des Betriebes derartiger Vergasungsanlagen unterliegen der Schlackenabstich und das Gestell einer aggressiven Erosion und Korrosion sowie einem thermischen Angriff durch die geschmolzene Schlacke und das schmelzflüssige . Eisen. Die hohe Temperatur und Beweglichkeit der Schlacke und des Eisens während der Vorgänge des Schlackenabstiches und der Schlackenzurückhaltung setzen die Behälterwerkstoffe
-3- 3.9.1979
- 55 650 /
des Schlackenabstichloches und die direkte Umgebimg der Gestellbereiche in erster Linie einer Erosion und einer thermischen Belastung aus.
Ziel der Erfindung;
Es ist Ziel der Erfindung, durch Verbesserung der Gestellanordnung im Schlackenaufnahme- und -ausstoßbereich einer Kohlenvergasungsanlage die Lebensdauer dieser Anaige zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kohlenvergasungsanlage das Gestell im Schlackenauffang und -abstichbereich so zu gestalten, daß die thermische Belastung herabgesetzt wird und Erosions- und Korrosionsschäden vermieden v/erden.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gestell der Vergasungsanlage des weiteren eine entfernbare flüssigkeitsgekühlte ringförmige Gestellanordnung ausweist, welche sich über dem Schlackenabstichelement befindet. Die Öffnungen des Schlackenabstichelementes und der ringförmigen Gestellanordnung sind dabei senkrecht ausgerichtet, um den Austrag der Schlacke durch die Öffnungen zu ermöglichen. Vorzugsweise sitzt die ringförmige Gestellanordnung auf dem oberen Teil des Schlackenabstichelementes derart auf, daß eine Verbindung zwischen ihren sich gegenseitig berührenden Oberflächen gebildet wird. Die Gestellanordnung kann mit einem sich nach unten erstreckenden Teil im unteren Bereich seiner Öffnung versehen werden, um damit eine Abdichtung der Verbindung su erreichen, durch die der Eintritt von geschmolzener Schlacke verhindert wirdo
-4- 3.9.1979
55 650 / 16
Vorteilhafterweise kann der sich nach unten erstreckende Teil der Gestellanordnung die Form einer ringförmigen schnabel- oder lippenförmigen Verlängerung aufweisen, deren äußere periphere Oberfläche mit der inneren peripheren Oberfläche der besagten Öffnung des Schlackenabstiches übereinstimmt, um auf diese Y/eiseeine abdichtende Berührung zu erzielen.
Die Widerstandsfähigkeit der ringförmigen Gestellanordnung und des Schlackenabstichelementes gegen Erosion hängt von kritischen Faktoren der Konstruktion ab. Zu diesen Faktoren zählen u.a.: Die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Werkstoffes, die Form und die Geometrie seiner metallischen Masse, die Größe und Form der Öffnung sowie die Größe, Länge und Lage der Durchgänge der Kühlflüssigkeit mit Bezug auf die Oberflächen, die dem Wärmeangriff ausgesetzt sind.
Die Menge und der Durchsatz der Kühlflüssigkeit stellen ebenfalls einen wesentlichen Faktor bei einer Konstruktion der ringförmigen Gestellanordnung und des Schlackenabstichelementes dar, denn die dem Wärmeangriff ausgesetzten Oberflächen müssen in wirksamer Weise gekühlt werden, um akzeptable Oberflächentemperaturen aufrechtzuerhalten. Andererseits ist es aber wichtig, daß keine übermäßig großen Wärmemengen aus dem Gestell entweichen können. Typischerweise werden Strömungsgeschwindigkeiten der Kühlflüssigkeit in der Größenordnung von 6-9 m/sec. bevorzugt, um zu einer konstanten Temperatur der Wände des Durchganges zu gelangen.
Vorzugsweise werden die Konstruktionselemente für das Schlackenabstichloch und die ringförmige Gestellanordnung aus Kupfer oder aus Kupfer und einem Legierungsmetall hergestellt»
-5- 3.9.1979
55 650 /16
Vorzugsweise weisen die Durchgänge für die Kühlflüssigkeit eine Spiralform auf, deren Windungen sich wenigstens um die dem Wärmeangriff ausgesetzten Oberflächen und in der Nähe dieser Oberflächen der ringförmigen Gestellanordnung und des Schlackenabstichelementes erstrecken.
Bequemerweise können die Durchgänge für die Kühlflüssigkeit aus einem Metallrohr in Spiralform bestehen, deren Enden aus der umgebenden Metallmasse herausragen, um einen Zu- und Abfluß zu ermöglichen.
Vorzugsweise weist die obere ringförmige Oberfläche der Gestellanordnung eine gewölbte Form auf und ihre imiere periphere 'Wand ist in der Form einer Rotationsoberfläche ausgeführt, deren Profil entweder einen divergenten oder einen konvergenten Trichter definiert, wobei eine Übereinstimmung mit dera inneren Profil der Öffnung des Schlackenabstiches zu verzeichnen ist.
Normalerweise fällt die Gestellfläche, die die ringförmige Gestellanordnung umgibt, in Richtung nach unten ab und setzt sich aus einer Schicht zusammen, die aus feuerfestem Material besteht. In diesem Material befinden sich flüssigkeitsgekühlte Rohrleitungen, die darin eingebettet sind. V/o jedoch zum Beispiel das sich neigende Gestell ausgekleidet ist oder zusätzlich eine Reihe von sich teilweise überlappenden ringförmigen Schichten aus feuerfesten Steinen aufweist, kann die ringförmige Gestellanordnung mit der untersten ringförmigen Schicht der Steine bedeckt werden, die bequemerweise durch die gegenseitige Berührung mit der flüssigkeit sgekühlten Gestellanordnung gekühlt werden können, auf der die Steine aufliegen. .
-β- 3.9.1979
55 650 / 16
Aus führung s Tj ei spiel
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Längsschnitt durch eine schlackenbildende Vergasungsanlage mit einem festen Bett und einer Gestellanordnung und Pig. 2 den vergrößerten Längsschnitt durch eine ringförmige Gestellanordnung.
Die in Pig· 1 dargestellte Vergasungsanlage weist eine mit feuerfestem Material ausgekleidete, unter Druck stehende Vergasungskammer 10 auf, in die Kohle aus einem Aufgabetrichter 12 mit eingebauter Schleuse eingebracht und dann durch drehbare Verteiler 14 verteilt wird. Sauerstoff und Dampf werden in die Brennstoffschicht (nicht wiedergegeben) durch Düsen 16 eingeblasen, um die Vergasung der Kohle zu beschleunigen. Beim Betrieb der Vergasungsanlage sammelt sich die geschmolzene Schlacke in dem sich neigenden Gestell 18 an und wird von dort periodisch über ein Schlackenabstichloch oder eine Schlac^gnabstichöffnung 20 in ein mit Wasser 22 gefüllte Löschkammer 24 abgelassen. In diesem Wasser kühlt sich die Schlacke rasch ab, ohne im Wasser eine Turbulenz zu erzeugen.
Das Kühlwasser wird durch einen perforierten röhrenförmigen Löschring 26 zugeführt. Die Abkühlung der Schlacke geht vor sich, bevor diese nach Öffnen eines Ventils 30 in Form einer dichten, feinkörnigen Masse unter Einschluß geringer Mengen an Löschwasser in einen Aufnahmetrichter 28 mit eingebauter Schleuse gelangt. Die Masse wird aus dem Aufnahmetrichter 28 durch die Schleuse auf abh bewegende Fördereinrichtungen 32 ausgetragen. Das Wasser, welches dem Löschring 26 durch eine Zuführung 34 zugeleitet wird,· wird teil-
2 ? 3 6
-7- 3.9.1979
55 650 /16
weise durch die ADfiüsse 36 und 38 aus der Löschkammer 24 bzw. aus dem Schlackenaufnahmetrichter 28 durch Pumpen und Filter (nicht wiedergegeben) in den Kreislauf zurückgeführt. Der Bereich des Gestelles in der Umgebung des Schlackenabstichloches 20 weist-eine ringförmige Gestellanordnung 40 auf.
In Pig. 2 ist die Löschkammer 24 gasdicht am Boden der Vergasungskammer 10 durch einen entfernbaren Verbundflansch angebracht. Dieser besteht aus einer zylindrischen Stahlhülse 42 mit einem dicken Stahlflansch 44, der an das untere Ende der Hülse 42 angeschweißt ist, sowie aus einem ringförmigen Stahlblock 46, der an das obere Ende der Hülse 42 angeschweißt ist. Die Schlackenabstichöffnung 20 wird durch den Block 46 mit Hilfe von Schrauben 47 gehalten. Das Kühlwasser v/ird spiralförmigen Wasserdurchgängen 51 zugeleitet, die sich in der Schlackenabstichöffnung 20 befinden. Der Zuleitung und dem Abfluß dienen die Rohrleitungen 52 und 54, deren äußere Anschlüsse 56 und 58 durch den Plansch 44 hindurchlaufen. Die ringförmige Gestellanordnung 40 liegt auf dem oberen Teil der Schlackenabstichöffnung 20 auf dem ringförmigen Block 46 auf. Kühlwasser wird ebenfalls durch spiralförmige Wasserdurchgänge 67 dem Gußkörper der ringförmigen Gestellanordnung 40 zugeleitet. Der Zuleitung und dem Abfluß dienen die Rohrleitungen 68 und 69, deren äußere Anschlüsse ebenfalls durch den Plansch 44 hindurchlaufen. Ein ringförmiger Kreuzstrombrenner 60 ist koaxial unterhalb der Schlackenabstichöffnung 20 um die Öffnung des Schlackenabstiches herum angeordnet» Die Zuführung der Luft und/oder des Sauerstoffs und des Gases zu dem Kreuzstrombrenner 60 erfolgt über seitliche Anschlüsse des Plansches 44 durch Rohrleitungen 61. -
' -8» 3.9.1979
55 650 / 16
Vorzugsweise ist der Verbundflansch 41 durch Schrauben, die den Plansch der Löschkammer gegen den Plansch am Boden der Yergasungskammer derart andrücken, daß der Plansch dazwischen eingeklemmt wird, gasdicht angebracht* Mit dieser Anordnung können die Brenner 60, der Schlackenabstich 20 und die ringförmige Gestellanordnung 40 ohne weiteres zu Instandhaltungszwecken entfernt werden,. indem die Schrauben losgeschraubt werden und die Löschkammer von dem Vergasungsbehälter herabgelassen wird. Dabei wird dann der Verbundflansch 41 zurückgezogen.
Um das Eindringen von geschmolzener Schlacke in die Verbindungstelle zwischen der unteren Pläche der ringförmigen Gestellanordnung 40 und der oberen Pläche der Schlackenabstichöffnung 20 zu verhindern und Schaden in diesem Bereich zu verhindern, ist die Gestellanordnung 40 mit einem ringförmigen Schnabel versehen, dessen äußere periphere Oberfläche der abfallenden Oberfläche 71 der Schlackenabstichöffnung 20 angepaßt ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Öffnung der ringförmigen Gestellanordnung 40 ein konvergierendes Profil auf. Es ist aber auch möglich, diese Öffnung 72 mit einem divergierenden Profil auszuführen, um das Schlackenabstichelement gegen Turbulenzen zu schützen, die im Strömungskanai der Vergasungsanlage und beim Mnigen der Eisenschlacke entstehen können. Daneben wird die Bildung von Blasen und die Entstehung von Stoßvorgängen auf Grund der Wechselwirkung zwischen Brenner und flüssiger Schlacke verhindert.

Claims (2)

  1. -9- . 3.9.1979
    55 650 / 16
    Erfindungsanspruch , ·
    1. Schlackenbildende Kohlevergasungsanlage,'bestehend aus einem Vergasungsbehälter, aus Einrichtungen für das Einführen der Kohle in den Vergasungsbehälter zum Zwecke der Vergasung, aus Einrichtungen zum Einführen von Sauerstoff und Dampf in den Vergasungsbehälter zum Zwecke der Vergasung der in dem behälter befindlichen Kohle, und bestehend aus einem-Gestell, welches sich am Boden des Vergasungsbehälters befindet und ein flüssigkeitsgekühltes Konstruktionselement für den Schlackenabstich mit einer Öffnung für die Entfernung der Schlacke beinhaltet, wobei sich die Öffnung für die Entfernung in der Mitte innerhalb des Gestells der Vergasungsanlage befindet, um die Schlacke aus dem Behälter zu entfernen, gekennzeichnet dadurch, daß das Gestell des v/eiteren eine entfernbare flüssigkeitsgekühlte ringförmige Gestellanordnung aufweist, welche sich über dem Schlackenabstichelement befindet, wobei die Öffnungen des Schlakkenabstichelementes und der ringförmigen Gestellanordnung senkrecht ausgerichtet sind, um den Austrag der Schlacke durch die öffnungen zu ermöglichen.
  2. 2. Kohlevergasungsanlage gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die ringförmige Gestellanordnung auf dem oberen Teil des Schlackenabstichelementes derart aufsitzt, daß eine Verbindung zwischen ihren sich gegenseitig berührenden Oberflächen gebildet wird; und daß die Gestellanordnung mit einem sich nach unten erstreckendenden Teil im unteren Bereich ihrer Öffnung versehen ist,
    -10- . 3.9.1979
    55 650/16
    um damit eine Abdichtung der "Verbindung zu erreichen und den Eintritt von geschmolzener Schlacke zu verhindern.
    Kohlevergasungsanlage gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß der sich nach unten erstreckende Teil die Form einer ringförmigen Schnabel- oder lippenförmigen Verlängerung aufweist, deren äußere periphere Oberfläche mit der inneren peripheren Oberfläche der Öffnung des Schlackenabstiches übereinstimmt, um auf diese Weise eine abdichtende Berührung zu erreichen.
DD79213661A 1978-09-08 1979-06-15 Kohlevergasungsanlage DD144276A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7836126A GB2029946B (en) 1978-09-08 1978-09-08 Slag removal from coal gasification plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144276A5 true DD144276A5 (de) 1980-10-08

Family

ID=10499536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213661A DD144276A5 (de) 1978-09-08 1979-06-15 Kohlevergasungsanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4192654A (de)
EP (1) EP0008847B2 (de)
JP (1) JPS5839467B2 (de)
AU (1) AU511977B2 (de)
CA (1) CA1111253A (de)
CS (1) CS221507B2 (de)
DD (1) DD144276A5 (de)
DE (1) DE2960573D1 (de)
GB (1) GB2029946B (de)
PL (1) PL116168B1 (de)
SU (1) SU923373A3 (de)
ZA (1) ZA792746B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD150313A3 (de) * 1978-09-28 1981-08-26 Friedrich Berger Vorrichtung zur vergasung asnhehaltiger brennstoffe in der flugwolke
DE3009851C2 (de) * 1980-03-14 1983-09-15 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
GB2108644B (en) * 1981-10-27 1985-01-09 British Gas Corp Coal gasification plant
GB2143932A (en) * 1983-07-22 1985-02-20 Gordon Michael Priest Furnace
US4653677A (en) * 1985-04-16 1987-03-31 The Dow Chemical Company Vessel having a molten material outlet
US4852997A (en) * 1987-10-05 1989-08-01 Shell Oil Company Slag water bath process
US4828579A (en) * 1988-03-07 1989-05-09 Becker Michael W Thermally insulated quench ring for a gasifier
US4902303A (en) * 1988-11-10 1990-02-20 Texaco Inc. Separable quench ring and distribution channel for a gasification reactor
US4979964A (en) * 1989-06-22 1990-12-25 Shell Oil Company Apparatus for preventing slag tap blockage
GB9411600D0 (en) * 1994-06-09 1994-08-03 British Gas Plc Coal slagging gasifier
DE102008033094A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-28 Uhde Gmbh Vergasungsvorrichtung mit kontinuierlichem Feststoffaustrag
CN104593085B (zh) * 2015-01-08 2016-08-17 西安交通大学 一种熔渣造粒煤气化炉及煤气制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961722A (en) * 1958-10-29 1960-11-29 Skf Svenska Kullagerfab Ab Casting molten material in a vacuum
US3494981A (en) * 1965-05-10 1970-02-10 Hooker Chemical Corp Halogen-containing polymer compositions
FR1482084A (fr) * 1966-03-25 1967-05-26 Four électrique perfectionné de fusion à très haute température
GB1564106A (en) * 1975-11-27 1980-04-02 British Gas Corp Slagging coal gasification plant
GB1569297A (en) * 1977-02-18 1980-06-11 British Gas Corp Hearth arrangements and coal gasification plants incorporating such hearth arrangements
GB1508671A (en) * 1976-12-09 1978-04-26 British Gas Corp Coal gasification plant

Also Published As

Publication number Publication date
CS221507B2 (en) 1983-04-29
DE2960573D1 (en) 1981-11-05
ZA792746B (en) 1980-06-25
JPS5554395A (en) 1980-04-21
AU4794379A (en) 1980-03-13
PL216355A1 (de) 1980-04-21
GB2029946B (en) 1982-12-01
AU511977B2 (en) 1980-09-18
CA1111253A (en) 1981-10-27
EP0008847B2 (de) 1985-03-27
JPS5839467B2 (ja) 1983-08-30
US4192654A (en) 1980-03-11
PL116168B1 (en) 1981-05-30
EP0008847A1 (de) 1980-03-19
SU923373A3 (ru) 1982-04-23
GB2029946A (en) 1980-03-26
EP0008847B1 (de) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144276A5 (de) Kohlevergasungsanlage
WO2013087521A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur flugstromvergasung fester brennstoffe unter druck
EP2247696B1 (de) Vergasungsvorrichtung mit schlackeabzug
DD299893A7 (de) Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke
DE3240097A1 (de) Metallurgisches gefaess
DE10103605A1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel
DD208818A5 (de) Schlackenabstichgaserzeuger
DE2935752C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe
DE3236753C1 (de) Asche- und Schlackeaustragvorrichtung
DE2035630C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gasförmiger Olefine durch thermische Spaltung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen
DE4244921C2 (de) Feuerungsanlage für feste Brennstoffe
AT407645B (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
DE2263030B2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung feiner Teilchen aus Heißgas
DE1179914B (de) Verteilervorrichtung fuer Gase zur Erzeugung von Wirbelschichten in Reaktionsbehaeltern, insbesondere Hochtemperaturreaktionsbehaeltern
EP3344733B1 (de) Verblockungsfreier wasserüberlauf aus dem wassermantel eines quenchers in den quenchraum
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE1458810B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE3120238A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
AT410098B (de) Einrichtung zum granulieren von schmelzen
DE2931218C2 (de) Schlackenablaßteil mit Schlackenaustrag für Feststoff-Gaserzeuger für Kohle
DE19634288A1 (de) Reaktor zum Verbrennen oder Vergasen feinkörniger Kohle
DE2037213C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Frischen von Roheisen
DD145763A5 (de) Schlackenabziehelement fuer den einsatz in einem kohlevergaser mit entschlackung
DE3145699A1 (de) Vergaser fuer kohlenstoffhaltige, feinteilige brennstoffe, insbes. wirbelschichtvergasern, mit zusaetzlicher, in das gefaess hineinragender vergasungskammer
DE102021000636A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen