DE1458810B2 - Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 % - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %

Info

Publication number
DE1458810B2
DE1458810B2 DE1458810A DE1458810A DE1458810B2 DE 1458810 B2 DE1458810 B2 DE 1458810B2 DE 1458810 A DE1458810 A DE 1458810A DE 1458810 A DE1458810 A DE 1458810A DE 1458810 B2 DE1458810 B2 DE 1458810B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filter
vessel
metal
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1458810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458810C3 (de
DE1458810A1 (de
Inventor
Robert E. Middletown Boni
Joseph E. Monroe Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1458810A1 publication Critical patent/DE1458810A1/de
Publication of DE1458810B2 publication Critical patent/DE1458810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458810C3 publication Critical patent/DE1458810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1458 806
teten Magnetkraftkomponente in der Stahlsäule eine Abwärtsbewegung des flüssigen Stahles gebremst oder aufgehoben wird, die Einfüllung einer kleinen Menge feuerfesten Werkstoffes, z. B. Kies, Asbest od. dgl., oberhalb des Abstichstopfens, um zu verhindern, daß die beim Abstich in den Ausguß eingelaufene geringe Metallmenge mit dem Verschlußstopfen verschweißt.
In »Electric Furnace Steel Conference 1951«, Proceedings, Bd. 9, erschienen 1952, ist auf S. 76 in Fig. 2a ein metallurgisches Gefäß mit einem Poröskörper im Boden gezeigt, worin der Poröskörper auf einer Tragplatte aufsitzt. Diese perforierte Tragplatte, die zum Tragen des Poröskörpers und zur Gasverteilung dient, befindet sich unterhalb des Metallbodens des Gefäßes, so daß am Umfang des Poröskörpers bei etwa durchleckender Metallschmelze der Metallboden selbst durch diese beschädigt ist, bevor die Leckschmelze auf die perforierte Tragplatte auftreffen würde.
Die Erfindung geht von einer Vorkammer zum Einleiten von Gas durch einen Poröskörper, der in die feuerfeste, gasundurchlässige Bodenzustellung des Behandlungsgefäßes eingepaßt ist und auf einer Öffnungen aufweisenden Tragplatte ruht, die zur Verhinderung des Durchleckens von Metallschmelzen auf der Gaseinlaßseite am Boden des metallurgischen Gefäßes vor dem feuerfesten, gasdurchlässigen porösen Körper angeordnet ist und wesentlich über die durch die Seitenflächen des Poröskörpers bestimmte Grundfläche hinausreicht, etwa nach Art der vorstehend genannten Darstellung in Proceedings, Bd. 9, S. 76, aus und hat sich die Aufgabe gestellt, diese Vorkammer dahin auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln selbst im Falle des Durchleckens von flüssigem Metall aus dem Behandlungsgefäß eine thermische Zerstörung der Vorkammer einschließlich ihres Bodens mit Sicherheit verhindert wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Wände und der Boden der Vorkammer mit einer nicht porösen feuerfesten Zementschicht ausgekleidet sind, die Vorkammer mit einer an sich bekannten Füllung aus losem, körnigem und feuerfestem Material ausgefüllt ist und zwischen ihr und dem porösen Körper der als Tragelement dienende Boden des Behandlungsgefäßes, auf dem der Poröskörper unmittelbar aufsitzt, mehrere Öffnungen aufweist.
Während also bei dem Behandlungsgefäß nach der Darstellung in Proceedings, Bd. 9, S. 76, der Poröskörper den Gefäßboden durchsetzt und bis in die Windkammer hineinragt, ist beim Gegenstand der Erfindung der ganze Poröskörper oberhalb des Gefäßbodens in Höhe von dessen feuerfester Auskleidung angeordnet, und der Gefäßboden übergreift die ganze Fläche der Vorkammer, die wesentlich größer als die Grundfläche des Poröskörpers ist. Dadurch wird erreicht, daß im Falle eines Durchleckens von Metallschmelze durch den porösen Körper oder entlang seines Umrisses dieses durchleckende geschmolzene Metall bereits beim Auftreffen auf den metallisehen Gefäßboden und an den Bodenöffnungen Wärme abgibt und so vorgekühlt in die Vorkammerfüllung aus körnigem feuerfestem Material eintritt. Auf Grund der dort vorhandenen großen Oberfläche erstarrt dann die hindurchgetretene Schmelze schnell, zumal die körnige Füllung vollständig von dem kühlenden Behandlungsgas durchströmt wird. Dieser selbsttätig eintretende Dichtungseffekt verhindert eine thermische Zerstörung der Vorkammerwandungen. Sollte dieser Effekt aber im Einzelfall nicht ausreichen, so kann schließlich die stark abgekühlte Metallschmelze die nicht poröse feuerfeste Zementschicht nicht mehr durchdringen, so daß die Wände und der Boden der Vorkammer mit Sicherheit geschützt sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
Das feuerfeste Futter 1 am Boden einer Gußeisenpfanne ist an die Blechwand 2 gebunden. Im Futter 1 ist eine Ausnehmung zur Einpassung eines porösen Bauteiles 3 gebildet, dessen Flächen 4 und 5 gasdurchlässig sind, während die Flächen 6 und 7 innig an das feuerfeste Futter 1 gebunden sind. Das poröse Teil 3 befindet sich am Boden 2 in einem Zentrierring 8, in dem es mittels einer metallplastischen Verbindung 9 gehalten wird. Auf diese Weise wird die Einpassung des porösen Teils erleichtert.
Derjenige Teil des Bodens 2, auf dem das Teil 3 ruht, besitzt mehrere Öffnungen 10, die den Durchgang eines Druckstickstoffstromes aus der Leitung 11 gestatten. Eine am Boden 2 mittels Bolzen 13 befestigte Einführungskammer 12 besteht aus einem Blechgehäuse 14, einer Auskleidung aus feuerfestem Zement 15 und einer porösen Füllung 16, die aus Tonerdegranalien besteht und den Durchgang des Druckstickstoffstromes gestattet.
Es ist auch möglich, eingebettet in der Füllung 16, Einrichtungen zur Messung der Temperatur vorzusehen, wie beispielsweise ein Thermoelement, so daß ein vorzeitiges Durchlecken der Metallschmelze durch den porösen Stopfen oder längs des Stopfens angezeigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1458 806
1 2
ster Linie zur Abdichtung der seitlichen Einsatzfugen
Patentanspruch: bestimmte Stampfmasse auf dem Steinfilter der vol
len thermischen Belastung der Metallschmelze ausge-
Vorkammer zum Einleiten von Gas durch setzt ist, abgesehen davon, daß die scharfen Ausläufe einen Poröskörper, der in die feuerfeste, gasun- 5 der Radien an der Ausmauerung durch leckende durchlässige Bodenzustellung des Behandlungs- Schmelze besonders gefährdet sind,
gefäßes eingepaßt ist und auf einer Öffnungen Aus der französischen Patentschrift 1031504 und
aufweisenden Tragplatte ruht, die zur Verhinde- der USA.-Patentschrift 2 947 527 ist eine Vorrichrung des Durchleckens von Metallschmelzen auf tung zum bodenseitigen Blasen von Gasen in metalder Gaseinlaßseite am Boden des metallurgischen io lurgische Gefäße bekannt, bei der der Steinfilter als Gefäßes vor dem feuerfesten, gasdurchlässigen nach oben konisch zulaufender Stopfen ausgebildet Poröskörper angeordnet ist und wesentlich über ist, der über eine hohle Schraube, die zugleich als die durch die Seitenfläche des Poröskörpers be- Gaszuleitung dient, gegen eine mehrere Öffnungen stimmte Grundfläche hinausreicht, dadurch aufweisende Halterungsplatte verspannt ist. Der gegekennzeichnet, daß die Wände und der 15 samte Einbau aus Steinfilterstopfen oder Gaszufüh-Boden (12) der Vorkammer mit einer nicht porö- rungsschrauben, Halterungsplatte und diese Teile sen feuerfesten Zementschicht (15) ausgekleidet umschließenden Metallgehäuse ist in die feuerfeste sind, die Vorkammer mit einer an sich bekannten Bodenauskleidung eingesetzt und ruht mit dieser auf Füllung (16) aus losem, körnigem und feuerfe- dem Metallboden des Behandlungsgefäßes, in vvelstem Material ausgefüllt ist und zwischen ihr und 20 chem die Gaszuführungsschraube mit einer Mutter dem Poröskörper (3) der als Tragelement die- verschraubt ist. Zwischen dem Boden des gesamten nende Boden (2) des Behandlungsgefäßes, auf Einbaues und der Halterungsplatte ist eine Kammer dem der Poröskörper unmittelbar aufsitzt, meh- freigelassen, aus der das Gas durch die Löcher in der rere Öffnungen (10) aufweist. Halterungsplatte in den porösen Stopfen übergeht.
25 Diese Anordnung eines konischen, dicht verspannten Steinfilters ist zwar gegenüber dem rechteckigen, vor-
stehend genannten Filtereinsatz dichtungsmäßig vorteilhafter, jedoch besteht weiterhin die Gefahr, daß die Metallschmelze vor allem seitlich, d. h. zwischen
Bei manchen metallurgischen Behandlungsverfah- 30 der Ausmauerung des Behandlungsgefäßes und dem ren ist es erforderlich, in die Metallschmelze ein Gas gasdurchlässigen Steinfilter, sowie durch diesen selbst einzublasen. Zu diesem Zweck werden poröse, feuer- hindurchleckt und unterhalb des Filters die Metallfeste Elemente verwendet, die am Boden oder in den boden des Gehäuses und des Behandlungsgefäßes Wänden des metallurgischen Gefäßes mit dem zu be- zerstört, zumal die Halterungsplatte beträchtlich kleihandelnden Metall eingesetzt und nur für Gase, nicht 35 neren Durchmesser als die darauf ruhende Grundaber für Metallschmelzen durchlässig sind. Bei sol- fläche des Poröskörpers hat.
chen bodenblasenden Gefäßen, beispielsweise Kon- In der französischen Patentschrift 1 009 829 ist
vertern, besteht nun die Gefahr, daß leckende Me- eine Einblasvorrichtung erläutert, bei der direkt untallschmelze durch die Einsatzlinien der Steinfilter terhalb des Bodens des Behandlungsgefäßes eine oder entlang diesen in solchen Mengen und mit so 40 Kammer angeordnet ist, deren Durchmesser wesenthoher Temperatur fließt, daß der die Ausfütterung lieh größer ist als der Durchmesser des Steinfilters, umgebende Wandungsteil aufgeschmolzen wird. Ob- der in die Gefäßwand eingesetzt und gegen einen bowohl poröse, gasdurchlässige Filter bekannt sind, die denseitigen Flansch der Kammer abgestützt ist. Der sich sehr innig mit der feuerfesten Auskleidung eines kegelförmige Steinfilter durchsetzt also hier den Me-Behandlungsgefäßes verbinden, kommt es doch im- 45 tallboden des Behandlungsgefäßes und ragt bis in die mer wieder vor, daß ein Fehler im Filter oder eine Vorkammer hinein. Dadurch besteht wieder die Gemangelhafte Verbindung der Teile einen Weg für fahr, daß die Metallschmelze durch schmale Spalten leckende Schmelze freigibt, wodurch teilweise große und Risse zwischen Filtereinsatz und Ausmauerung Schaden in den betroffenen Anlagen auftreten, oder sowie Metallboden des Behandlungsgefäßes hinsich zumindest der Gasdurchsatz bei sich zusetzen- 50 durchleckt und zu einer thermischen Zerstörung der dem Einlaßquerschnitt des Zufuhrrohres verringert Kammerwandung des Kammerbodens führt,
und die Güte der Chargen dadurch stark wechselt. Im Zusammenhang mit der Reduktion von Eisen-
Durch die deutsche Patentschrift 967 617 ist ein schmelzen mittels Wasserstoff wurde in »Stahl und rechteckiger, mit einer Stampfmasse gegen die Metall- Eisen«, 74 (1954), S. 1518 und 1519, ein Versuchsschmelze abgedeckter Steinfilter bekannt, der in den 55 ofen beschrieben, bei dem der Wasserstoff durch einen Boden des Behandlungsgefäßes eingesetzt und von aus feinem Korund gestampften Boden durch darin einem Deckel gehalten ist, der an dem Gefäß boden- angebrachte Löcher eingeleitet wurde. Die Einleitung seitig befestigt ist und mit dem Steinfilter eine Kam- erfolgte durch einen Büchner-Porzellantrichter, der mer bildet, in die das Behandlungsgas eingeführt mit grobem Korund gefüllt war, um die darauf aufgewird. Bei dieser Anordnung wird es als nachteilig 60 stampfte, feine Korundschicht zu tragen. Im Hinblick empfunden, daß der Filtereinsatz nicht ohne Beschä- auf die relativ kurze Gebrauchsdauer eines solchen digung der Ausmauerung wirksam verspannt werden Versuchsofens braucht hier die Gefahr des Hinkann, da bei einem zu scharfen Anziehen der FiI- durchleckens der Metallschmelze durch die Löcher ter-Aufnahmevorrichtung über die Stehbolzen das oder Risse im Kegelstopfen nicht berücksichtigt zu Mauerwerk bricht. Weiterhin besteht die Gefahr, daß 65 werden.
der rechteckige Filter sich beim Einführen in die Ge- Schließlich erwähnt die deutsche Auslegeschrift
fäßwandung an seinen Ecken abschabt, und es ist 1 049 547 bei einer Gießvorrichtung für Metall, bei schließlich nachteilhaft, daß die offensichtlich in er- der mittels einer elektrisch erzeugten aufwärts gerich-
DE1458810A 1964-12-17 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 % Expired DE1458810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419023A US3305354A (en) 1964-12-17 1964-12-17 Method of producing low oxygen oriented silicon-iron

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1458810A1 DE1458810A1 (de) 1969-01-16
DE1458810B2 true DE1458810B2 (de) 1974-08-01
DE1458810C3 DE1458810C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=23660467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1458810A Expired DE1458810C3 (de) 1964-12-17 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3305354A (de)
CH (1) CH475360A (de)
DE (1) DE1458810C3 (de)
ES (1) ES320750A1 (de)
FR (1) FR1459645A (de)
GB (1) GB1115552A (de)
SE (1) SE318114B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960616A (en) * 1975-06-19 1976-06-01 Armco Steel Corporation Rare earth metal treated cold rolled, non-oriented silicon steel and method of making it
US4170468A (en) * 1977-12-22 1979-10-09 United States Steel Corporation Deoxidation of steel
FR2414560A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Metal Research Corp Ferrosilicium de haute purete pour ameliorer les qualites de l'acier et de la fonte
US4695318A (en) * 1986-10-14 1987-09-22 Allegheny Ludlum Corporation Method of making steel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115552A (en) 1968-05-29
SE318114B (de) 1969-12-01
DE1458810C3 (de) 1975-03-20
ES320750A1 (es) 1966-09-01
CH475360A (de) 1969-07-15
US3305354A (en) 1967-02-21
DE1458810A1 (de) 1969-01-16
FR1459645A (fr) 1966-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gasen in schmelzfluessige Metalle
DE1458806C3 (de) Vorkammer zum Einleiten von Gasen durch einen Poröskörper in ein metallurgisches Gefäß
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
DE3240097A1 (de) Metallurgisches gefaess
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE3115108A1 (de) Gefaess fuer metallurgische schmelzen
DE1458810B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
EP0376142B1 (de) Einblasvorrichtung
DE2655912A1 (de) Giessanlage
EP0224657B1 (de) Gasspüleinrichtung für Schmelzenbehälter
US4311518A (en) Homogenization of metal using gas
EP0521371B1 (de) Gasspülstein
DE3633516C2 (de)
AT387404B (de) Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH665850A5 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
DE1583578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz und zum Ausspuelen von Metallschmelzen bei Stranggussanlagen
DE1433464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlguss bzw. Gusseisen
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE1458806B (de)
DE808749C (de) Kupolofen
DE1508263B1 (de) Vorrichtung zur Spuelgasbehandlung von Metall-,vorzugsweise von Stahlschmelzen
DE726402C (de) Metallgiessverfahren, insbesondere fuer Eisen- und Stahlschmelzen
EP0292670B1 (de) Feuerfester keramischer Formkörper
AT384242B (de) Verfahren zum abstechen bzw. abgiessen von metallschmelzen
DE2602178A1 (de) Verfahren zum einbrennen der feuerfesten auskleidung von bodenblasenden stahl-frischgefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977