DD143918A1 - Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen Download PDF

Info

Publication number
DD143918A1
DD143918A1 DD21439479A DD21439479A DD143918A1 DD 143918 A1 DD143918 A1 DD 143918A1 DD 21439479 A DD21439479 A DD 21439479A DD 21439479 A DD21439479 A DD 21439479A DD 143918 A1 DD143918 A1 DD 143918A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mass
metals
polyamide
melamine
boron
Prior art date
Application number
DD21439479A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schubert
Hans Vogt
Karl-Heinz Maedebach
Gabriele Raschke
Werner Jecht
Klaus-Ulrich Bartschek
Hans-Dieter Kunth
Burghardt Westphal
Original Assignee
Norbert Schubert
Hans Vogt
Maedebach Karl Heinz
Gabriele Raschke
Werner Jecht
Bartschek Klaus Ulrich
Kunth Hans Dieter
Burghardt Westphal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Schubert, Hans Vogt, Maedebach Karl Heinz, Gabriele Raschke, Werner Jecht, Bartschek Klaus Ulrich, Kunth Hans Dieter, Burghardt Westphal filed Critical Norbert Schubert
Priority to DD21439479A priority Critical patent/DD143918A1/de
Priority to YU154980A priority patent/YU154980A/xx
Priority to DE19803023965 priority patent/DE3023965A1/de
Priority to FR8015845A priority patent/FR2461563A1/fr
Publication of DD143918A1 publication Critical patent/DD143918A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/305Polyamides or polyesteramides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

!Titel der Erfindimg
Verfahren zur Herstellung modifizierter Po Iy ami df o πα-mas sen
Anwendungsgebiet der Erfin&ung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung modifizierter Formmassen auf der Basis von glasfaserverstärktem Polyamid 6$ die sich durch selbstverlösehendes und nichttropfendes Verhalten neben einem guten elektrischen und mechanischen Eigenschaftsniveau auszeichnen» Diese Formmassen besitzen darüberhinaus mit ihrer G-lutbeständigkeit, dem hohen Biegeelastizitätsmodul und der hohen Wärmeformbeständigkeii; dirroplastäbnliche Eigenschaften* Formmassen mit diesem Eigenschaftsbild kommen besonders in der Elektrotechnik/Elektronik.zur Anwendung·
Öharakteristik der "bekannten technischen Lösungen
durch
Es ist bekannt, daß'die Einarbeitung geeigneter Füllstoffe, wie O2d.de, Halogenkohlenwasserstoffe und Glaskugeln (DE-OS 2 064 169) sowie Itydratwasserhaltige Salze und Oxidhydrate, die elektrisches und/oder mechanischen und/oder die flaminwidrigen Eigenschaften im gern ssen Umfang verbessert werden·
Auch ist bereits bekannt;^ stickstoffhaltige organische Verbindungen den Polyamiden, anzusetzen (DD-PS 133 240, WP C08G/ 202 178, W CO8L/2O3 520) um durch Senkung der Wasseraufnahmefähigkeit die elektrischen Eigenschaften der Fonmnas™ sen zu verbessern oder die Flammwidrigkeit der Polyamide zn erhöhen, (DD-PS 74 097, BD-PS 75 590), Bei Verstärkung mit Kursglasfasern weisen derartige halogenfreie Formmassen dabei? in den Vorzugskonzentrationen der Flammschutzmittel kein niüehttropfendes, selbstverlöschendes Verhalten und keine hinreichende G-lutbeständigkeit auf β Bei kurzzeitigem Erhitzen durch stromführende Leiterteile, " £cB© in Sicherheitsschutsschaltern und Relaiskästen sowie bei Schädigung der Formmassen durch glühende Partikel, entstehen durch unzureichende Flammwidrigkeit und Glutbeständigkeit sowie tropfendes Verhalten und bei Verwendung halogenhaltiger Flammschutzmittel durch die Entstehung korrodierender halogenhaltiger Pyrolyseprodukte schädliche Auswirkungen auf die Funk-Bionstüchtigkeit elektronischer Kontakte«
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, halogen- und antimonoxidfreie flammwidrige Foramassen auf Basis von Polyamid 6 zu entwikkeln, die sich durch die duroplastähnlichen Eigenschaften, wie hohe Wärmeformbestänä.igkeit9 hohen Biege-E-Jipäul, Glutbeständigkeit und MchttaOpfendes Verhalten^ auszeichnen und gute mechanische und elektrische Eigenschaften, spesiell erhöhte Kriechstromfestigkeit besitzeär« Diese Formmassen
mi C. y.
9. 1 U 1) tJ
.5 -
sollen zur Substitution von Duroplasten geeignet sein, um Formteile in ökonomischen Spritzgießverfahren mit schnelleren Spritzzyklen herstellen zu können«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es bestand die Aufgabe, die Formmassen mit halogenfreien Verbindungen zu modifizieren«
Erfindungsgemäß vmrde die Aufgabe dadurch gelöst, daß in Formmassen der Zusammensetzung
38 bis 56 Massel Polyamid 6
20 bis 30 Massel Kurzglasfasern 24 bis 36 Masse%, vorzugsweise 26 bis 31 Masse%,
ein oder mehrere 1,3,5 Triamino-Cyanursäurechloride, wie Melamin und seine Kondensationsprodukte, wie das Melam, die sich oberhalb 290 0C zersetzen, 0,5 bis 5 Mas» se% zwei oder mehrere Glasbildner, bestehend aus
1e) kondensierten oder kondensierbaren sauerstoffhaltigen Verbindungen der Nichtmetalle Bor, Phosphor und ^iIi-ζium und
2») sauerstoffhaltigen Metallverbindungen der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums, des Bleis sord.e der Übergangsmetalle der Ordnungszahlen 2J bis 30«, eingearbeitet /werden«
Mit Büokisicht auf die elektrischen Eigenschaften wird der Anteil der Alkali- urid Ex\dalk||. !verbindungen berechnet als ihre ein- bzwo zweiwertigen^Ökide, in ihrer Summe mter 1 %, bezogen auf die Gesamtmasse, und das molare Verhältnis der Alkali und Erdalkalioxide zu den Oxiden des Bors, Phosphors und des Siliziums gleich und kleiner als 1 gewählt«, Im speziellen Fall ,können beide-Bedingungen nach I0) und 2e) durch eine Koiapleir/erbindung erfüllt sein«, wie ζβΒβ durch das hycBratwaWsetSialtlge Zink-Bor~Mi.schöxid der Formel
r KUUM
·» 4 —
25 2
Die Aufbereitung der reaktiven anorganischen Glasbildner erfolgt vor ihrer Verwendung so, daß sie eine hinreichend kleine Korngröße und eine günstige Korngrößenverteilung aufweisen und bis zum Erreichen der Yerarbeitungstemperatür bzw« der Temperatur der Prüfkörperherstellung von maximal 548 K keine deutliehen Mengen flüchtiger Bestandteile, wie Kristallwasser, Adsorbate und Werunreinigungen, abgeben« Ton entscheidendem Einfluß für die elektrischen und mechanischen Eigenschaften sowie für die strömungsfreie Verarbeitung des strangförmigen Extrudates zu Granulat ist die Temperaturf üiirung im Extruder· Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Temperatur an der Siebplatte des Extruders zwischen 493 K und 498 K und die Temperaturen in Einschmelz- und Homogenisierungszonen des Extruders zwischen 503 K und 5^3 K betragen. Überraschenderweise wurde gefunden« daß durch die Yerwen~ dung von reaktiven anorganischen Glasbildner^ nicht nur das nichttropfende Verhalten und die Verbesserung der Glutbeständigkeit der Formmassen erzielt wird, sondern auch die flammhemmende Wirkung des Melamins und seiner Kondensat!*? onsprodiikte erhöht wird« Wie durch Untersuchungen mittels Differentialthermoanalyse und Differentialthermogravimetrie gefunden wurde, unterliegt das Melamin unterhalb der bei 627 K liegenden Sublimationstemperatur durch .den Einfluß der reaktiven anorganischen Glasbildner einem katalytischen Abbau, was sich durch erhöhte Abgabe imbrennbarer Gase bemerkbar macht·
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
In Polyamid 6 werden in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 230 0C 20 Masse% Shiraglasfäsern von
Glasrovings unter Regulierung der Schneckendrehzahl und über eine Bandwaage 31 Masse% Melamin und über die 2e Bandwaage 0,5 Masse% eines Gemisches aus Bleimennige und Zink-Bor-Mischoxid des Mschungsverhältnisses 1:4· eingearbeitet,, Die Formmasse wird granuliert und unter den üblichen Bedingungen zu Normprüfkörpern verarbeitet« Die erhaltenen Kenngrößen sind aus der Tabelle ersichtliche
Beispiel 2
In Polyamid 6 werden in einem Doppelschneckenextruder bei einer Semperatur von 220 0C 21 Masse% Kursfasern von Glasseidenrovings unter Regulierung der Schneckendrehzahl und über eine Bandwaage 26 Masse% Melamin und über die zweite Band?/aage 4,9 Masse% eines Gemisches aus Wasserglas, Tonerde und Zink-Bor-Mischoxid im Verhältnis von 12:7:30 eingearbeitet^ Die erhaltene Formmasse wird granuliert und unter den üblichen Bedingungen zu Normprüfkörpern verar- beitet* Die Kenngrößen sind aus der Tabelle ersichtlich©
Beispiel \
In Polyamid 6 werden in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 24-0 0C 25 Masse% Kurzglasfasern von Glasseidenrovings unter Regulierung-der Schneckendrehzahl und über eine zweite Bandwaage 3155 Massel eines Gemisches aus Melamin und Phosphorpentoxid (Pz0^0) im Verhältnis 62:1 und über die 2* Bandwaage p?5 Masse% eines Gemisches aus Natriumphosphat .und Z-ink-Bor-Mischoxid im Mas severhältnis 2:5 eingearbeitet·" Die erhaltene SOrcmmasse wird granuliert und unter den üblichen Bedingungen au Norm— Prüfkörpern verax^beitet« Die erhaltenen Kenngrößen sind aus der Tabelle ersichtliche.
214394
Beispiel 4
In Polyamid 6 werden in einem Doppelschneekenextruder bei einer Temperatur von 240 0C 30 Massel Kurzglasfasern von Glasseidenrovings unter Eegulierung der Schneckendrehzahl und über eine Bandwaage 26 Masse% Melamin und über eine zweite Bandwaage 3»5 Massel Zink-Bor-Mischoxid eingearbeitet· Die Formmasse wird granuliert und unter den üblichen Bedingungen zu Normprüfkörpern verarbeitet· Die erhaltenen Kenngrößen sind aus der Tabelle ersichtlich.
Beispiel
In Polyamid 6 werden in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 220 0C 26 Masse% Kurzglasfasern von Glasseidenrovings unter Regulierung der Schneckendrehsahl und über eine Bandwaage 28 Masse% Melamin und über eine zweite Bandwaage 4,9 Masse% eines Gemisches aus Dolomit Kaliumdihydrogenphosphat und Phosphorpentoxid (P^O,. Q) im Verhältnis von 5:Ί8:26 eingearbeitet« Die Formmasse wird granuliert und unter den üblichen Bedingungen zu Normprüfkörpern verarbeitet· Die erhaltenen Kenngrößen sind aus der Tabelle ersichtlich· .
Vergleichsbeispiel 6 bis 8
Zur Abgrenzung der erfindungsgemäß beschriebenen Beispiele 1 bis 5 werden analog zu Beispiel 4 in Polyamid 6 in einem Doppelschneckenextruder bei Temperaturen von 220 bis 240 26 bis 30 bzw* 25 Masse% Glasseides 0 bis 30 bzw, 20 Masse% Melamin und 8 bzw· 0 bis 10 Massel Zink-Bor-Mischoxid eingearbeitet« Die Formmassen werden granuliert und unter den üblichen Bedingungen zu ITormprüfköx^pern verarbeitet«, Die erhaltenen Kenngrößen sind aus der Tabelle ersiehtliehe
-.7- 2
Beispiel 1
Zusammensetzung der Formmassen:
Polyamid 6 48S5 Massel
Glasfaser 20,0 Masse%
Melamin 31,0 Mässe%
Zink-Bor-Mi schoxid 0,4- Masse%
Bleimennige 0,1 Masse%
Brandverhalten: selbstverlöschend, tropft nicht Kriechstromfestigkeit: 500 V Glutbeständigkeit /""Gütegrad^/: 2 Formbeständigkeit nach Martens: 185 0G , Biege-E-Modul: 8100 MPa
Beispiel 2
Zusammensetzung der Formmassen:
Polyamid 6 48,0 Massel
Glasfasern 21$0 Masse%
Melamin : " 2Gt0 Masse%
Wasserglas ./ 1,2 Masse.%
tr oner de 0,7 Masse%
Zink-Bor'-Misclxoxid 3,0 Masse%
Brandverhalten: selbstverlöschend, tropft nicht Kriechstromfestigkeitϊ 380 Y Glutbestslndigkeit ^/Sütegrad^J: 2
Fprmbeständigkeit nach Martens: 192 0C Biege-E-Modt-a: 8000 I
Beispiel 3
Zusammensetzung der Formsassen:
Polyamid 6 40,0 Masse%
Glasfaser 25,0 Massel
Melamin ' 31jO Masse%
Phosphorpentoxid. 0,5 Massel
Eatriumphosphat 1jO Masse%
Zink-Bor-Mischoxid 2,5 Masse%
Brandverhalten: selbstverlöschend, tropft nicht Kriechstroinfestigkeit: 400 V
Glutbeständigkeit ^"Gütegrad^: 3
Formbeständigkeit nach Martens: 196 Biege-E-Modul: 8700 MPa
Beispiel A-
Zusammensetzung der Formmassen:
Polyamid 6 40,5 Masse%
Glasfaser 30,0 Masse%
Melamin ( 26,0 Masse%
Zink-Bor-Mischoxid 3>5 Masse%
Brandverhalten: selbstverlöschend, tropft nicht Kriechstromfestigkeit: 600 Y
Glutbeständigkeit ^f~Gütegrad_7i 3 Formbeständigkeit nach Martens: 199 °C
Biege-E~Modul; 9500 MPa
-9- 2 1.4 3 S
Beispiel 5
Zusammensetzung der Formmassen:
Polyamid 6 41,1 Masse%
Glasfaser 26,0 Masse%
Melamin 28,0 Masse%
PhosphorpentosdLd 2,6 Massel
Kaliumdihydro gen-
phosphat 1,8 Masse%
Dolomit 0,5 Masse%
Brandverhalten: selbstverlöschend, tropft nicht Eriechstromfestigkeit: 32^O V Glutbeständigkeit /"Gütegrad^'· 3 Formbeständigkeit nach Martens: 191 0C Biege-E-Modul: 9100 MPa
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) Zusammensetzung der Formmassen:
Polyamid 6 62, 0 Masse%
Glasfaser 30, 0 Masse%
Zink-Bor-Äschoxid \ 8, 0 Massel
Bransverhalten: brennbar^, tropft nicht Kriechstromfestigkeit: %0 Y Glutbeständigkeit /""GütegradJ?": 1 Formbeständigkeit nach Martens: 180 0C Biege-E-Modul; 8000 MPa
• -.10 - £
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel) Zusammensetzung der |Ormmassen:
Polyamid 6 4-5,0 Masse%
Glasfaser 25,0 Masse%
Melamin $0,0 Masse%
Brandverhalten: brennbar, tropft Kriechstromfestigkeit: 400 V Glutbeständigkeit /*~GütegradJ7: 1. Formbeständigkeit nach Martens: 197 0C Biege-E-Modul: 8500 MPa
Beispiel 8 (TTergleichsbeispiel) Zusammensetzung der Formmassen:
Polyamid 6 43,0 Massel
Glasfaser 27,0 Massel
Melamin 20,0 Masse%
Zinlc-Bor-Äiischoxid 10,0 Masse%
Brandverhalten: brennbar, tropft nicht Eriechstromfestigkeit: 440 Y Glutbeständigkeit /"Gütegrades .1 Formbeständigkeit nach Martens: 196 0G Biege-E-Modul: 7400 ISPa
-.11 -
Die Bestimmung weiterer Kenngrößen entspricht folgenden Standards
14 071 Formbeständigkeit nach Martens TGL 2 000 018 Kriechstromfestigkeit (DGL 20 960 Glutbeständigkeit nach Schramm und Zer-
browski
TGL 20 O55 mechanische Kenngröße
r üfUi -!Q7

Claims (3)

  1. Erfindungsansprueh
    · Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyamidforinmassen auf Basis von Polyamid 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Polyamid 6, enthaltend 20 bis 30 Masse% Kurzglasfasern, 24- bis 36 Masse%, vorzugsweise 26 bis 31 Masse%, ein oder mehrere 1,3*5 Triamino-Cyanursäurederivate, die sich oberhalb 290 0C zersetzen, und 2 oder mehrere reaktive anorganische Glasbildner in Mengen von 0,5 bis 5 Massel, bezogen auf die Gesamtmasse, in einem Extruder bei 220 bis 240 0C eingearbeitet werden.
  2. 2» Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als. 1*3,5 ^riamino-Cyanursäurederivate Melamin und seine.begleitenden Kondensationsprodukte, wie Melam, eingesetzt werden·
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktive anorganische Glasbildner
    a) kondensierte oder kondensierbare sauerstoffhaltige Verbindungen der Nichtmetalle ,Bor, Phosphor und Silizium einzeln oder im Gemisch
    in Kombinationen mit
    b) Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, des Aluminiumss des Bleis und der übergangsmetalle Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobald, Nickel, Kupfer und Zink verwendet werden,
    wobei die Anteile der Alkaliverbindungen als einwertige und die der Erdalkalimetalle als 2-wertige Oxide vorliegen und in ihre Summe unter 1 Masse%5 bezogen auf die Gesamtmasse und" das molare Verhältnis der Alkali-'und Eraalkalioxide zu den Oxiden der Nichtmetalle Bor-Phosphor und Silizium gleich imd kleiner als 1 beträgt*
DD21439479A 1979-07-17 1979-07-17 Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen DD143918A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21439479A DD143918A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen
YU154980A YU154980A (en) 1979-07-17 1980-06-11 Process for producing modified moulding polymide measses
DE19803023965 DE3023965A1 (de) 1979-07-17 1980-06-26 Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen
FR8015845A FR2461563A1 (fr) 1979-07-17 1980-07-17 Procede pour la fabrication de masses de moulage en polyamide 6 modifiee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21439479A DD143918A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143918A1 true DD143918A1 (de) 1980-09-17

Family

ID=5519259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21439479A DD143918A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD143918A1 (de)
DE (1) DE3023965A1 (de)
FR (1) FR2461563A1 (de)
YU (1) YU154980A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789698A (en) * 1986-03-20 1988-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Flame-proof, glass fibre-reinforced polyamide moulding materials

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166114A (en) * 1998-08-13 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fire and electrical resistant compositions
TW554036B (en) 1999-03-22 2003-09-21 Ciba Sc Holding Ag Flame-retarding composition and process for the preparation thereof
NL1011631C2 (nl) * 1999-03-22 2000-09-27 Dsm Nv Vlamdovende samenstelling en werkwijze voor de bereiding ervan.
EP1403308A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 DSM IP Assets B.V. Flammhemmende Zusammensetzung mit einem Melamin-komponent, Verfahren zu deren Herstellung, und diese enthaltende Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieser Polymerzusammensetzung, Formteil und zusammengesetzter Gegenstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789698A (en) * 1986-03-20 1988-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Flame-proof, glass fibre-reinforced polyamide moulding materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461563B1 (de) 1984-01-06
FR2461563A1 (fr) 1981-02-06
DE3023965A1 (de) 1981-02-12
YU154980A (en) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4010137A (en) Phosphorus-containing flame retardant for synthetic resins
DE69912241T2 (de) Flammgehemmte polyamid-zusammensetzung
DE2839710A1 (de) Selbstverloeschende, polymere massen
DE2447101A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyamidharze als formungsmaterial und hieraus gefertigte formgegenstaende
DE19903709A1 (de) Flammschutzmittel-Kombination für thermoplastische Polymere II
CN111171446B (zh) 一种复合高氧指数阻燃聚丙烯母料及其制备方法
DE60305194T2 (de) Flammgehemmte polyamid-zusammensetzung
DE2420681A1 (de) Polyamid-zusammensetzung mit verbessertem kristallisationsverhalten, verfahren zur herstellung derselben und damit erzeugte formkoerper
EP0006148B1 (de) Teilverätherte Melamin-Formaldehyd-Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und die aus diesen Melaminharzen hergestellten Pressmassen
EP0001322B1 (de) Flammfeste Polyamide Mischung
CN112812368B (zh) 一种抗菌阻燃材料及其应用方法
CN109824974A (zh) 一种高流动抗菌的无卤阻燃复合材料及其制备方法
DD143918A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyamidformmassen
DE3628560A1 (de) Polyoximethylen-formmassen mit verbesserter thermischer stabilitaet, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JPS6158496B2 (de)
DE19581345C2 (de) Oxymethylen-Copolymer-Harzzusammensetzung
CN107828054A (zh) 一种含磷氮元素的热固性聚酯高分子阻燃剂及其制备方法和应用
CN107828055A (zh) 一种含磷氮元素及具成炭功能的交联高分子阻燃剂及其制备方法和应用
DE3628561C2 (de) Verstärkte Polyoximethylenformmassen mit verbesserter Thermostabilität, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3722118C2 (de)
CN113956655B (zh) 一种玻纤增强阻燃pa66材料及其制备方法
US4328132A (en) Color stabilization of flame retardant
US4405732A (en) Flame retardant polyamide compositions
EP0511567B1 (de) Organische Silazanpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien daraus
CN109021541B (zh) 电线电缆用基于二烷基二硫代次磷酸盐复合阻燃体系的tpu弹性体组合物及其制备方法