DD142972A1 - Kettenbetrieb zum uebertragen einer drehbewegung fuer die foerderbandeinheit an landmaschinen - Google Patents

Kettenbetrieb zum uebertragen einer drehbewegung fuer die foerderbandeinheit an landmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD142972A1
DD142972A1 DD21275979A DD21275979A DD142972A1 DD 142972 A1 DD142972 A1 DD 142972A1 DD 21275979 A DD21275979 A DD 21275979A DD 21275979 A DD21275979 A DD 21275979A DD 142972 A1 DD142972 A1 DD 142972A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
sprockets
machinery
conveyor belts
landing
Prior art date
Application number
DD21275979A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gustke
Theodor Eistert
Peter Reissig
Konrad Bergmann
Gerd Fischer
Jan-Joachim Wilk
Original Assignee
Helmut Gustke
Theodor Eistert
Peter Reissig
Konrad Bergmann
Gerd Fischer
Wilk Jan Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Gustke, Theodor Eistert, Peter Reissig, Konrad Bergmann, Gerd Fischer, Wilk Jan Joachim filed Critical Helmut Gustke
Priority to DD21275979A priority Critical patent/DD142972A1/de
Priority to CS266280A priority patent/CS231107B1/cs
Priority to SU807771154A priority patent/SU1064066A1/ru
Priority to BG8047437A priority patent/BG33383A1/xx
Priority to HU115980A priority patent/HU188640B/hu
Publication of DD142972A1 publication Critical patent/DD142972A1/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

212759"'-
Titel der Erfindung
Kettentrieb zum Übertragen einer Drehbewegung für die Förderbandeinheit an Landmaschinen - Klasse F 16 H -
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kettentrieb zum übertragen einer Drehbewegung für die Förderbandeinheit an landmaschinen, die als komplette Baueinheit mit fest vorgegebenen Achsabstand ausgebildet ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Schwadablage von Erntegut werden Förderbandeinheiten an Landmaschinen koppelbar angeordnet. Im lormalfall sind die Forderbandeinheiten getrennt links und rechts im Schneidwerk der Landmaschine angeordnet und einzeln mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. Dazu wurde bereits vorgeschlagen, von einer quer zur
-2- 21275
Fahrtrichtung auf dem Schneidwerksrahmen angebrachten Antriebswelle einen Riementrieb abzuleiten. Diese Riementriebe sind gegeneinander um 90 Grad verschränkt geführt und werden auf Spannscheiben und Umlenkschei-5" ben aufgenommen. Durch die gegenseitig verschränkt umlaufenden Riementriebe ist auch die Drehrichtung der Förderbänder entgegengesetzt. Dadurch entsteht die Mittenschwadablage. Im Bedarfsfall wird zur besseren Auslastung der nachfolgenden Erntetechnik der sogenannte
TO .Doppelschwad in gleicher Ablagerichtung durch Linksund Rechtsablage erzeugt. Hierzu müssen die Förderbandeinheiten zusammengeschoben und antriebsseitig in gleicher Laufrichtung gekoppelt werden. Für diese Kopplung ist die Kontage eines offenen Kettentriebes an den beiden mittleren Förderbandwalzen bekannt.
Hachteilig sind hier die unzumutbaren Umrüstbedingungen und der ungenügende Arbeitsschutz durch den offenen Kettentrieb sowie der hohe Verschleiß durch die direkt einwirkende Verschmutzung und die zwischenzeitliche Aufbewahrung und montage vieler Einzelteile, die unter den Arbeitsbedingungen in der Ernte leicht abhanden kommen können.
Ferner ist bekannt, geschlossene massive Getriebeeinheiten zu· montieren. Dabei ist es notwendig, für die zwangsläufig durch Toleranzen und Belastungsverformungen auftretenden Fluchtabweichungen der Förderbandwalzen ein zusätzliches Ausgleichselement vorzusehen bzw, das Getriebegehäuse besonders steif auszubilden. Diese Getriebe sind für kleine Antriebsleistungen nicht rentabel und dazu sehr masse- und kostenaufwendig.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, einen Kettentrieb zum Übertragen einer Drehbewegung für die Förderbandeinheit an
Landmaschinen zu schaffen, welche als geschlossene Baueinheit ohne zusätzliche Einzelteile eine geringe Masse besitzt, einfach anbaubar und verschleißfest ist und den arbeitsschutztechnischen Anforderungen entspricht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettentrieb zum Übertragen einer Drehbewegung für die Förderbandeinheit an Landmaschinen zu schaffen und so auszubilden, daß er für kleine Antriebsleistungen rentabel ist, Flucht abweichungen der Förderbandwalzen ohne zusätzliche Teile ausgleicht und unverlierbar an der Ma-
15. schine aufzubewahren ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß" zwei Kettenräder mit vorzugsweise einseitiger Lagerung und Gewindebolzen mit Sicherungselementen lagerseitig je in einem taschenförmigen Gehäuseteil, welches wahlweise aus Blech oder Plast besteht, befestigt sind. Die Gehäuseteile, die ausreichend mit Fett gefüllt sind und eine Öffnung an der Stirnseite besitzen, die gegenüberliegend zugeordnet sind, v/erden durch ein Gummistück mit Aussparung zur Führung der Rollenkette, welches in diese Öffnungen eingebracht ist, formschlüssig verbunden. Dadurch ist eine geschlossene Baueinheit geschaffen, die sämtliche Bauteile in sich vereint, keine zusätzlichen Einzelteile erfordert und durch die komplette ümhäusung aller zum Kettentrieb gehörender Teile die arbeitsschutztechnischen Anforderungen voll erfüllt sowie vor einer von außen wirkenden Verschmutzung geschützt ist. Die Kopplung der beiden Förderbandeinheiten erfolgt, indem man die Bänder bis zu einem Anschlag zusammenschiebt und die beiden Gewindebolzen, die der zxx übertragenden Drehmomentenrichtung jeweils entgegengesetzte
21275
Gewindesteigungen aufweisen, in die entsprechenden Gewindebohrungen der Förderbandwalzen einschraubt. Diese Schraubverbindung stellt gleichzeitig eine Sicherung gegen selbständiges Lösen des Kettentriebes dar, da je nach lauf richtung der beiden Förderbänder die durch die Rollenkette übertragene Kraft auf den jeweiligen Gewindebolzen immer in Festschraubrichtung wirkt. Werden die gekoppelten Bänder nach rechts drehend angetrieben, wird der Gewindebolzen mit Rechtsgewinde gegen selbständiges Lösen gesichert, bei Linksdrehung der Gewindebolzen mit Linksgewinde. Die Übertragung des Drehmoments erfolgt dabei vorzugsweise durch Reibschluß" zwischen Kettenrad und Förderbandwaise oder durch eine formschlüssige Stirnverzahnung.
Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Kettentrieb um eine leichte, geschlossene Baueinheit handelt, der keine weiteren Einzelteile aufweist, ist dieser unter Erntebedingungen leicht anbaubar oder lösbar und gut aufzubewahren. Neben dem Abbau und dem direkten Aufbewahren gibt es eine weitere Möglichkeit der Verlustsicherung im angebauten Zustand der Maschine. So kann bei Entkoppelung der beiden Förderbandeinheiten das Getriebe durch Herausschrauben beider Gewindebolzen gelöst und an zwei an der Maschine befindliche Gewindebüchsen befestigt und somit gegen Verlust gesichert werden. Außer diesen Verlustsicherungen befindet sich an einem Gehäuseteil eine Schiebeöse, die auf eine an der Baueinheit befindlichen Schiene geschoben wird und danach die Gewindebolzen in zwei an einem der beiden Förderbänder der Bandeinheit befindlichen Gewindebuchsen eingeschraubt werden, wodurch ein weiterer Schutz gegen Verlust gegeben ist.
-s- 2127
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen::
Fig. 1:- die Seitenansicht der Antriebseinheit, Fig. 2: den Schnitt durch die Antriebseinheit.
In zwei taschenförmigen Gehäuseteilen 1; 1', die vorzugsweise aus Blech oder Plast gefertigt und mit Fett gefüllt sind, befinden sich die Lager 2; 2', die.in den Lagerbuchsen 3; 3' mit den Sicherungsringen 4; 4r die Kettenräder 5; 5' aufnehmen. Durch die Bohrungen in den Kettenrädern 5; 51 werden die Gewindebolzen 6; b! , die entgegengesetzte Gewindesteigungen aufweisen, geführt und diese durch die elastischen Sicherungen 7; 7' gegen Herausfallen geschützt. Die beiden taschenförmigen Gehäuseteile 1; T'f sind formschlüssig mit einem
20" Gummi el ein ent 8 verbunden, welches eine Aussparung zum Durchführen der Rollenkette 9, die die beiden Kettenräder 5; 5' antreibt, besitzt. Durch das formschlüssige Gummielement S ist der Achsabstand beider Kettenräder 5; 5f fest vorgegeben und auftretende Verwindungen bzw. Toleranzen zwischen den Förderbändern elastisch ausgleichbar. Gleichzeitig dämpft das elastische Gucmielement 8 die Belastung für die getriebene Seite, wodurch eine höhere Lebensdauer des Antriebs erzielt wird. Um die Antriebseinheit nach Demontage vor Verlust zu sichern, befindet sich an einem Gehäuseteil 1' eine Schiebeöse 10, die auf eine an der Bandeinheit angebrachten Schiene geschoben wird und die Gewindebolzen 6; 6' in zwei an einem der beiden Förderbänder befindlichen Gewindebuchsen eingeschraubt werden.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Kettentrieb zum Übertragen einer Drehbewegung für die Förderbandeinheit an landmaschinen, bei dem zur Erzeugung des sogenannten Doppelschwades Förderbänder zusammengeschoben und antriebsseitig in gleicher Laufrichtung mittels einstufigen Antriebseinheiten gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei taschenförmige Gehäuseteile, die wahlweise aus Blech oder Plast gefertigt und mit ihren Öffnungen gegenüberliegend zugeordnet und über ein in diese Öffnungen ein-
    TO gestecktes .Gummielement mit Aussparung zur Führung der Rollenkette formschlüssig, flexibel verbunden sind, die Buchsen und Lager zur Aufnahme der Kettenräder enthalten und die durch die Kettenräder geführten Gewindebolzen mit entgegengesetzt der Drehrichtung wirkende Gewindesteigungen mit den zu koppelnden Förderbändern, verschraubbar sind.
    Hierzu.....^ Seilen Zeidinungen
DD21275979A 1979-05-10 1979-05-10 Kettenbetrieb zum uebertragen einer drehbewegung fuer die foerderbandeinheit an landmaschinen DD142972A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21275979A DD142972A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Kettenbetrieb zum uebertragen einer drehbewegung fuer die foerderbandeinheit an landmaschinen
CS266280A CS231107B1 (en) 1979-05-10 1980-04-16 Chain drive for rotational motion transfer to twe joined conveyers for agricultral machines
SU807771154A SU1064066A1 (ru) 1979-05-10 1980-04-17 Цепна передача дл передачи вращательного движени на узле ленточного конвейера в сельскохоз йственных машинах
BG8047437A BG33383A1 (en) 1979-05-10 1980-04-17 Chain gear for transmitting of rotational mouvement of bandconvejor units in agricultural machines
HU115980A HU188640B (en) 1979-05-10 1980-05-09 Chain drive for transmitting rotary motion at conveyor unit of agricultural machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21275979A DD142972A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Kettenbetrieb zum uebertragen einer drehbewegung fuer die foerderbandeinheit an landmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142972A1 true DD142972A1 (de) 1980-07-23

Family

ID=5518044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21275979A DD142972A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Kettenbetrieb zum uebertragen einer drehbewegung fuer die foerderbandeinheit an landmaschinen

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG33383A1 (de)
CS (1) CS231107B1 (de)
DD (1) DD142972A1 (de)
HU (1) HU188640B (de)
SU (1) SU1064066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621831U1 (de) * 1996-12-16 1998-04-16 Winklhofer & Soehne Gmbh Vormontierte Zugmitteltriebeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621831U1 (de) * 1996-12-16 1998-04-16 Winklhofer & Soehne Gmbh Vormontierte Zugmitteltriebeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
BG33383A1 (en) 1983-02-15
SU1064066A1 (ru) 1983-12-30
HU188640B (en) 1986-05-28
CS231107B1 (en) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726904B2 (de) Endloser, rohkantiger V-Riemen
DE2522033A1 (de) Treibscheibentriebwerk
EP1082893A1 (de) Mähwerk und Fahrzeug bzw. Gerät
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE19529067C2 (de) Vorsatzgerät für eine Halmguterntemaschine
DE102008046519A1 (de) Rollenförderer mit gesonderter Antriebsbaugruppe
EP1082892A1 (de) Mähwerk und Fahrzeug bzw. Gerät
DE3113563A1 (de) Getriebe
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
DD142972A1 (de) Kettenbetrieb zum uebertragen einer drehbewegung fuer die foerderbandeinheit an landmaschinen
DE3323718C2 (de)
EP0412356B1 (de) Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen
EP1572495A1 (de) Vorfeld-fahrzeug mit schneckenantrieb
DE102014108007B4 (de) Wellenflansch einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102021105149A1 (de) Verstellbare Winkelausrichtung einer frei mitlaufenden Riemenscheibe eines Riementriebs
DE60300929T2 (de) Stauförderer mit Lastenträger
DE4035271A1 (de) Zahnkette fuer den lauf auf verzahnten raedern
DE935657C (de) Eintrommelantrieb fuer Foerderbaender, insbesondere fuer Kettenfoerderer
AU2002321138B2 (en) Steam generator heating surface comprising a multitude of approximately parallel heating tubes through which a cooling agent passes
DE102012010056A1 (de) Betätigungseinheit für eine Sortiervorrichtung von Stückgütern
DE202012004830U1 (de) Betätigungseinheit für eine Sortiervorrichtung von Stückgütern
DE3130300A1 (de) "foerdervorrichtung"
EP0043581A1 (de) Schmiermittelvorrichtung für ein Lager
EP0307732A2 (de) Getriebe
DE3140157A1 (de) Synchronriemen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee