DD140700B1 - Klappbeschlag - Google Patents

Klappbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DD140700B1
DD140700B1 DD21005078A DD21005078A DD140700B1 DD 140700 B1 DD140700 B1 DD 140700B1 DD 21005078 A DD21005078 A DD 21005078A DD 21005078 A DD21005078 A DD 21005078A DD 140700 B1 DD140700 B1 DD 140700B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
folding
base plate
axle
plate
sleeve
Prior art date
Application number
DD21005078A
Other languages
English (en)
Other versions
DD140700A1 (de
Inventor
Werner Nitschke
Oskar Troch
Juergen Harzmann
Original Assignee
Werner Nitschke
Oskar Troch
Juergen Harzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Nitschke, Oskar Troch, Juergen Harzmann filed Critical Werner Nitschke
Priority to DD21005078A priority Critical patent/DD140700B1/de
Priority to SU797770928A priority patent/SU1034697A1/ru
Priority to CS787279A priority patent/CS233306B1/cs
Priority to BG7945571A priority patent/BG34197A1/xx
Priority to GB7941779A priority patent/GB2041066A/en
Priority to DE19792949546 priority patent/DE2949546A1/de
Priority to HUBE001382 priority patent/HU182722B/hu
Priority to PL22056079A priority patent/PL220560A1/xx
Priority to SE7910549A priority patent/SE7910549L/
Priority to FR7931539A priority patent/FR2444430A1/fr
Publication of DD140700A1 publication Critical patent/DD140700A1/de
Publication of DD140700B1 publication Critical patent/DD140700B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/40Wall beds having balancing members, e.g. weights, springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

-i-
Beschreibung
Titel
"Klappbeschlap;"
Anwendunggebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schv/enkmechanismus mit Kraftausgleich, der ein stufenloses verzögertes Abklappen von vertikalen und horizontalen Korpussen in einem Schwenkwinkel von ^ 90° zuläßt. Vorzugsweise ist er als Klappbett- und Klappliegenbeschlag für Möbel zu verwenden·
Charakter bekannter technischer Lösungen
Bekannt sind Klappbettbeschläge, die mit den verschiedenen Mechaniken, pneumatisch, ein Abklappen von Korpussen zulassen»
Die Mechaniken, im wesentlichen mit Zugfedern ausgebildet und über ein Hebelsegment in Punktion gesetzt, verursachen Geräusche, die nicht vertretbar sind und gew^ren nicht ein gleichmäßiges verzögertes Abklappen der Korpusse, so daß ein Aufschlagen auf -den Boden ohne Eingreifen nicht gegeben ist. Auch ist ein Justieren des Federnsystems bei größerer Last durch das Fehlen eines Kraftausgleiches nicht möglich. Die Beschreibung einer derartigen Lösung ist nicht recherchierbar.
Ein bestehendes Gasfedernsystem schließt die vorstehenden Nachteile aus, läßt sich aber nicht in verdeckter Bauweise in Punktion bringen, darüber hinaus verlangt seine Herstellung einen hohen Aufwand.
Beschrieben ist eine derartige Lösung in der Patentschrift tfr. 473 558, Pat.-Kl. A 47 с 17/54 Schweiz.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappbeschlag für einen Schwenkbereich 90° zu entwickeln, der gewährleistet, das für unterschiedliche Lasten - insbesondere Liegen - und Bettgrößen - justierbar, in seiner Punktion geräuscharm und in seiner Befestigung nicht sichtbar ist, um Liegen und Betten vertikal auch horizontal - aus vorzugsweise Schränken stufenlos verzögert abzuklappen und beim Erreichen der horizontalen Lage - Gebrauchslage - ein gebremstes Aufsetzen mit geringsten Geräuschen erfolgt· Darüber hinaus ist beim Vernachlässigen des Abklappens von Auflagestutsen in der Liegeebene ein zerstörungsfreies Weiterabklappen /> 90° erforderlich.
Außerdem müssen die Bauteile eine sichere Montage an unterschiedlichen Korpusgrößen gestatten und somit einen universellen, qualitativ funktionssicheren Beschlag mit hoher Materialökonomie und geringstem Arbeitszeitaufwand ausweisen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemaß wird die Lösung dadurch erreicht, indem an den linken und rechten Korpuslängsrahmen der Klappbeschlag axial befestigt ist und über eine Achse
durch den Korpuslängsrahmen eine Verbindung zu den vertikal stehenden Korpussen des Schrankes geschaffen wird, die dort fest montiert ist. Über die in den vertikalstehenden Korpussen der Schrankwand mit einem Halteblech fest arretierten rechtwinkligen Achsen erfolgt über eine horizontale Lagerung des Schwenkmechanismus die kreisförmige Drehung des vertikal montierten Schrankbettes, wobei der justierbare, lastabhängige Kraftausgleich im Schwenkmechanismus in Wirkung tritt.
Der Kraftausgleich wird so gesteuert, daß ein gleichmäßig verzögertes Abklappen des Liegen- und Bettgestells in einer Kreisbahn mit einem verhältnismäßig geringem Aufsetzdruck gegeben ist, und beim gleichmäßig verzögerten Einklappen des Bettgestells kurz vor dem Anschlagen eine größere Kraft wirkt, die ein kraftschlüssiges Schließen des Korpusses ermöglicht. Durch das verzögerte, gleichmäßige Einklappen ist auch die Schutzgüte gewährleistet. Darüber hinaus ist der Beschlag so montiert, daß er im Gebrauch nicht sichtbar ist.
Ausführ utiftebeispiele
Die Erfindung soll an von zwei bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert werden. Fig. 1, dem Ausführungsbeispiel 1, erfindungsmäßigen Klappbeschlag - Schwenkmechanismus - mit Kraftausgleich - einseitig montiert, in Draufsicht und Fig. 2 diesen in horizontaler Punktion in Seitenansicht.
Wie in Pig· 1 und Pig. 2 dargestellt, besteht der Klappbeschlag aus dem Halteblech 1, verschraubt am Vertikal-Korpus 21, dem Stabilisierungsblech 2 und der Grundplatte 3» verschraubt an den Korpusrahmen 20, den Lagerbuchsen 4, mit Achse 5» den Sicherungsstiften 6, Spannhebeln 7» mit den dazugehörigen Spannhebel-
bolzen 8, der Druckbolzen 9 überträgt die Kraft der Druckfedern 10 und 11, die durch das Federlager 12 geführt werden. Die Kraft wird mit Hilfe der Stellschraube 18 durch das Pederlager 13 über die Führungshülse 14 justiert· Die Hülse 19» unbeweglich verbundden mit dem Halteblech 1, bewirkt die feste Lagerung der Achse 5· Um die Achse 5 erfolgt über die Lagerbüchsen 4 die Drehung des Schwenkmechanismus mit den verbundenen Korpasrahmen 20 über die Grundplatte 3·
Das mit der Achse 5 in einem bestimmten Winkel verdrehsicher verbundene Spannhebelsystem mit den Spannhebeln 7 und Spannhebelbolzen 8 überträgt die erforderlichen Kräfte mittels Drehbewegung des Korpusrahmens 20 exentrisch auf das Kraftausgleichsystem, welches mit Hilfe des Justierfederlagers 13 und der Stell schraube 18 entsprechend der erforderlichen Kraft/Last justiert werden kann.
Diese erfindungsgemäß mögliche Last-Kraft-Justierung gewährleistet das gleichmäßig verzögerte Abklappen sowie das gleichmäßig verzögerte Einklappen des Korpusses sowie die Regulierung der Zuhaltekraft· Das Stabilisierungsblech 2, montiert auf der Grundplatte am Korpusrahmen 20, nimmt die erforderliche Druckkraft über die Achse 5 und dem Bolzenrohr 16 auf.
Ausführungsbeispiel 2:
Pig· 3 zeigte ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht.
3 dargestellt, kann der erfindungsgemäße Klappbeschlag - Schwenkmechanismus - mit Kraftausgleich in einer weiteren Ausführungsform funktionstüchtig gefertigt werden.
Gegenüber der erfindungsgemäßen Beschreibung nach Pig. 1 und Fig.*2 sind in der Darstellung nach Pig. die 2 Druckfedern 10 und 11 zwischen dem Federlager 12 und dem Justier-Federlager 13 angeordnet.
Während der Druckbolzen 9 mit seinem Führungsteil 23 und dem Federlager 12 verschraubt ist, ist die Führungshülse 14 mit dem Justier-Federlager 13» welches es durchdringt, unlösbar verbunden. Das Führungsteil des Druckbolzens 9 und die Führungshlilse 14 bilden eine teleskopartige Führung, die der Lagestabilisierung der 2 Druckfedern 10 und 11 während der Funktion dienen.
Die Stellschraube 18, die drehbar im Bolzenrohr 16 gelagert ist, ragt nur soweit zur Führung in die Führungshülse 14, wie es die Stellmutter 15 gestattet.
Das Wirkprinzip des nach Fig. 1 und Fig· 2 beschriebenen Ausführungsbeispieles bleibt auch nach Fig. 3 erhalten, indem das mit der Achse 5 in einem bestimmten Winkel verdrehsicher verbundene Spannhebelsystem mit den Spannhebeln 7 und dem Spannhebelbolzen 8 die erforderlichen Kräfte mittels Drehbewegung des Korpusrahmens 20 exentrisch auf das Kraftausgleichsystem, das von dem beschriebenen zylindrischen Federlager und dem Justier-Federlager 13, den Druckfedern 10 und 11 und der Führungshülse 14 sowie dem Druckbolzen 9 mit ßeinem Führungsteil 23 gebilder wird und mittels der Stellschraube 18 eine Kraftjustierung erfahren kann, überträgt.
Somit ist ein erfindungsgemäßer Last-Kraftausgleich mit möglicher Last-Kraftjustierung während des gleichmäßig verzögerten Abklappens sowie Einklappens des Korpusses bei gleichzeitiger Zuhaltung gewährleistet.
Darüber hinaus bietet diese zweiteilige Ausführung des Schwenkmechanismus mit Kraftausgleich eine universelle Anwendung hinsichtlich unterschiedlicher Breiten der zu klappenden Korpusrahmen· Der vom Konsumenten geforderten unterschiedlichen Anwendung von Bettzeug wird durch die Justiermb'glichkeit der Federvorspannkraft Rechnung getragen·

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch
    · Klappbesclilag mit Kraftausgleich in zweiteiliger spiegelbildlicher Ausführung unter Verwendung einer Grundplatte, einer Achse, Stellhebeln und zylindrischen Spiralfedern, die offen oder in einem beliebig geformten Gehäuse montiert, zum Abklappen von Korpusrahmen eines Schrankbettes, gekennzeichnet dadurch, daß die Grundplatte (3) und an diese angeformt ein Stabilisierungsblech (2) vorhanden ist, in der Grundplatte (3) und in dem Stabilisierungsblech (2) die Achse (5) gelagert ist, die Achse (5) über die Grundplatte (3) hinausragend einen verdrehsicheren Ansatz (22) besitzt, der in einer gleichgeformten Ausnehmung einer Hülse (19) lagert, und diese Hülse (19) an einem Halteblech (1) befestigt ist und weiter an der Achse (5) die Spannhebel (7) angelangt sind, in denen mit einem Spannhebelbolzen (8) ein Druckbolzen (9) mit aufgesetztem Federlager (12) drehbar gelagert ist und weiter zwischen der Grundplatte (3) und dem Stabilisierungsblech (2) ein Bolzenrohr (16) mit Stellschraub© (18) und Stellmutter (15) angeordnet ist und diese Stellschraube (18) wiederum mit einer Führungshülse (14) und einem Justier-Federlager (13) i-ß Verbindung steht und zwischen diesem Justier-Pederlager (13) und dem Druckbolzen (9) mit Federlager (12) die ineinander gelagerten Spiralfedern (10) und (11) angeordnet sind·
  2. 2· Klappbeschlag nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß der verdrehsichere Ansatz (22) der Achse (5) als
    Vierkant ausgebildet ist und dio Hülse (19) die entsprechende s.teckartige Gegenfora zum Ansatz (22) besitzt.
  3. 3· Klappbeschlag nach Pkt· 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Achse (5) in Lagerbuchsen (4) gelagert ist, die in die Grundplatte (3) und in das Stabilisierungsblech (2) eingepreßt sind.
  4. 4· Klappbeschlag nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Achse (5) und der Spannhebelbolzen (8) Sicherungsstifte (6) und das Bolzenrohr (16) Montagestifte (17) besitzt·
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    DE-AS 1962424 (A 47 C, 17/40)
    DE-GM 6751465 ( 34 g, 17/40)
    DE-GM 6751976 ( 34 g, 17/40)
    DE-GM 7530 682 ( A 47 C, 17/40)
    DE-GM 7603834 ( A 47 C, 17/52)
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DD21005078A 1978-12-21 1978-12-21 Klappbeschlag DD140700B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21005078A DD140700B1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Klappbeschlag
SU797770928A SU1034697A1 (ru) 1978-12-21 1979-11-14 Откидное крепление в мебели
CS787279A CS233306B1 (en) 1978-12-21 1979-11-16 Tilting joint
BG7945571A BG34197A1 (en) 1978-12-21 1979-11-20 Rotary mechanism
GB7941779A GB2041066A (en) 1978-12-21 1979-12-04 Force-balanced hinge fitting
DE19792949546 DE2949546A1 (de) 1978-12-21 1979-12-10 Klappbeschlag
HUBE001382 HU182722B (en) 1978-12-21 1979-12-18 Swing mechanism
PL22056079A PL220560A1 (de) 1978-12-21 1979-12-20
SE7910549A SE7910549L (sv) 1978-12-21 1979-12-20 Fellbeslag
FR7931539A FR2444430A1 (fr) 1978-12-21 1979-12-21 Mecanisme de basculement avec compensation, notamment pour lits escamotables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21005078A DD140700B1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Klappbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD140700A1 DD140700A1 (de) 1980-03-26
DD140700B1 true DD140700B1 (de) 1980-12-24

Family

ID=5516070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21005078A DD140700B1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Klappbeschlag

Country Status (10)

Country Link
BG (1) BG34197A1 (de)
CS (1) CS233306B1 (de)
DD (1) DD140700B1 (de)
DE (1) DE2949546A1 (de)
FR (1) FR2444430A1 (de)
GB (1) GB2041066A (de)
HU (1) HU182722B (de)
PL (1) PL220560A1 (de)
SE (1) SE7910549L (de)
SU (1) SU1034697A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593051B1 (fr) * 1986-01-17 1989-05-05 Morilhat Sa Expl Ets Mecanisme de basculement de lit a ressorts compensateurs.
US20060260045A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Stonier Russell W Tilting furniture system and infinitely variable lift tensioning mechansim therefor
GB2456314B (en) * 2008-01-10 2012-02-22 Geoffrey Ronald Green Bedstead suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7910549L (sv) 1980-06-22
BG34197A1 (en) 1983-08-15
HU182722B (en) 1984-03-28
SU1034697A1 (ru) 1983-08-15
DD140700A1 (de) 1980-03-26
GB2041066A (en) 1980-09-03
DE2949546A1 (de) 1980-07-03
FR2444430B3 (de) 1981-10-30
FR2444430A1 (fr) 1980-07-18
PL220560A1 (de) 1980-09-08
CS233306B1 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102015117505B3 (de) Scharnierverschluss
DE102016116253A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
DE10219478A1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DD140700B1 (de) Klappbeschlag
DE1708227B1 (de) Tuerscharnier
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE2001684C3 (de) Lenkerscharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE2363680A1 (de) Krankenbett mit einer der rueckenlehne zugeordneten verstellvorrichtung
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DD270627A3 (de) Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
DE1455221C3 (de) Einrichtung zum Betätigen von automatischen Kupplungen an Schienenfahrzeugen
DE2722009A1 (de) Hebel-feder-kombination zum gewichtsausgleich
DE1459147C (de) Deckelhalterung mit einem Dämpfungszylinder für die Schließbewegung eines Deckels, insbesondere für Musikschränke
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
EP3400840A1 (de) Bettrost
DE1261990B (de) Zusammenklappbarer Tisch mit einem scherenartigen, in verschiedenen Spreizstellungenfeststellbaren, hoehenverstellbaren Untergestell
DE1232853B (de) Deckelscharnier mit Gewichtsausgleich
DE2026204B2 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen
CH379075A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Kopfteiles bei Liegemöbeln, insbesondere bei Krankenbetten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee