DD139538A2 - Stelleinrichtung an drahtvorschub-drahtrichtgeraeten - Google Patents

Stelleinrichtung an drahtvorschub-drahtrichtgeraeten Download PDF

Info

Publication number
DD139538A2
DD139538A2 DD20712478A DD20712478A DD139538A2 DD 139538 A2 DD139538 A2 DD 139538A2 DD 20712478 A DD20712478 A DD 20712478A DD 20712478 A DD20712478 A DD 20712478A DD 139538 A2 DD139538 A2 DD 139538A2
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
adjusting ring
cone
slotted
nozzle
Prior art date
Application number
DD20712478A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Berger
Werner Kraus
Original Assignee
Herbert Berger
Werner Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Berger, Werner Kraus filed Critical Herbert Berger
Priority to DD20712478A priority Critical patent/DD139538A2/de
Priority to DE19782850402 priority patent/DE2850402A1/de
Priority to JP15571278A priority patent/JPS54121256A/ja
Priority to SE7813457A priority patent/SE7813457L/
Priority to GB7905851A priority patent/GB2016984A/en
Priority to FR7904599A priority patent/FR2418697A1/fr
Publication of DD139538A2 publication Critical patent/DD139538A2/de

Links

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stelleinrichtung nach Patent 135 579 und dient insbesondere zur Verbesserung der Führungsgenauigkeit unterschiedlicher Drahtdurchmesser. Ziel ist, Hilfszeiten für das Umrüsten des Vorschubsystems auf einen anderen Drahtdurchmesser zu verringern. Es ist eine Stelleinrichtung zu entwickeln, die für unterschiedliche Drahtdurchmesser unter Verringerung des Bedienungsaufwandes einsetzbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Aufnahmekörper mit einem Innenkonus versehen ist, der mit dem Kegel einer geschlitzten, kegelförmig ausgebildeten Drahtführungsdüse korrespondiert, welche im Stellring fest und/oder lösbar zentrisch angeordnet ist, wobei die kegelförmige Fläche der Drahtführungsdüse den gleichen Neigungswinkel besitzt wie das Innenprofil des Stellringes und der geschlitzte Düsenabschnitt unter einer nach außen wirkenden Vorspannung steht.

Description

-λ- 207 1
Stelleinrichtung an JDrahtvorschub-Drahtrichtgeräten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung "betrifft eine Stelleinrichtung an Drahtvorschub«· Drahtrichtgeräten mit zwei oder mehreren in einer Schraubenlinie auf dem Draht umlaufenden VorschubroIlen, deren Achsen sich auf vorzugsweise radial beweglichen Führungsstücken im Aufnahmekörper abstützen, wobei die Führungsstücke durch einen Stellring mit kegeligen Innenprofilen radial verschoben v/erden nach Pa-teivt Ίβξ&ϊΰ , insbesondere zur Verbesserung der Führungsgenauigkeit unterschiedlicher Drahtdurchraesser0
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für den Vorschub eines endlosen Elektrodendrahtes beim elek~ trischen Lichtbogenschweißen sind Einrichtungen bekannt, die mit auf dem Draht abrollenden Vorschubrollen ausgestattet sind, deren Achse in einem bestimmten Winkel zur Drahtachse geneigt
-a-207 124
ist«. Die Vorschubrolle]! sind in einem gemeinsamen Aufnahmekörper gelagert, der seinerseits in einem Stellring verstellbar befestigt ist«, Der Stellring ist auf der .Antriebswelle des Motors befestigt, wobei der Draht zentrisch durch die Motorwelle und den Vorsohubkopf hindurchgeführt wird· Die Schrägstellung der Vorschubrollen bewirkt, daß bei rotierendem Vorschubkopf die Vorschubrollen in einer Schraubenlinie auf den Draht abrollen, wodurch eine Relativbewegung zwischen Vorschubkopf und Elektrodendraht erzeugt wird· Zum Verstellen der Vorschubrollen in radialer Richtung und zum Aufbringen des Anpreßdruckes auf den Draht sind der Aufnahmekörper und der Stellring in axialer Richtung zueinander verstellbar· Diese axiale Verstellung von Stellring und Aufnahmekörper wird vorzugsweise durch ein Gewinde realisiert· Die axiale Relativbewegung wird durch kegelförmige Innenflächen des Stellrings auf in radialer Richtung bewegliche Druckstifte übertragen, die auf die Achsen der Vorschubrollen wirken und die Anpreßkraft zwischen Rolle und Draht erzeugen·
Zur Führung des Drahtes in dem beschriebenen Vorschubsystem sind Führungsdüsen vor und hinter den Vorschubrollen angeordnet, die auf den Drahtdurchmesser abgestimmte Bohrungen aufweisen und entsprechend dem Drahtdurchmesser ausgewechselt werden müssen· Die Führungsdüse auf der Seite des Drahtauslaufes ist mittels Gewinde im Aufnahmekörper befestigt· Die Führungsdüse auf der Seite des Drahteinlaufes ist schwerer zugänglich und muß in der Regel von der Vorderseite des Vorschubkopfes her aus der Führungsbohrung herausgestoßen werden· Das Ein- bzw. Ausschrauben der Düse mittels Rechtsgewinde würde mit Rücksicht auf die Drehrichtung des Vorschubkopfes ein selbsttätiges Lösen der Düse begünstigen· Die Befestigung der Führungsdüse am Drahteinlauf kann deshalb konstruktiv und funktionell nicht befriedigen. Bei einem Wechsel der Drahtdicke besteht die Notwendigkeit, den Vorschubkopf zu demon-
7 1
tieren und die innere Führungsdüse mit Hilfe eines Spezialwerkzeuge s auszuwechseln»
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Fahrungsgenauigkeit für den Draht zu verbessern und die Hilfszeiten für das Umrüsten des
Vorschubsystems auf einen anderen Drahtdurchmesser entscheidend zu verringern» .
Das Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung zur Drahtführung an Drahtvorschubgeräten mit umlaufenden Vorschubrollen zu schaffen, die für unterschiedliche Drahtdurchmesser ohne zusätzlichen Bedienungsaufwand einsetzbar ist»
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Stelleinrichtung er~ findungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufnahmekörper mit einem Innenkanus versehen ist, der mit dem Kegel einer geschlitzten, kegelförmig ausgebildeten Drahtführungsdüse korrespondiert« Die Drahtführungsdüse besteht aus mehreren, vorzugsweise drei bis vier Führungselementen, die in einer konischen Bohrung des Aufnahmekörpers oder des Stellringes in Achsrichtung des Drahtes verschiebbar angeordnet sind, wobei die Drahtführungsdüse im Stellring fest und/oder lösbar zentrisch angeordnet istβ Die kegelförmige Fläche der Drahtführungsdüse besitzt den gleichen Neigungswinkel wie das Innenprofil des Stellringes· Die Führungselemente sind mit dem Stellring oder dem Aufnahmekörper so verbunden, daß nur eine radiale Beviegung
-*.- 207 1
der Führungselemente möglich ist, während sie in dem jeweils anderen Teil, d»h· dem Aufnahmekörper oder dem Stellring, in Längsrichtung verschiebbar und durch die konische Bohrung in radialer Sichtung verstellbar sind«
-siehi-
Der geschlitzte Dusenabschnittyunter einer nach außen wirkenden Vorspannung, so daß ein selbsttätiges öffnen der Drahtführungsdüse beim Auseinanderbewegen der Vorschubrollen bewirkt wird« Der nicht geschlitzte Abschnitt der Drahtführungsdüse dient dabei zum Befestigen derselben im Bodenteil des Stellringes oder bei umgekehrter Anordnung der Drahtführungsdüse zum Befestigen am Aufnahmekörper· Vorzugsweise ist die Drahtführungsdüse mit dem Bodenteil des Stellringes fest oder lösbar verbunden, weil dadurch eine Führung des Elektrodendrahtes bis dicht vor die Vorschubrollen erreicht wird. Der Abstand der Drahtführungsdüse bzwe Führungselemente von den Vorschubrollen ist bei dünnen Elektrodendrähten am geringsten und bei dicken Elektrodendrähten relativ am größten· Der größere Abstand der Führung bei dicken Elektrodendrähten wirkt sich jedoch aufgrund der größeren Steifigkeit des Elektrodendrahtes nicht nachteilig aus·
Dur oh die erfindungsgemäße Lösung entfällt beim Übergang von einem Elektrodendrahtdurchmesser zum anderen das Demontieren des Vorschubkopfes und das Auswechseln der inneren Führungsdüse» Gegenüber der nach Pakc^ir 43b~S?S bisherigen groben Abstufung der Düsenbohrung, bei der eine Drahtführungsdüse für mehrere Drahtdurchmesser verwendet wird, ergibt sich jetzt für jeden Drahtdurchmesser die optimale Düsenbohrung bis zu den Vorschubrollen· Dadurch wird der Elektrodendraht in allen Drehzahlbereichen ohne Schwingungserscheinung transportiert und eine Beschädigung der Drahtoberfläche durch Eattermarken vermieden* Das Einführen des Drahtanfanges in den Vorschubkopf bei maximaler öffnung der Düsenbohrung ist problemlos«
-s- 207 1
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführuhgsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen rotierenden Drahtvorschubkopf im Längsschnitt mit der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung.
In dem zylindrischen Aufnahmekörper 1 sind auf zv/ei gegenüberliegenden Seiten die Drahtvorschubrollen 2 gelagert, die in einem Winkel von 40 ° zur Achse des Eljektrodendrahtes 3 verdreht sind β Die Achsen 4 der Drahtvorschubrollen 2 stehen mit zylindrischen Führungsstücken 5 in Verbindung, die in ihrer. Resultierenden radial verschiebbar sind und sich auf ein kegliges Innenprofil 8 des Stellringes 7 abstützen. Durch ein Gewinde 6 im Bodenteil des Stellringes 7 erfolgteine relative Verstellung von Aufnahmekörper 1, der mit einem Innenkanus versehen ist, und Stellring 7 und damit die radiale Zustellung der Vorschubrollen 2. Im Gewinde 6 am Bodenteil des Stell- . ringes 7 ist die geschlitzte Drahtführungsdüse 9 zur Drahtführung eingeschraubt, die in ihrem geschlitzten Teil kegelf förmig ausgebildet ist, wobei der Neigungswinkel des Kegels mit dem Neigungswinkel des Innenprofils 8 am Stellring 7 übereinstimmte Der geschlitzte Teil der Drahtführungsdüse 9 steht unter einer nach außen wirkenden Vorspannung und ergibt entsprechend der Einstellung der Vorschubrollen 2 ein problemloses Einführen des Drahtanfanges. Der wirksame Durchmesser der ge*=- schlitzten Drahtführungsdüse 9 stellt sich beim Zustellen der Vorschubrollen 2 selbsttätig auf einen für die Drahtführung optinu len 7/ert ein. Der Antrieb des rotierenden Vorschubkopfes erfolgt über die Welle 11, die mit dem Stellring 7 fest verbunden ist.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Stelleinrichtung an Drahtvorschub-Drahtrichtgeräten mit zwei oder mehreren in einer Schraubenlinie auf dem Draht umlaufenden Vorschubrollen, deren Achsen sich auf vorzugsweise radial beweglichen Führungsstücken im Aufnahmekörper abstützen, wobei die Führungsstücke durch einen Stellring mit kegeligen Innenprofilen radial verschoben werden nach Pat&n,t ^3^^Ψ9 > gekennzeichnet dadurch , daß der Aufnahmekörper (1) mit einem Innenkonus (12) versehen ist, der mit dem Kegel (10) einer geschlitzten, kegelförmig ausgebildeten Drahtführungsdüse (9) korrespondiert, welche im Stellring (7) fest und /oder lösbar zentrisch angeordnet ist, wobei die kegelförmige Fläche der Drahtführungsdüse (9) den gleichen Neigungswinkel besitztwie das Innenprofil (8) des Stellringes (7) und der geschlitzte Düsenabschnitt unter einer nach außen gerichteten Vorspannung steht©
    - Hierzu ein Blatt Zeichnungen -
DD20712478A 1978-03-03 1978-08-04 Stelleinrichtung an drahtvorschub-drahtrichtgeraeten DD139538A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20712478A DD139538A2 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Stelleinrichtung an drahtvorschub-drahtrichtgeraeten
DE19782850402 DE2850402A1 (de) 1978-03-03 1978-11-21 Stelleinrichtung an drahtvorschub- drahtrichtgeraeten
JP15571278A JPS54121256A (en) 1978-03-03 1978-12-14 Adjusting apparatus for wire sending and correcting apparatus
SE7813457A SE7813457L (sv) 1978-03-03 1978-12-29 Instellningsanordning vid tradmatare och tradriktare
GB7905851A GB2016984A (en) 1978-03-03 1979-02-19 Electrode wire feeding device
FR7904599A FR2418697A1 (fr) 1978-03-03 1979-02-22 Dispositif de commande d'appareils d'avancement et d'alignement de fil, notamment pour appareils de soudage a arc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20712478A DD139538A2 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Stelleinrichtung an drahtvorschub-drahtrichtgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139538A2 true DD139538A2 (de) 1980-01-09

Family

ID=5513908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20712478A DD139538A2 (de) 1978-03-03 1978-08-04 Stelleinrichtung an drahtvorschub-drahtrichtgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD139538A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
WO2006100012A2 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
EP0126878A1 (de) Transporteinrichtung zum Führen einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE1486947A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten beleimter oder beschichteter Faltschachtelzuschnitte
DE2643102C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für LichtbogenschweiBanlagen
DE2643100C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweiß-Anlagen
EP1445082A2 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE7629931U1 (de) Planetarisches Drahtvorschubgerät mit automatischer Einstellung der Vorschubkraft
DE2846138A1 (de) Dreh-linearbewegungs-umformer
EP0017877B1 (de) Planetenradvorschub für abschmelzende Schweissdrähte
DE3303106C2 (de)
DD139538A2 (de) Stelleinrichtung an drahtvorschub-drahtrichtgeraeten
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE19938878B4 (de) An eine Leimwalze anschwenkbarer, ein- oder mehrteiliger Leimschaber in einer Etikettiermaschine für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2166639C2 (de) Drahtvorschubgetriebe, insbesondere für den Elektrodendraht von Lichtbogen-Schweißmaschinen
CH616612A5 (de)
DE2850402A1 (de) Stelleinrichtung an drahtvorschub- drahtrichtgeraeten
DE3505515A1 (de) Antriebsstation fuer eine einzugsvorrichtung an einer rollenrotationsdruckmaschine
EP4257272A1 (de) Vorrichtung zur führung und auslenkung eines bohrfräsers zur herstellung eines hinterschnittenen bohrlochs
DE579602C (de) Selbsttaetige Drehbank mit fuer die Vorschubbewegung laengsbeweglichem Spindelstock
DE3601188C2 (de) Ballführungseinrichtung für eine Ballwurfmaschine für Tischtennisbälle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee