DD135399B1 - Verfahren zur herstellung von hochreinen metallen, metallegierungen, intermetallischen phasen und metallsiliciden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hochreinen metallen, metallegierungen, intermetallischen phasen und metallsiliciden Download PDFInfo
- Publication number
- DD135399B1 DD135399B1 DD20358478A DD20358478A DD135399B1 DD 135399 B1 DD135399 B1 DD 135399B1 DD 20358478 A DD20358478 A DD 20358478A DD 20358478 A DD20358478 A DD 20358478A DD 135399 B1 DD135399 B1 DD 135399B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- metal
- moldings
- item
- silicon
- powder
- Prior art date
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 11
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 13
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 claims description 3
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 claims description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000628 Ferrovanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- MANBDHUBXBMZNV-UHFFFAOYSA-N [V]=[Si] Chemical compound [V]=[Si] MANBDHUBXBMZNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- PNXOJQQRXBVKEX-UHFFFAOYSA-N iron vanadium Chemical compound [V].[Fe] PNXOJQQRXBVKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021350 transition metal silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Silicon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Metallhüttenwesen. Ihre Anwendung ist insbesondere bei der Gewinnung der metallurgisch schwer herstellbaren Übergangsmetalle der Gruppen IV B bis Vl B des Periodischen Systems der Elemente, deren Legierungen, Verbindungen und Silicide möglich und zweckmäßig.
Bekannt ist (W. ROSTOKER: The Metallurgy of Vanadium, J. WILLEY and Sons, 1958, S. 30) die Herstellung von Ferrovanadium durch Reduktion von Vanadiumoxiden mit Silicium. Nachteilig ist, daß das nach diesem Verfahren hergestellte Metall, infolge des Kontaktes mit Silikatschlacken, sehr stark verunreinigt ist.
Weiterhin ist es bekannt (GMELINS: Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage 1967, Vanadium, Teil B, S. 356), schmelzmetallurgisch durch Umsetzung von Vanadinoxiden mit Silicium Vanadinsilicide herzustellen. Die Reaktionsprodukte enthalten ebenfalls viele Verunreinigungen, der vom Kontakt mit Silikatschiacke herrühren.
Es ist auch bekannt, Übergangsmetallsilicide durch Reduktion der Übergangsmetalloxide mit Silicium unter SiC-Bildung darzustellen (Ullmanns Enzyklopädie die Technischen Chemie, Bd. 15, 1964, S. 681). Damit die Umsetzung vollständig erfolgt, muß entweder ein Siliciumüberschuß zugegeben oder die Reaktionstemperatur erhöht werden. Im ersten Fall sind die Reaktionsprodukte durch Silicium verunreinigt, im zweiten Fall entstehen durch lokale Aufschmelzprozesse Schlackeneinschlüsse.
Nach der DE-AS 1 918 107 ist ein Verfahren zur Reduktion oxidischer Erze hochschmelzender Metalle, wie beispielsweise Wolfram, Niob, Tantal, Zirkon, Hafnium und Uran, mit Silicium bekannt. Nach diesem Verfahren werden die Erze mit so viel Silicium reduziert, daß die erhaltenen Legierungen bzw. Silicide mindestens 8 Gew.-% Silicium enthalten. Die so entstandenen Legierungen und Silicide werden zerkleinert, das in ihnen enthaltene Metall in ein Halogenid überführt und daraus das Metall durch Reduktion gewonnen.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß zahlreiche aufwendige Verfahrensschritte erforderlich sind, um das Metall vom Silicium abzutrennen und zu reinigen. Trotzdem besitzen die gewonnenen Metalle nur begrenzte Reinheit.
Ziel der Erfindung ist es, ohne umfangreiche Reinigungsprozesse hochreine Metalle, Metallegierungen, intermetallische Phasen und Metallsilicide herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem kein überschüssiges Silicium im Reduktionsprodukt vorliegt und ein Kontakt des Reduktionsproduktes mit Silikatschlacken vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Metalloxidpulver und ein Pulver von elementarem Silicium in solchen Mengen homogen vermischt werden, daß der Sauerstoff vollständig als gasförmiges Siliciummonoxid entfernt werden kann. Die Pulvermischung wird zu Formkörpern verpreßt und diese werden unter Schutzgas oder im Vakuum erwärmt. Dabei werden die Temperaturen so eingestellt, daß die Bildung einer schmelzflüssigen Phase mit Sicherheit vermieden wird. Abschließend werden die Formkörper umgeschmolzen oder erneut pulverisiert, wieder zu Formkörpern verpreßt und wärmebehandelt.
Die Metalloxid- bzw. Siliciumpulver als Ausgangsstoffe lassen sich nach bekannten Verfahren in hoher Reinheit herstellten. Ihr Mischungsverhältnis läßt sich für das vorgesehene Endprodukt näherungsweise nach den Bruttoreaktionsgleichungen I bis III errechnen.
Mex0y + ySi Mex0v + zSi Mev0w + Mex0v + (y + w)Si
= xMe | + ySiO | (I) |
= MexSi2 _y | + ySiO | (H) |
= MevMex | + (y + w)SiO | (IN) |
Die genaue Dosierung der Ausgangsstoffe ist jedoch empirisch zu ermitteln. Um das bei der Umsetzung freiwerdende gasförmige Siliciummonoxid abzuführen, erfolgt die Reaktion unter strömenden Schutzgasen bei normalem oder reduziertem Druck bzw. unter Hochvakuum. Die Strömungsgeschwindigkeit des Schutzgases bzw. der Druck sind so einzustellen, daß eine Kondensation des SiO in der Reaktionszone mit Sicherheit vermieden wird.
Vorzugsweise erfolgt das Verpressen der Pulvermischung zu Formkörpern durch isostatisches Kaltpressen. Als Schutzgas werden Edelgas, Wasserstoff oder deren Gemische verwendet. Vorteilhaft ist es, daß zum Umschmelzen ein tiegelloser Schmelzprozeß, vorzugsweise Elektronenstrahlzonenschmelzen angewendet wird. Sofern auf das Umschmelzen verzichtet wird, führt ein mehrmals wiederholtes Pulverisieren, Verpressen und Wärmebehandeln zu einem Umsetzungsgrad von nahezu eins.
Pulverförmiges, aus Abfällen der Halbleiterindustrie gewonnenes Silicium, einer Korngröße < 45 pm, dessen Verunreinigungen < 10 ppm betragen, und hochreines V2O3-Pulver, dessen metallische Verunreinigungen < 10 ppm betragen, werden im Masseverhältnis 1,48 in einer rotierenden Trommel homogen vermischt. Die Pulvermischung wird isostatisch zu Stäben 0 10 x 120 mm verpreßt, die anschließend in einem wassergekühlten Reaktor mittels eines Heizzylinders aus Molybdänblech erwärmt werden. Die Umsetzung erfolgt bei einem Wasserstoffdruck von 4 kPa. Im Verlauf von 2 Stunden wird die Temperatur langsam von 12000C auf 14000C erhöht und dann weitere 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1450°C und 1 5000C geglüht. Danach sind über 95% des in den Stäben enthaltenen Sauerstoffs umgesetzt. Zur vollständigen Reduktion noch vorhandener sauerstoffhaltiger Phasen werden die Stäbe elektronenstrahlzonengeschmolzen. Nach zwei Zonendurchgängen liegt eine V3Si-Phase vor, deren Sauerstoffgehalt bei 50 ppm liegt und deren metallische Verunreinigungen < 10 ppm betragen.
Herstellung der intermetallischen Phase Ni3Ti
Entsprechend Beispiel 1 werden aus einem NiO-TiCySi-Pulvergemisch im Masseverhältnis 1,597:0,564:1 Stäbe gepreßt, die in einem Reaktor in Wasserstoff-Argon-Atmosphäre (1:3) bei etwa 4 kPa erhitzt werden. Die Stabtemperatur beträgt 1 250°C, die Glühdauer 4 h. Durch einen anschließenden Zonenschmelzprozeß werden die Stäbe umgeschmolzen und zu Einkristallen verarbeitet. Die Konzentrationen an Sauerstoff und Silicium liegen bei 60 ppm bzw. 80 ppm.
Herstellung von reinem Zr
Entsprechend Beispiel 1 werden aus einem ZrOrSi-Pulvergemisch (Masseverhältnis 2,193) Stäbe gepreßt, die in einem Reaktor unter Hochvakuum erhitzt werden. In den ersten 2 Stunden des Erhitzens soll die Stabtemperatur 1 6800C nicht überschreiten. Danach wird die Temperatur in weiteren 2 Stunden auf 1 800°C erhöht. Die erhaltenen Stäbe werden zweimal elektronenstrahlzonengeschmolzen. Zur Erzielung gleichbleibend niedriger Sauerstoff- bzw. Siliciumgehalte im Zirkon ist vor allem auf die Einhaltung eines definierten Mischungsverhältnisses ZrO2/Si zu achten. Deshalb ist es nötwendig, die quantitative Zusammensetzung, insbesondere den Sauerstoffgehalt, der Ausgangsstoffe zu berücksichtigen. Der Sauerstoffgehalt des so erhaltenen Zirkons ist kleiner als 100 ppm. Die metallischen Verunreinigungen, insbesondere das Hf, entsprechen der Reinheit des eingesetzten ZrO2-Pulvers.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von hochreinen Metallen, Metallegierungen, intermetallischen Phasen und Metallsiliciden der Übergangsmetalle durch Reduktion von Metalloxidpulver oder sauerstoffhaltigen Metallpulvern mit Siliciumpulver, dadurch gekennzeichnet, daß diese Pulver in solchen Mengen homogen vermischt werden, daß der Sauerstoff vollständig als gasförmiges Siliciummonoxid entfernt wird, diese Pulvermischung zu Formkörpern verpreßt, unter Schutzgas oder im Vakuum auf Temperaturen erwärmt, bei denen die Bildung einer schmelzflüssigen Phase mit Sicherheit vermieden wird, und die Formkörper abschließend umgeschmolzen oder erneut pulverisiert, wieder zu Formkörpern verpreßt und wärmebehandelt werden.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Verpressen der Pulvermischung zu Formkörpern durch isostatisches Kaltpressen erfolgt.
3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Schutzgas Edelgas, Wasserstoff oder deren Gemische verwendet werden.
4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zum Umschmelzen ein tiegelloser Schmelzprozeß, vorzugsweise Elektronenstrahlzonenschmelzen angewendet wird.
5. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverisieren, Verpressen und Wärmebehandeln mehrmals wiederholt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20358478A DD135399B1 (de) | 1978-02-07 | 1978-02-07 | Verfahren zur herstellung von hochreinen metallen, metallegierungen, intermetallischen phasen und metallsiliciden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20358478A DD135399B1 (de) | 1978-02-07 | 1978-02-07 | Verfahren zur herstellung von hochreinen metallen, metallegierungen, intermetallischen phasen und metallsiliciden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD135399A1 DD135399A1 (de) | 1979-05-02 |
DD135399B1 true DD135399B1 (de) | 1986-06-04 |
Family
ID=5511465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD20358478A DD135399B1 (de) | 1978-02-07 | 1978-02-07 | Verfahren zur herstellung von hochreinen metallen, metallegierungen, intermetallischen phasen und metallsiliciden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD135399B1 (de) |
-
1978
- 1978-02-07 DD DD20358478A patent/DD135399B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD135399A1 (de) | 1979-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017782C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan | |
DE69936859T2 (de) | Verfahren zur herstellung hochreinen tantals für zerstäubungstargets | |
DE69009473T2 (de) | Auf aluminium basierende oxide, formkörper daraus und die herstellung derartiger oxide. | |
DE3807579C2 (de) | ||
DE3024697C2 (de) | ||
DE69828201T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem silizium und vorrichtung dafür | |
DE1471035B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkoerpers | |
EP0683240B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Yttriumoxid dispersionverfestigten Reinst-Platin-Werkstoffen, Halbzeugen und Blechen | |
DE2034385C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden | |
DE69024106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid aus hexagonalem, beschichteten Bornitrid | |
DE974695C (de) | Verfahren zum Herstellen von Titan | |
DE69324589T2 (de) | VORLEGIERUNGEN FÜR LEGIERUNGEN AUF TITANBASIS 21S BETA UND HERSTELLUNGSVERFAHRen DIESER LEGIERUNGEN | |
DE3531790A1 (de) | Verfahren zur herstellung de (beta)-form von si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) | |
DE2539309C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinem metallischen Molybdän | |
DD135399B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen metallen, metallegierungen, intermetallischen phasen und metallsiliciden | |
DE4101128C2 (de) | Raffinierverfahren für hochreines Titan | |
EP0770702A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Legierungen auf der Basis TiAl | |
DE3411011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer titanenthaltenden Wasserstoffspeicherlegierung | |
DE2355122C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dispersionverfestigten Metalles | |
EP0839920A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall | |
DE1233369B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid | |
US3394000A (en) | Process for obtaining al-al2o3 structures for nuclear applications | |
DE69225892T2 (de) | Rückgewinnung von Niobmetall | |
AT264147B (de) | Bearbeitete Tantallegierung | |
EP0134403A1 (de) | Pulvermetallurgische Herstellung der intermetallischen Verbindung Lithium-Aluminium und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |