DD131183B1 - Verfahren zum haerten von staehlen,insbesondere von unlegierten einsatzstaehlen - Google Patents
Verfahren zum haerten von staehlen,insbesondere von unlegierten einsatzstaehlen Download PDFInfo
- Publication number
- DD131183B1 DD131183B1 DD19838577A DD19838577A DD131183B1 DD 131183 B1 DD131183 B1 DD 131183B1 DD 19838577 A DD19838577 A DD 19838577A DD 19838577 A DD19838577 A DD 19838577A DD 131183 B1 DD131183 B1 DD 131183B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- steels
- inserts
- unleated
- barriering
- components
- Prior art date
Links
Landscapes
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Anwendungsgebiet
Das Verfahren betrifft das Härten von insbesondere unlegierten Einsatsstählen, die einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 % und 0,25 % aufweisen und bei dem ein geringer Härteverzug zulässig ist. Es ist bei Werkstücken ohne große Querschnittsänderungen verwendbar.
Bekannte technische Lösungen
Bekannt ist, daß zum Erreichen hoher Kärtewerte an der Oberfläche von Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 % und 0,25 % weiterer Kohlenstoff im Einsatzverfahren in die Oberfläche des Stahles bei Temperaturen von 840 bis 900 0 in einer Zeit von 4 bis 6 Stunden eingebracht wird. Im Anschluß an dieses Einsatzverfahren muß zur Härtung nochmals erwärmt und abgeschreckt werden. Zur Beseitigung unzulässiger Spannungen ist häufig noch ein Anlassen erforderlich.
Ein besonders hochproduktives Einsatzverfahren ist das Einsetzen im cyanidischen Salzbad. Bei 1/2 Stunde Einsatzzeifc kann 0,15 mm Kohlenstoffenndringtiefe einreicht werden. Nach dem Einsetzen werden die Teile unmittelbar aus dem Salzbad herausgenommen und abgeschreckt, weil bei Luftkühlung eine große Oxydationsgefahr für das Werkstück besteht. Danach erfolgt die eigentliche Härtung
mit der Erwärmung des Werkstoffes über die GOSE-Linie entsprechend des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms und anschließend die Abschreckung in Wasser oder Öl. Auch bei diesem Verfahren werden die günstigsten Eigenschaften durch abschließendes Entspannen zwicchen 1500C und 2000C erreicht. Es entstehen dabei Oberflächenhärten von maximal 62 HRc sowie ein weiche, zäher Kern. Nachteilig wirkt sich bei diesem Einsätzverfahren die Notwendigkeit der mehrfachen Warmbehandlung aus.
Bekannt sind auch verschiedene Nitrierhärteverfahren. Die Werkstücke aus Nitrierstahl, d. h. Chrom, Aluminium, Vanadin legierte Stähle, werden im Airanoniak-Gasstrom bei 56O°C zwischen 15 und 50 Stunden geglüht. Der Stickstoff, der sich vom Ammoniakgas abspaltet, bildet mit den Legierungselementen Chrom, Aluminium oder Vanadin äußerst harte Nitride. Nach dem Abkühlen ist das Werkstück fertig gehärtet. Es entsteht auch hierbei eine Oberflächenhärte von 62 HRc. Der Kern des Werkstückes bleibt unverändert zäh und weich.
Als Nachteile sind auch hier die lange Warmbehandlung sowie die Notwendigkeit von Legierungsbestandteilen wie Chrom, Aluminium, Vanadin usw. im Werkstoff.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, Stähle insbesondere mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 % und 0,25 % tind ohne teure Legierungsbestandteile in einer kurzen Warmbehandlungszeit und mit geringen Mitteln an der Oberfläche eine wesentliche Steigerung der Härte zu erreichen und auch die Kernfestigkeit zu erhöhen.
Wesen der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Härten von Stählen, insbesondere von unlegierten Einsat«stahlen, bei dessen Anwendung eine hohe 5 Oberflächenhärte erreicht wird und die Kernfestigkeit steigt.
Die Ursache der bisherigen Mängel ist die schlechte Ausnutzung der zur Warmbehandlung notwendigen Energie sowie das Nichterkennen des Zusammenhangs der an sich bekannten Tatsachen, daß beim Erwärmen über die GOSE-Linie de3 Eisen-Kohlenstoff-Diagramms relativ schnell Stickstoff in das Material der Werkstücke diffundiert und beim Abschrecken агш diesen Temperaturen auch bei unlegierten EinsatzstähJ en eine erhöhte Festigkeit auch im Kern des Materials eitsteht.
Merkmale der Erfindung
Die zu härtenden Stähle, insbesondere unlegierte Einsatzstähle mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05% und 0,25% werden in einem normalen Nitrierofen auf eine Temperatur von 20° bis 500C über die GOSE-Linie im Eisen-Kohlenstoff -Diagramm erhitzt und gleichmäßig mit Ammoniakgas umspült. Das Ammoniakgas spaltet sich bei diesen Temperaturen sofort in Stickstoff und Wasserstoff. Der Stickstoff diffundiert in die Oberfläche des Werkstoffes mit etwa 0,15 mm in 15 min. An der Oberfläche entsteht eine Schicht mit Metallnitriden, während in tieferen Schichten Stickstoff in gelöster oder ausgeschiedener Form im Material vorliegt. Nach Erreichung der erforderlichen Eindringtiefe erfolgt das Abschrecken des Materials direkt in Wasser oder auch in Öl. An der Oberfläche entsteht ein homogenes Stickstoff-Martensitgefüge mit guten Übergängen vom Rand zum Kern. Aber auch im Kern des Materials entstehen erhöhte Festigkeitswerte durch Martensitbildung. Diese erforderlichen Mittel zur Lösung der Aufgabe zeichnen sich insbesondere durch ihre ünkompliziertheit und damit durch ihre einfache praktische Anwendung aus.
Ausführungsbeispiel
Die fertig bearbeiteten Bauteile v/erden entfettet und in den Nitrierofen gelegt. Danach wird der Ofen dicht verschlossen. Anschließend werden die Bauteile auf eine Temperatur von 20° bis 5O0C über die GOSE-Linie im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm erhitzt. Gleichzeitig wird ein Ammoniakgasstrom darüber geleitet. Während des GlUhprozesses wird laufend frisches Ammoniakgas zugeführt, so daß im Uitrierofen ein Druck von 0,8 bis 1,2 bar gegeben ist. Bei der herrschenden Temperatur und dem gegebenen Druck zerfällt das Ammoniakgas insbesondere in Stickstoff, der in die Randschichten der Bauteile diffundiert. Dort bildet er mit dem Eisen harte Nitride. Die Nitriertiefe beträgt etwa in 15 min 0,15 mm.
Nach Erreichung der erforderlichen Nifcriertiefe wird das Ammoniakgas abgestellt und die Bauteile herausgenommen. Die heißen Bauteile müssen sofort in V/asser oder Öl, je nach der erforderlichen Härte, abgeschreckt werden. Die Bauteile haben eine hellgraue Farbe und sind .absolut zunderfrei. Ohne weitere Y/armbehandlung sind die Bauteile fertiggehärtet. Bei Bauteilen mit großen Querschnittsunterschieden ist mit geringem Ilärteverzug zuschnen.
Jiine Oberflächenharte von etwa 62 HRc wird erreicht, während auch die Kernfestigkeit des Materials erhöht wird.
Bei dynamisch hochbeanspruchten Teilen erhöht sich insbesondere die Standzeit gegenüber der gleichen Bauteile mit üblicher Kohlenstoff-Einsatzhärtung um 50 bis 100 %. Als weitere Vorteile sind die hohe Korrosionsbeständigkeit sowie die guten Gleit- und Notlaufeigenschaften zu nennen.
Claims (1)
- -JF-ErfindungsanspruohVerfahren zum Härten von unlegierten oder niedrig legierten Stählen, insbesondere bei Werkstücken mit unkomplizierter Gestalt, dadurch gekennzeichnet, daß an sioh bekannte Operationen1. Erhitzen des Werkstoffes im Nitrierofen auf Temperaturen von 20 K bis 50 K über die GOSE-Linie im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm2, Allseitiges und gleichmäßiges Umspülen der Werkstücke mit Ammoniakgas3f Abkühlung des Werkstoffes in Abschreckmitteln,v/ie Wasser oder Öl kombiniert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD19838577A DD131183B1 (de) | 1977-04-14 | 1977-04-14 | Verfahren zum haerten von staehlen,insbesondere von unlegierten einsatzstaehlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD19838577A DD131183B1 (de) | 1977-04-14 | 1977-04-14 | Verfahren zum haerten von staehlen,insbesondere von unlegierten einsatzstaehlen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD131183A1 DD131183A1 (de) | 1978-06-07 |
DD131183B1 true DD131183B1 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=5508012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD19838577A DD131183B1 (de) | 1977-04-14 | 1977-04-14 | Verfahren zum haerten von staehlen,insbesondere von unlegierten einsatzstaehlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD131183B1 (de) |
-
1977
- 1977-04-14 DD DD19838577A patent/DD131183B1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD131183A1 (de) | 1978-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934113C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen | |
DE2417179A1 (de) | Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle | |
DE3923999A1 (de) | Verfahren zum aufkohlen und vergueten von stahlteilen | |
DE202007019240U1 (de) | Beschichtete Sicherungsscheibe | |
DE102004053935B4 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl und Bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl | |
DD131183B1 (de) | Verfahren zum haerten von staehlen,insbesondere von unlegierten einsatzstaehlen | |
DE3212338C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen | |
DD263308A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oberen schichten an den feuerfesten sowie korrosionsfesten insbesondere austenistischen staehlen | |
DE2527026C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer | |
DE102020004685A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil | |
EP0890656B1 (de) | Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke | |
EP0812929B1 (de) | Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren metallischer Werkstücke | |
DE940302C (de) | Staehle fuer Gegenstaende mit gehaerteter Oberflaeche | |
EP0604836B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten auf Stahlbauteilen sowie Stahlbauteile mit verschleissbeständigen Randschichten | |
DE2947799A1 (de) | Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen | |
WO2003052158A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oxidschicht auf metallteilen | |
DE966869C (de) | Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Staehlen | |
AT393696B (de) | Verfahren zur herstellung von hochbeanspruchten teilen mit verschleissfester oberflaeche | |
DE2443885B2 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenlegierungen durch galvanische abscheidung einer kupfer-zinn-legierung und anschliessende thermische diffusionsbehandlung | |
DE2031519A1 (en) | Rolling bearing | |
DE2332213C3 (de) | Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen | |
DE615981C (de) | Verfahren zur Oberflaechenhaertung durch Nitrieren von legierten Staehlen | |
DE102008050319A1 (de) | Verfahren zum Härten eines Bauteils | |
DD258028A1 (de) | Verfahren zum aufborieren von eisenwerkstoffen | |
DE1170217B (de) | Verfahren zum Nitrieren von Werkstuecken aus Stahl in cyanid- und cyanathaltigen Salzbaedern |