DD129698B1 - Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich - Google Patents
Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich Download PDFInfo
- Publication number
- DD129698B1 DD129698B1 DD19710577A DD19710577A DD129698B1 DD 129698 B1 DD129698 B1 DD 129698B1 DD 19710577 A DD19710577 A DD 19710577A DD 19710577 A DD19710577 A DD 19710577A DD 129698 B1 DD129698 B1 DD 129698B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lens
- field angle
- numbers
- refractive indices
- following
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/64—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
197105 -4-
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hochauflösendes fotografisches Objektiv für einen großen Spektralbereich vom erweiterten Doppel-Gauß-Typ, welches bei einer relativen Öffnung von etwa 1:4 ein Feld von 2б^>-4-0° verzeichnungsfrei auszeichnet und welches vorwiegend für Luftbildfotografie, insbesondere für Multispektralfotografie eingesetzt wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Fotografische Objektive mit den angegebenen Daten hinsichtlich relativer Öffnung und Feldwinkel sind bekannt. Jedoch erreichen diese das theoretische Auflösungsvermögen nicht oder nur für kleine Bildfelder und enge Spektralbereiche. Es existieren zv/ar apochromatisch auch für größere Spektralbereiche korrigierte Objektive, allein bei diesen gelang bisher die geforderte gute Bildfehlerkorrektur nur für den Achsenpunkt und nicht für ein großes Bildfeld, so daß dort ein hohes Auflösungsvermögen nicht erreicht v/ird. Abgesehen davon weisen solche Objektive mit wachsendem Feldwinkel noch Yignettierung auf und haben den technischen Nachteil, daß im Blendenraum eines Doppel-Gauß-Objektivs ein Verbundglied aus derartig vielen Einzellinsen angeordnet ist, daß für den Einbau eines Verschlusses mit Blende kein Platz verbleibt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Hochleistungsobjektiv, daß für anspruchsvolle photographische Aufnahmen aus großer Höhe geeignet ist und feinkörnigste Filmmaterialien voll ausnutzt.
t 97 105
Darlegung des Yfesens der Erfindung; Aufgabe der Erfindung ist es, ein Objektiv zu schaffen, welches die genannten Nachteile umgeht, welches bei einer Brennweite in der Größenordnung von f = 125 mm und einer relativen Öffnung von 1:4 ein PeId von 2 40° verzeichnungsfrei und mit hoher Auflösung abbildet, wobei sich der Spektralbereich von ca. 480 nm bis 850 nrn erstrecken soll. Unter hoher Auflösung wird dabei verstanden, daß das Auflösungsvermögen durch die Beugung bestimmt wird und die Aberrationen praktisch keinen Einfluß darauf ausüben.
Hohes Auflösungsvermögen im Bildfeld erfordert gleichzeitig, daß das Objektiv frei von Vignettierung ist und eine Lichtverteilung, welche mindestens dem cos -Gesetz entspricht, erreicht wird.
Um eine gleichmäßige Transparenz über einen großen Spektralbereich zu sichern, sollen als optische Medien möglichst wenige Sondergläser und Schwerflintgläser mit Brechzahlen über 1,68 eingesetzt werden. Außerdem soll ein solches Objektiv durch Variation nur eines Luftraumes ohne Beeinträchtigung der anderen Korrektion eine Brennweitenänderung in der Größenordnung von Λγο gestatten. Die Erfüllung dieser letzten Forderung ist zum Ausgleich der produktionsbedingten Brennweitenschwankung dann wichtig, wenn mehrere Objektive gleichzeitig in verschiedenen Spektralbereichen eingesetzt werden sollen und eine exakte Größengleichheit der Einzelbilder für die spätere Auswertung zu gewährleisten ist. Zum Zwecke der Erhöhung der Genauigkeit der Filmplanlage oder Kopierung von Marken kann es erforderlich sein, in der Bildebene eine Filmandruckplatte anzuordnen.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß ein bekanntes Doppel-Gauß-Objektiv, bei welchem zwei Menisken mit ihrer Höhlung einen Blendenraum einschließen und die beide gemeinsam objekt- und bildseitig von je einer Sammellinse umgeben sind, in der Weise
3182
\ 97 105
ergänzt wird, daß zur Verringerung des sekundären Spektrums in den Blendenraum in Lichtrichtung hinter der Blende ein dreiteiliges Verbundglied eingeführt wird, bei welchem eine Bikonkavlinse aus einem Kurzflintglas mit einer im kurzwelligen Bereich stark verkürzten Teildispersion von zwei Sammellinsen eingeschlossen ist, wobei zur Verbesserung der Feldebnung und dei· schiefen sphärischen Aberration dicht vor der Bildebene ein streuender Meniskus steht, welcher seine erhabene Fläche dem Bild zukehrt. Die die Blende einschließenden Menisken des Doppel-Gauß-Objektivs enthalten dabei zur Achromatisierung je eine Kittfläche, und von den umgebenden Sammellinsen ist bei Abbildung von unendlich die objektseitig stehende als Meniskus und die bildseitige als Bikonvexlinse ausgebildet.
Bei einem solchen Objektivaufbau wird eine apochromatische hochauflösende Korrektion über ein großes Feld durch Anwendung nur eines extremen Kurzflintglases, ansonsten unter Verwendung normaler Gläser erreicht. Das arithmetische Mittel aus allen Glasbrechzahlen bleibt kleiner als 1,6. Das ist insofern wichtig, als die geforderte gleichmäßige Transparent über einen großen Spektralbereich am besten mit niedrigbrechenden Gläsern erfüllt werden kann, während hochbrech^nde Gläser, vor allem Schwerflinte, im kurzwelligen Bereich stärker absorbieren.
Da extreme Kurzflintglaser im allgemeinen empfindlich gegenüber atmosphärischen Einflüssen sind, ist es erforderlich, Linsen aus Solchen optischen Medien geschützt anzuordnen. Dies wird in einfacher Weise durch das hinter der Blende stehende dreiteilige Verbundglied gewährleistet.
Um die Zentrierempfindlichkeit der in dem Verbundglied enthaltenen stark gekrümmten Kittflächen nicht zur Wirkung kommen zu lassen, dürfen die Brechsprünge an diesen Kittflächen nicht zu groß sein und den Wert 0,03 nicht überschreiten. Im gleichen Sinne sollen auch die V -Sprünge an diesen Kittflächen nicht größer sein als 13, um dezen-
3182
-4- I 97 105
trierungsbedingte Farbverschiebungen zu vermeiden.
Weiterhin v/eist die zur Blende erhabene Kittflache ro
des dreiteiligen Verbundgliedes mit stärkerer Durchbiegung wachsende astigmatische Wirkung auf, die sich um so stärker als chromatischer Astigmatismus bemerkbar macht, je größer der у -Sprung an dieser Fläche ist. Um die astigmatischen Farbfehler im Bildfeld klein zu halten, darf daher der v» -Sprung an dieser Fläche nicht zu groß oder der Radius ro r e ö
der zur Blende erhabenen Kittfläche darf - bezogen auf die Brennweite f des Gesamtsystems - nicht zu klein sein.
Störender Färbastigmatismus wird vermieden, wenn die Bedingung Го >> 0,04 · f »\hVA eingehalten ist, wobei ÄYQ die Differenz der Abbeschen Zahlen der Gläser beiderseits der erwähnten Kittfläche r8 ist. Der chromatische Astigmatismus wird zusätzlich unterdrückt, wenn die Kittfläche in dem in Lichtrichtung hinter dem dreiteiligen Verbundglied stehenden Meniskus zur Blende hohl ist.
Um die Zentrierempfindlichkeit des gesamten dreiteiligen Verbundgliedes klein zu halten, sollte dessen Brennweite positiv und - verglichen mit der Brennweite f des Gesamtsystems - groß, mindestens zweimal größer als f sein. Eine positive Brennweite dieses Gliedes kleiner als 6 f ist insofern von Vorteil, als diese unterstützend auf die Gesamtbrechkraft des Objektivs einwirkt und die Teilbrechkrafte sämtlicher anderen Linsen verringert v/erden können, was kleinere Abbildungsfehler bewirkt. Das führt insbesondere dazu, daß der in Lichtrichtung hinter dem genannten Verbundglied stehende ursprünglich (beim klassischen Doppel-Gauß-'Iyp) streuende Meniskus in seiner Wirkung abgeschwächt und nahezu afokal werden kann, wobei dessen Brennweite negativ bzw. positiv im Betrage größer als 5 f bleibt.
Sollen Objektive dieses Aufbaus größere Temperaturschwankungen überstehen, so muß darauf geachtet v/erden, daß in dem dreiteiligen Verbundglied mit stark gekrümmten Verbundflächen die linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
3182
1 97 105
der verwendeten Gläser übereinstimmen.
Da die extremen Kurzflintgläser vergleichsweise sehr niedrige Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, eignen sich für das Verbundglied praktisch nur wenige Glaskombinatio- nen. Bewahrt haben sich z. B. Kombinationen der Schottgläser KzFS2 mit SK11 und ВаЪБЧ. sowie KzPSI mit SSK2, SK9 oder SK6. Der dicht vor der Bildebene stehende streuende Meniskus wirkt auf die Feldebnung und entlastet die die Blende einschließenden streuenden Menisken des Gaußobjektivs in ihrer Wirkung, so daß sich gleichzeitig die schiefe sphärische Aberration verringert. Eine solche Linse verlagert allerdings auch den vorderen Objektivhauptpunkt, was nicht ohne Auswirkung auf das sekundäre Querspektrum bleibt. Um das entstehende sekundäre Querspektrum in den erforderlichen Grenzen zu halten, darf der dicht vor der Bildebene stehende streuende Meniskus in seiner Wirkung nicht zu stark und seine Brennweite muß deutlich größer als f sein. Die Änderung der Brennweite des fertigen optischen Systems erfolgt durch Änderung des vor diesem Meniskus befindlichen Luftraums, wobei der Korrektionszustand nicht beeinträchtigt wird, wenn der Meniskus so durchgebogen ist, daß er seine erhabene Fläche dem Bild zuwendet.
Zur Gewährleistung der Filmplanlage oder zur Kopierung eines Reseaus bei der Aufnahme kann in der Bildebene eine planparallele Platte angeordnet sein, welche wegen ihrer astigmatischen Wirkung bei der Korrektion zu berücksichtigen ist.
Ausführungsbeispiele:
Die Erfindung wird in der zugehörigen Zeichnung durch ein Schnittbild dargestellt. Die Tabellen 1 bis 4 sind gleichwertige Ausführungsbeispiele, die den Bereich verdeutlichen, in dem sinnvolle erfindungsgemäße optische Systeme konstruiert werden können.
Im Luftraum Lp befindet sich eine Blende . Das
-6- 1 97 ί 0 5
durch cL., charakterisierte optische Glied ist eine planparallele Platte, die als Pilmanlageplatte und zur Kopierung von Marken (Eeseaus) dient. Die durch d., d2, d,,
l8
und dQ charakterisierten Glieder entsprechen
dem klassischen Doppel~Gauß-Typ. Infolge der erfindungsgemäßen Erweiterung bekommt das bildseitige Kittglied, charakterisiert durch ö.rj - dg, nahezu afckale Form,wobei auch Ausführungsbeispiele (z. B. tabelle 4) möglich sind, bei denen dieses Glied sammelnd wirkt.
Tabelle 1: | Relative | Hadien | r | 13 | r | ID | = +0,5618 | г Öffnung 1 | 0,0640 | :4 , Feldwinkel 2 6*= 41° | Abbesche Zahlen |
f=1 | r1 A | ri7 | Dicken und | Brechzahlen | ^e | ||||||
r1 | 14 | r18 | = +1,2451 | Xuftabstände | 0,0080 | ne | |||||
Ί | r1c- | 54,40 | |||||||||
I 0 | = +0,3873 | d1 = | 0,0910 | 1,51678 | |||||||
< | |||||||||||
=+13,2801 | I1 = | 0,0320 | |||||||||
I | 60,48 | ||||||||||
= +0,2590 | U0 = | 0,1780 | 1,56606 | ||||||||
51,54 | |||||||||||
= +1,9199 | d, = | 0,0720 | 1,53187 | ||||||||
= -0,1922 | I2 « | 0,0240 | |||||||||
60,48 | |||||||||||
= +0,3049 | d. = | 0,0642 | 1,56606 | ||||||||
7 | 53,67 | ||||||||||
=-24,0242 | dr = | 0,0698 | 1,56028 | ||||||||
!> | 53,60 | ||||||||||
= -0,3543 | d/- = | 0,0440 | 1,58213 | ||||||||
У | |||||||||||
= -3,9120 | 1 = | 0,1077 | |||||||||
TO | 32,01 | ||||||||||
r-1 | = -0,3965 | d = | 0,0898 | 1,67764 | |||||||
1 I | 57,87 | ||||||||||
r< о | = +1,5288 | d8 = | 0,1080 | 1,62554 | |||||||
I с | O | ||||||||||
= -1,0407 | I4. = | 0,4791 | |||||||||
4 | 57,97 | ||||||||||
= -0,5618 | 0,0480 | 1,59424 | |||||||||
= -5,6313 | 1 = | -0,0391 | |||||||||
0,0640 | 63,87 | ||||||||||
= CO | Cl1.= | 1,51859 | |||||||||
= · со | |||||||||||
53,33 | |||||||||||
dir | 1,54983 | ||||||||||
I 1 | |||||||||||
97 10
Radien
Relative Öffnung 1:4
Dicken und Luftabstände Feldwinkel 2 6" =
Brechzahlen n.
Abbesche Zahlen
T1 =+ 0,5771
r2 =+ 1,1395
r5 = + 0,3863
r4 =+ 4,0873
r5 = + 0,2594
r6 = + 1,8215
r? = - 0,1794
r8 = + 0,3579
i· = -38,0006
r10 = - °>5624 T11 = - 5,2876
r12 = - 0,4172 ri5 = + 1,6014 ru = - 0,8313 r15 = - 0,5332 r16 = - 5,7546
oo
OO
dn = 0,0624
11 = 0,0096 d2 = 0,0889 d3 = 0,0298
12 = 0,1820 d4 = 0,0720 d5 = 0,0240 dg = 0,0626 I5 = 0,0640 d? = 0,0400 d8 = 0,1040
14 = 0,0960 d9 = 0,1120
15 = 0,4871 d10= 0,0464
16 » 0,0320 Ci11= 0,0800 1,53187
1,59424 1,53187
1,56606 1,56028 1,56606
1,65968 1,59424 1,59424 1,51859 1,51859
51,54
57,97 51,54
60,48 53,67
60,48
33,15 57,97
57,97 63,87 63,87
3182
1 97 105
Tabelle.3: | Relativ | Radien | = + 0,5553 | e Öffnung 1:4 | = 0,0720 | I6 | = 0,0320 | , Teldv/inkel | 2^ = 41° |
f=1 | = + 1,2827 | Dicken und | Brechzahlen | Abbesehe Zahle | |||||
r1 | Xuftabstände | = 0,0096 | d1 | -= 0,0720 | ne | Ve | |||
r2 | = + 0,3951 | d1 | 1 | I | 1,53187 | 51,54 | |||
= 0,0882 | |||||||||
= + 2,0119 | 1I | ||||||||
I | = 0,0298 | ||||||||
r4 | « + 0,2572 | d? | 1,59424 | 57,97 | |||||
rs | C. | = 0,1860 | |||||||
,> | = + 2,4195 | d. | 1,53187 | 51,54 | |||||
3 | = 0,0720 | ||||||||
D | « - 0,1898 | I9 | |||||||
r7 | ά | = 0,0240 | |||||||
I | = + 0,4003 | d/ | 1,62508 | 52,84 | |||||
r8 | 4 | = 0,0626 | |||||||
O | *= +36,2323 | d. | 1,61637 | 43,78 | |||||
r9 | = 0,0560 | ||||||||
rm | = - 0,3539 | dfi | 1,62508 | 52,84 | |||||
IU | D | = 0,0400 | |||||||
r11 | = - 1,7639 | 1, | |||||||
I I | = 0,1040 | ||||||||
^= - 0,4231 | d7 | 1,61685 | 36,70 | ||||||
I C | 7 | - 0,0842 | |||||||
= + 1,7610 | d8 | 1,59424 | 57,97 | ||||||
ö | = 0,1120 | ||||||||
r1/ | » - 0,8211 | 1A | |||||||
• 4 | 4 | = 0,4858 | |||||||
= - 0,5616 | dQ | 1,59424 | 57,97 | ||||||
15 | У | л= 0,0464 | |||||||
rir, | = - 4,4928 | ||||||||
I O | 5 | ||||||||
rnr? | = 00, | d1 | 1,51859 | 63,87 | |||||
17 | |||||||||
= 00 | |||||||||
1,51859 | 63,87 | ||||||||
3182
105
Radien
Eelative 'Öffnung 1:4
Dicken -und Luftabstände Feldwinkel
=
Brechzahlen Abbesche Zahlen ne >f e
r1 = | + | 0,5467 |
r2 = | + | 1,3161 |
r3 = | + | 0,3852 |
r4 = | + | 5,5860 |
r5 = | + | 0,2455 |
r6 = | + | 4,1004 |
r7 = | - | 0,2042 |
r8 = | + | 0,4122 |
r9 = | 00 | |
ri0= | - | 0,3732 |
riT | - | 2,2112 |
r12= | - | 0,4107 |
r13= | + | 1,5906 |
r14= | - | 0,8462 |
r15= | - | 0,5685 |
r16= | - | 6,3761 |
r17= | OO | |
r18= | OO |
1л —
d, =
dc «
"3
d7 =
d8 =
Ii =
Ic =
d.4=
= 0,0640 0,0080 0,0845 0,0320 0,1920 0,0720 0,0200 0,0584 0,0696 0,0520 0,0920 0,1000 0,1080 0,4543 0,0480 0,0640 0,0640 1,53430
1,59424 1,53187
1,61636 1,61637 1,62508
1,60813 1,59424 1,59424 1,51859 1,51859
48,62
57,97 51,54
56,03 43,78 52,84
37,89 57,97
57,97 63,87 63,87
3182
Claims (2)
197 105 -''ο
E r f i η d u η ·τ s an s η r u о hj_
1. Fotografisches Objektiv vom erweiterten Dopj^el-Gauß-Typ, bei dem zwei Menisken, welche je eine Kitt — fläche enthalten und welche beide mit ihrer Höhlung einen Blendenraum einschließen, objekt- und bildscitig von je einer Sammellinse umgeben sind, wobei die objektseitig stehende Sammellinse ein zum Objekt erhobener Meniskus und die bildseitig stehende Sammellinse eine Bikonvexlinse ist, gekennzeichnet durch folgende Konst rukt ionsd at en:
1 9 7 t O 5
2'. Objektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Relative Öffnung 1:4 Feldwinkel 26= 41 Dicken und Brechzahlen Abbeschc
3182
3. Objektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
f=1
Rad i en
χ. =
Xr, =
Xo =
Xi =
X ι η *—·
ri3=
+ 1,2827
+ 0,3951
+ 2,0119
+ 0,2572
+ 2,4195
- 0,1898 + 0,4003 + 36,2323
- 0,3539
- 1,7639
- 0,4231 + 1,7610
- 0,8211
- 0,5616
- 4,4928
co
Relative Öffnung 1:4 Feldwinkel 2& = 41°
Dicken und
Luftabstände Brechzahlen Abbesehe
n„ Zahlen >y
•2
L4
L4
d7 =
1A =
dq =
I6 =
= 0,07'20 0,0096 = 0,0882 = 0,0298 = 0,1860 = 0,0720 = 0,0240 = 0,0626 - 0,0560 0,0400 0,1040 0,0842 0,1120 0,4858 0,0464 0,0320 = 0,0720
1,53187
1,59424 1,53187
1,62508.
1,61637 1,62508
1,61685 1,59424
1,59424 1,51859 1,51859
51,54
57,97 51,54
52,84 43,78 52,84
36,70 57,97
57,97 63,87 63,87
3182
- -β- 1 9 7 t O 5
4· Objektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet durch folgende Eonst rukt i onsdat en:
f=1
Radien
T1 =+ 0,5467
r2 = + 1,3161
r3 = + 0,3852
r4 = + 5,5860
r5 = + 0,2455
r6 = + 4,1004
X7=- 0,2042
+ 0,4122 oo
- 0,3732
- 2,2112
Relative öffnung 1:4 Feldwinkel 2^=41°
Dioken und Brechzahlen Abbesehe
Luft abstände ne Zahlen >>e
d2 =
•8
10
ri2 = " °»4107 *лі = + 1,5906
i3
15
i7
i8
i8
= - 0,8462
= - 0,5685
= - 6,3761
= oo
= OO
d6 =
dy =
0,0640 0,0080 0,0845 0,0320 0,1920 0,0720 0,0200 0,0584 0,0696 = 0,0520 = 0,0920 = 0,1000 = 0,1080 = 0,4543 = 0,0480 = 0,0640 = 0,0640
1,53430
1,59424 1,53187
1,61636
1,61637 1,62508
1,60813 1,59424
1,59424 1,51859 1,51859
48,62
57,97 51,54
56,03 43,78 52,84
37,89 57,97
57,97 63,87 63,87
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
3182
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD19710577A DD129698B1 (de) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich |
DE19772753759 DE2753759A1 (de) | 1977-01-27 | 1977-12-02 | Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich |
US05/864,839 US4206972A (en) | 1977-01-27 | 1978-01-13 | High resolving objective covering a wide spectral r nge |
SU787770073A SU917157A1 (ru) | 1977-01-27 | 1978-01-16 | Фотографический объектив дл большой спектральной зоны |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD19710577A DD129698B1 (de) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD129698A1 DD129698A1 (de) | 1978-02-01 |
DD129698B1 true DD129698B1 (de) | 1980-07-23 |
Family
ID=5507196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD19710577A DD129698B1 (de) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206972A (de) |
DD (1) | DD129698B1 (de) |
DE (1) | DE2753759A1 (de) |
SU (1) | SU917157A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219187C2 (de) * | 1992-06-12 | 1997-05-28 | Jenoptik Jena Gmbh | CCD-Kamera mit apochromatischem Kompaktobjektiv mit großem Bildfeld |
US8289633B2 (en) | 2007-07-20 | 2012-10-16 | James Brian Caldwell | UV-VIS-IR imaging optical systems |
WO2010096198A1 (en) * | 2009-02-23 | 2010-08-26 | Pinotage L.L.C. | Lens assembly |
KR101471612B1 (ko) * | 2013-07-01 | 2014-12-12 | 남부대학교산학협력단 | 광학렌즈 기반 태양위치 추적정밀도 측정시스템 |
JP6808428B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2021-01-06 | キヤノン株式会社 | 光学系およびそれを有する光学機器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3524699A (en) * | 1967-05-13 | 1970-08-18 | Nippon Kogaku Kk | Symmetrical relay lens of equi-magnification |
US3551030A (en) * | 1969-05-20 | 1970-12-29 | Minnesota Mining & Mfg | Objective lens for microfilm camera |
JPS4712957U (de) * | 1971-03-12 | 1972-10-16 |
-
1977
- 1977-01-27 DD DD19710577A patent/DD129698B1/de unknown
- 1977-12-02 DE DE19772753759 patent/DE2753759A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-01-13 US US05/864,839 patent/US4206972A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-16 SU SU787770073A patent/SU917157A1/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2753759A1 (de) | 1978-08-03 |
SU917157A1 (ru) | 1982-03-30 |
DD129698A1 (de) | 1978-02-01 |
US4206972A (en) | 1980-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127067T2 (de) | Apochromatisches linsenübertragungssystem für anwendungen mit hohen auflösungsanforderungen | |
DE60306044T2 (de) | Bildaufnahmeobjektiv | |
DE102007051620B4 (de) | Makro-Objektiv | |
DE3033509A1 (de) | Monozentrisches optisches system | |
DE112013004313T5 (de) | Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung | |
DE102018007033A1 (de) | Optisches system und bildaufnahmevorrichtung | |
DE3320921C2 (de) | Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras | |
DE4037213C2 (de) | Varioobjektiv für eine Kompaktkamera | |
CH654933A5 (de) | Afokales linsenfernrohr. | |
DE3141824A1 (de) | Varioobjektiv fuer endliche entfernung | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2035424A1 (de) | Afokales Vergroßerungsobjektiv | |
DE69023523T2 (de) | Projektionslinse und Fernsehprojektionssystem mit einer derartigen Linse. | |
DE2532787C3 (de) | Objektiv für Bildplatten | |
DD129698B1 (de) | Hochaufloesendes objektiv fuer einen grossen spektralbereich | |
DE19962210B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE2632461C2 (de) | Objektiv mit langer Brennweite | |
DE2825088C2 (de) | Vorsatzsystem von der Art eines Galilei-Fernrohres für Infrarotstrahlung | |
DE2834328C2 (de) | Objektiv für starke Verkleinerungen | |
DE4033979A1 (de) | Reellbildsucher | |
DE2018300C3 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE19724023A1 (de) | Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem | |
DE2949799C2 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2731686C2 (de) | Mikroskopokular | |
DE2703823B2 (de) | Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten |