CH97785A - Schwertanordnung an Segelschiffen. - Google Patents

Schwertanordnung an Segelschiffen.

Info

Publication number
CH97785A
CH97785A CH97785DA CH97785A CH 97785 A CH97785 A CH 97785A CH 97785D A CH97785D A CH 97785DA CH 97785 A CH97785 A CH 97785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sword
arrangement according
swords
dependent
ship
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Palmblad Emil
Original Assignee
Palmblad Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palmblad Emil filed Critical Palmblad Emil
Publication of CH97785A publication Critical patent/CH97785A/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


  Schwertanordnung an     Segelschiffen.       Beim Segeln stimmt nur in den seltensten  Fällen die Windrichtung mit der Fahrtrich  tung überein. Durch Schrägstellen der Segel  sucht     man    daher zu erreichen,     dass    wenigstens  eine Komponente der Windkraft mit der  Fahrtrichtung übereinstimmt. Dieses gelingt  bei guten Segelschiffen für einen Bereich der  Windrichtung von mehr als drei<B>%</B> rechten  Winkeln. Die zweite Komponente der Wind  kraft wirkt winkelrecht zur Fahrtrichtung  dem     Seitenwiderstande    des Schiffes entgegen.  Durch die Seitenkraft wird der wirkliche  Weg     A-B        (Fig.   <B>1)</B> des Schiffes um den  Winkel<B>-:</B> von der Schiffsachse abgelenkt.

    Dieser Winkel, der     Abtriftwinkel,    beträgt       ZD     bei guten Schiffen<B>8</B> bis 12".  



  Das Kräftespiel beim Segeln ist in     Fig.   <B>1</B>  veranschaulicht.  



  Es wird angenommen,     dass    es durch ge  eignete Stellung der Segel möglich ist, die         Windkraft    P in der Richtung des Pfeils<B>C</B>  wirken zu lassen. Durch Zerlegen erhält man  die beiden Komponenten P     cos    a und P     sin    a  in der Bewegungsrichtung und winkelrecht  dazu. Die Reaktionen dieser Kräfte sind die  Komponenten     IV    und     Q    des gesamten Schiffs  widerstandes.

   Der Widerstand TV gegen das  Wasser in der Bewegungsrichtung kann wie  derum in die beiden Teile     Wi    und W2 zer  legt werden.     IV,    bezeichnet dann den Wider  stand derjenigen Konstruktionsteile des Schiffes  (Kiel oder Schwert), welche eine Führung     111     der Längsrichtung bewirken sollen.     Tl,2    da  gegen bezeichnet den Widerstand des eigent  lichen     Schiffskörpers    in der Bewegungsrich  tung.

   Da P     sin    a<B>= Q</B> sein     muss    und also  <I>P</I>     #        Q   <B>:</B>     sin    a, erhält man die nutzbare  vorwärtstreibende Kraft des eigentlichen  Schiff     skörpers.            cos    a     _W,     <B>B<I>=</I></B> P     cos    a<B><I>-</I></B>     Wt   <B><I>=</I></B>     Q   <B>- -</B>     ly,

          Q        (cota    oder       sin    a    <I>R<B>=</B></I> P     sin    a     (cot    a<B>-</B> e)    wenn das Verhältnis<B>TV, :</B>     Q    mit<B>e</B> bezeichnet    wird. In dieser Gleichung sind die Winkel  funktionen und P nur vom Winde und den      Segeln abhängig und können daher für gege  bene Verhältnisse als konstant angenommen  werden. Das Schiff segelt also desto schneller,  ,je kleiner z ist.

   Aus     Fig.   <B>1</B> ist ersichtlich,       dass    dieses bei symmetrischer     Geradeführung     des Schiffes     nie    kleiner als     tg   <B>-.</B> werden kann,  also im günstigsten Falle  <B>s =</B>     tg   <B>80</B>     #    0,14.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung werden  nicht das Schiff oder symmetrisch gebaute  Kiele oder Schwerter für die     Geradeführung     des Schiffes verwendet, sondern es wird  mindestens ein im Horizontalschnitt gewölbtes,  beispielsweise nach     Fig.    2 den Tragflächen  profilen von Flugzeugen ähnlich     gefornites     Schwert derart angeordnet.     dass    es     dem.Seiten-          widerstand    des Schiffes die konkave Seite  zukehrt.

   Bei diesem Horizontalschnitt des  Schwertes erhält man ein ganz wesentlich  kleineres<B>es,</B> nach Versuchen bis<B>0,05</B> herunter,  entsprechend einem Winkel<B>-.</B> von etwa<B>3</B>     1'.     Wenn die Bewegungsrichtung des Schiffes  beibehalten bleibt, wird also die vorwärts  treibende Kraft, und damit auch die Ge  schwindigkeit bei Verwendung eines Schwertes  nach vorliegender Erfindung erheblich grösser.  Behält man dagegen die Richtung der Schiffs  achse und die Segelstellung gleich, so ver  mindert sieh bei unveränderter Geschwindig  keit der     Abtriftwinkel    uni<B>8-3 = 5 0,</B> was beim  Kreuzen von ausserordentlichem Vorteil ist.  



  Diesen Vorteilen steht der Nachteil gegen  über,     dass    die Wölbung der Schwertfläche  umgekehrt sein     muss,    wenn der Wind von  der andern Seite einfällt. Bei kleineren<B>F,</B>     ahr-          zeugen    (Jollen und Kanus) kann man einfach  beim Wenden das Schwert aus dem     Sehwert-          Lasten    herausheben, und dann die beiden  Enden vertauschen. Die Wölbung wird dann  auch umgekehrt.

   Bei grösseren Schiffen kann  man entweder zwei spiegelsymmetrische  Schwerter anordnen, und<B>je</B> nach Bedarf  das eine oder das andere verwenden, oder  nach     Fig.   <B>ä</B> den Querschnitt in mehrere  Glieder zerlegen, und dieselben derart     ein-          ,stellen,        dass    die Wölbung nach der richtigen  Seite kommt. Die Übereinstimmung des so  erhaltenen     Quersehnittes,        Fig.   <B>3,</B> mit dem    idealen Querschnitt,     Fig.   <B>2,</B> Wird<B>uni so voll-</B>  kommener,<B>je.</B> grösser die Anzahl der Glieder  ist.

   Praktische Versuche haben ergeben,     dass     schon bei Dreiteilung die Wirkung derjenigen  des     idealen-Querschnittes    ziemlich nahe kommt.  Es wäre auch möglich, die Aussenflächen des  nach     Fig.   <B>3</B> geteilten Querschnittes mit einer  biegsamen elastischen Haut zu bespannen,  wodurch die gebrochenen<B>E</B>     eken    e     (Fig.   <B>3)</B>  ausgeglichen werden.  



  Aus der neueren     Ärodynainik    ist bekannt,       dass    z (die Gleitzahl) uni so kleiner ist,<B>je</B>  grösser das Verhältnis B<B><I>:</I></B> L     (Fi-.    4).  



       #   <B><I>b</I> ,</B>  Um bei begrenztem Tiefgang des Schiffes  <B>1 9</B>  unter Beibehaltung eines günstigen B<B><I>:</I></B><I> L</I>  die nötige Fläche unterzubringen, können  mehrere Schwerter nach     Fig.   <B>5</B> nebeneinander  angeordnet werden. Der Wirkungsgrad bleibt  darin günstig, ohne eine allzu grosse Tiefe zu  beanspruchen.  



  Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten       Geradeführungen    für Segelschiffe besteht dar  in,     dass    die dafür bestimmten Flächen bei  Neigungen des Fahrzeuges schräg zur Kraft  richtung des Seitenwiderstandes stehen und  dadurch die Wirkung vermindert, und die       Abtrift    vergrössert wird. -Um dem entgegen  zutreten, können mehrere Schwertflächen, be  sonders bei Jachten mit, Ballastkiel, nach       Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> angeordnet werden. Die Schwer  ter<B>81, S2</B> und<B>8!;</B> sind drehbar um eine  Achse     "a4,    gelagert. Die konkaven Seiten  der Schwerter sind nach a gerichtet.

   Bei  dieser Anordnung stellen sich die Schwerter  automatisch winkelrecht, und mit der kon  kaven Seite entgegengesetzt zur Kraftrich  tung ein.  



  Uni den Tiefgang zu verringern, ist es  auch möglich.<B>je</B> ein Schwert oder<B>je</B> eine  Gruppe von mehreren parallelen Schwertern  vorn und, achtern derart anzuordnen,     dass    die  ganze Wassertiefe bis zur Wasseroberfläche  ausgenützt wird. Die neue Schwertanordnung  ist sowohl<B>für</B> Handels- und Sportfahrzeuge,  als auch für Modell- und Spielzeugschiffe  verwendbar.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Schwertanordnung an Segelschiffen, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwert vorgesehen ist, das im Horizontal schnitt gewölbt ist und dem Seitenwiderstand des Schiffes die konkave Seite zukehrt. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> SchwertanordnungnachPatentanspruch,da- durch gekennzeichnet, dass das Schwert im Horizontalschnitt in der Mitte verdickt, an der Einterkante zugeschärft, und an der Vorderkante abgerundet ausgebildet ist.
    -2. SchwertanordnungnachPatentanspruchund Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass es mehrteilig ausgebildet ist, so dass die konkave Fläche des Schwertes wahl weise nach der einen oder andern Seite ,gerichtet werden kann. Schwertanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass seine Flächen mindestens teilweise aus elastischem Haterial be stehen. 4. Schwertanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass zwei Schwerter mit entgegen gesetzt gewölbten Flächen vorhanden sind, die wahlweise herabgelassen werden können.
    <B>5.</B> Sehwertanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere parallele Schwerter <B>-</B> angeordnet sind. <B>6.</B> Schwertanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> und<B>5,</B> da durch gekennzeichnet, dass mehrere Schwer ter uni eine horizontale Achse drehbar sind und sich selbsttätig mit den konkaven Flächen nach dem Seitenwiderstande des Wassers hin einstellen.
CH97785D 1920-06-21 1921-06-20 Schwertanordnung an Segelschiffen. CH97785A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97785X 1920-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97785A true CH97785A (de) 1923-02-16

Family

ID=5646434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97785D CH97785A (de) 1920-06-21 1921-06-20 Schwertanordnung an Segelschiffen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97785A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021810A (en) * 1960-04-18 1962-02-20 Berge Jacques Marie Al Charles Rudder and drop-keel construction
US4860680A (en) * 1987-10-19 1989-08-29 Faulconer H A Sailboat with leeway reducing keel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021810A (en) * 1960-04-18 1962-02-20 Berge Jacques Marie Al Charles Rudder and drop-keel construction
US4860680A (en) * 1987-10-19 1989-08-29 Faulconer H A Sailboat with leeway reducing keel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831468C2 (de)
DE376152C (de) Schwert fuer Segelschiffe
DE2916069A1 (de) Segelboot mit schwenkschwert
CH97785A (de) Schwertanordnung an Segelschiffen.
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
EP0179391A2 (de) Segelboot
DE583091C (de) Leitflaechenruder fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE503962C (de) Leitkoerper zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern
WO1981001990A1 (en) Body acting as a fin or center board of a sailing boat
DE616750C (de) Boot mit Wassertragflaechen
DE2003853A1 (de) Segelschiff
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE538963C (de) Gleitboot
DE375137C (de) Segelboot
DE7621927U1 (de) Doppelrumpfboot
DE2010005C3 (de) Schwert für Segelboote oder Jachten
DE2732649C3 (de) Schiffsrumpf für Segelyachten
DE2938049A1 (de) Segelbrett
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel
DE532927C (de) Anordnung zur Erhoehung der Daempfungs- und Steuerwirkung an Leitwerken
DE969828C (de) Fischereifahrzeug
DE460399C (de) Motorsegelschiff
DE2447833A1 (de) Segelschiff
DE2356154A1 (de) Schiffsrumpf