CH93381A - Ventillose Kolbenpumpe. - Google Patents

Ventillose Kolbenpumpe.

Info

Publication number
CH93381A
CH93381A CH93381DA CH93381A CH 93381 A CH93381 A CH 93381A CH 93381D A CH93381D A CH 93381DA CH 93381 A CH93381 A CH 93381A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
piston
pump
inlet
pump housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Goert Boonzaier Wilhelm
Original Assignee
Goert Boonzaier Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goert Boonzaier Wilhelm filed Critical Goert Boonzaier Wilhelm
Publication of CH93381A publication Critical patent/CH93381A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description


      Ventillose    Kolbenpumpe.    Die     Erfindung        lmziebt    sich auf ventil  lose     Kolbenpumpen    von der Art. bei     welchen     einem Pumpenkolben eine kombinierte     Hub-          und        Drehbewegung        innerhalb    eines mit Ein  lass- und     Auslassöffnungen        versehenen        Pum-          pengehäuses    erteilt     wird.     



  Bei bekannten     Pumpen    dieser Art wurde  die     Drehhc        wer;ung        während    eines beträcht  lichen Teils der     Hubbewegung    ausgeführt  und erfolgte dabei     entsprecliencl        langsttni.     Dies hatte     unerwünschte        Kontraktionen    in  den allmählich verstellten     Durchflussöffnun-          gen        von    Pumpengehäuse     und    Kolben zur  Folge.

       wodurch    der     Wirkungsgrad    der     Ptini-          peii    erheblich     herabgesetzt,    wurde. Dieser  Nachteil wird     ditrrli    den     Gegenstand        vor-          liegender        Erfindung        behoben.     



  Gemäss der     Erfindung-    erfolgt die     Preh-          bewegung    des     Pumpenkolbens;    im     wesent-,     liehen am     Ende,i(edes        Hubes    und     verlauft    hier  somit rasch.  



  Beispielsweise     Ausführungsformen    des     I'r-          findungsgegenstandes    sind     auf    beiliegender       Zeichnung        gezeigt.     
EMI0001.0053     
  
    Fig. <SEP> 1 <SEP> stellt <SEP> einen <SEP> Längsschnitt <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  doppeltwirkende <SEP> Pumpe <SEP> dar;
<tb>  Fig. <SEP> z), <SEP> ist <SEP> ein <SEP> horizontaler <SEP> Querschnitt
<tb>  r;acli <SEP> der <SEP> Linie <SEP> A-_1;

  
<tb>  Fig-. <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> solcher <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> 13-B.
<tb>  Fit,. <SEP> -1 <SEP> ein <SEP> .solcher <SEP> na(-h <SEP> der <SEP> Linie <SEP> C-C,
<tb>  Fig. <SEP> 5 <SEP> ein <SEP> solcher <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> <I>D-1)</I>
<tb>  der <SEP> Fig. <SEP> l:
<tb>  Fig. <SEP> fi <SEP> uitd <SEP> 7 <SEP> sind <SEP> @\ertikalschnitte <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Linie <SEP> E-F_. <SEP> der <SEP> Fi-. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> verans(-liau  lichen <SEP> einzelne <SEP> Teile <SEP> der <SEP> Antriehsvorriolitun  in <SEP> z-\vei <SEP> einander <SEP> entgegengesetzten <SEP> Stellun  gen;

  
<tb>  Fit-. <SEP> 8 <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> Teillin!,-.sc-linitt <SEP> einer
<tb>  Bohrloch- <SEP> oder <SEP> Tiefbrunnenpunipe <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  ,ibgeii.nclerteii <SEP> -#lisführun@g <SEP> der <SEP> Autriebsvor  i@ielitun"r. <SEP> während
<tb>  Fig. <SEP> 9 <SEP> in <SEP> einuin <SEP> L <SEP> ;in#,sselinitt. <SEP> im <SEP> rechten
<tb>  ""iukel <SEP> zur <SEP> Dai-stellun@- <SEP> iii <SEP> Fi-. <SEP> B. <SEP> dieselbe,
<tb>  Pumpe <SEP> zeigt;
<tb>  Fig. <SEP> 10 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> @\ertihal=chnitt <SEP> durch <SEP> die
<tb>  .lntriehsvori-ichtun". <SEP> welche <SEP> in <SEP> Fiu. <SEP> 8 <SEP> in <SEP> An  sicht <SEP> dargestellt <SEP> ist;

  
<tb>  Fig. <SEP> 11 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Horizontalschnitt <SEP> nach
<tb>  (ki- <SEP> Linie <SEP> E-F, <SEP> und       
EMI0002.0001     
  
    Fig. <SEP> 12 <SEP> ein <SEP> solcher <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> G-G
<tb>  der <SEP> Fig. <SEP> 9;
<tb>  Fig. <SEP> 13 <SEP> veranschaulicht <SEP> in <SEP> einem <SEP> Hori  zontalschnitt <SEP> eine <SEP> abgeänderte <SEP> Ausführungs  -,veise <SEP> der <SEP> Anlriebsvorrichturig;
<tb>  Fig. <SEP> 14, <SEP> <B>1.5,</B> <SEP> 16 <SEP> und <SEP> 17 <SEP> zeigen <SEP> in <SEP> einer
<tb>  schematischen <SEP> Darstellung <SEP> die <SEP> verschiedenen
<tb>  Lagen <SEP> der <SEP> Ein- <SEP> und <SEP> Auslassöffnungen <SEP> des
<tb>  Kolbens <SEP> und <SEP> des <SEP> Pumpengehäuses <SEP> zuein  ander, <SEP> während <SEP> eines <SEP> vollständigen <SEP> Arbeits  ganges.
<tb>  



  In <SEP> dem <SEP> zAindrischen <SEP> Pumpengehäuse <SEP> 1
<tb>  sind <SEP> an <SEP> beiden <SEP> Enden <SEP> zwei <SEP> Deckel <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3
<tb>  fest <SEP> eingebaut, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> derart. <SEP> dass <SEP> zwischen
<tb>  ihivn <SEP> ein <SEP> Z-#vi>clienraum <SEP> bleibt. <SEP> dessen <SEP> Höhe
<tb>  etwas <SEP> mehr <SEP> aldie <SEP> Länge <SEP> des <SEP> Kolbenhubes
<tb>  beträgt. <SEP> Ziviehen <SEP> der <SEP> äussern <SEP> Mantelfläche
<tb>  dieser <SEP> Deckel <SEP> und <SEP> der <SEP> Innenfläche <SEP> des <SEP> zylin  dri"lien <SEP> Puniliengehäuses <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Ringraum
<tb>  vor-esehen, <SEP> dessen <SEP> Tiefe <SEP> ebenfalls <SEP> der <SEP> Län-e
<tb>  des <SEP> Kolbenliui:

  es <SEP> ungefähr <SEP> entspricht <SEP> und
<tb>  <B>i</B> <SEP> als <SEP> Führungsraum <SEP> für <SEP> die <SEP> hohlzylinder  förmigen <SEP> TeilF@ <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> 5 <SEP> dient. <SEP> Die
<tb>  Durchmesser <SEP> (I( <SEP> r <SEP> Deckel <SEP> entsprechen <SEP> im <SEP> we  sentlichen <SEP> den <SEP> 5-liten <SEP> Durchmessern <SEP> der <SEP> hohl  zyliiiderförmi--en <SEP> Kolbenteile. <SEP> Der <SEP> obere
<tb>  Deckel <SEP> 3 <SEP> weil- <SEP> einen <SEP> zentralen <SEP> Hülsenförmi  gen <SEP> Teil <SEP> 3a <SEP> auf, <SEP> durch <SEP> welchen <SEP> die <SEP> Kal.ben  starj@"e <SEP> 7 <SEP> gefiilii,'t <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Kolbenstange <SEP> ist <SEP> in
<tb>  fester <SEP> Verbinciiing@ <SEP> mit <SEP> der <SEP> Trennungswand
<tb>  5a, <SEP> welche <SEP> die <SEP> beiden <SEP> hohlzylinderförmigen
<tb>  Teile <SEP> des <SEP> Kolben;

   <SEP> von <SEP> gleichem <SEP> Volumen
<tb>  trennt, <SEP> die <SEP> sich <SEP> beim <SEP> Betrieb <SEP> wechselweise
<tb>  über <SEP> die <SEP> entsprechenden <SEP> Deckel <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3
<tb>  schieben.
<tb>  



  Die <SEP> Wand <SEP> (irres <SEP> jeden <SEP> hohlzy@inderförmi  gen <SEP> holbenteil@ <SEP> besitzt <SEP> zwei <SEP> Ausschnitte <SEP> 6, <SEP> 6a
<tb>  bezv_ <SEP> 6b, <SEP> 6e <SEP> als <SEP> Einlass- <SEP> und <SEP> Auslassöffnun  gen <SEP> für <SEP> das <SEP> zii <SEP> fördernde <SEP> Fluidum, <SEP> die <SEP> ein
<tb>  Winkel <SEP> von <SEP> 9<B>()</B> <SEP>   <SEP> zueinander <SEP> stehen. <SEP> Die <SEP> <B>Off-</B>
<tb>  nun-,en <SEP> 6 <SEP> und <SEP> Ca <SEP> des <SEP> obern <SEP> Kolbenteils <SEP> sind
<tb>  den <SEP> i)ffnun- en <SEP> 6b, <SEP> 6c <SEP> des <SEP> untern <SEP> Kolbenteils
<tb>  diametral <SEP> entgegengesetzt <SEP> anl;

  eordnet. <SEP> Ebenso
<tb>  ist <SEP> in <SEP> dein <SEP> P,linpengehä.use <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Einlass  öffnung <SEP> Ja <SEP> und <SEP> ihr <SEP> gegenüber <SEP> eine <SEP> Auslass  öffnung <SEP> 1b <SEP> vorhanden.
<tb>  



  Durch <SEP> die <SEP> Pumpenstange <SEP> 7 <SEP> wird <SEP> denn <SEP> mit
<tb>  <B>- <SEP> \</B> <SEP> @-rhunrlen@=n <SEP> Hohlzylinderholben <SEP> eine
<tb>  <B>j</B> <SEP> ihi     
EMI0002.0002     
  
    kombinierte <SEP> auf- <SEP> und <SEP> nieder-eliende <SEP> und <SEP> dre  hende <SEP> Bewe-,ung <SEP> durch <SEP> fol--ende <SEP> Vorrichtung
<tb>  erteilt:

  
<tb>  Das <SEP> obere <SEP> linde <SEP> der <SEP> Puinpenstan <SEP> @ge <SEP> 7 <SEP> ist
<tb>  drehbar <SEP> verbunden <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Jorli <SEP> S <SEP> (ver  gleiche <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> <B>7),</B> <SEP> welches <SEP> in <SEP> einer <SEP> Füh  rung <SEP> 9 <SEP> gleitet <SEP> und <SEP> für <SEP> sich <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Füh  rungsschlitz <SEP> 10 <SEP> versehen <SEP> ist. <SEP> welcher <SEP> den
<tb>  Kurbelzapfen <SEP> 11 <SEP> der <SEP> gekröpften <SEP> Kurbelwelle
<tb>  14 <SEP> aufnimmt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> durch <SEP> deren <SEP> F <SEP> indrehung
<tb>  die <SEP> auf- <SEP> und <SEP> niedergehende <SEP> Bewegnils <SEP> der
<tb>  Kolbenstange <SEP> und <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> :

  5 <SEP> liewirl@t
<tb>  wird. <SEP> Die <SEP> gekröpfte <SEP> Welle <SEP> ist <SEP> dabei <SEP> in <SEP> Stütz  la@-,ern <SEP> 13 <SEP> und <SEP> 13a <SEP> gela@,ert. <SEP> Einer <SEP> der <SEP> Kur  belarme <SEP> 12 <SEP> trägt <SEP> eine <SEP> Nase <SEP> 17 <SEP> (Fi-. <SEP> 6 <SEP> und <SEP> 7<B>)</B>,
<tb>  welche <SEP> bei <SEP> der <SEP> Drehung <SEP> der <SEP> Welle <SEP> abwech  selnd <SEP> mit <SEP> Rollen <SEP> 15a <SEP> und <SEP> 16a <SEP> zusammen  wirld, <SEP> die <SEP> sieh <SEP> an <SEP> den <SEP> obern <SEP> Armen <SEP> zweier
<tb>  doppelarmi--,C-r <SEP> @chivin@,hebel <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 1l') <SEP> l-ie  finden, <SEP> welch <SEP> letzteren <SEP> hierbei <SEP> eine <SEP> hin- <SEP> <B>und</B>
<tb>  leerschwingende <SEP> Beweg-ung <SEP> um <SEP> ihre <SEP> Dreh  punkte <SEP> erteilt <SEP> wird.

   <SEP> Mit <SEP> dem <SEP> zwischen <SEP> den
<tb>  untern <SEP> Hebelarmen <SEP> der <SEP> Schwinghebel <SEP> 15 <SEP> und
<tb>  16 <SEP> befindlichen <SEP> Zapfen <SEP> 18 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> in <SEP> der
<tb>  L,#,ingsriclitiin- <SEP> verscbiebbare <SEP> ZahnstanmP <SEP> 19
<tb>  verbunden, <SEP> welche <SEP> bei <SEP> der <SEP> lIebelbe-,ve-un < "
<tb>  hin- <SEP> und <SEP> ber-esclioben <SEP> wird.
<tb>  



  In <SEP> die <SEP> Zahislanue <SEP> 19 <SEP> -reift <SEP> ein <SEP> Zahnrad
<tb>  20 <SEP> ein, <SEP> welches <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Rin@sclleilic <SEP> 3<B>(</B>)
<tb>  fest <SEP> verbunden <SEP> ist. <SEP> In <SEP> der <SEP> die  <B>7</B> <SEP> in
<tb>  ser <SEP> Ringscheibe <SEP> ist <SEP> die <SEP> Kolbens!.

    axialer <SEP> Richtung <SEP> frei <SEP> l,ewe--lich, <SEP> während <SEP> die
<tb>  Drehung <SEP> des <SEP> Zahnrades <SEP> ,bezw. <SEP> der <SEP> Pin--  scheibe <SEP> auf <SEP> die <SEP> Kolbenstange <SEP> mil-telst <SEP> eine
<tb>  an <SEP> der <SEP> R.ingsclieibe <SEP> festen <SEP> Zapfens <SEP> 21, <SEP> der
<tb>  in <SEP> die <SEP> lango;estrecli:te <SEP> Nut <SEP> 22 <SEP> der <SEP> Kolben  stange <SEP> eingreift <SEP> und <SEP> darin <SEP> bei <SEP> deren <SEP> -nf  und <SEP> Niederehen <SEP> auf- <SEP> und <SEP> ab-,leitel-. <SEP> über  tragen <SEP> wird.
<tb>  



  Die <SEP> Arbeitsweise <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> i-t <SEP> fol  gende:
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> Rotation <SEP> der <SEP> gekröpften <SEP> Welle <SEP> <B>11</B>
<tb>  wird <SEP> der <SEP> Kolbenstange <SEP> 7 <SEP> und <SEP> deinert@pr(hcn,1
<tb>  dein <SEP> @ohlzylinderholben <SEP> .-@ <SEP> ein:

   <SEP> :iiil'- <SEP> lind <SEP> ab  gehende <SEP> Bewegrun- <SEP> erteilt. <SEP> Bei <SEP> dür <SEP> ssi,wcgung
<tb>  cier <SEP> Welle <SEP> kommt <SEP> fernerhin <SEP> ,1i, <SEP> an <SEP> (lein <SEP> einen
<tb>  Kurbelaren <SEP> an"el)l.@iellle <SEP> \a@e <SEP> 17, <SEP> jeweilen <SEP> -e  gen <SEP> die <SEP> @olla@.:'r <SEP> desliurl@elariiles <SEP> zni, <SEP> abwech-       
EMI0003.0001     
  
    selnd <SEP> mit <SEP> den <SEP> Rollen <SEP> <B>N#,</B> <SEP> und <SEP> 16\l <SEP> der <SEP> Schwing  liebel <SEP> in <SEP> Eingriff. <SEP> welche <SEP> dadurch <SEP> in <SEP> hin- <SEP> und
<tb>  beracliwin-ende <SEP> Bewegung <SEP> versetzt <SEP> werden.
<tb>  Durch <SEP> den <SEP> z -ischen <SEP> den <SEP> Schwini;

  hebeln <SEP> 15
<tb>  und <SEP> 16 <SEP> befindlichen <SEP> Zapfen <SEP> 18 <SEP> wird <SEP> die <SEP> mit
<tb>  ihm <SEP> verbundene <SEP> @alin <SEP> Stange <SEP> 19 <SEP> dabei <SEP> hin  und <SEP> hergeschoben, <SEP> in <SEP> welche <SEP> d:is <SEP> inil <SEP> der
<tb>  Kolbenstange <SEP> 7 <SEP> verbundene <SEP> Zahnrad <SEP> 211 <SEP> ein  o-reift, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kolbenstange <SEP> 7 <SEP> bezw. <SEP> der
<tb>  Holllz-,"Ililderliolllen <SEP> abwechselnd <SEP> misch <SEP> nach
<tb>  links <SEP> und <SEP> rechts <SEP> gedreht <SEP> wird.

   <SEP> Die <SEP> Anord  nun- <SEP> der <SEP> Nase <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> und <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 15 <SEP> und <SEP> <B>16</B>
<tb>  ist <SEP> so <SEP> getroffen, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Pumpenkolben <SEP> Jecks  mal <SEP> hei <SEP> seinem <SEP> Aufginge <SEP> um <SEP> <B>90'</B> <SEP> nach <SEP> der
<tb>  einen, <SEP> bei <SEP> seineia <SEP> Abginge <SEP> nauh <SEP> der <SEP> andern
<tb>  Seite <SEP> rasch <SEP> gedreht <SEP> wird.
<tb>  



  In <SEP> den <SEP> Di < i"ramnizeichnungeii <SEP> (F'ig. <SEP> 1-1
<tb>  1)is <SEP> 17) <SEP> sind <SEP> die <SEP> verschiedenen <SEP> St.ellum)-en
<tb>  der <SEP> Kolben- <SEP> und <SEP> Pumpengebäuseöffnungen
<tb>  wiihrend <SEP> eines <SEP> vollständi-en <SEP> Arbeitsgan#g-es
<tb>  verailsellaulieht. <SEP> und <SEP> zwar <SEP> sind <SEP> die <SEP> beiden
<tb>  hohlzy <SEP> linderförmigen <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> 5
<tb>  und <SEP> das <SEP> Pumpengehäuse <SEP> ,jeweils <SEP> in <SEP> Abwick  lung <SEP> mit <SEP> den <SEP> verschiedenen <SEP> gegenseitigen
<tb>  Stellungen <SEP> der <SEP> Durclitrittsöffnungen <SEP> in <SEP> den
<tb>  liohlzylinderförinigen <SEP> Kolbenteilen <SEP> und <SEP> i <SEP> in
<tb>  Pumpengehäuse <SEP> gezeigt.

   <SEP> wii.hrend <SEP> in <SEP> einem
<tb>  schematischen <SEP> Horizinitalsulinitt <SEP> die <SEP> betref  fenden <SEP> Winkelstellungen <SEP> von <SEP> jedem <SEP> Kolben  teil <SEP> zum <SEP> Gehäuse <SEP> dargestellt <SEP> sind.
<tb>  



  In <SEP> Fig. <SEP> 11 <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> der <SEP> Kolben <SEP> a
<tb>  in <SEP> seiner <SEP> obersten <SEP> Stellung; <SEP> die <SEP> Einlass  öffnung <SEP> la <SEP> des <SEP> Gelh:iuses <SEP> ist <SEP> verdeckt <SEP> dnreb
<tb>  die <SEP> Wandung <SEP> des <SEP> untern <SEP> Kopienteils,
<tb>  rend <SEP> die <SEP> Auslassöffnung <SEP> 1h <SEP> mit <SEP> der <SEP> Aus  trittsöffnung <SEP> <B>61)</B> <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> steht. <SEP> Beim
<tb>  Abwärtsgang <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> wirkt <SEP> der <SEP> untere
<tb>  Kolbenteil <SEP> drückend <SEP> und <SEP> der <SEP> obere <SEP> Kolben  teil <SEP> saugend.

   <SEP> Bei <SEP> dieser <SEP> Abwärtsbewegung
<tb>  tritt <SEP> die <SEP> Einlassöffnung <SEP> des <SEP> Pumpengehäuses
<tb>  ja <SEP> mit <SEP> der <SEP> Einlassöffnung <SEP> 6 <SEP> des <SEP> obern <SEP> Kol  benteils <SEP> allmählich <SEP> in <SEP> Verbindung. <SEP> In <SEP> Fig. <SEP> 15
<tb>  ist <SEP> die <SEP> oben <SEP> beschriebene <SEP> gegenseitige <SEP> Stehuni;

  
<tb>  der <SEP> Öffnungen <SEP> gezeigt. <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Kolben <SEP> den
<tb>  halben <SEP> Abwärtshub <SEP> ausgeführt. <SEP> hat. <SEP> Gegen
<tb>  linde <SEP> der <SEP> weiteren <SEP> Abwä.rtsbewegnng <SEP> wird
<tb>  der <SEP> Kolben <SEP> rasch <SEP> uni <SEP> 90  <SEP> gedreht <SEP> (in <SEP> der <SEP> <B>A</B>b  wieklung <SEP> nach <SEP> links) <SEP> in <SEP> die <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 16 <SEP> ge-     
EMI0003.0002     
  
    zeigte <SEP> Stellung. <SEP> Hierbei <SEP> kommt <SEP> die <SEP> Aus  trittsöffnung <SEP> 6z, <SEP> des <SEP> obern <SEP> Kolbenteils <SEP> vor
<tb>  die <SEP> Austrittsöffnung <SEP> Ih <SEP> des <SEP> Pumpengehäuses
<tb>  zii <SEP> liegen.

   <SEP> während <SEP> die <SEP> Einlassöffnung <SEP> la <SEP> des
<tb>  Punlpengeliiiusc#s <SEP> zunächst <SEP> noch <SEP> verdeckt <SEP> ist.
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> Aufwärtsbewegung <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> in
<tb>  die <SEP> in <SEP> Fi#-. <SEP> 17 <SEP> dargestellte <SEP> Stellung <SEP> wird
<tb>  die <SEP> Einlassöffnung <SEP> la <SEP> des <SEP> Pumpengehäuses
<tb>  allrnählicli <SEP> allgedeckt. <SEP> und <SEP> ist <SEP> mit <SEP> der <SEP> Einlass  öffnung <SEP> 6e <SEP> des <SEP> saugend <SEP> wirkenden <SEP> untern
<tb>  Kolbenteils <SEP> in <SEP> Verbindun.-. <SEP> während <SEP> der <SEP> obere
<tb>  Kolbenteil <SEP> druiekend <SEP> wirkt., <SEP> wobei <SEP> er <SEP> die
<tb>  beim <SEP> @@bwürtsgan@@- <SEP> angesaugte <SEP> Flüssigkeit
<tb>  wireh <SEP> die <SEP> Auslassöffnung <SEP> Ih <SEP> cles <SEP> Pumpen  fördert.

   <SEP> Vor <SEP> Encle <SEP> des <SEP> Aufwärts  ganges <SEP> erfolgt <SEP> eine <SEP> rasche <SEP> Drehuni; <SEP> des <SEP> Kol  bens <SEP> litt] <SEP> @N <SEP> l" <SEP> zurück <SEP> in <SEP> die <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1d <SEP> gezeigte
<tb>  Anfanlsstellung <SEP> worauf <SEP> der <SEP> beschriebene
<tb>  Arbeitsgang <SEP> wieder <SEP> von <SEP> neuem <SEP> beginnt.
<tb>  



  Die <SEP> Drehung <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> erfolgt <SEP> erst <SEP> ge  gen <SEP> das <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Hubes, <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Kurbel
<tb>  in <SEP> der <SEP> \ <SEP> übe <SEP> ihrer <SEP> Totpunktlage <SEP> angekommen
<tb>  ist. <SEP> und <SEP> dann <SEP> rasch; <SEP> cladureh <SEP> wird <SEP> erreicht,
<tb>  dass <SEP> die <SEP> und <SEP> Druckwirkung <SEP> ,jeweils <SEP> im
<tb>  wc.sentlieben <SEP> über <SEP> den <SEP> "amen <SEP> Hub <SEP> ohne <SEP> be  deutende <SEP> Drosselun-en <SEP> ausgeübt <SEP> wird.

   <SEP> Dia
<tb>  in <SEP> die <SEP> Ringi-iitime <SEP> zwi,clien <SEP> Deckel <SEP> und <SEP> Pum  pengeliiuse <SEP> eintretende <SEP> Flüssigkeit <SEP> wird
<tb>  durch <SEP> die <SEP> iii <SEP> diese <SEP> Rin-räume <SEP> eintretenden
<tb>  Kolbenteile <SEP> verdrängt <SEP> und <SEP> bildet <SEP> einen <SEP> Teil
<tb>  der <SEP> pro <SEP> Hab <SEP> geförderten <SEP> Flüssigkeit, <SEP> deren
<tb>  Volumen <SEP> im <SEP> wesentlichen <SEP> dem <SEP> Inhalt <SEP> de
<tb>  Ilolilzylindei-s <SEP> entspricht.
<tb>  



  Eine <SEP> Schlamm- <SEP> oder <SEP> Sandsanimell:,immer
<tb>  23 <SEP> (Fi-. <SEP> 1) <SEP> ist <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> R.ing  rauni <SEP> 4 <SEP> zivisclien <SEP> dein <SEP> Deckel <SEP> 2 <SEP> und <SEP> dem <SEP> Gre  lidiuse <SEP> 1 <SEP> z -eclzmiissi1- <SEP> ani <SEP> Unterteil <SEP> der <SEP> Pumpe
<tb>  vorgesehen.
<tb>  



  Das <SEP> Pumpengehäuse <SEP> der <SEP> Bohrloch- <SEP> oder
<tb>  Tic#fllrtinnenlinmpe <SEP> (Fig. <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 12) <SEP> ist <SEP> von
<tb>  einer <SEP> @mmantelun@@' <SEP> 31 <SEP> Wig. <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9) <SEP> um  geben, <SEP> deren <SEP> Innenraum <SEP> einerseits <SEP> mit <SEP> der
<tb>  Auslassöffnun- <SEP> lh <SEP> in.

   <SEP> Verbindung <SEP> stellt <SEP> und
<tb>  anderseits <SEP> von <SEP> einer <SEP> durch <SEP> die <SEP> Wandung <SEP> 3.1a
<tb>  gebildeten <SEP> Verbindung <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Einlass  ö <SEP> ffnung <SEP> P <SEP> und <SEP> einer <SEP> seitlichen <SEP> Öffnung <SEP> der
<tb>  Ummantelun@@ <SEP> vollstündig <SEP> abgeschlossen <SEP> ist.
<tb>  Mit <SEP> der <SEP> Uniniantelung <SEP> ist <SEP> das <SEP> Pumpenrohr <SEP> 35         verbunden, durch welches die Flüssigkeit  oder dergleichen nach oben befördert wird  und welches je nach Erfordernis verlängert   erden kann.  



  Die abgeänderte Ausführungsform der  Antriebsvorrichtung dieser Pumpe, welche  Vorrichtung     zweckmässigerweise    bei Bohr  lochliumpen in Anwendung kommt, ist in       Fig.    8     bis    12 dargestellt.  



  Die rasche Drehung des     Kolbens        wird     in diesem     Fall=,    durch Hebel 26, ? 7 hervor  gebracht, welche als besondere Ausbildungen  und Verlängerungen der Kurbelarme 12 ge  dacht     sind.    An der Ringscheibe 30, die mit     der          Iioll;

  enstange    7 durch den Zapfen 21 ver  bunden ist, sind an zwei Stellen die Rollen  28. ?9 angebracht, und zwar in einer solchen  Lage, dass     abweehselnd    die eine und die an  dere     durch    die Hebel 26, 27 bei einer     L!mdre-          hun#        -der    Kurbelwelle getroffen wird, so     da.ss     die     Pingscheibe    nach der einen oder der an  dern Richtung um 90   gedreht wird.  



       Un.:    bei     einem    sehr langen Pumpenrohr  die richtige Stellung des Antriebes in bezug  auf die Stellung der Kolben- und Gehäuse  öffnungen erkennen zu können, ist     vorteil-          ha.fterweise    eine     Anzeigeeinrichtung    vor  gesehen. Diese Einrichtung besteht beispiels  weise aus einer am Oberteil des Pumpen  gehäuses angebrachten zylindrischen Haube  31, deren Mantel einen Ausschnitt von einem       Zentriwinkel    von annähernd 90   aufweist  und deren Mantellänge die Länge des     Pum-          penhul;es    etwas übertrifft.

   In diesen Aus  schnitt der Haube ragt ein an der Kolben  stange= zweckmässig v     ccrschiebbarer    und fest  stellbarer Stift 3 3 hinein, welcher sowohl  die auf- und abgebende, als auch die drehende       Bewegung    der Kolbenstange mitmacht. Durch  den Bereich     dir-ser    Bewegungen     gegeniiber     den Vertikalkanten 32 des     Ausschnittes    der  Haube werden die Stellungen des Kolbens  gegenüber dem im Schacht befindlichen  Pumpengehäuse über Tag angezeigt; die An  triebsvorrichtung     kann    daher entsprechend  eingestellt werden.  



  An Stelle der Haube 31 können zum Bei  spiel auch zwei Vertikalstangen gewählt    werden. welche mit. dem Oberteil des     CTe-          häuses    verbunden und an ihren freien Enden  durch eine     Querverbindun'.;-    versteift sind.  



       Fig.    13     zeiut    eine kleine     Abänderum#)    der  in     Fig.    2 veranschaulichten     Antriebsvorrich-          tung.    Die Zahnstange und das Zahnrad     sind     hier durch eine mit einem     Einschnitt    ver  sehene Platte 35a ersetzt, in den ein Zapfen  34a, der an der Ringscheibe 30     befestigt    ist,  eingreift. Die Platte ist     ebenfalls    in der       Längsrichtung    hin- und     herverschiebbar,    in  derselben Weise wie die     Zahnstan."e.     



  Bei einer einfach wirkenden Pumpe,     für     die zum Beispiel nur ein in     das    Pumpen  gehäuse frei hineinragender Deckel     benötiot     wird und bei der der Kolben die Form einer       zylindrischen    Haube hat, kann die Hub- und       Drehbeiwegung    desselben in ganz genau de  eichen     Weise        herv        or@ebr:u#h    l     -werden,     bei einer doppelt     wirkenden    Pumpe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ventillose Kolbenpumpe, bei -welcher einem Pumpenkolben eine kombinierte Ilub- und Drelibewedun" innerhalb eines mit Ein lass- und Auslassöffnungen versehenen Puni- pengehä.uses erteilt wird, dadurch gekenn zeichnet. dass die Drehbewegung des Pum penkolbens im wesentlichen am Eudr- jede Hubes erfolgt und hier somit rasch verläuft. UNTERANSPRÜCHE:
    1. Ventillose Kolbenpumpe mit einfach wirkendem Pumpenkolben nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben einen einerseits offenen, ander- seits geschlossenen, mit seitliche=n ()f1'- nungen versehenen Illohlzylinclcr bildet. der in ein -zylindrisches CTch:iuse iiiil- einer Einlass- und einer Ausl:
    -zssöffnun@@ eingepasst und darin bewe##licli i>tt, und dass dem Kolben eine Hub- und Dreh bewegung derart erteilt wird,
    dass je iveilen im wesentlichen ani Ende des einen Kolbenhubes die Einlassöffnuü- und im wesentlichen am Ende des an dern Kolbenhubes die Auslassöffnun- des Pumpengehäu>es geöffnet wird. EMI0005.0001 ?. <SEP> @'-nt.illo;
    e <SEP> lio11leilliunipe <SEP> mit <SEP> doppelt <tb> wirha-nelein <SEP> Punipenholben <SEP> nach <SEP> Patent an@ruch, <SEP> dadurch <SEP> <B>I</B> <SEP> ehcnnzeiclinet, <SEP> dass <tb> der, <SEP> @iolllen, <SEP> welcher <SEP> au; <SEP> eiiletn <SEP> an <SEP> Lei den <SEP> Endete <SEP> offenen <SEP> Hohlzylinder <SEP> gebildel <tb> durvlt <SEP> eine <SEP> quer <SEP> durch <SEP> ihn <SEP> hindur(-h geliende <SEP> Trennungswand <SEP> in <SEP> zwei <SEP> gleiche <tb> Z@-linderrüume <SEP> geteilt <SEP> ist, <SEP> deren <SEP> -\#\aii dungell, <SEP> jede <SEP> für <SEP> sich, <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Einlass tliffnung <SEP> und <SEP> einer <SEP> gegenüber <SEP> dieser <SEP> letz teren <SEP> unter <SEP> einem <SEP> Winkel <SEP> von <SEP> ungefähr <tb> 90' <SEP> ;
    irrgeordneten <SEP> Auslassöffi,ung <SEP> ver seben <SEP> sind, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Ein- <SEP> und <SEP> Auslass iiffnungen <SEP> des <SEP> einen <SEP> Zvlinderraumes <SEP> iii <tb> diametraler <SEP> Richtung <SEP> auf <SEP> eritgegan (yesetzten <SEP> Seiten <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> liegen <SEP> wie <tb> die <SEP> Ein- <SEP> und <SEP> Auslassöffnungen <SEP> des <SEP> an dern <SEP> Zylinderraumes, <SEP> und <SEP> ferne;
    <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Pumpengebäus', <tb> zwei <SEP> einander <SEP> diametral <SEP> gegenül)er lie#-ende <SEP> Eimass- <SEP> undu;lassüifnungen <tb> besitzt <SEP> lind <SEP> zvlindriscb <SEP> ist, <SEP> in <SEP> welche <tb> Gehiiuse <SEP> dir <SEP> Kolben <SEP> eingepasst <SEP> ist. <SEP> dein <tb> eine <SEP> Htill- <SEP> und <SEP> Drchliewegun@,- <SEP> derart <SEP> er teilt <SEP> wird.
    <SEP> dass <SEP> der <SEP> bei <SEP> der <SEP> -Uubbewegun <tb> jeweilen <SEP> vorangehende <SEP> Zylinderraum <tb> durch <SEP> seine <SEP> Auslassöffnang <SEP> mit <SEP> der <tb> Aulassüffnung <SEP> des <SEP> Pumpengehäuses <SEP> in <tb> Verbindung <SEP> stellt <SEP> und <SEP> drücl@cnd <SEP> wirkt, <tb> während <SEP> der <SEP> andere <SEP> Zylinderrauen <SEP> mit <tb> der <SEP> Einl,isstiffitung <SEP> des <SEP> Gelläiises <SEP> ver bunden <SEP> ist <SEP> lind <SEP> saugend <SEP> wirkt, <SEP> wo bei <SEP> am <SEP> Ende <SEP> jedes <SEP> Hubes <SEP> die <SEP> Ftmlctionen <tb> der <SEP> beiden <SEP> Zylinderräume <SEP> durch <SEP> die <SEP> Dreh bewegung <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> vertauscht <SEP> wer den. <tb> 3.
    <SEP> Ventillose <SEP> Kolbenpumpe <SEP> nach <SEP> Patent ansprucb <SEP> und <SEP> 1'nteranalirul#Ii <SEP> ?, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zur <SEP> Erzeugung <SEP> der <tb> Hub- <SEP> und <SEP> Drelibew(,guri", <SEP> des <SEP> Kolben <tb> eine <SEP> gegen <SEP> aclisiale <SEP> Verschiebung <SEP> ge sicherte <SEP> Ringscheibe <SEP> angeordnet <SEP> ist. <tb> durch <SEP> die <SEP> eine <SEP> finit <SEP> der <SEP> Trenntuig;wiincl <tb> des <SEP> Kolben:
    <SEP> verbundene <SEP> Kolbenstan-c <tb> geführt <SEP> ist <SEP> und <SEP> die <SEP> mit <SEP> dieser <SEP> derart <SEP> in <tb> Verbindung <SEP> steht, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> die <SEP> Kolben stan#."e <SEP> in <SEP> der <SEP> Ringseheibe <SEP> achsial <SEP> frei <tb> hin- <SEP> ,und <SEP> Herbewegen <SEP> kann. <SEP> wogegen <SEP> sie EMI0005.0002 -"c,zwungen <SEP> wird, <SEP> an <SEP> der <SEP> Drellbewe\@-un, <tb> eh,r <SEP> Ringscheibe <SEP> teilzunehmen. <SEP> die <SEP> dic=ser <tb> in <SEP> abwechselnder <SEP> Richtung <SEP> durch <SEP> Mittel, <tb> welche <SEP> dieubbe@@-egi.in_@ <SEP> der <SEP> Kolben >lange <SEP> verursachen, <SEP> erteilt <SEP> wird. <tb> 1-. <SEP> Ventillose <SEP> Kolbenpumpe <SEP> nach <SEP> Patent ;
    insliru(,b <SEP> lind <SEP> 1'ut-=ranspriichen <SEP> ? <SEP> und <SEP> i), <tb> dacbir@#1i <SEP> "-elienuzt <SEP> iclinet, <SEP> dass <SEP> eine <SEP> ge hröpfte <SEP> Welle <SEP> die <SEP> Hubbewegung <SEP> des <tb> Kolbens <SEP> und <SEP> gleichzeiti@,@ <SEP> die <SEP> Drehbewe -ting <SEP> clesselben <SEP> bewirkt. <tb> :a. <SEP> Ventillose> <SEP> Koltic#npunipe <SEP> nach <SEP> Patent ;titsl> <SEP> -iirli <SEP> und <SEP> Unft-ranspriiehen <SEP> ?. <SEP> .\3 <SEP> und <tb> 1, <SEP> dadurch <SEP> @el@ennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> E;in- scheibi, <SEP> einen <SEP> Zapfen <SEP> aufweist, <SEP> der <SEP> in <tb> eine <SEP> in <SEP> die <SEP> Kolbenstange <SEP> eingearbeitete <tb> LiinY,srinne <SEP> eingreift. <tb> 6. <SEP> Ventillose <SEP> lZollic#iiliit?ope <SEP> nach <SEP> Pa:
    tent ansprucli <SEP> und <SEP> Unteransprüt-hen <SEP> \? <SEP> bis <SEP> 5, <tb> in <SEP> vertikaler <SEP> Anordnun-, <SEP> dadurch <SEP> ge kcnnzeic@niet. <SEP> das <SEP> ein <SEP> an <SEP> der <SEP> die <SEP> Kolben stan;@,e <SEP> unischliessenden <SEP> Ein-,:scheibe <SEP> an @@ebi:achtes <SEP> Zahnrad <SEP> ein <SEP> d <SEP> eine <SEP> 1ä11 <SEP> -sver scbiebltare <SEP> @abnst,#inge <SEP> ineinander <SEP> grei fen. <SEP> wobei <SEP> dies <SEP> letztere <SEP> durch <SEP> Hebel <SEP> hin und <SEP> herbewegl <SEP> wird, <SEP> die <SEP> für <SEP> sich <SEP> wieder <tb> cltirch <SEP> einen <SEP> vorspringenden <SEP> Teil <SEP> der <SEP> ge kröpften <SEP> Kiirl,elwelle <SEP> betätigt <SEP> werden. <tb> 7. <SEP> Veiitillo;c:
    <SEP> KolbetiliuinpF# <SEP> nach <SEP> Patent ;inshrucli <SEP> u11 < 1 <SEP> Unleransprüclien <SEP> ? <SEP> bis <SEP> 5, <tb> dadurch <SEP> @#ekeiinzeiclinet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Dreh bewegun@- <SEP> der <SEP> Kolbenstange <SEP> erzielt <SEP> wird <tb> durch <SEP> an <SEP> den <SEP> hurbelarnien <SEP> der <SEP> gekröpf ten <SEP> Welle <SEP> an"eljr;
    ichte, <SEP> nach <SEP> entgegen gtset7ti,n <SEP> Seiten <SEP> 1"@ericbtete <SEP> Arme, <SEP> die <SEP> bei <tb> der <SEP> Umdrehung <SEP> der <SEP> Welle <SEP> auf <SEP> Vor an <SEP> der <SEP> Ringscheibe <SEP> wirken, <tb> dur@ li <SEP> wclelie <SEP> die <SEP> Kolbenstanue <SEP> geführt. <tb> ist. <tb> B. <SEP> Velitillose <SEP> Kolbenpumpe <SEP> nach <SEP> Patent ansprncll <SEP> und <SEP> Untertanspruch <SEP> 2,' <SEP> für <tb> ssobrlü@ber. <SEP> daclureb <SEP> gel@ennzeieliiiet, <SEP> dass <tb> die <SEP> Ausleerung <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> in <SEP> den <SEP> Innen vauni <SEP> einer <SEP> das <SEP> Pumpengehäuse <SEP> umschlie ssenden.
    <SEP> mit <SEP> einer <SEP> seitlichen <SEP> Öffnung <SEP> ver seheiten <SEP> Ummantelung <SEP> geschieht, <SEP> deren <tb> Innenraum <SEP> mit <SEP> der <SEP> Auslassöffnung <SEP> des <tb> Pumpengehäuses <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> \steht EMI0006.0001 3,nd <SEP> durch <SEP> deren <SEP> seitliche <SEP> Öffnung <SEP> eine <tb> :'erbindiin <SEP> nach <SEP> der <SEP> Einlassöffnung <SEP> des <tb> T@uinpen--e1_i:iuses <SEP> gelegt <SEP> ist, <SEP> welche <SEP> Ver ',indun,), <SEP> vom <SEP> Innenraum <SEP> der <SEP> LTnimante lung <SEP> voll-'tiindi"- <SEP> abgeschlossen <SEP> ist. <tb> a. <SEP> T.-entillose <SEP> Kolbenpumpe <SEP> nach <SEP> Patent @>;ispruch, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet. <SEP> da(; <tb> 3nzeigemittel <SEP> vorgesehen <SEP> sind, <SEP> welche <tb> -:
    <SEP> an <SEP> ausserhalb <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> die <SEP> genaue <tb> 4tellun- <SEP> iles <SEP> Kolbens <SEP> zum <SEP> Pumpen "ehäuse <SEP> erkennen <SEP> lassen. <tb> I@@. <SEP> 'cntillose <SEP> Kolbenpumpe <SEP> nach <SEP> Patent .--.nprucb, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <tb> iin <SEP> Pumpeii@eliäuse <SEP> mindestens <SEP> ein <SEP> Deckel EMI0006.0002 derart <SEP> fest <SEP> gelagert <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> zwischen <tb> der <SEP> Anssenwandiin ' <SEP> des <SEP> Dechels <SEP> und <SEP> der <tb> Innenwandung <SEP> des <SEP> Pumpengehäuse:
    <SEP> eis <tb> Ringraum <SEP> gebildet <SEP> wird, <SEP> in <SEP> welcbem <SEP> .ich <tb> ein <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Dechel <SEP> offener, <SEP> hohlzylin derförmi#zer <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> der <SEP> Pumpe <tb> lein- <SEP> und <SEP> Herbewegt, <SEP> wobei <SEP> di(. <SEP> in <SEP> dessen <tb> Ringraum <SEP> eingetretene <SEP> Flüsigheit <SEP> zu sammen <SEP> mit <SEP> der <SEP> im <SEP> holilzclin@icrförrnioen <tb> Teil <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> befindlichen <SEP> Flü#i,y keit <SEP> cerdrä_ngt <SEP> wird.
CH93381D 1919-12-13 1920-12-07 Ventillose Kolbenpumpe. CH93381A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3122919A GB160508A (en) 1919-12-13 1919-12-13 Improvements in or relating to valveless pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH93381A true CH93381A (de) 1922-03-16

Family

ID=10319962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93381D CH93381A (de) 1919-12-13 1920-12-07 Ventillose Kolbenpumpe.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT98079B (de)
CH (1) CH93381A (de)
DE (1) DE396915C (de)
DK (1) DK29482C (de)
GB (1) GB160508A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538860B1 (fr) * 1982-12-31 1985-09-13 Pasquet Francois Pompe volumetrique, compresseur, moteur a combustion externe, ou moteur hydraulique
DE3765118D1 (de) * 1986-01-24 1990-10-25 M & T Chemicals Inc Tauchverdraengerkolbenpumpe.
US4863358A (en) * 1988-05-14 1989-09-05 M&T Chemicals Inc. Submersible positive displacement piston pump
DE102005058100B3 (de) * 2005-12-05 2007-08-23 Bert Miecznik Hubgetriebene Pumpe und strömungsgetriebener Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DK29482C (da) 1922-04-18
GB160508A (en) 1921-03-14
DE396915C (de) 1924-06-14
AT98079B (de) 1924-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040574B4 (de) Kolbenmaschine
CH93381A (de) Ventillose Kolbenpumpe.
DE2912280A1 (de) Schlag- oder stampfgeraet
DE2029087A1 (de) Kolbenpumpe oder Kolbenmotor mit in einem rotierenden Zylinderblock im Kreis parallel angeordneten Zylindern
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE112004001050T5 (de) Hybrid-Taumelelement-Pumpe
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE2102761C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE19954728A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
EP1160451B1 (de) Kolbenpumpe
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE7326C (de)
DE231861C (de)
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
DE2610448A1 (de) Regelbare hydraulische foerdereinrichtung
DE4233990C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102004031168B3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE230940C (de)
DE102007044162A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE1951789A1 (de) Langsamlaufender hydraulischer Motor vom Axialplungerkolbentyp mit hoher Drehleistung
CH229679A (de) Kurbelantrieb ohne Totpunkte.
DE45909C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE326748C (de) Kolbenpumpe
DE160638C (de)
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _