CH89917A - Parkett. - Google Patents

Parkett.

Info

Publication number
CH89917A
CH89917A CH89917DA CH89917A CH 89917 A CH89917 A CH 89917A CH 89917D A CH89917D A CH 89917DA CH 89917 A CH89917 A CH 89917A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parquet
panels
wood
adjacent
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Krigel
Original Assignee
Paul Krigel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Krigel filed Critical Paul Krigel
Publication of CH89917A publication Critical patent/CH89917A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description


  Parkett.    Das Parkett gemäss vorliegender Erfin  dung ist aus Platten gebildet, die aus     meh-          reren    übereinander angeordneten, durch in  Wasser unlöslichen Klebstoff verbundenen  Lagen verschiedener     Hplzarten    bestehen,  wobei die Fasern des Holzes benachbarter  Lagen sich kreuzen und die obere, den ei  gentlichen     Parkettlaufboden        bildende        Lage     aus Hartholz besteht, während die unteren  Lagen aus Weichholz gefertigt sind und wo  bei die Verbindung der benachbarten Plat  ten untereinander vermittelst Nut und Fe  dern bewirkt ist, so dass ein Verziehen, Wer  fen,     Risschilden    oder dergleichen ausge  schlossen ist.  



  Auf der beigegebenen Zeichnung ist je  eine Platte zweier beispielsweiser Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 und 3 je eine     Draufsicht,          Fig.    2 und 4 je einen Querschnitt der  Platte.  



  Gemäss der     Fig.    1 und 2 der Zeichnung  besteht die Platte aus drei übereinander an  geordneten Lagen Holz     a,   <I>b.</I>     c.    Die oberste  Lage a der Platten besteht aus Hartholz, wie    z.     B.        Eiche,        Buche,    Ahorn, Ulme, Esche,       Pflaume,    Apfel, Birne oder sonstigem     har-          tei         edlem    Holz, und bildet die     eigentliche-          Parkettfliclie,        während        clie    unteren Lagen  b,

       c    aus beliebigem, billigerem Weichholz,  wie Fichte, Tanne, Föhre, Linde, Pappel,       tiastanie    oder     cler gleichen,        hergestellt    sind.  Die     Verbinclung    der Platten     unterehlander     ist. beim fertigen     Parkett        vermittelst    Nut  und     Feder    bewirkt.  



  Die einzelnen Holzlagen.     die,    wie     le-          wöhnliches    Parkett, auf     deal        Blindboden     neben- und     übereinander    angeordnet     @ver-          den,    sind     durch    im Wasser unlöslichen  Leim     miteinander    fest     verbunden,    wobei  die Fasern des Holzes     benachbarter    Lagen  jeder Platte sich kreuzen.  



       Gemäss        Fig.    3 und 4 der Zeichnung be  steht die oberste Lage     a    aus mehreren.     an-          einandergelegten,        entlaugten    und getrock  neten     Hartholzbretfehen,    die ein Muster bil  den, welches jedes Aussehen erhalten kann.  Die einzelnen Lagen des Holzes, die beliebig  stark sein können, sind so     aufeinanderge-          bracht,    dass die Längsfasern     zweier    benach  barter Lagen sich in einem beliebigen Win-           kel    schneiden. Hierdurch wird erreicht, dass  sich die Platten nicht verziehen oder werfen  können.

   Man kann daher auch grössere Plat  ten verwenden,     clie    stets gerade bleiben und  ihre Form und     Abmessungen    beibehalten.  Die     Märke    der     Hartholzlage    a kann bis auf  5     mni    verringert werden. Die bekannten Fe  dern aus Weichholz sind mit d bezeichnet.  



  Da das vorliegende     Sperrholzparkett    nur  zu einem Drittel oder zu einem Fünftel aus  teurem Hartholz besteht, ist es nicht nur viel       leichter    zu     beschaffen,    sondern es wird auch  der hohe Preis für das teure Hartholz zu  bis     -1(;    erspart. Die     Lebensdauer    ist der  des massiven Parketts gleich.     Technisch    ist  das vorliegende Parkett den bisher bekann  ten Parketten insofern     überle,en.    als es       nicht    an das bekannte Riemenmuster ge  bunden, sondern in allen möglichen Mu  stern ausführbar ist.

   Des ferneren können  Muster hergestellt     werden,    bei denen die  oberste Lage a farbig getränkt     bezw.    gebeizt  ist, so     däss        iecle    gewünschte     Wirkun--    und       Vbereinstimmlinm    mit der Farbe der Möbel  erzielt wird. Durch die     Verwendun-,    grö  sserer Platten     i=t    auch die     Verle.gunm    eine  schnellere und billigere.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Parkett, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkett aus Platten gebildet ist, die aus mehr--ren übereinander angeordneten. durch in Wasser unlöAichen Klebstoff verbunde nen La--en verschiedener Holzarten beste llen. wobei die Fasern des Holze\ benach- barter übereinander liegender Lagen sich kreuzen.
    und die obere Lage, die den eigent lichen Parkettlaufboden bildet, aus Hart holz besteht, während die unteren Lagen aus Weichholz gefertigt sind und wobei die Verbindung der benachbarten Platten un tereinander vermittelst Nut und Feder be wirkt ist, so dass ein Verziehen, Werfen, Rissebilden oder dergleichen ausgeschlos sen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Parkett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Bildung von Streifenmustern in der Parkettfläche mehrere entlaugte und getrocknete Hart holzbrettchen derart aneinander gelegt sind, dass die Langsfasern zweier benach barter, oberer nebeneinanderliegender Holzlagen sich in einem Winkel schnei den.
    2. Parkett nach Patentanspruch und Unter- anspruch i. dadurch gekennzeichnet. dass die Parkettfläche durch mit Farbe ge- träillde Platten gebildet wird, um die de korative Wirkung- zu erhöhen und Über- einstimmunz mit der Farbe der Möbel zu erzielen. .\;.
    Parkett nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkettfläche durch farbig gebeizte Platten >ebildet wird.
CH89917D 1920-05-22 1920-05-22 Parkett. CH89917A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89917T 1920-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89917A true CH89917A (de) 1921-07-01

Family

ID=4347120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89917D CH89917A (de) 1920-05-22 1920-05-22 Parkett.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89917A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279471A2 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Holzcenter Weiss GmbH Holzfussbodem und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279471A2 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Holzcenter Weiss GmbH Holzfussbodem und Verfahren zur Herstellung desselben
AT410564B (de) * 2001-07-26 2003-06-25 Holzct Weiss Gmbh Holzfussboden und verfahren zur herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten
DE10300247B4 (de) Holzwerkstoffplatte
DE102012104930B4 (de) Parkettdiele
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
DE20108358U1 (de) Laminat, insbesondere Fußbodenlaminat
CH89917A (de) Parkett.
DE3904066A1 (de) Selbstklebende parkettfliese und verfahren zur herstellung von stirnholzelementen
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
DE851409C (de) Fussbodenplatte
DE361930C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken
DE886381C (de) Furnierplatte
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
AT39033B (de) Brettelfußboden und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE10225727A1 (de) Fertigparkett-Diele
AT154261B (de) Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten.
AT166292B (de) Verbundplatte für Wände, Türen od. dgl.
DE945541C (de) Mehrschichtiges Fussbodenbrett
DE473800C (de) Verfahren zum Verlegen von Parkettfussboeden
DE716040C (de) Verfahren zur Herstellung schalldichter Bauplatten
DE490392C (de) Aus Holzstuecken mosaikartig zusammengesetzter Fussboden, dessen Teile in Zement eingebettet sind
CH206646A (de) Parkettboden.
DE1960112A1 (de) Verbund-Fussbodenbelag und Herstellverfahren
DE953912C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenelementes
AT119786B (de) Parkettfußbodenplatte.
DE1847577U (de) Fliese zur verwendung bei herstellung von raumoberflaechenbelaegen.