CH82897A - Faßhahn - Google Patents

Faßhahn

Info

Publication number
CH82897A
CH82897A CH82897A CH82897DA CH82897A CH 82897 A CH82897 A CH 82897A CH 82897 A CH82897 A CH 82897A CH 82897D A CH82897D A CH 82897DA CH 82897 A CH82897 A CH 82897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tap
screw bolt
pin
locking member
driver
Prior art date
Application number
CH82897A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Vogler
Original Assignee
Adolf Vogler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Vogler filed Critical Adolf Vogler
Publication of CH82897A publication Critical patent/CH82897A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


  Fallhahn.    Gegegenstand der Erfindung ist ein Fass  hahn, bei welchem wie beim Hauptpatente  der Halhnreiber durch einen drehbaren, nur  durch einen passenden Schlüssel betätigbaren       Schraubenbolzen    in seiner Schliesslage sowohl  gegen Drehung als gegen Herausheben aus  demn Halmkörper gesichert werden kann.  



  Das Eigentümliche des Hahnes gemäss  vorliegender zusätzlicher Erfindung besteht  darin, dass der Schraubenbolzen in den     Hahn-          r    ei ber eingelassen ist und mit einem an dem  Halnkörper befestigten Sperrorgan     zusam-          mnenarbeiten    kann. DMan erreicht so bei ge  nügender Sicherheit eine äusserst einfache und  billige Bauart.  



  Die     Zeichnung    stellt zwei beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan  des dar, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten Aus  führungsform,  Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch  die Achse des Reihers dieser ersten Ausfüh  rungsform,  Fig. 3 einen Längssehnitt der zweiten  Ausführungsform durch die Achse des Rei  bers, und    Fig. 4 einen achsialen Querschnitt dazu.  In der ersten Ausführungsform ist 1 der  Hahnkörper. In einer zylindrischen, von oben  nach unten gehenden Bohrung dieses Haln  körpers ist eine     vorzugsweise    aus     Kork    be  stehende Dichtungshülse 2 eingesetzt.

   In der  etwas konisch ausgebildeten     Bohrung    dieser  Dichtungshülse 2 ist der nach dem Auslauf  ende hin sich verjüngende Halhnreiber 3 an  geordnet. In den Halhnreiber 3 ist in einer  radialen, den Hahnreiber oberhalb des Halm  körpers durchdringenden Bohrung ein Schrau  benbolzen 4 eingelassen; dieser Schrauben  bolzen 4 ist an seinem einen Ende mit einem  Vierkant     versehen    zum Aufstecken eines  Schlüssels. Mittelst dieses Schlüssels bann  ein Vorwärts-, bezw. Hückwärtsdrehen des  Schraubenbolzens 4 erzielt werden.

   Ein Sperr  bügel 5 ist mit seinen     Schenkeln    senkrecht  an der     obern    Seite des     Hahnhörpers    1 so ein  geschlagen, dass bei geschlossenem     Halin        das     Ende des Schraubenbolzens 4 in den Bügel  eingeführt werden kann.  



  Die Zeichnung zeigt den     Halinreiber    in  seiner Schliesslage, wobei der Schraubenbol  zen 4 in den Sperrbügel eingreift. Die Sehen-      kel des Bügels 5 sind so geknickt, dass der  obere Bügelteil beinahe einen geschlossenen  Kreis bildet, dessen Durchmesser nur wenig  grösser als jener des Schraubenbolzens ist;  dadurch ist der Halhnreiber sowohl gegen  Drehung als gegen Herausheben gesichert.  Wenn der Schraubenbolzen, wie in der Zeich  nung     veranschaulicht,    sich in der Sperrlage  befindet, kann der Bügel für sich auch nie lht  aus dem Mahnkörper herausgerissen werden  (infolge der Knicke der Schenkel), und in  folgedessen ist es auch nicht möglich, auf  diese Weise den Halhnreiber unbefugt in die  Offenlage zu bringen.

   Will man den Hahn       öffnen,    so dreht man mittelst des     passenden     Schlüssels den Schraubenbolzen 4 zurück, bis  das in den Sperrbügel     eingreifende    Ende frei  wird, wobei man dann den Hahnreiber in die  gewünschte Lage drehen kann.  



  Die geschilderte Anordnung gewährleistet       eine    genügende Sicherheit bei gegenüber dem  Hauptpatent einfacherer und billigerer Bauart.  Anstatt des Bügels 5 könnte man als Sperr  organ z. B. auch eine Osenschraube anwenden.  



  In der zweiten Ausführungsform gemäss  Fig. 4 und 5 ist ein Schraubenbolzen 4 in  einer achsialen Bohrung im obern Teil des  Hahnreibers 3 eingelassen; dieser Schrauben  bolzen trägt an seinem nach oben gerichte  ten Ende einen Vierkant zum Aufstecken  eines Schlüssels, welcher dazu dient, ein Vor  wärts-, bezw. Rückwärtsdrehen des Schrau  benbolzens 4 zu bewirken. Ein Sperrbügel 5  ist in einer Ebene senkrecht zur Längsachse  des     Halmkörpers    in die obere Seite dieses  letzteren eingeschlagen. In den Hahnreiber 3  ist in einer diametralen, den Hahnreiber ober  halb des     Halmkörpers    durchdringenden Boh  rung ein Sperrstift 6 mit flacher Kerbe 7 frei  verschiebbar gelagert.

   Die Lage dieser den  Sperrstift 6 aufnehmenden Bohrung ist eine  solche, dass bei geschlossenem Hahn das vor  dere Ende des Sperrstiftes 6, das dazu be  stimmt ist, mit demn Sperrbügel 5 in Eingriff  zu kommen, in diesen     eingeschoben    werden       kann.    Befindet sich das vordere Ende des  Sperrstiftes 6 in Eingriff mit demn Bügel 5,  so liegt die flache Kerbe 7 dem innern Ende    des Schraubenbolzens 4 gegenüber, so dass  durch Vorwärtsdieben des Schraubenbolzens 4  dieses Ende mit der     Kerbe    7 zum Eingriff  gebracht werden kann, wodurch der Sperr  stift festgehalten wird; dadurch ist der Hahn  reiber sowohl gegen Drehung als gegen Her  ausziehen gesichert.

   Durch Rückwärtsdrehen  des     Schraubenbolzens    4 wird der Sperrstift 6  frei und kann dann mit demn Sperrbügel 5  ausser Eingriff gebracht werden, worauf der  Hahnreiber zwecks Öffnens des Hahnes     mit-          telst    des an dem Hahnreiber befestigten Grif  fes S gedreht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fasshahn, bei welchem der Hahareiber durch einen drehbaren, nur durch einen pas senden Schlüssel betätigbaren Schraubenbol zen in seiner Schliesslage sowohl gegen Dre hung als gegen Herausheben gesichert wer den kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen in den Hahnreiber eingelas sen ist und mit einem an dem Hahnkörper befestigten Sperrorgan zusammenarbeiten kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fasslhahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen i mit t dem Sperrorgan b in unmittelbaren Ein griff gebracht werden kann. 2.
    Fusshahn nach Patentanspruch und Unter- arrspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan ein Bügel ist. dessen Sehen kel so geknickt sind, dass der die letzteren rniteirrander verbindende Teil desselben beinahe einen geschlossenen Kreis bildet, dessen Durchmesser nur wenig grösser als jener des Schraubenbolzens ist. 3. Fasshalin nach Patentanspruch und Unter anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan eine Osenschraube ist.
    4. Fassbalin nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusaranrenarbei- ten des Sehraubenbolzens rnit den: Sperr organ unter Vermittlung eines in dein Halinreiber verschiebbar gelagerten Stiftes stattfindet. 5.
    Fasshahn nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift in einer den Hahnreiber in radia- lern Sinne durchdringenden Bohrung ge lagert ist und in der Schiesslage des Hahn reibers mnit seinen einen Ende in eine Öffnung des Sperrorgaues eingeschoben wverden kann, wobei dlas Festhalten des Stiftes in dieser Lage mittelst Eingreifens des Schraubenbolzens in eine Kerbe des Stiftes stattfindet.
CH82897A 1919-01-21 1919-01-21 Faßhahn CH82897A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82897T 1919-01-21
CH79462T 1919-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH82897A true CH82897A (de) 1920-03-16

Family

ID=25702490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82897A CH82897A (de) 1919-01-21 1919-01-21 Faßhahn

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH82897A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526515A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Sotralentz Element d'inviolabilite pour robinet de recipient
EP0467530A2 (de) * 1990-06-20 1992-01-22 WADDINGTON & DUVAL LIMITED Verbesserung eines Zapfhahnes
FR2864036A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Rehau Sa Robinet pour conteneur, a paroi d'inviolabilite moulee d'une seule piece avec le corps de robinet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526515A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Sotralentz Element d'inviolabilite pour robinet de recipient
EP0467530A2 (de) * 1990-06-20 1992-01-22 WADDINGTON & DUVAL LIMITED Verbesserung eines Zapfhahnes
EP0467530A3 (en) * 1990-06-20 1992-07-29 Waddington & Duval Limited Improvements in and relating to dispensing taps
FR2864036A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Rehau Sa Robinet pour conteneur, a paroi d'inviolabilite moulee d'une seule piece avec le corps de robinet
EP1547967A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Rehau SA Zapfhahn mit Originalitätssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323693C2 (de) Hangschloß
DE4310192C2 (de) Schnellanschlußkupplung
CH82897A (de) Faßhahn
DE60103325T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum schnellen Verbinden, lösbaren und rechtwinkligen Verbinden von zwei Teilen eines Möbelstücks
EP0033936B2 (de) Schwenkbügelschloss für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
DE2162425A1 (de) Schraubenlose zylinderschlossbefestigung
DE840959C (de) Stuetze fuer Fahrraeder
CH223645A (de) Gashahn mit Sicherungseinrichtung.
AT59251B (de) Türschloß mit einer in der Klinkenachse angeordneten Schließ- und Sperrvorrichtung.
AT86275B (de) Vorhängschloß.
CH268255A (de) Drahtspanner.
DE699356C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE349884C (de) Fahrradsicherung mit abnehmbarer Lenkstange
DE178281C (de)
DE399547C (de) Fussballblasenventil
CH218316A (de) Schloss mit bartlosem Schlüssel.
DE291669C (de)
DE460607C (de) Kreisel mit Federantrieb
DE446797C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinenwalzen
DE615915C (de) Malschloss mit gleichachsig hintereinanderliegenden Sperrgliedern
DE487629C (de) Durch Doppelschluessel zu oeffnendes Schloss
DE1903314U (de) Rohrkupplung, insbesondere fuer flexible heizoelrohre.
DE372305C (de) Sicherheitsschloss mit mehrteiligen Stiftzuhaltungen
CH209288A (de) Einbauzylinder mit Handgriff- und Schlüssel-Antrieb für Einsteckschlösser.
AT39627B (de) Schraubknopf.