CH720120A1 - Channel supports for blinds. - Google Patents

Channel supports for blinds. Download PDF

Info

Publication number
CH720120A1
CH720120A1 CH001210/2022A CH12102022A CH720120A1 CH 720120 A1 CH720120 A1 CH 720120A1 CH 001210/2022 A CH001210/2022 A CH 001210/2022A CH 12102022 A CH12102022 A CH 12102022A CH 720120 A1 CH720120 A1 CH 720120A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
support
closure
fastening
flanks
Prior art date
Application number
CH001210/2022A
Other languages
German (de)
Inventor
Jusufi Velsit
Original Assignee
Bernina Storen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernina Storen Ag filed Critical Bernina Storen Ag
Priority to CH001210/2022A priority Critical patent/CH720120A1/en
Publication of CH720120A1 publication Critical patent/CH720120A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Kanalträger (11) zur Befestigung eines Kanals (53) mit Storenpaket, aufweisend zumindest einen U-förmigen Trägerbereich (13), dessen Schenkel eine erste Trägerflanke (15) und eine zweite Trägerflanke (15') zum längsseitigen Einfassen eines Kanals (53) bilden, wobei der Abschluss der Trägerflanken (15, 15') eine Einführungsöffnung zwischen den beiden Trägerflanken (15, 15') für einen aufzunehmenden Kanal (53) definiert und wobei zweckmässigerweise die Schenkel sowie deren imaginäre Verlängerung über den Abschluss der Trägerflanken hinaus einen Einführungsbereich für einen aufzunehmenden Kanal (53) definieren, und weiter aufweisend jeweils einen Befestigungshaken (19, 19') an jeder Trägerflanke (15, 15') zum Befestigen des Kanals (53). Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass zumindest einer der Befestigungshaken (19, 19') vorzugsweise beide der Befestigungshaken (19, 19') an einem gelenkigen Verschluss (17, 17') ausgebildet sind.Shown and described is a channel support (11) for fastening a channel (53) with a blind package, comprising at least one U-shaped support region (13), the legs of which form a first support flank (15) and a second support flank (15') for longitudinally enclosing a channel (53), wherein the end of the support flanks (15, 15') defines an introduction opening between the two support flanks (15, 15') for a channel (53) to be accommodated, and wherein the legs and their imaginary extension beyond the end of the support flanks expediently define an introduction region for a channel (53) to be accommodated, and further comprising a fastening hook (19, 19') on each support flank (15, 15') for fastening the channel (53). According to the invention, it is provided that at least one of the fastening hooks (19, 19'), preferably both of the fastening hooks (19, 19') are formed on an articulated closure (17, 17').

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

[0001] Die Erfindung betrifft einen Kanalträger für Storen d.h. einen Kanalträger zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Kanalträger dient zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket an einem Gebäude, insbesondere in einem Fenstersturz. Der Kanalträger ist damit eine Aufhängungsvorrichtung, in welcher ein Kanal mit Storenpacket lösbar befestigt werden kann. Der Kanalträger wird auch als Fixmontage oder Kanalträgerfixmontage bezeichnet. [0001] The invention relates to a channel support for blinds, i.e. a channel support for fastening a channel with a blind package according to the preamble of claim 1. The channel support serves to fasten a channel with a blind package to a building, in particular in a window lintel. The channel support is thus a suspension device in which a channel with a blind package can be detachably fastened. The channel support is also referred to as a fixed assembly or channel support fixed assembly.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

[0002] Die Montage von Rafflamellenstoren wird oft in zwei Etappen vorgenommen. Erst werden Aufhängungen für die Store oberhalb von einem Fenster befestigt. Danach wird ein Storenpaket, das normalerweise schon bei Lieferung in einem Kanal fixiert ist, mittels Kanals in die Aufhängung montiert. Gebräuchliche Systeme beinhalten Aufhängungen, welche zum sicheren Einhängen Bügelverschlüsse vorsehen, wie z.B. in der Offenbarungsschrift EP2500507A2 gezeigt. Andere Systeme basieren auf einer Aufhängung ohne zusätzlichem Verschlussbügel, wie z.B. in der Offenbarungsschrift EP1617037A1 gezeigt. Diese Aufhängung beinhaltet eine Feder zur Fixierung des Kanals und damit indirekt des Storenpakets. [0002] The installation of Roman blinds is often carried out in two stages. First, suspensions for the blind are attached above a window. Then a blind package, which is normally already fixed in a channel upon delivery, is mounted in the suspension using the channel. Common systems include suspensions that provide bracket locks for secure hanging, as shown, for example, in the disclosure document EP2500507A2. Other systems are based on a suspension without an additional locking bracket, as shown, for example, in the disclosure document EP1617037A1. This suspension includes a spring for fixing the channel and thus indirectly the blind package.

[0003] Nachteilig an bisher üblichen oder den vorgenannten Vorrichtungen ist, dass der Montageaufwand relativ hoch sein kann. Die Gründe sind verschiedene, z.B. müssen Schrauben auch bei der zweiten Etappe eingedreht werden und/oder es müssen wenigstens zwei Monteure vor Ort sein, weil mehr als zwei Hände gebraucht werden, um eine sichere Montage vornehmen zu können. Zum Beispiel beim System nach der Offenbarungsschrift EP1617037A1 ist es aufgrund der beim Montieren zu überwindenden Federkraft ratsam die Montage durch wenigstens zwei Monteure gemeinsam vorzunehmen und beim System nach der Offenbarungsschrift EP2500507A2 oder bei anderen Systemen mit Verschlussbügel ist es ebenfalls ratsam die Montage wenigstens zu zweit zu bewerkstelligen. [0003] A disadvantage of the previously common devices or the aforementioned devices is that the assembly effort can be relatively high. There are various reasons for this, e.g. screws must also be screwed in during the second stage and/or at least two fitters must be on site because more than two hands are needed to carry out safe assembly. For example, in the case of the system according to the disclosure document EP1617037A1, it is advisable to have at least two fitters perform the assembly together due to the spring force that has to be overcome during assembly, and in the case of the system according to the disclosure document EP2500507A2 or other systems with a locking bracket, it is also advisable to have at least two people perform the assembly.

[0004] In der EP 3 599 338 A1 ist eine Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket offenbart, welches durch eine Person montiert werden kann. Diese Vorrichtung beinhaltet Bügel zum Fassen des Kanals, wobei jeder Bügel zwei Schenkel mit Fanghaken aufweist, welche den Kanal beidseitig längs fassen, wenn der Kanal von unten eingedrückt wird. Damit eine sichere Montage durch eine Person alleine gelingt, weist wenigstens einer der beiden Schenkel eines Bügels zwei Fanghaken auf, welche derart als vorderer und hinterer Fanghaken zueinander angeordnet sind, dass der Kanal beim Einstossen in die Vorrichtung in einem ersten Schritt meist erst von den vorderen Fanghaken aufgenommen wird und danach in einem zweiten Schritt zur festen Fixierung durch weitere händische Manipulation in die hinteren Fanghaken geklemmt werden kann. Nachteilig an diesem System ist, dass die Demontage umständlich ist, da zum einen relative viel Kraftaufwand nötig ist, um die Schenkel vom Kanal zu lösen, und zum anderen der Kanal sich gerne in den vorderen Fanghaken verfängt. [0004] EP 3 599 338 A1 discloses a suspension device for fastening a channel with a blind package, which can be installed by one person. This device includes brackets for gripping the channel, each bracket having two legs with catch hooks, which grip the channel lengthways on both sides when the channel is pressed in from below. To ensure safe installation by one person alone, at least one of the two legs of a bracket has two catch hooks, which are arranged as front and rear catch hooks in such a way that the channel is usually first picked up by the front catch hooks when pushed into the device in a first step and can then be clamped into the rear catch hooks in a second step for firm fixation by further manual manipulation. The disadvantage of this system is that disassembly is cumbersome, since on the one hand a relatively large amount of force is required to detach the legs from the channel, and on the other hand the channel is prone to getting caught in the front catch hooks.

AUFGABETASK

[0005] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Aufhängungsvorrichtung bzw. einen Kanalträger zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welche nicht nur einen möglichst geringen Montageaufwand beim Fixieren eines Kanals mit Storenpaket erzeugt, sondern aus welcher bzw. welchem der Kanal mit Storenpaket auch einfach zu demontieren ist, um zum Beispiel ein defektes Storenpaket einfach zu ersetzen. Montage eines Kanals im Kanalträger und Demontage des Kanals aus dem Kanalträger sollten zudem vorzugsweise von einer einzelnen Person innert kurzer Zeit durchführbar sein. Zudem ist angestrebt, den Kanal ohne Schrauben oder ähnlichen Verankerungen in der Aufhängungsvorrichtung bzw. im Kanalträger fixieren zu können. [0005] It is therefore an object of the present invention to provide an alternative suspension device or a channel support which not only requires as little assembly effort as possible when fixing a channel with a blind package, but from which the channel with the blind package can also be easily dismantled, for example in order to easily replace a defective blind package. Installation of a channel in the channel support and dismantling of the channel from the channel support should also preferably be able to be carried out by a single person within a short time. In addition, the aim is to be able to fix the channel in the suspension device or in the channel support without screws or similar anchors.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

[0006] Diese Erfindung erfüllt die vorhergehenden Erfordernisse, indem sie einen Kanalträger zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket gemäss Anspruch 1 bereitstellt. [0006] This invention meets the foregoing needs by providing a channel support for fastening a channel with a blind package according to claim 1.

[0007] Offenbart ist ein Kanalträger (bzw. eine Aufhängungsvorrichtung) zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket, beinhaltend einen (in seinem Querschnitt) U-förmigen Trägerbereich, dessen Schenkel eine erste Trägerflanke und eine zweite Trägerflanke zum längsseitigen Einfassen eines Kanals bilden, wobei der Abschluss der Trägerflanken eine Einführungsöffnung zwischen den beiden Trägerflanken für einen aufzunehmenden Kanal definiert und wobei zweckmässigerweise die Schenkel sowie deren imaginäre, vorzugsweise parallele Verlängerung über den Abschluss der Trägerflanken hinaus einen Einführungsbereich für einen aufzunehmenden Kanal definieren. Am Kanalträger ist jeweils ein Befestigungshaken an jeder Trägerflanke zum Befestigen (bzw. zum Halten, Befestigen und/oder Klemmen, insb. zum Festhalten, Festklemmen und/oder Fixieren) eines Kanals vorgesehen, wobei sich der Kanalträger dadurch auszeichnet, dass zumindest einer der Befestigungshaken an einem gelenkigen Verschluss ausgebildet ist, vorzugsweise beide Befestigungshaken an je einem gelenkigen Verschluss ausgebildet sind. [0007] A channel support (or a suspension device) for fastening a channel with a blind package is disclosed, comprising a (in its cross-section) U-shaped support area, the legs of which form a first support flank and a second support flank for longitudinally enclosing a channel, wherein the end of the support flanks defines an insertion opening between the two support flanks for a channel to be accommodated and wherein the legs and their imaginary, preferably parallel extension beyond the end of the support flanks expediently define an insertion area for a channel to be accommodated. On the channel support, a fastening hook is provided on each support flank for fastening (or for holding, fastening and/or clamping, in particular for holding, clamping and/or fixing) a channel, wherein the channel support is characterized in that at least one of the fastening hooks is formed on an articulated closure, preferably both fastening hooks are each formed on an articulated closure.

[0008] Der Verschluss ist zweckmässigerweise derart an der Trägerflanke angelenkt, dass der zumindest eine der Befestigungshaken durch Drehen oder Kippen des Verschlusses manuell an einem zu befestigenden Kanal verriegelt werden kann. [0008] The closure is expediently hinged to the support flank in such a way that at least one of the fastening hooks can be manually locked to a channel to be fastened by turning or tilting the closure.

[0009] Vorteilhafterweise weist zumindest eine der beiden Trägerflanken einen Durchbruch auf, welcher dafür ausgelegt ist, mit einem Fanghaken am Kanal zu verrasten. Vorzugsweise weisen beide Trägerflanken einen derartigen Durchbruch auf. Zweckmässig ist, dass der Verschluss gelenkig auf einer Verschlusshalterung gelagert ist, welche an der Trägerflanke, insbesondere kanalträgeraussenseitig, ausgebildet ist. Zweckmässigerweise ist der Verschluss an der Trägerflanke angelenkt, indem der Verschluss an der Trägerflanke mittels Achse und Lager angebracht ist. Die Verschlusshalterung ist zum Beispiel als Achslagerung ausgeführt und während das Verschlusselement eine Achse aufweist. [0009] Advantageously, at least one of the two support flanks has an opening which is designed to engage with a catch hook on the channel. Preferably, both support flanks have such an opening. It is expedient for the closure to be mounted in an articulated manner on a closure holder which is formed on the support flank, in particular on the outside of the channel support. The closure is expediently articulated on the support flank by the closure being attached to the support flank by means of an axle and bearing. The closure holder is designed, for example, as an axle bearing and while the closure element has an axle.

[0010] Verschluss und Verschlusshalterung sind vorteilhafterweise derartig ausgeführt, dass durch Verstellen, z.B. Drehen oder Kippen, des Verschlusses um die Verschlusshalterung der Befestigungshaken aus einer Position ausserhalb des Einführungsbereichs in den Einführungsbereich hinein bewegt werden kann. [0010] The closure and the closure holder are advantageously designed in such a way that by adjusting, e.g. rotating or tilting, the closure around the closure holder, the fastening hook can be moved from a position outside the insertion area into the insertion area.

[0011] Verschluss und Verschlusshalterung sind vorteilhafterweise derartig ausgeführt, dass bei maximal geöffnetem Zustand des Verschlusses sich dieser komplett ausserhalb des Einführungsbereichs befindet. [0011] The closure and the closure holder are advantageously designed in such a way that when the closure is in the maximum open state, it is completely outside the insertion area.

[0012] Zweckdienlicherweise kann der Verschluss auf die Verschlusshalterung aufsteckbar und/oder in diese einhängbar sein. [0012] Conveniently, the closure can be plugged onto the closure holder and/or suspended therein.

[0013] Der Verschluss kann eine Streifkante oder Streiffläche aufweisen, die vorteilhafterweise derart ausgelegt ist, dass beim Einführen eines Kanals in den Trägerbereich der Verschluss vom Kanal seitlich weggestossen werden kann, sodass der Einführungsbereich frei wird und dadurch der Weg zum Einführen des Kanals zwischen die Trägerflanken frei ist. [0013] The closure can have a rubbing edge or rubbing surface which is advantageously designed such that when a channel is introduced into the carrier region, the closure can be pushed away from the channel sideways so that the introduction region is free and the path for introducing the channel between the carrier flanks is thus free.

[0014] Am Verschluss kann ein Grifflappen vorgesehen sein, an welchem der Verschluss manuell betätigt werden kann, insbesondere zum Öffnen und Schliessen des Verschlusses bzw. zum Lösen und Befestigen eines Kanals. [0014] A grip tab can be provided on the closure, by means of which the closure can be operated manually, in particular for opening and closing the closure or for releasing and fastening a channel.

[0015] Der Verschluss kann einen Stellstopper aufweisen zur Verhinderung einer freien Bewegung des Verschlusses um seine Rotationsachse. Weist der Verschluss eine Achse auf, kann der Stellstopper zum Beispiel an der Achse ausgebildet sein. Bei entsprechender Ausgestaltung der Verschlusshalterung bzw. der Trägerflanke, an welcher die Verschlusshalterung ausgebildet ist, mit einer Stossfläche für den Stellstopper ist die Dreh- oder Kippbewegung des Verschlusses limitiert eingeschränkt. [0015] The closure can have an adjusting stop to prevent free movement of the closure about its axis of rotation. If the closure has an axis, the adjusting stop can be formed on the axis, for example. If the closure holder or the support flank on which the closure holder is formed is designed accordingly with an abutment surface for the adjusting stop, the rotation or tilting movement of the closure is limited.

[0016] Optional weist der Trägerbereich an seiner Basis zwischen den Trägerflanken eine oder mehrere Widerhaken auf. Die Widerhaken sind in Gegenüberstellung zu den Befestigungshaken in geschlossener Stellung des Verschlusses derart angeordnet, dass der Kanal zwischen den Befestigungshaken und der einen oder mehreren Widerhaken klemmbar ist. [0016] Optionally, the carrier region has one or more barbs at its base between the carrier flanks. The barbs are arranged in opposition to the fastening hooks in the closed position of the closure such that the channel can be clamped between the fastening hooks and the one or more barbs.

[0017] Der wenigstens eine Widerhaken ist vorzugsweise als Widerhakenpaar ausgebildet, deren zwei Widerhaken in entgegengesetzter Richtungen rutschsperrend wirken, sodass ein im Kanalträger befestigter Kanal nicht entlang seiner eigenen Längsachse verrutschen kann. [0017] The at least one barb is preferably designed as a pair of barbs, the two barbs of which act in opposite directions to prevent slipping, so that a channel fastened in the channel support cannot slip along its own longitudinal axis.

[0018] Vorzugsweise sind die Befestigungshaken zum Befestigen (bzw. zum Halten, Befestigen und/oder Klemmen, insb. zum Festhalten, Festklemmen und/oder Fixieren) des Kanals einander gegenüberliegend auf gleicher Schenkellänge der ersten und der zweiten Trägerflanke vorgesehen. [0018] Preferably, the fastening hooks for fastening (or for holding, fastening and/or clamping, in particular for holding, clamping and/or fixing) the channel are provided opposite one another on the same leg length of the first and second support flanks.

[0019] Der Kanalträger beinhaltet zweckmässigerweise weiter eine Halterung bzw. einen Halterungsbereich für eine Führungsschiene zur Führung von Storenlamellen. Die Ausrichtung des Halterungsbereichs für eine Führungsschiene (61) ist zweckmässigerweise rechtwinklig zur Ausrichtung des Trägerbereichs für den Kanal ist. [0019] The channel support expediently further comprises a holder or a holder area for a guide rail for guiding blind slats. The orientation of the holder area for a guide rail (61) is expediently perpendicular to the orientation of the support area for the channel.

[0020] Der Kanalträger beinhaltet zweckmässigerweise weiter Befestigungsbügel für eine Getriebehalterung bzw. ein Getriebe, optional mit Motor. [0020] The channel support conveniently includes further mounting brackets for a gearbox mount or a gearbox, optionally with motor.

[0021] Im Weiteren offenbart ist ein weiterer, alternativer Kanalträger (bzw. eine weitere, alternative Aufhängungsvorrichtung) zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket, beinhaltend einen (in seinem Querschnitt) U-förmigen Trägerbereich, dessen Schenkel eine erste Trägerflanke und eine zweite Trägerflanke zum längsseitigen Einfassen eines Kanals bilden, wobei der Abschluss der Trägerflanken eine Einführungsöffnung zwischen den beiden Trägerflanken für einen aufzunehmenden Kanal definiert und wobei zweckmässigerweise eine imaginäre, vorzugsweise parallele Verlängerung der Schenkel über den Abschluss der Trägerflanken hinaus einen Einführungsbereich für einen aufzunehmenden Kanal definiert. Dieser weitere bzw. alternative Kanalträger zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine der beiden Trägerflanken einen Durchbruch (33, 33') aufweist, welcher dafür ausgelegt ist, mit einem Fanghaken am Kanal zu verrasten. Der Durchbruch an den Trägerflanken ist vorzugsweise ausgeführt wie vorgängig beschrieben. [0021] Also disclosed is a further, alternative channel support (or a further, alternative suspension device) for fastening a channel with a blind package, comprising a (in its cross-section) U-shaped support area, the legs of which form a first support flank and a second support flank for longitudinally enclosing a channel, wherein the end of the support flanks defines an insertion opening between the two support flanks for a channel to be accommodated and wherein an imaginary, preferably parallel extension of the legs beyond the end of the support flanks expediently defines an insertion area for a channel to be accommodated. This further or alternative channel support is characterized in that at least one of the two support flanks has an opening (33, 33') which is designed to latch onto the channel with a catch hook. The opening on the support flanks is preferably designed as previously described.

[0022] Dieser weitere bzw. alternative Kanalträger kann zudem Merkmale beinhalten, welche oben bezüglich des zuerst beschriebenen Kanalträgers schon beschrieben wurden. Dieser weitere bzw. alternative Kanalträger beinhaltet beispielsweise im Weiteren jeweils einen Befestigungshaken an jeder Trägerflanke zum Festhalten des Kanals auf. Die Befestigungshaken können an Verschlusselementen vorgesehen sein, wie sie oben beschrieben sind. [0022] This further or alternative channel support can also include features which have already been described above with regard to the first described channel support. This further or alternative channel support also includes, for example, a fastening hook on each support flank for holding the channel in place. The fastening hooks can be provided on closure elements as described above.

[0023] Im Weiteren ist ein Set zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket offenbart. Das Set beinhaltet ein oder mehrere Kanäle vorzugsweise mit integriertem Storenpaket, eine, zwei oder mehrere Kanalträger, wie sie oben beschreiben sind, insbesondere vorzugsweise zwei Kanalträger pro Kanal, optional eine oder mehrere Führungsschienen, vorzugsweise zwei Führungsschienen pro Kanal, und optional ein oder mehrere Getriebe, optional mit Motor oder Handkurbel. Zweckmässigerweise wird der Kanal mit integriertem Storenpaket geliefert. [0023] Furthermore, a set for fastening a channel with a blind package is disclosed. The set includes one or more channels, preferably with an integrated blind package, one, two or more channel supports as described above, in particular preferably two channel supports per channel, optionally one or more guide rails, preferably two guide rails per channel, and optionally one or more gears, optionally with a motor or hand crank. The channel is expediently supplied with an integrated blind package.

[0024] Der Kanal weist vorzugsweise Fanghaken auf, welche beim Montieren im Kanalträger in dafür vorgesehene Durchbrüche der Trägerflanken einspringen und damit im montierten Zustand in den Durchbrüchen eingerastet sind. Die Abmessungen der Fanghaken sind vorzugsweise um ein Vielfaches kleiner als die Abmessungen der Durchbrüche in den Trägerflanken, wodurch ein Verschieben in Längsrichtung des Kanals zum Adjustieren der Position des Kanals im Kanalträger und damit im Fenster am Bau möglich ist. Die Fanghaken am Kanal sind zweckmässigerweise an den Kanalseitenflächen ausgebildet und stehen somit kanalseitig nach aussen ab. Die Fanghaken sind in longitudinaler Erstreckung des Kanals gesehen zweckmässigerweise an den Kanalendabschnitten vorgesehen. [0024] The channel preferably has catch hooks which, when mounted in the channel support, engage in openings provided for them in the support flanks and are thus locked into the openings when mounted. The dimensions of the catch hooks are preferably many times smaller than the dimensions of the openings in the support flanks, which makes it possible to move the channel in the longitudinal direction to adjust the position of the channel in the channel support and thus in the window in the building. The catch hooks on the channel are expediently formed on the channel side surfaces and thus protrude outwards on the channel side. The catch hooks are expediently provided on the channel end sections in the longitudinal extension of the channel.

[0025] Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima. [0025] Said optional features can be implemented in any combination, provided they are not mutually exclusive. In particular, where preferred ranges are specified, further preferred ranges result from combinations of the minima and maxima specified in the ranges.

[0026] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele. [0026] Further advantages and features of the invention will become apparent from the following description of the invention with reference to embodiments.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE CHARACTERS

[0027] Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung: Figur 1: eine stirnseitige Ansicht eines Kanalträgers Figur 2: eine seitliche Ansicht des Kanalträgers Figur 3: eine erste schräge Ansicht des Kanalträgers Figur 4: eine zweite schräge Ansicht des Kanalträgers Figur 5: eine stirnseitige Ansicht des Kanalträgers mit Kanal, Führungsschiene und Getriebehalterung; Figur 6: eine erste schräge Ansicht des Kanalträgers mit Kanal, Führungsschiene und Getriebehalterung; Figur 7: Eine zweite schräge Ansicht des Kanalträgers mit Kanal, Führungsschiene und Getriebehalterung; Figur 8: eine seitliche Ansicht des Kanalträgers mit Kanal, Führungsschiene und Getriebehalterung; Figur 9: ein Verschlusselement (a) in einer ersten schrägen Ansicht, (b) in einer zweiten schrägen Ansicht und (c) in einer seitlichen Ansicht.[0027] They show in a non-scale, schematic representation: Figure 1: a front view of a channel support Figure 2: a side view of the channel support Figure 3: a first oblique view of the channel support Figure 4: a second oblique view of the channel support Figure 5: a front view of the channel support with channel, guide rail and gear holder; Figure 6: a first oblique view of the channel support with channel, guide rail and gear holder; Figure 7: a second oblique view of the channel support with channel, guide rail and gear holder; Figure 8: a side view of the channel support with channel, guide rail and gear holder; Figure 9: a closure element (a) in a first oblique view, (b) in a second oblique view and (c) in a side view.

DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0028] Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente. Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung funktionsgleicher Elemente dienen. [0028] In the following, the same reference numbers refer to the same or functionally identical elements. An additional apostrophe can be used to distinguish functionally identical elements.

[0029] In den Fig. 1-4 ist eine erfindungsgemässe Ausführung eines Kanalträgers 11 für einen Kanal mit Storenpaket gezeigt. In der Praxis werden normalerweise zwei Kanalträger 11 benötigt, um einen länglichen Kanal 53 am Bau anzubringen. [0029] Figures 1-4 show an embodiment of a channel support 11 according to the invention for a channel with a blind package. In practice, two channel supports 11 are normally required to attach an elongated channel 53 to the building.

[0030] In den Fig. 5-8 ist eine erfindungsgemässe Ausführung eines Kanalträgers 11 ausgestattet mit Führungsschiene 61 und Getriebehalterung 63 und mit eingesetztem Kanal 53 gezeigt. [0030] In Fig. 5-8, an embodiment according to the invention of a channel carrier 11 equipped with guide rail 61 and gear holder 63 and with inserted channel 53 is shown.

[0031] Ein Kanal 53 besteht im Wesentlichen aus einem U-Profil, welches im Wesentlichen ein longitudinales Kanaldach 57 und an dieses beidseitig angeordnet je eine longitudinalen Kanalseitenfläche 56, 56' aufweist. Die Kanalseitenflächen 56, 56' weisen vorzugsweise längsverlaufende Sicken 59, 59' auf, die zur Versteifung des Profils dienen und diesem damit Stabilität verleihen. Die das U-Profil abschliessenden Längskanten sind vorzugsweise als Rollkannten 55, 55' ausgebildet. Ein derartiger Kanal, welches einen Lamellenstapel beherbergt, wird als Storenpakt bezeichnet. [0031] A channel 53 essentially consists of a U-profile, which essentially has a longitudinal channel roof 57 and a longitudinal channel side surface 56, 56' arranged on both sides of this. The channel side surfaces 56, 56' preferably have longitudinal beads 59, 59', which serve to stiffen the profile and thus give it stability. The longitudinal edges that close off the U-profile are preferably designed as rolled edges 55, 55'. Such a channel, which accommodates a slat stack, is referred to as a blind package.

[0032] Der im Weiteren beschriebene Kanalträger, wird zur Aufhängung von solchen Storenpaketen an Hausfassaden benötig. [0032] The channel support described below is required for hanging such blind packages on house facades.

[0033] Der Kanalträger 11 ist im Trägerbereich 13 zwecks Aufnahme eines Kanals im Wesentlichen als umgekehrtes U-förmiges Profil ausgeführt. Der Trägerbereich 13 weist damit in seinem oberen Bereich eine Trägerbasis 14 (auch Trägersteg genannt) auf, welche zu seinem unteren Bereich hin in zwei seitlich von der Trägerbasis 14 abgehende nach unten gerichtete Schenkel übergeht. Die Schenkel werden im Weiteren auch Trägerflanken 15, 15' bezeichnet. Alternativer Weise kann der Kanalträger 11 bzw. zumindest dessen Trägerbereich 13 im Wesentlichen auch als zweischenklige nach unten offene Aufnahmeinrichtung oder Klammer betrachtet werden. [0033] The channel support 11 is designed in the support area 13 essentially as an inverted U-shaped profile for the purpose of receiving a channel. The support area 13 thus has a support base 14 (also called a support web) in its upper area, which merges into two downwardly directed legs extending laterally from the support base 14 towards its lower area. The legs are also referred to below as support flanks 15, 15'. Alternatively, the channel support 11 or at least its support area 13 can also be considered essentially as a two-legged receiving device or clamp that is open at the bottom.

[0034] Die Trägerflanken 15, 15' des Kanalträgers 11 weisen im Wesentlichen gleichgerichtet von der Trägerbasis 14 weg nach unten, insbesondere mit im Wesentlichen gegenseitig paralleler Ausrichtung der Trägerflanken 15, 15'. Die Trägerflanken 15, 15' sind abhängig von der Grösse eines aufzunehmenden Kanals 53 voneinander beabstandet ausgeführt und bilden eine Aussparung 36 zur Aufnahme eines Kanals 53. Der Abschluss 16, 16' der Trägerflanken 15, 15' bildet zwischen den beiden Trägerflanken eine Einführungsöffnung 34 für einen von unten her aufzunehmenden Kanal 53. Die Trägerflanken 15, 15' sowie eine imaginäre, vorzugsweise im Wesentlichen parallele Verlängerung der Trägerflanken 15, 15' über den Abschluss 16, 16' der Trägerflanken hinaus definieren zum einen zwischen den Trägerflanken 15, 15' und zum anderen ausgehend vom Abschluss 16, 16' der Trägerflanken 15, 15' über bzw. vor der Einführungsöffnung 34 einen Einführungsbereich 35 für einen (von unten her) durch die Einführungsöffnung 34 hindurch aufzunehmenden Kanal 53. Der vor der Einführungsöffnung 34 definierte Anteil des Einführungsbereichs 35 ist ein Freiraum, der offen bzw. unversperrt ist, sodass er Platz zum Einführen eins Kanalendabschnitts zwischen die beiden Trägerflanken 15, 15' bietet. [0034] The support flanks 15, 15' of the channel support 11 point downwards away from the support base 14 in a substantially identical direction, in particular with the support flanks 15, 15' being aligned substantially parallel to one another. The support flanks 15, 15' are designed to be spaced apart from one another depending on the size of a channel 53 to be accommodated and form a recess 36 for accommodating a channel 53. The end 16, 16' of the support flanks 15, 15' forms an insertion opening 34 between the two support flanks for a channel 53 to be accommodated from below. The support flanks 15, 15' and an imaginary, preferably essentially parallel extension of the support flanks 15, 15' beyond the end 16, 16' of the support flanks define, on the one hand between the support flanks 15, 15' and, on the other hand, starting from the end 16, 16' of the support flanks 15, 15' above or in front of the insertion opening 34, an insertion area 35 for a channel 53 to be accommodated (from below) through the insertion opening 34. The channel 53 in front of the insertion opening The portion of the introduction area 35 defined by 34 is a free space which is open or unobstructed so that it provides space for the introduction of a duct end section between the two support flanks 15, 15'.

[0035] Die imaginäre Verlängerung der Trägerflanken 15, 15', welche über den Abschluss 16, 16' der Trägerflanken hinausragt, definiert insbesondere einen Freiraum, welcher zumindest der Breite eines einzuführenden Kanals 53 entspricht, d.h. der Querschnittsabmessung von der Aussenseite der ersten Kanalseitenfläche 56 zur Aussenseite der zweiten Kanalseitenfläche 56'. Optional kann der Freiraum auch breiter sein. [0035] The imaginary extension of the support flanks 15, 15', which projects beyond the end 16, 16' of the support flanks, defines in particular a free space which corresponds at least to the width of a channel 53 to be introduced, i.e. the cross-sectional dimension from the outside of the first channel side surface 56 to the outside of the second channel side surface 56'. Optionally, the free space can also be wider.

[0036] Die Trägerflanken 15, 15' sind zweckmässigerweise mit Befestigungshaken 19, 19' ausgestattet (Fig. 5-8). Vorzugsweise ist jede Trägerflanke 15, 15' mit zumindest einem Befestigungshaken 19, 19' bestückt. Die Befestigungshaken 19, 19' dienen zur Fixierung eines Kanals 53 in dem Kanalträger 11, wobei ein Kanal 53 längsseitig mittels der Befestigungshaken 19, 19' befestigt wird. Die Befestigungshaken 19, 19' (oder anders ausgedrückt Befestigungshakenstrukturen) sind vorzugsweise an je einem Verschlusselement 17, 17' ausgebildet. Die Verschlusselemente 17, 17' sind beweglich, vorzugsweise drehbar oder klappbar, an den Trägerflanken 15, 15' ausgebildet oder befestigt. Zweckmässigerweise sind zum Beispiel Verschlusshalterungen 21, 21' an den Trägerflanken 15, 15', vorzugsweise trägerflankenaussenseitig, vorgesehen, in welchen die Verschlusselemente 17, 17' beweglich aufgenommen sind bzw. einsetzbar sind. Die Verschlusselemente 17, 17' sind an den Trägerflanken 15, 15' derart ausgerichtet, dass sie zur Befestigung eines Kanals 53 ein zwischen die Trägerflanken 15, 15' geführter Kanal 53 mit den Befestigungshaken 19, 19' im Wesentlichen von der Seite her an den longitudinalen Unterkannten 55, 55' des Kanals fassen können. Die Befestigungshaken 19, 19' und damit die Verschlusselemente 17, 17' sind derart ausgeführt, dass sich die Befestigungshaken 19, 19' zum Einführungsbereich 35 hin und in diesen hinein bewegen lassen, um dadurch einen in die Aussparung 36, d.h. zwischen die Trägerflanken 15, 15', eingeschobenen Kanal 53 am Kanalträger 11 zu fixieren. Der Befestigungshaken 19 der ersten Trägerflanke 15 und der Befestigungshaken 19' der zweiten Trägerflanke 15' bilden in ihrer kanalfixierenden Position zusammen eine Verengung gegenüber der Breite der Einführungsöffnung 34 bzw. insbesondere gegenüber der Breite der Aussparung 36 zwischen den Trägerflanken 15, 15'. In ihrer kanalfixierenden Position tragen bzw. verklemmen die Verschlusselemente 17, 17' mittels ihrer Befestigungshaken 19, 19' den Kanal 53. [0036] The support flanks 15, 15' are expediently equipped with fastening hooks 19, 19' (Fig. 5-8). Preferably, each support flank 15, 15' is equipped with at least one fastening hook 19, 19'. The fastening hooks 19, 19' serve to fix a channel 53 in the channel support 11, wherein a channel 53 is fastened longitudinally by means of the fastening hooks 19, 19'. The fastening hooks 19, 19' (or in other words fastening hook structures) are preferably formed on a respective closure element 17, 17'. The closure elements 17, 17' are movable, preferably rotatable or foldable, formed or fastened to the support flanks 15, 15'. For example, closure holders 21, 21' are expediently provided on the support flanks 15, 15', preferably on the outside of the support flank, in which the closure elements 17, 17' are movably received or can be inserted. The closure elements 17, 17' are aligned on the support flanks 15, 15' in such a way that, in order to fasten a channel 53, a channel 53 guided between the support flanks 15, 15' can be gripped with the fastening hooks 19, 19' essentially from the side on the longitudinal lower edges 55, 55' of the channel. The fastening hooks 19, 19' and thus the closure elements 17, 17' are designed in such a way that the fastening hooks 19, 19' can be moved towards and into the introduction area 35 in order to fix a channel 53 inserted into the recess 36, i.e. between the support flanks 15, 15', to the channel support 11. The fastening hook 19 of the first support flank 15 and the fastening hook 19' of the second support flank 15' together form a constriction in their channel-fixing position compared to the width of the introduction opening 34 or in particular compared to the width of the recess 36 between the support flanks 15, 15'. In their channel-fixing position, the closure elements 17, 17' support or clamp the channel 53 by means of their fastening hooks 19, 19'.

[0037] Die Verschlusselemente 17, 17' bzw. die Verschlusselemente 17, 17' und deren Halterungen 21, 21' sind derart ausgelegt, dass ein Kanal 53, der in die Aussparung 36 gestossen ist, im Kanalträger 11 befestigt werden kann, indem die Befestigungshaken 19, 19' der Verschlusselemente 17, 17' beidseitig des Kanals 53 über die longitudinalen Kanten bzw. Rollkanten 55, 55' des Kanals 53 gestülpt werden, z.B. indem die Verschlusselemente 17, 17' von der Aussenseite der Trägerflanke 15, 15' in den Einführungsbereich 35 hinein bewegt werden, um die Befestigungshaken 19, 19' über die Rollkanten 55, 55' des Kanals 53 zu stülpen und den Kanal dadurch zu fassen und zu fixieren. Die Bewegung des Verschlusselements 17, 17' kann dabei einer Drehung und/oder Verschiebung des Verschlusselements 17, 17' entsprechen. In der in den Fig. 5-8 gezeigten Ausführung entspricht die Bewegung des Verschlusses 17, 17' und damit des Befestigungshakens 19, 19' einer Drehung. [0037] The closure elements 17, 17' or the closure elements 17, 17' and their holders 21, 21' are designed such that a channel 53, which is pushed into the recess 36, can be fastened in the channel carrier 11 by the fastening hooks 19, 19' of the closure elements 17, 17' being pulled over the longitudinal edges or rolled edges 55, 55' of the channel 53 on both sides of the channel 53, e.g. by the closure elements 17, 17' being moved from the outside of the carrier flank 15, 15' into the introduction area 35 in order to pull the fastening hooks 19, 19' over the rolled edges 55, 55' of the channel 53 and thereby grasp and fix the channel. The movement of the closure element 17, 17' can correspond to a rotation and/or displacement of the closure element 17, 17'. In the embodiment shown in Fig. 5-8, the movement of the closure 17, 17' and thus of the fastening hook 19, 19' corresponds to a rotation.

[0038] Trägerbasis 14, Schenkel 15, 15' und Befestigungshaken 19, 19' sind insbesondere derart ausgestaltet, dass der Kanalträger 11 einen Kanal 53 an seinem Kanalendabschnitt aufnehmen, quer zur Längserstreckung des Kanals fassen und gegebenenfalls fixieren bzw. klemmen kann. Die Befestigungshaken sind insbesondere dazu ausgelegt die abschliessenden Längskanten bzw. Rollkanten 55, 55' eines Kanals 53 zu fassen, und zwar dadurch, dass nach Eischieben eines Kanals 53 in die Aussparung 36, die Befestigungshaken 19, 19' der Verschlusselemente 17, 17' manuell über die Rollkanten 55, 55' des Kanals übergestülpt und damit in den Befestigungshaken 19, 19' arretiert werden können. [0038] Support base 14, legs 15, 15' and fastening hooks 19, 19' are designed in particular such that the channel support 11 can receive a channel 53 at its channel end section, grasp it transversely to the longitudinal extension of the channel and, if necessary, fix or clamp it. The fastening hooks are designed in particular to grasp the final longitudinal edges or rolled edges 55, 55' of a channel 53, namely in that after pushing a channel 53 into the recess 36, the fastening hooks 19, 19' of the closure elements 17, 17' can be manually slipped over the rolled edges 55, 55' of the channel and thus locked in the fastening hooks 19, 19'.

[0039] Der Kanal 53 kann optional mit Fanghaken 65, 65' an den Kanalseitenflächen 56, 56' ausgeführt sein. Dies sind zum Beispiel Materialausstülpungen wie in Fig. 6 und 7 gezeigt. Derartige Materialausstülpungen können auch als Sicherheitshaken oder Sicherheitsnoppen bezeichnet werden. Gepaart mit einem Kanalträger mit Durchbrüchen 33, 33' in den Trägerflanken 15, 15' kann ein in die Aussparung 36 des Kanalträgers eingeführter Kanal 53 durch Einrasten der Fanghaken 65, 65' in den entsprechenden Durchbrüchen 33, 33' vorübergehend vor dem Ausrutschen gesichert werden, bis die Befestigungshaken 19, 19' über die Rollkanten 55, 55' des Kanals übergestülpt sind. Die Durchbrüche 33, 33' haben zweckmässigerweise Ausmasse, welche um ein Mehrfaches grösser sind als die Ausmasse der Fanghaken. Dadurch kann die Position des Kanals 53, wenn dieser mit seinen Fanghaken 65, 65', in den Durchbrüchen 33, 33' sitzt, insoweit es die Ausmasse der Durchbrüche 33, 33' zulassen, gegenüber dem Kanalträger 11 durch Verschieben adjustiert werden, bevor die Befestigungshaken übergestülpt werden und den Kanal 53 fixieren. Ob das Adjustieren leicht oder streng ist, kann von der Stärke einer optionalen Vorspannung der Trägerflanken 15, 15' gegenüber dem Kanal 53 abhängen. Die Fanghaken 65, 65' dienen damit insbesondere dazu, ein ungewolltes Ausrutschen des Kanals 53 aus dem Kanalträger 11 zu verhindern, während der Kanal 53 auf die gewünschte Position bezüglich der Gebäudefensterposition geschoben und damit der Storen korrekt positioniert wird, bevor durch Einschnappen in Befestigungshaken 19, 19' der Kanal 53 verschiebesicher (bzw. verrutschsicher) gefasst wird. [0039] The channel 53 can optionally be designed with catch hooks 65, 65' on the channel side surfaces 56, 56'. These are, for example, material protrusions as shown in Fig. 6 and 7. Such material protrusions can also be referred to as safety hooks or safety knobs. Paired with a channel support with openings 33, 33' in the support flanks 15, 15', a channel 53 introduced into the recess 36 of the channel support can be temporarily secured against slipping by engaging the catch hooks 65, 65' in the corresponding openings 33, 33' until the fastening hooks 19, 19' are slipped over the rolled edges 55, 55' of the channel. The openings 33, 33' expediently have dimensions which are several times larger than the dimensions of the catch hooks. As a result, the position of the channel 53, when it is seated in the openings 33, 33' with its catch hooks 65, 65', as far as the dimensions of the openings 33, 33' allow, can be adjusted relative to the channel support 11 by sliding it before the fastening hooks are slipped over and fix the channel 53. Whether the adjustment is easy or strict can depend on the strength of an optional pre-tension of the support flanks 15, 15' relative to the channel 53. The catch hooks 65, 65' thus serve in particular to prevent the channel 53 from accidentally slipping out of the channel support 11 while the channel 53 is pushed to the desired position in relation to the building window position and the blinds are thus correctly positioned before the channel 53 is held securely against displacement (or slipping) by snapping into the fastening hooks 19, 19'.

[0040] In der in den Figuren dargestellten Ausführung sind die Durchbrüche 33, 33' in den Trägerflanken 15, 15' in einer im Wesentlichen rechteckigen Form dargestellt. In Längserstreckung der Trägerflanken 15, 15' sind die Durchbrüche, wenigstens 1 cm, bevorzugt 1 cm lang und wenigstens 2-mal, bevorzugt wenigstens 5-mal so lang wie die Fanghaken 65, 65' breit sind. Dies hat den Vorteil, dass ein Adjustieren der Kanalposition möglich ist, während ein gewisser Halt gewährleistet ist, solange die Befestigungshaken noch nicht über die Rollkanten 55, 55' geklemmt sind. [0040] In the embodiment shown in the figures, the openings 33, 33' in the support flanks 15, 15' are shown in a substantially rectangular shape. In the longitudinal extension of the support flanks 15, 15', the openings are at least 1 cm, preferably 1 cm long and at least 2 times, preferably at least 5 times as long as the catch hooks 65, 65' are wide. This has the advantage that it is possible to adjust the channel position while ensuring a certain hold as long as the fastening hooks are not yet clamped over the rolled edges 55, 55'.

[0041] Der Kanal 53, das für gewöhnlich aus Blech hergestellt ist, ist in einem gewissen Masse elastisch, zumindest können durch Druck auf die Seitenwände des Kanals 53 diese etwas eingedrückt werden. Diese Eigenschaft ermöglicht, dass ein Kanal mit Fanghaken 65, 65' aussenseitig an den Seitenflächen 56, 56' in dem Kanalträger 11 eingesetzt werden kann ohne übermässigen Kraftaufwand. [0041] The channel 53, which is usually made of sheet metal, is elastic to a certain extent, at least by applying pressure to the side walls of the channel 53, these can be pressed in slightly. This property makes it possible for a channel with catch hooks 65, 65' to be inserted on the outside of the side surfaces 56, 56' in the channel support 11 without excessive force.

[0042] Damit ein Kanal 53 verrutschsicher von den ersten Befestigungshaken 19, 19' gefasst werden kann, sind die Abmessungen von Kanal 53 und Kanalträger 11 entsprechend aufeinander abgestimmt. Insbesondere entspricht der Abstand zwischen erstem Befestigungshaken 19 und der Trägerbasis 14 ungefähr der Höhenabmessung eines Kanals 53 bzw. der Abmessung von Rollkante 55, 55' bis Kanaldach 57. Zweckmässigerweise entspricht der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Trägerflanken 15, 15' vorzugsweise der Breitenabmessung eines Kanals 53. Dabei kann vorteilhaft sein, wenn die Trägerflanken 15, 15' in zunehmender Schenkellänge einen leicht abnehmenden gegenseitigen Abstand aufweisen, wodurch eine leichte Klemmwirkung auf die Längsseiten des Kanals 53 erzielt wird. Andererseits ist wiederum das Einführen eines Kanals in die Aussparung 36 des Kanalträgers einfacher, wenn in der Aussparung 36 ein gewisses Spiel zwischen Kanal 53 und Trägerflanken 15, 15' besteht. Sollte ein Spiel vorhanden sein, sollte dies jedoch geringer sein als der Vorsprung der Fanghaken über die Kanalseitenflächen, sodass die Fanghaken auf jeden Fall einen gewissen Halt im Kanalträger erzeugen können. [0042] So that a channel 53 can be gripped securely by the first fastening hooks 19, 19', the dimensions of the channel 53 and the channel support 11 are coordinated accordingly. In particular, the distance between the first fastening hook 19 and the support base 14 corresponds approximately to the height dimension of a channel 53 or the dimension from the rolled edge 55, 55' to the channel roof 57. The distance between two opposing support flanks 15, 15' preferably corresponds to the width dimension of a channel 53. It can be advantageous if the support flanks 15, 15' have a slightly decreasing mutual distance as the leg length increases, whereby a slight clamping effect is achieved on the long sides of the channel 53. On the other hand, the introduction of a channel into the recess 36 of the channel support is easier if there is a certain amount of play in the recess 36 between the channel 53 and the support flanks 15, 15'. If there is a play, however, this should be less than the projection of the catch hooks over the channel side surfaces, so that the catch hooks can in any case create a certain hold in the channel support.

[0043] Die Trägerflanken 15, 15' können also optional zur Erzeugung einer Klemmwirkung mit zunehmender Schenkelerstreckung der Trägerflanken 15, 15' oder in einem Teilabschnitt der Trägerflanken 15, 15' zunehmend engerständig ausgestaltet sein, sodass die Aussparung 36 teilweise enger ist als ein einzuführender Kanal 53 breit ist. Dadurch weist der Kanalträger im Trägerbereich 13 sozusagen gegenüber eines zwischen die Trägerflanken 15, 15' einzuführenden Kanals 53 eine Vorspannung auf. Aufgrund der Vorspannung kann ein im Trägerbereich 13 aufgenommener Kanal 53 geklemmt sein. [0043] The support flanks 15, 15' can therefore optionally be designed to be increasingly closer together to produce a clamping effect with increasing leg extension of the support flanks 15, 15' or in a partial section of the support flanks 15, 15', so that the recess 36 is partially narrower than the width of a channel 53 to be introduced. As a result, the channel support in the support region 13 has a prestress, so to speak, with respect to a channel 53 to be introduced between the support flanks 15, 15'. Due to the prestress, a channel 53 accommodated in the support region 13 can be clamped.

[0044] Zweckmässigerweise sind kanalträgerinnenseitig an der Trägerbasis 14 Widerhaken 29 vorgesehen, welche auf das Kanaldach 57 drücken, wenn der Kanal 53 von den Befestigungshaken 19, 19' gefasst ist. Dabei wird das Kanaldach 57 vorteilhafterweise leicht eingedrückt, was zu einer Steigung der Klemmwirkung durch den Kanalträger 11 und damit Sicherheit gegen Verrutschen des Kanals 53 gegenüber des Kanalträgers 11 führt. [0044] Barbs 29 are expediently provided on the inside of the channel support on the support base 14, which press on the channel roof 57 when the channel 53 is gripped by the fastening hooks 19, 19'. The channel roof 57 is advantageously slightly pressed in, which leads to an increase in the clamping effect by the channel support 11 and thus security against slipping of the channel 53 relative to the channel support 11.

[0045] Details eines beispielhaften Verschlusselements 17 sind in Fig. 9 gezeigt. Das Verschlusselement 17 ist vorzugsweise gelenkig in der Verschlusshalterung 21, 21' gelagert, welche an der Trägerflanke 15, 15' kanalträgeraussenseitig in Form von zwei henkelartigen Achslager ausgebildet ist. Das Verschlusselement 17 weist als Achse zwei Achsfortsätze 23 auf, welche zur beweglichen Lagerung in den Achslagern der Verschlusshalterung 21, 21' ausgelegt sind. Von den Achsfortsätzen möglichst weit radial beabstandet ist ein Grifflappen 25 am Verschlusselement 17 ausgebildet. Einseitig am Verschlusselement zwischen Achse und Grifflappen ist der Befestigungshaken 19 ausgebildet. Der Grifflappen 25 kann manuell betätigt werden, insbesondere zum Öffnen und Schliessen des Verschlusses bzw. zum Lösen und Befestigen eines Kanals 53 mittels des Befestigungshakens 19. Das Verschlusselement weist zwischen Befestigungshaken 19 und Grifflappen 25 eine Streifkante oder Streiffläche 27 auf, die zu den Achsfortsätzen 23 beabstandet tangential angeordnet ist. [0045] Details of an exemplary closure element 17 are shown in Fig. 9. The closure element 17 is preferably mounted in an articulated manner in the closure holder 21, 21', which is formed on the carrier flank 15, 15' on the outside of the channel carrier in the form of two handle-like axle bearings. The closure element 17 has two axle extensions 23 as an axle, which are designed for movable mounting in the axle bearings of the closure holder 21, 21'. A grip tab 25 is formed on the closure element 17, as far radially as possible from the axle extensions. The fastening hook 19 is formed on one side of the closure element between the axle and the grip tab. The grip tab 25 can be operated manually, in particular for opening and closing the closure or for releasing and fastening a channel 53 by means of the fastening hook 19. The closure element has a rubbing edge or rubbing surface 27 between the fastening hook 19 and the grip tab 25, which is arranged tangentially at a distance from the axial extensions 23.

[0046] Das Verschlusselement weist je einen Stellstopper 31 an den Achsfortsätzen auf. Diese dienen zur Verhinderung einer freien Bewegung des Verschlusselements 17, 17' um seine Rotationsachse bei entsprechender Ausgestaltung der Verschlusshalterung 21, 21' bzw. der Trägerflanke 15, 15', an welcher die Verschlusshalterung 21, 21' ausgebildet ist, mit einer Stossfläche für den Stellstopper 31. [0046] The closure element has an adjusting stop 31 on each of the axial extensions. These serve to prevent free movement of the closure element 17, 17' about its axis of rotation with a corresponding design of the closure holder 21, 21' or the support flank 15, 15', on which the closure holder 21, 21' is formed, with an abutment surface for the adjusting stop 31.

[0047] Mittels dem Grifflappen 25 kann der Befestigungshaken 19 zum Fassen eines Kanals über die Rollkante 55 eines Kanals 53 gestülpt werden. Der Grifflappen 25 zeigt vorzugsweise beim zweckmässig montierten Kanalträger 11 insgesamt schräg nach unten und aussen weg, damit der Grifflappen 31 manuell bedient werden kann, um einen Kanal 53 zu fixieren. [0047] By means of the grip tab 25, the fastening hook 19 can be slipped over the rolled edge 55 of a channel 53 in order to grasp a channel. The grip tab 25 preferably points downwards and outwards at an angle when the channel support 11 is properly mounted, so that the grip tab 31 can be operated manually in order to fix a channel 53.

[0048] Die Kante oder Fläche zwischen Befestigungshaken 19 und Grifflappen 25 des Verschlusselements 17 kann als Streifbereich 27 ausgebildet sein, welcher bei loser Positionierung des Verschlusselements 17 in dem montierten Kanalträger 11 beim Einschieben eines Kanals 53 in die Aussparung 36 des Kanalträgers 11 vom Kanal 53 gestreift und dabei seitlich nach aussen (d.h. aus dem Einführungsbereich hinaus) weggeschoben wird. Damit dies gelingt sind die Streifbereiche 17 derart ausgebildet, dass in Querschnittsebene gesehen bei frei an dem Kanalträger hängenden Verschlusselementen 17, 17' die Streifbereiche 27 zweier einander gegenüberliegender Verschlusselemente 17, 17' einen lokal verjüngenden Durchgang zur Aussparung 36 hin bilden (Fig. 5, Bezugszeichen 17). Da die Verschlusselemente gelenkig, d.h. verdrehbar oder verschiebbar, gelagert sind, lassen sie sich beim Einführen eines Kanals durch diesen nach aussen wegschieben. [0048] The edge or surface between the fastening hook 19 and the grip tab 25 of the closure element 17 can be designed as a grazing area 27 which, when the closure element 17 is loosely positioned in the assembled channel support 11, is grazed by the channel 53 when a channel 53 is inserted into the recess 36 of the channel support 11 and is thereby pushed away laterally outwards (i.e. out of the insertion area). In order to achieve this, the grazing areas 17 are designed in such a way that, viewed in the cross-sectional plane, with the closure elements 17, 17' hanging freely on the channel support, the grazing areas 27 of two opposing closure elements 17, 17' form a locally tapered passage to the recess 36 (Fig. 5, reference number 17). Since the closure elements are mounted in an articulated manner, i.e. they can be rotated or moved, they can be pushed outwards when a channel is inserted through it.

[0049] Die Trägerbasis 14 ist im Wesentlichen als Steg ausgeführt, der die beabstandeten Trägerflanken 15, 15' verbindet bzw. beabstandet verbindet. Eine Befestigungsstruktur 37, z.B. eine oder mehrere Bohrungen oder Langlöcher, in der Trägerbasis 14 dient der Befestigung des Kanalträgers 11 mittels Schrauben oder anderen Verankerungsmitteln am Bau. Der Kanalträger 11 kann über die Befestigungsstruktur 37 am Bau fix installiert werden, bevor zu einem späteren Zeitpunkt ein Kanal 53 mit Storen in den vorinstallierten Kanalträger eingestossen, justiert und mittels der Befestigungshaken fixiert wird. [0049] The support base 14 is essentially designed as a web that connects or spaced-aparts the spaced-apart support flanks 15, 15'. A fastening structure 37, e.g. one or more bores or slots, in the support base 14 serves to fasten the channel support 11 to the building using screws or other anchoring means. The channel support 11 can be permanently installed on the building using the fastening structure 37 before a channel 53 with blinds is pushed into the pre-installed channel support at a later point in time, adjusted and fixed using the fastening hooks.

[0050] Der Kanalträger 11 dient zur schnellen und schraubenlosen Montage eines Kanals bzw. Storenpakets. [0050] The channel support 11 is used for the quick and screwless assembly of a channel or blind package.

[0051] Normalerweise werden wenigstens zwei Kanalträger 11 pro Kanal verankert. Die wenigstens zwei Kanalträger sind dabei auf einer geraden Linie voneinander beabstandet aufeinander zu gerichtet angeordnet. [0051] Normally, at least two channel supports 11 are anchored per channel. The at least two channel supports are arranged in a straight line spaced apart from one another and directed towards one another.

[0052] Zur Montage eines Storens, werden zuerst Kanalträger 11 an einer Gebäudefassade, vorzugsweise über einer Fensteröffnung installiert. Die Kanalträger 11 werden zweckmässigerweise an ihren Montagestrukturen 37, wie z.B. Bohrungen, mittels Schrauben oder anderen Verankerungsmittel im Bereich einer Fensteröffnung verankert. Für gewöhnlich werden die Kanalträger im Fenstersturz versteckt verankert. Alternativ kann die Befestigung der Kanalträger 11 seitlich in der Laibung, z.B. über Verankerungen am Kanalträger oder an den Führungsschienen, vorgenommen werden. Weniger vorteilhaft ist eine Verankerung in die Wand, da dies eine Kältebrücke erzeugt. [0052] To install a blind, channel supports 11 are first installed on a building facade, preferably above a window opening. The channel supports 11 are expediently anchored to their mounting structures 37, such as holes, using screws or other anchoring means in the area of a window opening. The channel supports are usually anchored hidden in the window lintel. Alternatively, the channel supports 11 can be attached laterally in the reveal, e.g. via anchors on the channel support or on the guide rails. Anchoring in the wall is less advantageous, as this creates a cold bridge.

[0053] Ein Kanal 53 mit darin enthaltenem Storen kann von einem Monteur schnell und unkompliziert in die vormontierten Kanalträger 11 eingedrückt und mittels der Verschlusselemente 17, 17' fixiert werden. Vor dem Fixieren mittels der Verschlusselemente 17, 17' kann der Kanal in den Kanalträgern 11 leicht nach links und rechts verschoben werden (um den Kanal z.B. in einem Fenstersturz mittig zu platzieren), während der Kanal mittels seiner Fanghaken 65, 65' in den Durchbrüchen 33, 33' der Trägerflanken 15, 15' hängt. Sobald der Kanal optimal positioniert ist, greift der Monteur die Verschlusselemente 17, 17' an deren Grifflappen 25, 25'und fixiert die Rollkanten 55, 55' in den Befestigungshaken 19, 19' der Verschlusselemente 17, 17'. Das Setzten von Schrauben oder anderen Verankerungen ist hierfür nicht nötig. Lediglich für Systeme mit Seitenschienen für den Storen, sind nun noch die Seitenschienen mit Schrauben an den Fensteröffnungsseiten zu fixieren. [0053] A channel 53 with blinds contained therein can be pressed into the pre-assembled channel supports 11 by a fitter quickly and easily and fixed using the locking elements 17, 17'. Before fixing using the locking elements 17, 17', the channel can be easily moved to the left and right in the channel supports 11 (e.g. to position the channel centrally in a window lintel), while the channel hangs in the openings 33, 33' of the support flanks 15, 15' using its catch hooks 65, 65'. As soon as the channel is optimally positioned, the fitter grips the locking elements 17, 17' by their grip tabs 25, 25' and fixes the rolled edges 55, 55' in the fastening hooks 19, 19' of the locking elements 17, 17'. It is not necessary to set screws or other anchors for this purpose. Only for systems with side rails for the blinds, the side rails now have to be fixed to the window opening sides with screws.

[0054] Der Kanalträger ist insbesondere dafür ausgelegt, am Gebäude fest montiert zu werden, und kann daher auch als Kanalträgerfixmontage bezeichnet werden. Ein oder mehrere (meist zwei) fest montierte Kanalträger, dienen als Aufhängung für einen Kanal mit dem darin enthaltenen Storenpaket. Der Kanal kann mit einfachen Handgriffen in die am Gebäude montierten Kanalträger eingesetzt, in diesen fixiert und gegebenenfalls wieder gelöst und aus den Kanalträgern herausgenommen werden. [0054] The channel support is designed in particular to be permanently mounted on the building and can therefore also be referred to as a channel support fixed installation. One or more (usually two) permanently mounted channel supports serve as a suspension for a channel with the blind package contained therein. The channel can be inserted into the channel supports mounted on the building with simple manual movements, fixed in them and, if necessary, released again and removed from the channel supports.

[0055] Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf eine spezifisches Ausführungsform beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Änderungen, Modifikationen, Variationen und Kombinationen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen gemacht werden können. [0055] While the invention has been described above with reference to a specific embodiment, it will be obvious that changes, modifications, variations and combinations can be made without departing from the spirit of the invention.

BEZUGSZEICHENLISTE:LIST OF REFERENCE SYMBOLS:

[0056] 11 Kanalträger 13 Trägerbereich zur Kanalaufnahme 14 Trägerbereichsbasis bzw. Trägersteg 15, 15' Trägerflanke (Schenkel) 16, 16' Abschluss der Trägerflanke 17, 17' Verschluss bzw. Verschlusselement, insb. Dreh- oder Kippverschluss 19, 19' Befestigungshaken 21, 21' Verschlusshalterung bzw. Lager 23, 23' Rotationsachse bzw. Dreh- oder Kippachse 25, 25' Grifflappen 27, 27' Gleitbereich (Streifkante oder Streiffläche) 29, 29' Widerhaken 31, 31' Stellstopper 33, 33' Durchbruch in der Trägerflanke zur Aufnahme der Fangnoppen des Kanalträgers 34 Einführungsöffnung 35 Einführungsbereich 36 Aussparung zwischen den Trägerschenkeln zur Aufnahme eines Kanals 37 Befestigungsstruktur, z.B. Rund- oder Langloch 41, 41' Halterung bzw. Halterungsbereich für Führungsschiene 43 Befestigungsbügel für Getriebehalterung 53 Kanal (Oberschiene) 55, 55' Längskannte bzw. Abschlusslängskanten, insb. als Rollkante ausgeführt 56, 56' Kanalseitenfläche bzw. seitliche Kanalfläche 57 Kanaldach bzw. obere Kanalfläche 59, 59' Sicken 61 Führungsschiene 63 Getriebehalterung 65, 65 Fanghaken am Kanal [0056] 11 Channel support 13 Support area for channel accommodation 14 Support area base or support web 15, 15' Support flank (leg) 16, 16' End of the support flank 17, 17' Closure or closure element, in particular rotary or tilting closure 19, 19' Fastening hook 21, 21' Closure holder or bearing 23, 23' Rotation axis or rotary or tilting axis 25, 25' Grip tab 27, 27' Sliding area (striating edge or striating surface) 29, 29' Barb 31, 31' Adjusting stop 33, 33' Opening in the support flank to accommodate the catch knobs of the channel support 34 Insertion opening 35 Insertion area 36 Recess between the support legs to accommodate a channel 37 Fastening structure, e.g. round or elongated hole 41, 41' Bracket or bracket area for guide rail 43 Fastening bracket for gear bracket 53 Channel (top rail) 55, 55' Longitudinal edge or end longitudinal edges, especially designed as a rolled edge 56, 56' Channel side surface or lateral channel surface 57 Channel roof or upper channel surface 59, 59' Beading 61 Guide rail 63 Gear bracket 65, 65 Catch hook on channel

Claims (16)

1. Kanalträger zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket, beinhaltend – einen U-förmigen Trägerbereich (13), dessen Schenkel eine erste Trägerflanke (15) und eine zweite Trägerflanke (15') zum längsseitigen Einfassen eines Kanals (53) bilden, – wobei der Abschluss (16, 16') der Trägerflanken (15, 15') eine Einführungsöffnung (34) zwischen den beiden Trägerflanken (15, 15') für einen aufzunehmenden Kanal (53) definiert und – wobei zweckmässigerweise die Schenkel sowie deren imaginäre Verlängerung über den Abschluss (16, 16') der Trägerflanken hinaus einen Einführungsbereich (35) für einen aufzunehmenden Kanal (53) definieren, – jeweils einen Befestigungshaken (19, 19') an jeder Trägerflanke (15, 15') zum Befestigen des Kanals (53), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungshaken (19, 19') an einem gelenkigen Verschluss (17, 17') ausgebildet ist, vorzugsweise beide Befestigungshaken (19, 19') an je einem gelenkigen Verschluss (17, 17') ausgebildet sind.1. Channel support for fastening a channel with a blind package, comprising - a U-shaped support area (13), the legs of which form a first support flank (15) and a second support flank (15') for longitudinally enclosing a channel (53), - wherein the end (16, 16') of the support flanks (15, 15') defines an insertion opening (34) between the two support flanks (15, 15') for a channel (53) to be accommodated and - wherein the legs and their imaginary extension beyond the end (16, 16') of the support flanks expediently define an insertion area (35) for a channel (53) to be accommodated, - one fastening hook (19, 19') on each support flank (15, 15') for fastening the channel (53), characterized in that at least one of the fastening hooks (19, 19') is formed on an articulated closure (17, 17'), preferably both fastening hooks (19, 19') are each formed on an articulated closure (17, 17'). 2. Kanalträger nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Trägerflanken (15, 15') einen Durchbruch (33, 33') aufweist, welcher dafür ausgelegt ist, mit einem Fanghaken (65, 65') am Kanal (53) zu verrasten.2. Channel support according to the preceding claim, characterized in that at least one of the two support flanks (15, 15') has an opening (33, 33') which is designed to lock with a catch hook (65, 65') on the channel (53). 3. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (17, 17') gelenkig auf einer Verschlusshalterung (21, 21') gelagert ist, welche an der Trägerflanke (15, 15'), insbesondere kanalträgeraussenseitig, ausgebildet ist.3. Channel support according to one of the preceding claims, characterized in that the closure (17, 17') is mounted in an articulated manner on a closure holder (21, 21') which is formed on the support flank (15, 15'), in particular on the outside of the channel support. 4. Kanalträger nach dem vorangehenden Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss mittels Achse und Lager drehbar an der Trägerflanke angebracht ist, z.B. indem die Verschlusshalterung (21, 21') als Achslagerung ausgeführt ist und der Verschluss (17, 17') eine Achse aufweist.4. Channel support according to the preceding claim 3, characterized in that the closure is rotatably attached to the support flank by means of an axle and bearing, e.g. in that the closure holder (21, 21') is designed as an axle bearing and the closure (17, 17') has an axle. 5. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verschluss (17, 17') und Verschlusshalterung (21, 21') derartig ausgeführt sind, dass durch Verstellen, z.B. Drehen oder Kippen, des Verschlusses (19, 19') um die Verschlusshalterung (21, 21') der Befestigungshaken (19, 19') aus einer Position ausserhalb des Einführungsbereichs (35) in den Einführungsbereich (35) hinein bewegt werden kann.5. Channel support according to one of the preceding claims 3 or 4, characterized in that the closure (17, 17') and closure holder (21, 21') are designed in such a way that by adjusting, e.g. rotating or tilting, the closure (19, 19') about the closure holder (21, 21') the fastening hook (19, 19') can be moved from a position outside the introduction area (35) into the introduction area (35). 6. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verschluss (17, 17') und Verschlusshalterung (21, 21') derartig ausgeführt sind, dass bei maximal geöffnetem Zustand des Verschlusses (17, 17') sich dieser komplett ausserhalb des Einführungsbereichs (35) befindet.6. Channel support according to one of the preceding claims 3 to 5, characterized in that the closure (17, 17') and closure holder (21, 21') are designed such that when the closure (17, 17') is in the maximum open state, it is located completely outside the introduction area (35). 7. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss auf die Verschlusshalterung (21, 21') aufsteckbar und/oder in diese einhängbar ist.7. Channel support according to one of the preceding claims 3 to 6, characterized in that the closure can be plugged onto the closure holder (21, 21') and/or suspended therein. 8. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verschluss (17, 17') weiter eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist: – eine Streifkante oder Streiffläche (27, 27'), die derart ausgelegt ist, dass beim Einführen eines Kanals (53) in den Trägerbereich (13) der Verschluss (17, 17') z.B. vom Kanal (53) seitlich weggestossen werden kann, insbesondere sodass der Einführungsbereich (35) frei wird, – ein Grifflappen (25, 25), an welchem der Verschluss (17, 17') manuell betätigt werden kann, insbesondere zum Öffnen und Schliessen des Verschlusses (17, 17') bzw. zum Lösen und Befestigen eines Kanals (53), – ein Stellstopper (31, 31') zur Verhinderung einer freien Bewegung des Verschlusses (17, 17') um seine Rotationsachse (23, 23').8. Channel support according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one closure (17, 17') further has one or more of the following features: - a rubbing edge or rubbing surface (27, 27') which is designed such that when a channel (53) is introduced into the support area (13), the closure (17, 17') can be pushed away from the channel (53), for example, laterally, in particular so that the introduction area (35) is freed, - a gripping tab (25, 25) by which the closure (17, 17') can be manually operated, in particular for opening and closing the closure (17, 17') or for releasing and fastening a channel (53), - an adjusting stop (31, 31') for preventing free movement of the closure (17, 17') about its axis of rotation (23, 23'). 9. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbereich (13) an seiner Basis (14) zwischen den Trägerflanken (15, 15') eine oder mehrere Widerhaken (29, 29') in Gegenüberstellung zu den Befestigungshaken (19, 19') in ihrer geschlossenen Stellung ausgebildet sind, sodass der Kanal (53) zwischen den Befestigungshaken (19, 19') und der einen oder mehreren Widerhaken klemmbar ist.9. Channel support according to one of the preceding claims, characterized in that the support region (13) at its base (14) between the support flanks (15, 15') one or more barbs (29, 29') are formed in opposition to the fastening hooks (19, 19') in their closed position, so that the channel (53) can be clamped between the fastening hooks (19, 19') and the one or more barbs. 10. Kanalträger nach dem vorangehenden Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Widerhaken (29, 29') als Widerhakenpaar ausgebildet ist, dessen zwei Widerhaken in entgegengesetzter Richtungen rutschsperrend wirken, sodass ein im Kanalträger befestigter Kanal (53) nicht entlang seiner eigenen Längsachse verrutschen kann.10. Channel support according to the preceding claim 9, characterized in that the at least one barb (29, 29') is designed as a pair of barbs, the two barbs of which act in opposite directions to prevent slipping, so that a channel (53) fastened in the channel support cannot slip along its own longitudinal axis. 11. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshaken (19 bzw. 19') zum Festhalten des Kanals (53) einander gegenüberliegend auf gleicher Schenkellänge vorgesehen sind.11. Channel support according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening hooks (19 or 19') for holding the channel (53) are provided opposite one another on the same leg length. 12. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiter eine Halterung (41) für eine Führungsschiene (61) zur Führung von Storenlamellen beinhaltet, wobei die Ausrichtung der Halterung (41) für eine Führungsschiene (61) zweckmässigerweise rechtwinklig zur Ausrichtung des Trägerbereichs (13) für den Kanal (53) ausgerichtet ist.12. Channel support according to one of the preceding claims, characterized in that it further comprises a holder (41) for a guide rail (61) for guiding blind slats, wherein the orientation of the holder (41) for a guide rail (61) is expediently aligned at right angles to the orientation of the support region (13) for the channel (53). 13. Kanalträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiter eine Halterung (63) für ein Getriebe, optional mit Motor, beinhaltet.13. Channel support according to one of the preceding claims, characterized in that it further includes a holder (63) for a gear, optionally with motor. 14. Set zur Befestigung eines Kanals (53) mit Storenpaket, beinhaltend – ein oder mehrere Kanäle (53) mit integriertem Storenpaket, – zwei oder mehr Kanalträger (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – zwei oder mehr Führungsschienen, – ein oder mehr Getriebe, optional mit Motor.14. Set for fastening a channel (53) with a blind package, comprising - one or more channels (53) with an integrated blind package, - two or more channel supports (11) according to one of claims 1 to 13, - two or more guide rails, - one or more gears, optionally with a motor. 15. Kanalträger zur Befestigung eines Kanals mit Storenpaket, beinhaltend – einen U-förmiger Trägerbereich (13), dessen Schenkel eine erste Trägerflanke (15) und eine zweite Trägerflanke (15') zum längsseitigen Einfassen eines Kanals (53) bilden, – wobei der Abschluss (16, 16') der Trägerflanken (15, 15') eine Einführungsöffnung (34) zwischen den beiden Trägerflanken (15, 15') für einen aufzunehmenden Kanal (53) definiert, – wobei zweckmässigerweise die Schenkel sowie deren imaginäre Verlängerung über den Abschluss (16, 16') der Trägerflanken hinaus einen Einführungsbereich (35) für einen aufzunehmenden Kanal (53) definieren, und – wobei jeweils ein Befestigungshaken (19, 19') an jeder Trägerflanke (15, 15') zum Befestigen des Kanals (53) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Trägerflanken (15, 15') einen Durchbruch (33, 33') aufweist, welcher dafür ausgelegt ist, einen Fanghaken (65, 65') am Kanal (53) aufzunehmen.15. Channel support for fastening a channel with a blind package, comprising - a U-shaped support area (13), the legs of which form a first support flank (15) and a second support flank (15') for longitudinally enclosing a channel (53), - wherein the end (16, 16') of the support flanks (15, 15') defines an insertion opening (34) between the two support flanks (15, 15') for a channel (53) to be accommodated, - wherein the legs and their imaginary extension beyond the end (16, 16') of the support flanks expediently define an insertion area (35) for a channel (53) to be accommodated, and - wherein a fastening hook (19, 19') is provided on each support flank (15, 15') for fastening the channel (53), characterized in that at least one of the both support flanks (15, 15') have an opening (33, 33') which is designed to receive a catch hook (65, 65') on the channel (53). 16. Kanalträger nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungshaken (19, 19') an einem gelenkigen Verschluss (17, 17') ausgebildet ist, vorzugsweise beide Befestigungshaken (19, 19') an je einem gelenkigen Verschluss (17, 17') ausgebildet sind.16. Channel support according to the preceding claim, characterized in that at least one of the fastening hooks (19, 19') is formed on an articulated closure (17, 17'), preferably both fastening hooks (19, 19') are each formed on an articulated closure (17, 17').
CH001210/2022A 2022-10-13 2022-10-13 Channel supports for blinds. CH720120A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001210/2022A CH720120A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Channel supports for blinds.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001210/2022A CH720120A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Channel supports for blinds.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH720120A1 true CH720120A1 (en) 2024-04-30

Family

ID=85775865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001210/2022A CH720120A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Channel supports for blinds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH720120A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302411U1 (en) * 2003-02-13 2003-06-05 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Support for mounting upper rail for sun shade, has pair of locking protrusions for fixing to ends of rail arms
EP2500507A2 (en) * 2011-03-18 2012-09-19 Roma Kg Holder for upper box
EP3854983A1 (en) * 2020-01-27 2021-07-28 Storenmaterial Ag Support and method for connecting a blind component to the support
EP3916191A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-01 Roma Kg System for fixing a functional unit of a building opening shading device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302411U1 (en) * 2003-02-13 2003-06-05 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Support for mounting upper rail for sun shade, has pair of locking protrusions for fixing to ends of rail arms
EP2500507A2 (en) * 2011-03-18 2012-09-19 Roma Kg Holder for upper box
EP3854983A1 (en) * 2020-01-27 2021-07-28 Storenmaterial Ag Support and method for connecting a blind component to the support
EP3916191A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-01 Roma Kg System for fixing a functional unit of a building opening shading device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216485B1 (en) Cord tensioning device and curtain assembly with same
EP2944737B1 (en) Clamping device for connecting section bars
EP0056564A2 (en) Sliding door system
EP2093524A1 (en) Device for mounting solar modules
AT511046B1 (en) FRAME SYSTEM OF A PARTICLE PROTECTION GRILLE
DE202005006913U1 (en) Fensterjalousien- and roller blind arrangement with several rods and blinds or blinds
WO2013007611A1 (en) Sliding and swinging door system
DE102006005610B4 (en) Fly screens
EP1433920B1 (en) Protection device against insects
CH720120A1 (en) Channel supports for blinds.
EP2943098B1 (en) Holding apparatus for sheet-like elements, which holding apparatus can be fitted without tools
DE202016102338U1 (en) Hangers for ceiling constructions
EP1024302B1 (en) Fastening element for profiles
EP3055475A1 (en) Sliding door or sliding window
EP1430818B1 (en) Curtain rail system
EP1203865B1 (en) Roller shutter
LU102269B1 (en) External venetian blind and method of modifying an external venetian blind
EP3599338A1 (en) Suspension device for securing blinds
DE10248168B4 (en) Sealing for wall openings
LU102268B1 (en) External venetian blind and method of modifying an external venetian blind
EP3208415B1 (en) Adjusting device
EP3705676B1 (en) Method for mounting a roller shutter box and roller shutter box mounted on a frame part
EP2090736B1 (en) Roller blind
EP0956799A2 (en) Shower partition
DE202009012416U1 (en) Fastening device for arranging a door frame on a wall