EP3854983A1 - Support and method for connecting a blind component to the support - Google Patents

Support and method for connecting a blind component to the support Download PDF

Info

Publication number
EP3854983A1
EP3854983A1 EP20153862.6A EP20153862A EP3854983A1 EP 3854983 A1 EP3854983 A1 EP 3854983A1 EP 20153862 A EP20153862 A EP 20153862A EP 3854983 A1 EP3854983 A1 EP 3854983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
blind component
adjusting rod
blind
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153862.6A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3854983B1 (en
Inventor
Christophe Stingelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stingelin Consulting
Storenmaterial AG
Original Assignee
Stingelin Consulting
Storenmaterial AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stingelin Consulting, Storenmaterial AG filed Critical Stingelin Consulting
Priority to EP20153862.6A priority Critical patent/EP3854983B1/en
Publication of EP3854983A1 publication Critical patent/EP3854983A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3854983B1 publication Critical patent/EP3854983B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Abstract

Ein Träger (10) zum Befestigen einer Storenkomponente (12) an einem Bauwerk ist U-förmig mit einer Basis (14) und zwei hiervon federelastisch abgewinkelten Schenkeln (16',16") ausgebildet. Die Schenkel (16',16") sind am distalen Ende jeweils mit einer Aufnahme (18',18") versehen, wobei die Aufnahmen (18',18") ausgebildet sind, die in den Träger (10) aufgenommene Storenkomponente (12) zu untergreifen. Der Träger (10) umfasst ferner eine Verstelleinrichtung, welche ausgebildet ist, eine Kraft an die Storenkomponente (12) derart anzulegen, dass die Storenkomponente (12) wenigstens abschnittsweise in die Aufnahmen (18',18") des Trägers (10) gezwängt wird.

Figure imgaf001
A carrier (10) for attaching a blind component (12) to a building is U-shaped with a base (14) and two legs (16 ', 16 ") angled from it in a resilient manner. The legs (16', 16") are each provided with a receptacle (18 ', 18 ") at the distal end, the receptacles (18', 18") being designed to engage under the blind component (12) received in the carrier (10). The carrier (10) further comprises an adjustment device which is designed to apply a force to the blind component (12) in such a way that the blind component (12) is forced at least in sections into the receptacles (18 ', 18 ") of the carrier (10) .
Figure imgaf001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger und ein Verfahren zum Verbinden einer Storenkomponente mit dem Träger.The present invention relates to a carrier and a method for connecting a blind component to the carrier.

Ein Träger kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung eine Vorrichtung zum Tragen bzw. Montieren einer Storenkomponente an einem Bauwerk sein. Die Storenkomponente kann eine Oberschiene einer Store sein. Der Träger kann wiederum mit dem Bauwerk direkt oder indirekt, z.B. mittels eines Befestigungswinkels, verbunden sein.In connection with the present description, a carrier can be a device for supporting or mounting a blind component on a building. The blind component can be a top rail of a blind. The girder can in turn be connected to the structure directly or indirectly, e.g. by means of a mounting bracket.

Es ist bekannt einen Träger zum Befestigen einer Storenkomponente an einem Bauwerk vorzusehen, wobei der Träger U-förmig mit einer Basis und zwei hiervon federelastisch angewinkelten Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Schenkel jeweils am distalen Ende mit einer Aufnahme versehen sind. Die Aufnahme kann ausgebildet sein, die in den Träger aufgenommene Storenkomponente zu untergreifen.It is known to provide a support for attaching a blind component to a structure, the support being U-shaped with a base and two resiliently angled legs, the legs each being provided with a receptacle at the distal end. The receptacle can be designed to reach under the blind component received in the carrier.

Die Storenkomponente kann von unterhalb in den Träger eingeschoben und schliesslich hierin eingeklipst werden, sodass die Storenkomponente durch die Aufnahmen des Trägers untergriffen wird.The blind component can be pushed into the carrier from below and finally clipped into it, so that the blind component is gripped from below by the mounts of the carrier.

Es besteht ein Problem darin, dass die Storenkomponente im mit dem Träger eingeklipsten Zustand hierin vertikal verschiebbar ist, d.h. innerhalb des Trägers in vertikaler Richtung Spiel hat. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Schenkel im eingeklipsten Zustand der Storenkomponente im Träger nach aussen gedrückt werden können, die Storenkomponente somit an Halt verliert und möglicherweise aus dem Träger herausfällt.There is a problem that the blind component, when clipped onto the carrier, is vertically displaceable therein, i.e. has play in the vertical direction within the carrier. Another problem is that the legs can be pressed outwards in the clipped-in state of the blind component in the carrier, the blind component thus losing its hold and possibly falling out of the carrier.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Träger anzugeben, welcher die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, einen Träger anzugeben, welcher die Storenkomponente zuverlässig hält.The object of the present invention is to provide a carrier which does not have the disadvantages mentioned above. In particular, the object is to provide a carrier that reliably holds the blind component.

Diese Aufgabe wird durch die zusätzlichen Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sowie ein Verfahren zum Verbinden einer Storenkomponente mit dem Träger sind in weiteren Ansprüchen angegeben.This object is achieved by the additional features of the characterizing part of claim 1. Advantageous design variants and a method for connecting a blind component to the carrier are specified in further claims.

Erfindungsgemäss umfasst der Träger zusätzlich eine Verstelleinrichtung, welche ausgebildet ist, eine Kraft an die Storenkomponente derart anzulegen, dass die Storenkomponente wenigstens abschnittsweise in die Aufnahmen des Trägers gezwängt wird.According to the invention, the carrier additionally comprises an adjusting device which is designed to apply a force to the blind component in such a way that the blind component is forced at least in sections into the receptacles of the carrier.

Der Träger gemäss der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Storenkomponente im eingeklipsten Zustand im Träger weiterhin durch die Verstelleinrichtung nach unten in die Aufnahmen gedrückt wird. Hierdurch gelangen die Aufnahmen des Trägers in feste Ineingriffnahme mit der Storenkomponente bzw. den jeweils unteren Kanten der Storenkomponente, wodurch verhindert wird, dass die Schenkel des Trägers nach aussen gebogen werden können. Gleichzeitig lässt sich die Storenkomponente nicht vertikal im Träger verstellen. Somit ist die Storenkomponente zuverlässig und spielfrei im Träger gehalten.The carrier according to the present invention is characterized in that the blind component, in the clipped-in state in the carrier, continues through the adjusting device is pressed down into the receptacles. As a result, the mounts of the carrier come into firm engagement with the blind component or the respective lower edges of the blind component, which prevents the legs of the carrier from being bent outwards. At the same time, the blind component cannot be adjusted vertically in the carrier. Thus, the blind component is held reliably and without play in the carrier.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers sind die Aufnahmen V-förmig ausgebildet. Hierzu können die distalen Enden der Schenkel derart nach innen bzw. zueinander angewinkelt werden, dass die angewinkelten Abschnitte V-förmig zu den Schenkeln stehen. Somit lassen sich die unteren Kantenabschnitte der Storenkomponente in die Aufnahmen verkeilen. Die nach innen angewinkelten Abschnitte der Aufnahmen gelangen somit in feste Anlage mit dem jeweils unteren Abschnitt der Storenkomponente, wodurch eine Auslenkung der Schenkel nach aussen verhindert wird. Die unteren Abschnitte der Storenkomponente können z.B. nach innen abgerundete Abschnitte umfassen, welche sich federelastisch in die V-förmigen Aufnahmen eindrücken lassen bzw. verkeilen. Somit ist ein zuverlässiger Halt gegeben.In an advantageous embodiment of the carrier, the receptacles are V-shaped. For this purpose, the distal ends of the legs can be angled inwards or towards one another in such a way that the angled sections are in a V-shape with respect to the legs. The lower edge sections of the blind component can thus be wedged into the receptacles. The inwardly angled sections of the receptacles thus come into firm contact with the respective lower section of the blind component, as a result of which a deflection of the legs to the outside is prevented. The lower sections of the blind component can, for example, comprise sections which are rounded inwards and which can be pressed or wedged into the V-shaped receptacles in a resilient manner. This ensures a reliable hold.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers enthält die Verstelleinrichtung eine Verstellstange, wobei die Verstellstange eine Drehwelle, welche drehbar am Träger gelagert ist, und einen an der Drehwelle vorgesehenen, radial in eine Richtung vorstehenden Vorsprung enthält. Die Verstellstange kann von einer Ausgangsstellung in eine Arretierstellung gedreht werden. In der Ausgangsstellung ist zugelassen, dass die Storenkomponente in den Träger eingeklipst wird. In der Arretierstellung drückt die Verstellstange über ihren in Radialrichtung vorstehenden Vorsprung von oberhalb gegen den Träger und drückt bzw. zwängt ihn somit nach unten in die Aufnahmen.In an advantageous embodiment of the carrier, the adjusting device contains an adjusting rod, the adjusting rod containing a rotary shaft which is rotatably mounted on the carrier and a projection which is provided on the rotary shaft and protrudes radially in one direction. the Adjusting rod can be rotated from an initial position into a locking position. In the starting position it is permitted that the blind component is clipped into the carrier. In the locking position, the adjusting rod presses against the carrier from above via its projection protruding in the radial direction and thus presses or forces it down into the receptacles.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers enthält die Verstelleinrichtung eine exzentrisch gelagerte Verstellstange. Mit dem Wortlaut exzentrisch gelagerte Verstellstange kann eine im klassischen Sinne exzentrisch gelagerte Stange bzw. ein Exzenter verstanden werden.In an advantageous embodiment of the carrier, the adjusting device contains an eccentrically mounted adjusting rod. The wording eccentrically mounted adjusting rod can be understood as an eccentrically mounted rod or an eccentric in the classic sense.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers umfasst die Verstelleinrichtung ferner wenigstens einen Exzenterhebel, welcher an einem Ende mit einem Ende der Verstellstange verbunden ist, wobei der Exzenterhebel und die Verstellstange einen Winkel von im Wesentlichen 90° einschliessen. Durch Schwenken des wenigstens einen Exzenterhebels von wenigstens einer Seite des Trägers kann die Verstellstange zwischen der Ausgangsstellung und der Arretierstellung verdreht werden.In an advantageous embodiment of the carrier, the adjusting device further comprises at least one eccentric lever which is connected at one end to one end of the adjusting rod, the eccentric lever and the adjusting rod enclosing an angle of essentially 90 °. By pivoting the at least one eccentric lever from at least one side of the carrier, the adjusting rod can be rotated between the starting position and the locking position.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers ist die Basis des Trägers als ein im Wesentlichen U-förmig ausgebildetes Gehäuse ausgebildet, innerhalb dessen sich die Verstellstange im Wesentlichen erstreckt. Die Verstellstange kann wenigstens abschnittsweise am Gehäuse drehbar gelagert sein. Das Gehäuse kann einstückig mit dem Träger ausgebildet sein, z.B. durch Abkantung.In an advantageous embodiment of the carrier, the base of the carrier is designed as an essentially U-shaped housing, within which the adjusting rod essentially extends. The adjusting rod can at least in sections on the housing be rotatably mounted. The housing can be formed in one piece with the carrier, for example by folding.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers ist die Verstellstange derart am Träger gelagert, dass die Drehwelle der Verstellstange an einer Fläche des Gehäuses umfänglich anliegt. Ein geringster Durchmesser der Verstellstange kann gleich einem Abstand zwischen einer unteren Oberfläche des Gehäuses und der Oberseite von der in den Träger eingeklipsten Storenkomponente sein. Somit kann die Verstellstange zuverlässig sowohl an der unteren Oberfläche des Gehäuses als auch an der Oberseite der eingeklipsten Storenkomponente anliegen. Hierdurch kann die Kraft zum Verstellen der Storenkomponente über die Oberfläche des Gehäuses aufgenommen bzw. abgeleitet werden. Somit wird vermieden, dass diese Kraft lediglich über äussere Lagerstellen, z.B. Bohrungen im Gehäuse oder im Träger allgemein, aufgenommen wird. Ein Vorteil hieraus besteht darin, dass diese Lagerstellen weniger massiv ausgebildet zu sein brauchen. Insgesamt kann somit die Materialstärke des Trägers reduziert werden, was vorteilhafte Einsparungen in Kosten und Gewicht zur Folge hat.In an advantageous embodiment of the carrier, the adjusting rod is mounted on the carrier in such a way that the rotating shaft of the adjusting rod rests circumferentially on a surface of the housing. A smallest diameter of the adjustment rod can be equal to a distance between a lower surface of the housing and the upper side of the blind component clipped into the carrier. The adjusting rod can thus reliably rest both on the lower surface of the housing and on the upper side of the clipped-in blind component. As a result, the force for adjusting the blind component can be absorbed or diverted via the surface of the housing. This avoids that this force is only absorbed via external bearing points, e.g. holes in the housing or in the carrier in general. One advantage of this is that these bearing points need to be designed to be less massive. Overall, the material thickness of the carrier can thus be reduced, which results in advantageous savings in costs and weight.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers sind die Aufnahmen des Trägers durch Anwinkeln der distalen Enden der Schenkel in Richtung zueinander ausgebildet. Die Aufnahmen werden lediglich durch Anwinkeln der distalen Enden der Schenkel ausgebildet. Somit sind die Aufnahmen einstückig mit dem Träger ausgebildet.In an advantageous embodiment of the carrier, the receptacles of the carrier are formed by angling the distal ends of the legs towards one another. The receptacles are only formed by angling the distal ends of the legs. The receptacles are thus formed in one piece with the carrier.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers sind die distalen Enden der Schenkel mit einem Winkel von 110°-160°, vorzugsweise 120°-150°, weiter bevorzugt 135° gegenüber den Schenkeln angewinkelt. Die somit an ihrem unteren Ende V-förmig angewinkelten Schenkel bzw. Aufnahmen erlauben eine zuverlässige Aufnahme der Storenkomponente durch federelastisches Untergreifen bzw. Einklipsen. Durch die V-förmigen Aufnahmen kann die Storenkomponente sehr einfach von unterhalb in den Träger eingeführt werden, indem die Storenkomponente abschnittsweise durch die nach innen weisenden, angewinkelten Flächen der Aufnahmen geführt wird. Die Schenkel werden hierbei federelastisch nach aussen gebogen, bis die Unterseite der Storenkomponente in die Aufnahmen eingeklipst ist. Weiter vorteilhaft verkeilt sich die Unterseite der Storenkomponente mit den V-förmigen Aufnahmen, sobald die Storenkomponente in Relation zum Träger nach unten, bzw. in Gravitationsrichtung, verstellt wird. Die Schenkel lassen sich somit vorteilhaft nicht mehr nach aussen verbiegen.In an advantageous embodiment of the carrier, the distal ends of the legs are angled at an angle of 110 ° -160 °, preferably 120 ° -150 °, more preferably 135 ° with respect to the legs. The legs or receptacles, which are thus angled in a V-shape at their lower end, allow the blind component to be reliably received by spring-elastic reaching under or clipping in. Due to the V-shaped receptacles, the blind component can be inserted very easily from below into the carrier, in that the blind component is guided in sections through the inwardly facing, angled surfaces of the receptacles. The legs are bent outwards in a resilient manner until the underside of the blind component is clipped into the receptacles. The underside of the blind component is also advantageously wedged with the V-shaped receptacles as soon as the blind component is adjusted downward in relation to the carrier or in the direction of gravity. The legs can therefore advantageously no longer be bent outwards.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers sind die angewinkelten Abschnitte der distalen Enden der Schenkel jeweils mit einem Fortsatz ausgebildet. Der Fortsatz kann jeweils in eine Ausrichtung erstreckt sein, welche gleich der Ausrichtung der zur Innenseite ausgerichteten, angewinkelten Fläche der jeweiligen Aufnahme ist. Hierdurch vergrössert sich die Aufnahmefläche der jeweiligen Aufnahmen, wodurch sich die Storenkomponente leichter einführen lässt. Der Fortsatz kann weiter vorteilhaft dazu dienen, um die Schenkel manuell nach aussen auszulenken, um hierdurch eine Storenkomponente aus dem Träger zu entfernen. Hierzu drückt ein Benutzer die Fortsätze, beispielsweise mittels seiner Daumen, nach aussen, um hierdurch die Storenkomponente aus der Ineingriffnahme mit den Aufnahmen zu lösen. Gleichzeitig kann die Storenkomponente leicht angehoben werden, um die Storenkomponente aus der Ineingriffnahme mit den Aufnahmen zu lösen. Somit ist auch der Ausbau der Storenkomponente aus dem Träger vereinfacht und bedarf nur eines geringen Zeitaufwandes. Es ist hierzu vorteilhaft kein Werkzeug notwendig.In an advantageous embodiment of the carrier, the angled sections of the distal ends of the legs are each formed with an extension. The extension can in each case be extended in an orientation which is the same as the orientation of the angled surface of the respective receptacle which is oriented toward the inside. This increases the receiving area of the respective receptacles, making it easier for the blind component to be inserted. The extension can also be advantageous serve to manually deflect the legs outwards in order to thereby remove a blind component from the carrier. For this purpose, a user presses the extensions outward, for example by means of his thumb, in order to thereby release the blind component from engagement with the receptacles. At the same time, the blind component can be raised slightly in order to release the blind component from engagement with the receptacles. The removal of the blind component from the carrier is thus also simplified and only takes a little time. It is advantageous that no tool is required for this.

In einer vorteilhaften Ausführung umfasst der Träger eine Arretiervorrichtung, ausgebildet zum Arretieren des Exzenterhebels an wenigstens einem Schenkel des Trägers. Diese Arretiervorrichtung gewährleistet einen zuverlässigen Halt des Exzenterhebels und somit der Storenkomponente insgesamt, da der Exzenterhebel gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken gesichert ist.In an advantageous embodiment, the carrier comprises a locking device designed to lock the eccentric lever on at least one leg of the carrier. This locking device ensures a reliable hold of the eccentric lever and thus the blind component as a whole, since the eccentric lever is secured against unintentional pivoting.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers ist die Arretiervorrichtung eine manuell lösbare Einschnapp-Verbindung. Die Arretiervorrichtung kann einen Haken umfassen, welcher am Exzenterhebel vorgesehen ist. Dieser Haken kann in einen am Schenkel angebrachten Vorsprung federbelastet einhaken. Der Haken und der Exzenterhebel können einstückig ausgebildet sein. Auch der Vorsprung und der Schenkel können einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Vorsprung ein Abbug sein. Die Arretiervorrichtung kann z.B. nur manuell gelöst werden. Zum Lösen der Arretiervorrichtung kann der entsprechende Schenkel nach innen gedrückt werden und der Exzenterhebel dann über den Vorsprung bzw. Abbug geschwenkt werden.In an advantageous embodiment of the carrier, the locking device is a manually releasable snap-in connection. The locking device can comprise a hook which is provided on the eccentric lever. This hook can hook into a spring-loaded projection attached to the leg. The hook and the eccentric lever can be formed in one piece. The projection and the leg can also be formed in one piece. In this case, the protrusion can be a bend. the The locking device can only be released manually, for example. To release the locking device, the corresponding leg can be pressed inwards and the eccentric lever can then be pivoted over the projection or bend.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers ist die Arretiervorrichtung ausgebildet, den Exzenterhebel in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung am Schenkel des Trägers zu arretieren. In dieser Stellung stört sich der Exzenterhebel z.B. nicht mit weiteren Komponenten einer im Träger eingesetzten Store. Ebenso kann der Exzenterhebel vorteilhaft durch die Arretiervorrichtung am Schenkel des Trägers arretiert werden. Zudem ist die Bedienung (Herunterschwenken des Exzenterhebels) an Ort und Stelle der Befestigung einfach durchführbar.In an advantageous embodiment of the carrier, the locking device is designed to lock the eccentric lever in an essentially vertical position on the leg of the carrier. In this position, the eccentric lever does not interfere with other components of a blind inserted in the carrier, for example. Likewise, the eccentric lever can advantageously be locked by the locking device on the leg of the carrier. In addition, the operation (swiveling down the eccentric lever) is easy to carry out at the point of attachment.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers enthält die Verstellstange ferner wenigstens eine in Radialrichtung vorragende Reibfläche, welche im eingespannten Zustand der Storenkomponente eine reibschlüssige Verbindung zwischen Verstellstange und Storenkomponente ausbildet. Durch die vorragende Reibfläche bleibt die Verstellstange mittels Reibkraft zuverlässig im eingespannten Zustand. Die vorragende Reibfläche kann mehrere zackenförmig oder sägezahnförmig ausgebildete Vertiefungen und Vorsprünge umfassen, die in Längsrichtung der Verstellstange verlaufen, hergestellt z.B. mittels Fräsen.In an advantageous embodiment of the carrier, the adjusting rod furthermore contains at least one friction surface protruding in the radial direction, which in the clamped state of the blind component forms a frictional connection between the adjusting rod and the blind component. Due to the protruding friction surface, the adjusting rod remains reliably in the clamped state by means of frictional force. The protruding friction surface can comprise a plurality of serrated or sawtooth-shaped depressions and projections, which run in the longitudinal direction of the adjusting rod, produced for example by means of milling.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers enthält die Verstellstange wenigstens zwei vorragende Reibflächen, welche ausgebildet sind, mit vorbestimmten Abschnitten der Oberfläche von der Storenkomponente eine reibschlüssige Verbindung einzugehen. Hierdurch kann die im Träger eingespannte Storenkomponente an vorbestimmten Stellen durchgebogen werden, um somit z.B. eine zusätzliche Klemmkraft herzustellen.In an advantageous embodiment of the carrier, the adjusting rod contains at least two protruding friction surfaces, which are designed to enter into a frictional connection with predetermined sections of the surface of the blind component. As a result, the blind component clamped in the carrier can be bent at predetermined points in order to produce an additional clamping force, for example.

In einer vorteilhaften Ausführung des Trägers umfasst die Storenkomponente eine Oberschiene von einer Store.In an advantageous embodiment of the carrier, the blind component comprises an upper rail from a blind.

In einer vorteilhaften Ausführung umfasst der Träger einen Befestigungswinkel, welcher mit der Basis des Trägers verbunden ist, ausgebildet zur Befestigung des Trägers an einem im Wesentlichen vertikalen Abschnitt des Bauwerks. Die Store kann somit flexibel am Bauwerk installiert werden, z.B. an einer Mauer, einer Wand, etc.In an advantageous embodiment, the carrier comprises a fastening bracket, which is connected to the base of the carrier, designed for fastening the carrier to a substantially vertical section of the structure. The store can thus be flexibly installed on the building, e.g. on a wall, a wall, etc.

Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Verbinden einer Storenkomponente mit einem Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst die Schritte: Einschieben der Storenkomponente in den Träger, Untergreifen der Storenkomponente durch die Aufnahmen des Trägers, und Anlegen einer Kraft an die Storenkomponente derart, dass die Storenkomponente wenigstens abschnittsweise in die Aufnahmen des Trägers gezwängt wird.A method according to the invention for connecting a blind component to a carrier according to one of claims 1 to 17 comprises the steps: inserting the blind component into the carrier, reaching under the blind component through the mounts of the carrier, and applying a force to the blind component such that the blind component is wedged in sections into the recordings of the carrier.

In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens umfasst das Anlegen einer Kraft an die Storenkomponente ein Drehen der Verstellstange durch Schwenken des Exzenterhebels.In an advantageous embodiment of the method, applying a force to the blind component includes rotating the adjusting rod by pivoting the eccentric lever.

In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird der Exzenterhebel im Wesentlichen um 90° geschwenkt.In an advantageous embodiment of the method, the eccentric lever is pivoted essentially through 90 °.

In einer vorteilhaften Ausführung umfasst das Verfahren ferner den Schritt eines Arretierens des Exzenterhebels an wenigstens einem Schenkel des Trägers durch eine Arretiervorrichtung.In an advantageous embodiment, the method further comprises the step of locking the eccentric lever on at least one leg of the carrier by means of a locking device.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Ausführungsvarianten beliebig kombinierbar sind. Lediglich diejenigen Kombinationen von Ausführungsvarianten sind ausgeschlossen, die durch die Kombination zu Widersprüchen führen würden.It is expressly pointed out that the above design variants can be combined as required. Only those combinations of design variants are excluded that would lead to contradictions through the combination.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei zeigen:

Fig. 1a-c
mehrere Abläufe, die das federelastische Einklipsen einer Storenkomponente in einen Träger erläutern, jeweils dargestellt in einer Ansicht auf den Träger in Längsrichtung,
Fig. 2a,b
unterschiedliche Perspektivansichten auf den Träger,
Fig. 3a-d
unterschiedliche Ansichten des Trägers im nicht eingespannten Zustand der Storenkomponente,
Fig. 4a-d
unterschiedliche Ansichten des Trägers im eingespannten Zustand der Storenkomponente,
Fig. 5
eine Detailschnittansicht des Trägers zur Veranschaulichung der Kraftableitung über das Gehäuse des Trägers,
Fig. 6a-d
mehrere Ansichten des Trägers zur Erläuterung des Einspannens der Storenkomponente in den Träger,
Fig. 7a-c
mehrere Ansichten eines Exzenterhebels, und
Fig. 8a,b
mehrere Ansichten des Trägers.
In the following, the present invention is explained further with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. Show:
Figures 1a-c
several processes that explain the resilient clipping of a blind component into a carrier, each shown in a view of the carrier in the longitudinal direction,
Fig. 2a, b
different perspective views of the carrier,
Figures 3a-d
different views of the girder when the blind component is not clamped in,
Figures 4a-d
different views of the girder in the clamped state of the blind component,
Fig. 5
a detailed sectional view of the carrier to illustrate the force dissipation via the housing of the carrier,
Figures 6a-d
several views of the carrier to explain the clamping of the blind component in the carrier,
Figures 7a-c
several views of an eccentric lever, and
Figures 8a, b
several views of the carrier.

Die Fig. 1a-c zeigen jeweils einen Träger 10 gemäss der vorliegenden Erfindung, in dem eine Storenkomponente 12 federelastisch eingeklipst wird. Der Träger 10 dient zum Befestigen der Storenkomponente 12 an einem Bauwerk (nicht gezeigt). Die Storenkomponente 12 kann ein Oberteil einer Store sein. Der Träger 10 ist U-förmig ausgebildet, mit einer Basis 14 und zwei hiervon federelastisch abgewinkelten Schenkeln 16',16''. Die Schenkel 16',16'' sind wiederum jeweils an ihrem distalen Ende mit einer Aufnahme 18',18'' versehen, welche die in den Träger 10 aufgenommene Storenkomponente 12 untergreifen. Hierzu wird die Storenkomponente 12 über das sich nach unten eröffnende Ende des Trägers 10 solange nach oben eingeschoben, bis die Storenkomponente 12 einklipst (siehe Fig. 1c).the Figures 1a-c each show a carrier 10 according to the present invention, in which a blind component 12 is clipped in a resilient manner. The carrier 10 is used to fasten the blind component 12 to a building (not shown). The blind component 12 can be an upper part of a blind. The carrier 10 is U-shaped, with a base 14 and two legs 16 ', 16''which are angled in a resilient manner therefrom. The legs 16 ′, 16 ″ are in turn provided at their distal end with a receptacle 18 ′, 18 ″ which engage under the blind component 12 received in the carrier 10. For this purpose, the blind component 12 is pushed in upwards over the end of the carrier 10 that opens downward until the blind component 12 clips into place (see FIG Figure 1c ).

Die Aufnahmen 18',18'' sind in der gezeigten Ausführung durch nach innen gerichtetes Anwinkeln der distalen Enden der Schenkel 16',16'' ausgebildet. Die nach innen und zugleich nach unten weisenden Flächen der Aufnahmen 18',18'' bilden hierbei eine gegenüber der Horizontale angewinkelte Führungsfläche. Die Schenkel 16',16'' werden beim Einführen der Storenkomponente 12 in den Träger 10 nach aussen gebogen (siehe Fig. 1b). Kurz bevor die Storenkomponente 12 vollständig in den Träger 10 eingeschoben ist, schnappen die Schenkel 16',16'' zurück und untergreifen die distalen Enden der Storenkomponente 12 (siehe Fig. 1c). Die distalen Enden der Storenkomponente 12 können halbkreisförmig nach innen gebogen sein, sodass Bogenabschnitte hiervon mit den Innenflächen der Aufnahmen 18',18'' in Anlage gelangen. In diesem Zustand könnte die Storenkomponente 12 einfach wieder entnommen werden, indem lediglich die Schenkel 16',16'' nach aussen gebogen werden.In the embodiment shown, the receptacles 18 ′, 18 ″ are formed by angling the distal ends of the legs 16 ′, 16 ″ inwards. The inwardly and at the same time downwardly pointing surfaces of the receptacles 18 ', 18''form a guide surface angled with respect to the horizontal. The legs 16 ', 16''are bent outward when the blind component 12 is inserted into the carrier 10 (see FIG Figure 1b ). Shortly before the blind component 12 is completely inserted into the carrier 10, the legs 16 ′, 16 ″ snap back and reach under the distal ends of the blind component 12 (see FIG Figure 1c ). The distal ends of the blind component 12 can be bent inward in a semicircle, so that arcuate sections thereof come into contact with the inner surfaces of the receptacles 18 ′, 18 ″. In this state, the blind component 12 could simply be removed again by merely bending the legs 16 ′, 16 ″ outwards.

Die angewinkelten Abschnitte der distalen Enden der Schenkel 16',16'' sind jeweils mit einem Fortsatz 19',19'' versehen. Die Fortsätze 19',19'' sind einstückig mit den Schenkeln 16',16'' als sog. Abbug ausgebildet. Die Fortsätze 19',19'' erstrecken sich jeweils gleich der Ausrichtung der nach innen gerichteten Abschnitte bzw. Flächen der Aufnahmen 18',18''. Hierdurch vergrössert sich die Aufnahmefläche zum vereinfachten Einführen der Storenkomponente 12 (siehe Fig. 1a). Die Fortsätze 19',19'' können ebenfalls dazu dienen, um die Schenkel 16',16'' manuell nach aussen auszulenken, um z.B. hierdurch die Storenkomponente 12 wieder aus dem Träger 10 zu lösen.The angled sections of the distal ends of the legs 16 ', 16 "are each provided with an extension 19', 19". The extensions 19 ', 19 "are designed in one piece with the legs 16', 16" as a so-called bend. The extensions 19 ', 19 "each extend in the same way as the alignment of the inwardly directed sections or surfaces of the receptacles 18', 18". This increases the receiving area for the simplified introduction of the blind component 12 (see Fig. 1a ). The extensions 19 ′, 19 ″ can also serve to manually deflect the legs 16 ′, 16 ″ outwards in order, for example, to detach the blind component 12 from the carrier 10 again as a result.

Hierzu kann ein Benutzer die beiden Fortsätze 19',19'', z.B. mittels seiner Daumen, nach aussen drücken, um die Storenkomponente 12 aus der Ineingriffnahme mit den Aufnahmen 18',18'' einfach zu lösen. Somit ist auch der Ausbau der Storenkomponente 12 aus dem Träger 10 einfach und bedarf eines geringen Zeitaufwandes. Weiter vorteilhaft ist kein Werkzeug notwendig.For this purpose, a user can press the two extensions 19 ', 19 "outwards, e.g. by means of his thumb, in order to simply release the blind component 12 from engagement with the receptacles 18', 18". Thus, the removal of the blind component 12 from the carrier 10 is also simple and requires little time. A further advantage is that no tools are required.

Figs. 2a,b zeigen den Träger 10 jeweils in einer Perspektivansicht. In Fig. 2a ist der Träger 10 mit einem Befestigungswinkel 20 bestückt, während der Befestigungswinkel 20 in Fig. 2b ausgelassen ist. Der Befestigungswinkel 20 ist über einen ersten, horizontalen Abschnitt mit dem Träger 10 verbunden. In der gezeigten Ausführung ist der erste Abschnitt des Befestigungswinkels 20 mit der Basis 14 verbunden, z.B. mittels einer Schraubverbindung (nicht gezeigt). Ein zweiter Abschnitt des Befestigungswinkels 20, welcher gegenüber dem ersten Abschnitt des Befestigungswinkels 20 um 90° abgewinkelt ist, kann mit dem Bauwerk, z.B. eine Wand, Mauer, etc., verbunden sein, z.B. mittels einer Schraubverbindung über ein in den zweiten Abschnitt des Befestigungswinkels 20 eingelassenes Langloch 22. Figs. 2a, b each show the carrier 10 in a perspective view. In Fig. 2a the carrier 10 is equipped with a mounting bracket 20, while the mounting bracket 20 in Figure 2b is left out. The mounting bracket 20 is connected to the carrier 10 via a first, horizontal section. In the embodiment shown, the first section of the mounting bracket 20 is connected to the base 14, for example by means of a screw connection (not shown). A second section of the fastening bracket 20, which is angled by 90 ° compared to the first section of the fastening bracket 20, can be connected to the structure, e.g. a wall, etc., for example by means of a screw connection via a into the second section of the fastening bracket 20 recessed elongated hole 22.

Der Träger 10 umfasst eine im Folgenden detaillierter beschriebene Verstelleinrichtung 24. Mittels dieser Verstelleinrichtung 24 kann eine Kraft auf die Oberseite der Storenkomponente 12 derart angelegt werden, dass die Storenkomponente 12 über ihre distalen Enden wenigstens abschnittsweise in die Aufnahmen 18',18'' des Trägers 10 gedrückt bzw. eingezwängt wird. Die Verstelleinrichtung 24 enthält eine Verstellstange 26, im Folgenden auch vereinzelt als exzentrisch gelagerte Verstellstange 26 bezeichnet. Diese Verstellstange 26 umfasst eine Drehwelle bzw. Drehachse und einen sich hiervon radial in eine Richtung erstreckenden Vorsprung, wie im Folgenden detaillierter beschrieben und gezeigt. Obwohl nicht gezeigt, kann die Verstellstange 26 auch eine im klassischen Sinne exzentrisch gelagerte Stange bzw. ein Exzenter sein. Die Verstellstange 26 ist drehbar am Träger 10 bzw. an der Basis 14 des Trägers 10 gelagert und kann über einen hiermit verbundenen Exzenterhebel 28 gedreht werden. Hierzu ist der Exzenterhebel 28 an einem Ende fest mit einem Ende der Verstellstange 26 bzw. der Drehwelle von der Verstellstange 26 verbunden. Der Exzenterhebel 28 und die Verstellstange 26 schliessen einen Winkel von im Wesentlichen 90° ein.The carrier 10 comprises an adjustment device 24, which is described in more detail below. By means of this adjustment device 24, a force can be applied to the upper side of the blind component 12 in such a way that the blind component 12 at least partially into the receptacles 18 ′, 18 ″ of the carrier via its distal ends 10 is pressed or squeezed. The adjusting device 24 contains an adjusting rod 26, hereinafter also referred to as an eccentrically mounted adjusting rod 26. This adjusting rod 26 comprises a rotary shaft or axis of rotation and a projection extending therefrom radially in one direction, as described and shown in more detail below. Although not shown, the adjusting rod 26 can also be an eccentrically mounted rod or an eccentric in the classic sense. The adjusting rod 26 is rotatably mounted on the carrier 10 or on the base 14 of the carrier 10 and can be rotated via an eccentric lever 28 connected to it. For this purpose, the eccentric lever 28 is firmly connected at one end to one end of the adjusting rod 26 or the rotating shaft of the adjusting rod 26. The eccentric lever 28 and the adjusting rod 26 enclose an angle of essentially 90 °.

Der Träger 10 umfasst ferner eine Arretiervorrichtung 30, mittels derer der Exzenterhebel 28 - im eingespannten Zustand der Storenkomponente 12 im Träger 10 - am Schenkel 16'' des Trägers 10 arretiert werden kann. Hierbei arretiert die Arretiervorrichtung 30 den Exzenterhebel 28 in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung dessen. Die Arretiervorrichtung 30 ist eine manuell lösbare Einschnapp-Verbindung, umfassend einen Haken 32, welcher sich vom Exzenterhebel 28 erstreckt. Der Haken 32 und der Exzenterhebel 28 können einstückig ausgebildet sein. Dieser Haken 32 kann in einen am Schenkel 16'' angebrachten Vorsprung 34, z.B. ein mit dem Schenkel 16'' einstückig ausgebildeter Abbug, federbelastet einhaken. Die Arretiervorrichtung 30 kann z.B. nur manuell entriegelt werden. Zum Entriegeln der Arretiervorrichtung 30 kann der Schenkel 16'' nach innen gedrückt werden, wodurch sich der Exzenterhebel 28 dann über den Vorsprung 34 bzw. Abbug schwenken lässt.The carrier 10 further comprises a locking device 30, by means of which the eccentric lever 28 - in the clamped state of the blind component 12 in the carrier 10 - can be locked on the leg 16 ″ of the carrier 10. Here, the locking device 30 locks the eccentric lever 28 in a substantially vertical position thereof. The locking device 30 is a manually releasable snap-in connection comprising a hook 32 which extends from the eccentric lever 28. The hook 32 and the eccentric lever 28 can be formed in one piece. This hook 32 can be inserted into a projection 34 attached to the limb 16 ″, for example in one piece with the limb 16 ″ trained bend, hook in spring-loaded. The locking device 30 can, for example, only be unlocked manually. To unlock the locking device 30, the leg 16 ″ can be pressed inward, whereby the eccentric lever 28 can then be pivoted over the projection 34 or bend.

Die Verstellstange 26 erstreckt sich im Wesentlichen in einem Gehäuse 36, welches einstückig mit dem Träger 10 bzw. der Basis 14 durch U-förmiges Abkanten ausgebildet sein kann. Die Verstellstange 26 kann über ihre Drehwelle drehbar am Gehäuse 36 des Trägers 10 gelagert sein.The adjusting rod 26 extends essentially in a housing 36 which can be formed in one piece with the carrier 10 or the base 14 by U-shaped folding. The adjusting rod 26 can be rotatably mounted on the housing 36 of the carrier 10 via its rotating shaft.

Die Figs 3a-d zeigen unterschiedliche Ansichten auf den Träger 10 im nicht fest eingespannten Zustand der Storenkomponente 12, während die Figs. 4a-d unterschiedliche Ansichten auf den Träger 10 im fest eingespannten Zustand der Storenkomponente 12 zeigen. Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des Trägers im Bereich des Gehäuses 36.the Figs 3a-d show different views of the carrier 10 in the non-firmly clamped state of the blind component 12, while the Figs. 4a-d show different views of the carrier 10 in the firmly clamped state of the blind component 12. Fig. 5 shows a sectional view of the carrier in the area of the housing 36.

Mit dem Wortlaut "nicht fest eingespannter Zustand der Storenkomponente" ist ein Zustand gemeint, in dem die Storenkomponente 12 zwar im Träger 10 eingeschnappt bzw. eingeklipst bzw. durch die Aufnahmen 18',18'' untergriffen sein kann, allerdings noch nicht im Träger 10 arretiert bzw. eingespannt ist. Die Storenkomponente 12 liesse sich also durch z.B. leichtes Anheben und anschliessendes Verbiegen der Schenkel 16',16'' nach aussen entnehmen, bzw. würde herunterfallen.The wording "the blind component not firmly clamped in" means a state in which the blind component 12 can indeed be snapped or clipped into the carrier 10 or can be gripped under by the receptacles 18 ′, 18 ″, but not yet in the carrier 10 is locked or clamped. The blind component 12 could therefore be removed outwards by, for example, lifting it slightly and then bending the legs 16 ', 16'', or it would fall down.

Mit dem Wortlaut "fest eingespannter Zustand der Storenkomponente" ist hingegen ein Zustand gemeint, in dem die Storenkomponente 12 im Träger 10 fest arretiert ist. Hierbei sind die distalen Enden der Storenkomponente 12 derart in die Aufnahmen 18',18'' eingezwängt, dass sich die Schenkel 16',16'' nicht nach aussen verbiegen lassen. Die Storenkomponente 12 ist in diesem Zustand in vertikaler Richtung bzw. Gravitationsrichtung formschlüssig mit dem Träger 10 verbunden.By contrast, the wording “firmly clamped state of the blind component” means a state in which the blind component 12 is firmly locked in the carrier 10. Here, the distal ends of the blind component 12 are wedged into the receptacles 18 ′, 18 ″ in such a way that the legs 16 ′, 16 ″ cannot be bent outward. In this state, the blind component 12 is positively connected to the carrier 10 in the vertical or gravitational direction.

Im nicht fest eingespannten Zustand der Storenkomponente 12 ist die Verstellstange 26 derart gedreht, dass ein radial von der Drehwelle 38 in eine Richtung erstreckter Vorsprung 40 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Mit anderen Worten sind die Unterseite der oberen Abschlussfläche des Gehäuses 36 und die Oberseite der Storenkomponente 12 gleich dem Durchmesser der Drehwelle 38 von der Verstellstange 26 beabstandet. In diesem Zustand ist der Abstand zwischen der Unterseite der oberen Abschlussfläche des Gehäuses 36 und der Oberseite der Storenkomponente 12 minimal. Der Exzenterhebel 28 ist in diesem Zustand horizontal ausgerichtet.In the non-firmly clamped state of the blind component 12, the adjusting rod 26 is rotated in such a way that a projection 40 extending radially from the rotating shaft 38 in one direction is oriented essentially horizontally. In other words, the lower side of the upper end surface of the housing 36 and the upper side of the blind component 12 are spaced apart from the adjusting rod 26 by the same distance as the diameter of the rotating shaft 38. In this state, the distance between the underside of the upper end surface of the housing 36 and the upper side of the blind component 12 is minimal. The eccentric lever 28 is aligned horizontally in this state.

Im fest eingespannten Zustand der Storenkomponente 12 ist die Verstellstange 26 derart gedreht, dass der radial von der Drehwelle 38 in eine Richtung erstreckte Vorsprung 40 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Mit anderen Worten sind die Unterseite der oberen Abschlussfläche des Gehäuses 36 und die Oberseite der Storenkomponente 12 gleich dem Durchmesser der Drehwelle 38 und zusätzlich dem radial von der Drehwelle nach aussen erstreckten Vorsprung 40 beabstandet. In diesem Zustand ist der Abstand zwischen der Unterseite der oberen Abschlussfläche des Gehäuses 36 und der Oberseite der Storenkomponente 12 maximal (Exzenterprinzip). Der Exzenterhebel 28 ist in diesem Zustand vertikal ausgerichtet.In the firmly clamped state of the blind component 12, the adjusting rod 26 is rotated in such a way that the projection 40 extending radially from the rotating shaft 38 in one direction is oriented essentially vertically. In other words, the lower side of the upper end surface of the housing 36 and the upper side of the blind component 12 equal to the diameter of the rotating shaft 38 and additionally spaced apart from the projection 40 extending radially outward from the rotating shaft. In this state, the distance between the underside of the upper end surface of the housing 36 and the upper side of the blind component 12 is at a maximum (eccentric principle). The eccentric lever 28 is oriented vertically in this state.

Ein Vorteil besteht darin, dass die Kraft zum Verstellen der Storenkomponente 12 über das Gehäuse 36 aufgenommen bzw. abgeleitet wird, wie in Fig. 5 durch einen Kraftpfeil F verdeutlicht. Somit wird vermieden, dass diese Kraft F lediglich über äussere Lager, z.B. Bohrungen, aufgenommen wird, über welche die Verstellstange 26 (über ihre Drehwelle 38) am Träger 10 gelagert ist. Somit brauchen diese Lagerstellen weniger massiv ausgebildet zu sein, sodass die Materialstärke des Trägers 10 reduziert werden kann. Hierdurch können Einsparungen in Kosten und Gewicht des Trägers 10 erzielt werden.One advantage is that the force for adjusting the blind component 12 is absorbed or diverted via the housing 36, as in FIG Fig. 5 illustrated by a force arrow F. This prevents this force F from being absorbed only via external bearings, for example bores, via which the adjusting rod 26 is mounted on the carrier 10 (via its rotating shaft 38). Thus, these bearing points need to be designed to be less massive, so that the material thickness of the carrier 10 can be reduced. In this way, savings in costs and weight of the carrier 10 can be achieved.

Zum Einspannen wird die Verstellstange 26 durch Schwenken des Exzenterhebels 28 von der horizontalen Ausrichtung in die vertikale Ausrichtung um im Wesentlichen 90° gedreht. Der Exzenterhebel 28 wird dann durch die Arretiervorrichtung 30 am Schenkel 16'' des Trägers 10 arretiert.For clamping, the adjusting rod 26 is rotated by pivoting the eccentric lever 28 from the horizontal orientation into the vertical orientation by essentially 90 °. The eccentric lever 28 is then locked by the locking device 30 on the leg 16 ″ of the carrier 10.

Fig. 6a-c zeigen Ansichten des Trägers 10 in unterschiedlichen Operationszuständen der Verstelleinrichtung 24 zur Erläuterung des Einspannens der Storenkomponente 12 in den Träger 10, und Fig. 6d zeigt eine Vergrösserung (Detail A) eines Ausschnitts A von Fig. 6c. Figures 6a-c show views of the carrier 10 in different operating states of the adjusting device 24 to explain the clamping of the Storenkomponente 12 in the carrier 10, and Fig. 6d shows an enlargement (detail A) of a section A of Figure 6c .

Der Ablauf beginnt mit einem Schwenken des Exzenterhebels 28 von der horizontalen Ausrichtung in Richtung vertikaler Ausrichtung, nachdem die Storenkomponente 12 in den Träger 10 eingeklipst ist (Fig. 6a). Ein distales Ende des Hakens 32 der Arretiervorrichtung 30 gelangt in Anlage mit einer unteren Fläche des Vorsprungs 34 am Schenkel 16''. Der Vorsprung 34 kann gegenüber der Horizontale angewinkelt sein, um ein federbelastetes Gleiten des distalen Endes des Hakens 32 entlang des Vorsprungs 34 zu erleichtern (Fig. 6b). Durch weiteres Schwenken des Exzenterhebels 28 schnappt der Haken 32 schliesslich in den Vorsprung 34 ein und umgreift diesen abschnittsweise (siehe Fig. 6c und insb. die Vergrösserung in Fig. 6d). Der Haken 32 ist mit einer Drückerfläche 42 versehen, welche sich fortsatzartig vom Haken 32 erstreckt. Durch manuelles Drücken auf die Drückerfläche 42 von oberhalb kann die Arretierung gelöst werden.The sequence begins with a pivoting of the eccentric lever 28 from the horizontal orientation towards the vertical orientation after the blind component 12 has been clipped into the carrier 10 ( Figure 6a ). A distal end of the hook 32 of the locking device 30 comes into contact with a lower surface of the projection 34 on the leg 16 ″. The protrusion 34 may be angled from the horizontal to facilitate spring-loaded sliding of the distal end of the hook 32 along the protrusion 34 ( Figure 6b ). By further pivoting the eccentric lever 28, the hook 32 finally snaps into the projection 34 and engages around it in sections (see FIG Figure 6c and especially the enlargement in Fig. 6d ). The hook 32 is provided with a pusher surface 42 which extends from the hook 32 like an extension. The lock can be released by manually pressing the push button surface 42 from above.

Die Figs. 7a-b zeigen mehrere Ansichten der Verstelleinrichtung 24, während Fig. 7c einen vergrösserten Ausschnitt B darstellt. In der gezeigten Ausführung enthält die Verstelleinrichtung 24 den Exzenterhebel 28 und die hiermit verbundene Verstellstange 26. Die Verstellstange 26 umfasst zwei vorragende Reibflächen 44',44'', welche am distalen Ende des sich radial in eine Richtung erstreckenden Vorsprungs 40 der Verstellstange 26 vorgesehen sind. Die beiden vorragenden Reibflächen 44',44'' gehen im eingespannten Zustand der Storenkomponente 12 eine Reibschlussverbindung mit der Oberfläche der Storenkomponente 12 ein. Somit verbleibt die Verstellstange 26 mittels zusätzlicher Reibkraft zuverlässig im eingespannten Zustand. Die beiden vorragenden Reibflächen 44',44'' sind aus mehreren, in Längsrichtung der Verstellstange 26 abwechselnd ausgebildete Vertiefungen und Vorsprünge hergestellt, wie in der Vergrösserungsansicht in Fig. 7c gezeigt. Die Vertiefungen und Vorsprünge können zackenförmig oder sägezahnförmig ausgebildet sein. Die Vertiefungen können mittels Fräsen ausgebildet sein. Die beiden vorragenden Reibflächen 44',44'' können im eingespannten Zustand mit vorbestimmten Abschnitten der Oberfläche der Storenkomponente 12 eine reibschlüssige Verbindung hiermit eingehen. Hierdurch kann die im Träger 10 eingespannte Storenkomponente 12 an vorbestimmten Stellen durchgebogen werden, um eine zusätzliche Klemmkraft zu erzeugen.the Figs. 7a-b show several views of the adjustment device 24 while Figure 7c represents an enlarged section B. In the embodiment shown, the adjusting device 24 contains the eccentric lever 28 and the adjusting rod 26 connected to it. The adjusting rod 26 comprises two protruding friction surfaces 44 ′, 44 ″, which are located on the distal end of the projection 40 of the adjusting rod 26, which extends radially in one direction are provided. The two protruding friction surfaces 44 ′, 44 ″ enter into a frictional connection with the surface of the blind component 12 in the clamped state of the blind component 12. The adjusting rod 26 thus remains reliably in the clamped state by means of additional frictional force. The two protruding friction surfaces 44 ′, 44 ″ are produced from several depressions and projections formed alternately in the longitudinal direction of the adjusting rod 26, as in the enlarged view in FIG Figure 7c shown. The recesses and projections can be designed in the shape of a jagged or sawtooth. The depressions can be formed by means of milling. The two protruding friction surfaces 44 ′, 44 ″ can enter into a frictional connection therewith in the clamped state with predetermined sections of the surface of the blind component 12. As a result, the blind component 12 clamped in the carrier 10 can be bent at predetermined points in order to generate an additional clamping force.

Figs. 8a,b zeigen mehrere Ansichten des Trägers 10. Eine Durchbrechung 46 am Schenkel 16'' des Träger 10 zum Lagern der Verstellstange 26 kann derart ausgeformt sein, dass die Verstellstange 26 lediglich in einer bestimmten Winkelstellung in die Durchbrechung 46 eingeführt werden kann, wie in Fig. 8a gezeigt. Somit kann ein unbeabsichtigtes Entnehmen der Verstellstange 26 verhindert werden. Sobald derart eingeführt, kann die Verstellstange 26 frei gedreht werden und auch nur in dieser Winkelstellung wieder aus der Durchbrechung 46 herausgenommen werden. Somit sind keine weiteren Bauteile zum in Axialrichtung formschlüssigen Lagern der Verstellstange 26 am Träger 10 notwendig. Figs. 8a, b show several views of the carrier 10. An opening 46 on the leg 16 ″ of the carrier 10 for mounting the adjusting rod 26 can be shaped such that the adjusting rod 26 can only be inserted into the opening 46 in a certain angular position, as in FIG Figure 8a shown. In this way, unintentional removal of the adjusting rod 26 can be prevented. As soon as it has been inserted in this way, the adjusting rod 26 can be rotated freely and only again out of the opening 46 in this angular position be taken out. Thus, no further components are necessary for mounting the adjusting rod 26 on the carrier 10 in a form-fitting manner in the axial direction.

Die Fig. 8b veranschaulicht die Arretiervorrichtung 30. Der Vorsprung 34 ist einstückig mit dem Schenkel 16'' ausgebildet, auch als Abbug bezeichnet. Der am Exzenterhebel 28 vorgesehene Haken 32 kann in den Vorsprung 34 federbelastet eingehakt werden. Vorteilhaft kann die Arretiervorrichtung 30 lediglich manuell gelöst werden, indem der Schenkel 16'' nach innen gedrückt wird (siehe strichpunktierter Pfeil C) und der Exzenterhebel 28 dann entgegen dem Uhrzeigersinn über den Vorsprung 34 geschwenkt wird (siehe gestrichelter Pfeil D). Somit kann der Exzenterhebel 28 ohne Werkzeug am Träger 10 arretiert und zum Schwenken wieder gelöst werden.the Figure 8b illustrates the locking device 30. The projection 34 is formed in one piece with the leg 16 ″, also referred to as a bend. The hook 32 provided on the eccentric lever 28 can be hooked into the projection 34 in a spring-loaded manner. The locking device 30 can advantageously only be released manually by pressing the leg 16 ″ inwards (see dash-dotted arrow C) and then pivoting the eccentric lever 28 counterclockwise over the projection 34 (see dashed arrow D). Thus, the eccentric lever 28 can be locked on the carrier 10 without tools and released again for pivoting.

Claims (21)

Träger (10) zum Befestigen einer Storenkomponente (12) an einem Bauwerk, wobei der Träger U-förmig mit einer Basis (14) und zwei hiervon federelastisch abgewinkelten Schenkeln (16',16'') ausgebildet ist, wobei die Schenkel (16',16'') am distalen Ende jeweils mit einer Aufnahme (18',18'') versehen sind, wobei die Aufnahmen (18',18'') ausgebildet sind, die in den Träger (10) aufgenommene Storenkomponente (12) zu untergreifen, gekennzeichnet durch:
eine Verstelleinrichtung (24), welche ausgebildet ist, eine Kraft an die Storenkomponente (12) derart anzulegen, dass die Storenkomponente (12) wenigstens abschnittsweise in die Aufnahmen (18',18'') des Trägers (10) gezwängt wird.
Support (10) for attaching a blind component (12) to a building, the support being U-shaped with a base (14) and two legs (16 ', 16'') angled therefrom in a resilient manner, the legs (16') , 16 ") are each provided with a receptacle (18 ', 18") at the distal end, the receptacles (18', 18 ") being designed to close the blind component (12) received in the carrier (10) reach under, characterized by :
an adjusting device (24) which is designed to apply a force to the blind component (12) in such a way that the blind component (12) is forced at least in sections into the receptacles (18 ', 18 ") of the carrier (10).
Träger (10) nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmen (18',18'') V-förmig ausgebildet sind.Carrier (10) according to claim 1, wherein the receptacles (18 ', 18 ") are V-shaped. Träger (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstelleinrichtung (24) eine Verstellstange (26) enthält, wobei die Verstellstange (26) eine Drehwelle (38), welche drehbar am Träger (10) gelagert ist, und einen an der Drehwelle (38) vorgesehenen, radial in eine Richtung vorstehenden Vorsprung (40) enthält.Carrier (10) according to claim 1 or 2, wherein the adjusting device (24) contains an adjusting rod (26), the adjusting rod (26) having a rotary shaft (38) which is rotatably mounted on the carrier (10) and one on the rotary shaft (38) provided, radially in one direction protruding projection (40) contains. Träger (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstelleinrichtung (24) eine exzentrisch gelagerte Verstellstange (26) enthält.Carrier (10) according to claim 1 or 2, wherein the adjusting device (24) contains an eccentrically mounted adjusting rod (26). Träger (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Verstelleinrichtung (24) ferner wenigstens einen Exzenterhebel (28) umfasst, welcher an einem Ende mit einem Ende der Verstellstange (26) verbunden ist, wobei der Exzenterhebel (28) und die Verstellstange (26) einen Winkel von im Wesentlichen 90° einschliessen.Carrier (10) according to claim 3 or 4, wherein the adjusting device (24) further comprises at least one eccentric lever (28) which is connected at one end to one end of the adjusting rod (26), wherein the eccentric lever (28) and the adjusting rod ( 26) enclose an angle of essentially 90 °. Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Basis (14) des Trägers (10) als ein im Wesentlichen U-förmig ausgebildetes Gehäuse (36) ausgebildet ist, innerhalb dessen sich die Verstellstange (26) im Wesentlichen erstreckt.Carrier (10) according to one of claims 1 to 5, wherein the base (14) of the carrier (10) is designed as an essentially U-shaped housing (36), within which the adjusting rod (26) essentially extends. Träger (10) nach Anspruch 6, wobei die Verstellstange (26) derart am Träger (10) gelagert ist, dass die Drehwelle (38) der Verstellstange (26) an einer Fläche des Gehäuses (36) umfänglich anliegt.Carrier (10) according to claim 6, wherein the adjusting rod (26) is mounted on the carrier (10) in such a way that the rotating shaft (38) of the adjusting rod (26) rests circumferentially on a surface of the housing (36). Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Aufnahmen (18',18'') des Trägers (10) durch Anwinkeln der distalen Enden der Schenkel (16',16'') in Richtung zueinander ausgebildet sind.Carrier (10) according to one of Claims 1 to 7, the receptacles (18 ', 18 ") of the carrier (10) being formed by angling the distal ends of the legs (16', 16") towards one another. Träger nach Anspruch 8, wobei die distalen Enden der Schenkel (16',16'') mit einem Winkel von 110°-160°, vorzugsweise 120°-150°, weiter bevorzugt 135° gegenüber den Schenkeln (16',16'') abgewinkelt sind.Carrier according to claim 8, wherein the distal ends of the legs (16 ', 16 ") at an angle of 110 ° -160 °, preferably 120 ° -150 °, more preferably 135 ° with respect to the legs (16 ', 16 ") are angled. Träger (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die angewinkelten Abschnitte der distalen Enden der Schenkel (16',16'') jeweils mit einem Fortsatz (19',19'') ausgebildet sind.The carrier (10) according to claim 8 or 9, wherein the angled sections of the distal ends of the legs (16 ', 16 ") are each formed with an extension (19', 19"). Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend eine Arretiervorrichtung (30), ausgebildet zum Arretieren des Exzenterhebels (28) an wenigstens einem Schenkel (16',16'') des Trägers (10).Carrier (10) according to one of Claims 1 to 10, further comprising a locking device (30) designed to lock the eccentric lever (28) on at least one leg (16 ', 16 ") of the carrier (10). Träger (10) nach Anspruch 11, wobei die Arretiervorrichtung (30) eine manuell lösbare Einschnapp-Verbindung ist.Carrier (10) according to claim 11, wherein the locking device (30) is a manually releasable snap connection. Träger (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Arretiervorrichtung (30) ausgebildet ist, den Exzenterhebel (28) in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung am Schenkel (16',16'') des Trägers (10) zu arretieren.Carrier (10) according to claim 11 or 12, wherein the locking device (30) is designed to lock the eccentric lever (28) in a substantially vertical position on the leg (16 ', 16 ") of the carrier (10). Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verstellstange (26) ferner wenigstens eine in Radialrichtung vorragende Reibfläche (44',44'') enthält, welche im eingespannten Zustand der Storenkomponente (12) eine reibschlüssige Verbindung zwischen Verstellstange (26) und Storenkomponente (12) ausbildet.Carrier (10) according to one of claims 1 to 13, wherein the adjusting rod (26) furthermore contains at least one friction surface (44 ', 44'') protruding in the radial direction, which in the clamped state of the blind component (12) creates a frictional connection between the adjusting rod ( 26) and blind component (12). Träger (10) nach Anspruch 14, wobei die Verstellstange (26) wenigstens zwei vorragende Reibflächen (44',44'') enthält, welche ausgebildet sind, mit vorbestimmten Abschnitten der Oberfläche von der Storenkomponente (12) eine reibschlüssige Verbindung einzugehen.Carrier (10) according to claim 14, wherein the adjusting rod (26) contains at least two protruding friction surfaces (44 ', 44 ") which are designed to enter into a frictional connection with predetermined sections of the surface of the blind component (12). Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Storenkomponente (12) eine Oberschiene von einer Store umfasst.The carrier (10) according to any one of claims 1 to 15, wherein the blind component (12) comprises an upper rail of a blind. Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend einen Befestigungswinkel (20), welcher mit der Basis (14) des Trägers (10) verbunden ist, ausgebildet zur Befestigung des Trägers (10) an einem im Wesentlichen vertikalen Abschnitt des Bauwerks.The carrier (10) according to any one of claims 1 to 16, further comprising a mounting bracket (20), which is connected to the base (14) of the carrier (10), designed for fastening the carrier (10) to a substantially vertical portion of the Structure. Verfahren zum Verbinden einer Storenkomponente (12) mit einem Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend: Einschieben der Storenkomponente (12) in den Träger (10), Untergreifen der Storenkomponente (12) durch die Aufnahmen (18',18'') des Trägers (10), und Anlegen einer Kraft an die Storenkomponente (12) derart, dass die Storenkomponente (12) wenigstens abschnittsweise in die Aufnahmen (18',18'') des Trägers (10) gezwängt wird. A method for connecting a blind component (12) to a carrier (10) according to any one of claims 1 to 17, comprising: Inserting the blind component (12) into the carrier (10), Reaching under the blind component (12) through the receptacles (18 ', 18 ") of the carrier (10), and Applying a force to the blind component (12) in such a way that the blind component (12) is forced at least in sections into the receptacles (18 ', 18 ") of the carrier (10). Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Anlegen einer Kraft an die Storenkomponente (12) umfasst:
Drehen der Verstellstange (26) durch Schwenken des Exzenterhebels (28).
The method of claim 18, wherein applying a force to the blind component (12) comprises:
Turn the adjusting rod (26) by pivoting the eccentric lever (28).
Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Exzenterhebel im Wesentlichen um 90° geschwenkt wird.Method according to claim 19, wherein the eccentric lever is pivoted substantially through 90 °. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, ferner umfassend:
Arretieren des Exzenterhebels (28) an wenigstens einem Schenkel (16',16'') des Trägers (10) durch eine Arretiervorrichtung (30).
The method of any one of claims 18 to 20, further comprising:
Locking of the eccentric lever (28) on at least one leg (16 ', 16'') of the carrier (10) by a locking device (30).
EP20153862.6A 2020-01-27 2020-01-27 Support and method for connecting a blind component to the support Active EP3854983B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20153862.6A EP3854983B1 (en) 2020-01-27 2020-01-27 Support and method for connecting a blind component to the support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20153862.6A EP3854983B1 (en) 2020-01-27 2020-01-27 Support and method for connecting a blind component to the support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3854983A1 true EP3854983A1 (en) 2021-07-28
EP3854983B1 EP3854983B1 (en) 2023-07-26

Family

ID=69375230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153862.6A Active EP3854983B1 (en) 2020-01-27 2020-01-27 Support and method for connecting a blind component to the support

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3854983B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH720120A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-30 Bernina Storen Ag Channel supports for blinds.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003232177A (en) * 2002-02-07 2003-08-22 Nichibei Co Ltd Bracket for blind
EP1617037A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Device for mounting a blind and a mounting bracket suitable therefore
EP2034125A2 (en) * 2007-07-31 2009-03-11 Gerhard Geiger GmbH & Co. Attachment device
KR20090008077U (en) * 2008-02-04 2009-08-07 김수식 Blind fastener
JP2011038320A (en) * 2009-08-11 2011-02-24 Nichibei Co Ltd Lifting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003232177A (en) * 2002-02-07 2003-08-22 Nichibei Co Ltd Bracket for blind
EP1617037A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Device for mounting a blind and a mounting bracket suitable therefore
EP2034125A2 (en) * 2007-07-31 2009-03-11 Gerhard Geiger GmbH & Co. Attachment device
KR20090008077U (en) * 2008-02-04 2009-08-07 김수식 Blind fastener
JP2011038320A (en) * 2009-08-11 2011-02-24 Nichibei Co Ltd Lifting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH720120A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-30 Bernina Storen Ag Channel supports for blinds.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3854983B1 (en) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117002A1 (en) Device for fastening a component to a carrier component
EP3344841B1 (en) Hinge-sided finger protection device
DE10354117B4 (en) Tolerance compensation element
DE2508463A1 (en) QUICK CONNECTOR
EP3556978A1 (en) Device for moving a piece of furniture on a body of a piece of furniture
DE2545181A1 (en) CENTRALIZING DEVICE, PREFERRED FOR THE CENTRAL GUIDING OF PIPES, IN PARTICULAR THE PIPING OF EARTH DRILLING RIGS
EP1710881A2 (en) Flush mounted installation equipment with retractable mounting claws
EP2261544B1 (en) Fixing clamp
EP3854983B1 (en) Support and method for connecting a blind component to the support
DE102007015129B3 (en) Non-removable plastic clip for use during manufacture of automobile, has supporting surface extending close to free end of arm section, such that free end cooperates with surface, when extraction force is applied on clip
EP2604949A1 (en) Holding device for fixing a photovoltaic module to a fitting rail
EP1943426A1 (en) Device for fastening an attachment to a support part
EP1610980A1 (en) Device for fixing a housing, in particular of a motor-vehicle battery, to a support
DE2819255A1 (en) LAUNDRY DRYERS
EP4019819A1 (en) Device with two components, in particular a clamp with a clamp ring
EP1342926B1 (en) Fastening Device
EP1793067A2 (en) Fitting for doors, windows or the like
EP0421321B1 (en) Mouting device for bathroom accessory support
DE2815845A1 (en) DEVICE FOR EASIER RELEASE OF STUCK WHEEL BOLTS AND NUTS
DE3308812A1 (en) Supporting and running roller device for sliding doors
EP3507540A1 (en) Installation device for mounting in a ceiling
DE102008057276A1 (en) Adapters for fixing solar modules, solar modules mounted with adapters and methods of fixing solar modules
DE102018109810B4 (en) Retention device for roof drainage
DE3932939A1 (en) Lock e.g. for switch cabinet door - allowing blind fitting, with reliable earthing between key and door
DE4328330C2 (en) Cylinder lock with an axially displaceable locking pin for mounting in a fixed support element, such as a wooden window frame

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004307

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5