CH718813A2 - Reinigungsvorrichtung für Lamellenwärmetauscher. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Lamellenwärmetauscher. Download PDF

Info

Publication number
CH718813A2
CH718813A2 CH00803/22A CH8032022A CH718813A2 CH 718813 A2 CH718813 A2 CH 718813A2 CH 00803/22 A CH00803/22 A CH 00803/22A CH 8032022 A CH8032022 A CH 8032022A CH 718813 A2 CH718813 A2 CH 718813A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
constriction
jet
jet nozzle
nozzle
gas
Prior art date
Application number
CH00803/22A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogenrieder Günter
Original Assignee
Ribo Reinigungs Und Gebaeude Service Ges Mit Beschraenkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribo Reinigungs Und Gebaeude Service Ges Mit Beschraenkter Haftung filed Critical Ribo Reinigungs Und Gebaeude Service Ges Mit Beschraenkter Haftung
Publication of CH718813A2 publication Critical patent/CH718813A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31424Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations aligned in a row perpendicular to the flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2497Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device several liquids from different sources being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/28Supports; Devices for holding power-driven percussive tools in working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung (1) zur einfacheren Reinigung einer Lamellenwärmetauscher-Oberfläche, umfassend eine Strahldüse (2), die eine Strahlleitung (4), einen Flüssigkeitskranz (5) und eine Engstelle (6) zur Beschleunigung des Wasser-Gas-Gemisches, und eine sich aufweitende Austrittsöffnung (7) aufweist, wobei eine erste Zuleitung (8) zur Leitung des Wassers und eine zweite Zuleitung (9) zur Einbringung des Zusatzmittels vorgesehen sind, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass zur Reinigung ein unter Druck stehendes Gas und eine Reinigungsflüssigkeit (Wasser mit Zusatzmittel), der Strahldüse (2) zuführbar sind, die einen zu einer Engstelle (6) konvergierenden Abschnitt und einen sich daran anschließenden divergierenden Abschnitt aufweist, und die Reinigungsflüssigkeit vor, in oder nach der Engstelle (6) der Strahldüse in die Gasströmung (4) eindosierbar ist, wobei die Strahldüse (2) als Düse mit einer Austrittsöffnung (7) mit rundem Querschnitt ausgebildet ist, wobei ein pneumatisch ausfahrbarer Zylinder bzw. ein Gasdruckteleskop (10) zur Führung und Abstützung der Strahldüse (2) vorhanden ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines Lamellenwärmetauschers.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist aus der EP 2 877 806 ein Reinigungsgerät bekannt, das zur Reinigung von Oberfläche eines Lamellenwärmetauschers verwendet wird, wobei hierbei Wasser parallel zur zu reinigenden Oberfläche eingestrahlt wird, sodass die Reinigungswirkung ohne bzw. unabhängig von der Aufprallwirkung des Strahls zustande kommt.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, hierzu eine hierzu alternative Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, mit welcher der Reinigungsprozess effektiver gestaltet bzw. beschleunigt werden kann.
[0004] Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
[0006] Die erfindungsgemaße Reinigungsvorrichtung verwendet eine Strahldüse, mit welcher ein Gas-Wasser-Gemisch durch eine Engstelle auf sehr hohe Geschwindigkeiten, die durchaus im Überschallbereich liegen können, beschleunigt. Es kann das Prinzip einer Laval-Düse genutzt werden. Als Gas wird vornehmlich Druckluft eingesetzt, die auch kostengünstig verfügbar ist. Das Gas kann inert sein, denn es dient im Wesentlichen als Träger und in der Regel nicht als chemisches Reinigungsmittel.
[0007] Die Flüssigkeit, die Bestandteil des Reinigungsmittels ist, wird in die Gasströmung eindosiert. Zu diesem Zweck ist zum Beispiel ein Flüssigkeitskranz vorgesehen, der über eine (erste) Zuleitung mit der Flüssigkeit, dem Wasser versorgt werden kann.
[0008] Erfindungsgemäß wird dem Wasser ein Zusatzmittel beigemengt, das je nach Ausführungsform variieren kann: Bei diesem Zusatzmittel kann es sich beispielsweise um einen Enzymreiniger handeln, der in der Regel sich nicht nur dadurch auszeichnet, dass er für fast alle Oberflächen geeignet ist, sondern auch dadurch, eine nahezu rückstandsfreie Reinigung zu bewerkstelligen. Enzymreiniger können langkettige Verbindungen in der Verschmutzung aufbrechen. Zur Erhöhung der Kriechfestigkeit kann auch ein Tensid beigemengt sein. Grundsätzlich kommen verschiedene Detergenzien (Tenside oder andere flüssige Reinigungsmittel) in Betracht. Darüber hinaus kann eine Säure beigemischt werden, um den pH-Wert herabzusetzen. Denkbar ist auch die Verwendung eines Zusatzmittels, das sich aus einem oder mehreren der genannten Mittel zusammensetzt, beispielsweise eine Kombination aus Enzymreiniger mit Beigabe von Tensid und/oder Säure.
[0009] Erfindungsgemäß ist ein Gasdruckteleskop oder ein pneumatisch ausfahrbarer Zylinder vorgesehen, um die Strahldüse abzustützen. Diese kann seitlich verschwenkbar ausgebildet sein. Das Gasdruckteleskop wird bei einer Verwendung als Handwerkzeug z.B. an einem Gürtel abgestützt. Durch den Teleskopaufbau bzw. den Aufbau als ausfahrbarer Zylinder wird die Stahlhöhe eingestellt bzw. die Düse ausgerichtet. Da sich die Strahldüse über einen Arm abstützen lässt, kann sie mühelos und praktisch ohne geometrische Einschränkung geführt und verschwenkt werden, sodass der Bediener allseitig und aus allen Richtungen die Lamellen anstrahlen kann.
[0010] Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann dem Wasser bereits ein Zusatzmittel beigemischt sein, wenn es über die Zuleitung der Strahldüse zugeführt wird. Es ist aber auch denkbar, das Zusatzmittel über eine zweite Zuleitung separat einzudosieren. Der Vorteil besteht darin, dass das Verhältnis von Zusatzmittel zu Wasser reguliert werden kann, z.B. auch noch während des Reinigungsvorgangs, um das Reinigungsergebnis zu verbessern, eine noch schnellere Reinigungswirkung zu erzielen oder auch um im Grunde nur die Menge an Zusatzmittel anzupassen, weil z.B. weniger Zusatzmittel genügt und somit ein Teil des Zusatzmittels eingespart werden kann. Als zweite Zuleitung kann ein entsprechender Ansaugschlauch verwendet werden.
[0011] Bei separater Zuleitung des Zusatzmittels ist es auch möglich, das Zusatzmittel, sogar während des Reinigungsvorgangs, zu wechseln, weil nur die Zuleitung umgeschaltet werden muss, etwa dann, wenn das bisher verwendete Zusatzmittel nicht den gewünschten Reinigungseffekt erzielt.
[0012] Insgesamt kann durch die Beimengung eines Zusatzmittels die Reinigungswirkung verbessert und die für die Reinigung benötigte Zeit verkürzt werden.
[0013] Die Verwendung einer Strahldüse bietet grundsätzlich den Vorteil, dass eine gute mechanische Reinigungswirkung erzielt werden kann, obgleich mit geringen Drücken, die typischerweise im Bereich von 1 bar bis 5 bar liegen, gearbeitet wird. Diese geringen Drücke bieten gerade bei zu reinigenden Objekten, die vergleichsweise dünn ausgebildet sind (z.B. bei Lamellenwärmetauschern), den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung verringert wird.
[0014] Obwohl bislang bei herkömmlichen Verfahren nach dem Stand der Technik das Vorurteil bestand, dass eine besonders gute Reinigungswirkung erzielt wird, wenn der Strahl gewissermaßen parallel zur zu reinigenden Oberfläche eingestrahlt wird, weil durch die Sogwirkung des Strahls in Verbindung mit der Reibung an der Oberfläche der Schmutz entfernt wird, hat sich überraschenderweise im Rahmen der Entwicklung der vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass ein direktes Einstahlen auf die Oberfläche trotz des geringen Drucks eine verbesserte Reinigungswirkung erzielen kann, mit der auch eine Verkürzung des Reinigungsvorgangs möglich ist.
[0015] Vorzugsweise wird ein Strahlwinkel von 1° bis 30° gewählt, insbesondere von 10° bis 30°, weil in diesem Bereich eine hohe Ablösewirkung von der Oberfläche zu erwarten ist. Um diesen Einstrahlwinkel zur Oberfläche zu erhalten, kann z.B.: die Strahldüse / der Auslass in einer festen Winkelposition zur zu reinigenden Oberfläche ausgerichtet werden, oder es ist ein motorischer Antrieb vorgesehen, mit dem die Strahldüse / der Auslass gegenüber der Oberfläche verschwenkt wird, sodass die Strahlwinkel an einem Ort auf der Oberfläche unterschiedlich sind und die Reinigungswirkung so verbessert werden kann.
[0016] Ferner hat sich herausgestellt, dass es überraschenderweise nicht erforderlich ist, wie bislang bei Verfahren nach dem Stand der Technik üblich, mit dem Reinigungsstrahl möglichst präzise zwischen die Lamellen zu zielen, damit eine Direkteinstrahlung auf die Oberfläche vermieden werden kann. Gemäß der Erfindung wird stattdessen stärker auf die reinigende Wirkung durch den Impulsübertrag gesetzt. Im Ergebnis zeigte sich, dass, trotz dieser technischen Vorurteile, eine Strahldüse mit rundem Querschnitt zweckmäßig einsetzbar ist, mit der auch eine große Fläche beim Einstrahlen abgedeckt werden kann, sodass nicht nur der Reinigungsvorgang schneller abläuft, sondern auch sichergestellt ist, dass die Lamellenoberfläche getroffen wird und der Oberflächenbereich zwischen benachbarten Lamellen vollständig abgedeckt ist.
[0017] Die Eindosierung des Wassers und/oder des Zusatzmittels kann grundsätzlich vor oder nach der Engstelle, aber auch innerhalb des Bereichs der Engstelle erfolgen. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Wasser-Eindosierung über einen Flüssigkeitskranz vor der Engstelle, sodass eine feine Tröpfchenverteilung im zu beschleunigenden Fluidstrom bereits vorliegt. Dadurch ist es auch möglich, dass der Fluidstrom nicht mehr hinter der Engstelle, etwa durch einen Flüssigkeitskranz zur Verteilung der Wassertröpfchen, gebremst wird, sondern im Querschnitt ungehindert aufgeweitet und verteilt wird. Die in der Regel geringen Mengen an Zusatzmittel können bevorzugt hinter der Engstelle über einen Ansaugschlauch als zweite Zuleitung beigefügt werden. Die hohe Geschwindigkeit des Fluidstroms nach der Engstelle sorgt für ein effektives Ansaugen des Zusatzmittels. Auf einen weiteren Flüssigkeitskranz für die zweite Zuleitung bzw. das Zusatzmittel kann hinter der Engstelle verzichtet werden.
Ausführungsbeispiel:
[0018] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigt: Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung gem. der Erfindung.
[0019] Figur 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 1 gem. der Erfindung, welche eine Strahldüse 2 und ein Schlauchpaket 3 zur Druckluftzufuhr 3 umfasst. In der Strahldüse 2 ist im Fluidfluss 4 ein Flüssigkeitskranz 5 angeordnet, d.h. eine mit Löchern versehene Leitung, welche eine fein verteilte Einleitung von Flüssigkeit, hier: Wasser in den Gasstrom 4 ermöglicht. In Stromrichtung 4 dahinter geschaltet befindet sich eine Engstelle 6, in welcher das Gas 4 beschleunigt wird. Die Stromlinien 4 laufen an dieser Stelle 6 zusammen und verdichten sich. Die Geschwindigkeit der Strömung erhöht sich, um die gleiche Flussmenge pro Zeiteinheit auch durch die Engstelle passieren zu lassen. In dem sich anschließenden Bereich laufen die Stromlinien 4 wieder auseinander und münden in den Auslass 7 mit besonders großem Durchmesser mit besonders feiner Verteilung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches. Der Auslass 7 ist als Runddüse ausgebildet.
[0020] Wie bereits dargestellt, wird das Wasser zunächst in den Flüssigkeitskranz 5 geleitet und zu diesem Zweck über die erste Zuleitung 8 zugeführt. Die erste Zuleitung 8 mündet bzw. der Flüssigkeitskranz 5 liegt unmittelbar vor der Engstelle 6. Direkt hinter der Engstelle 6 mündet die zweite Zuleitung 9 in den Strom 4. Beim Passieren der Engstelle 6 wird der Fluidstrom auf bis zu Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Anschließend wird noch einmal über die zweite Zuleitung 9 ein Zusatzmittel zugeführt. Die zweite Zuleitung 9 ist als Ansaugschlauch ausgebildet, sodass das Zusatzmittel (z.B. ein Zusatzmittel aus dem Bereich der Enzymreiniger) je nach Strömungsgeschwindigkeit und Druckverhältnis stärker oder schwächen angesaugt wird.
[0021] Eine gleichmäßige Reinigung ist mit der Ausbildung eines Wasservorhangs möglich. Hierzu trägt auch die große Runddüse bei. Denkbar ist auch, vor allem, wenn die Reinigungsvorrichtung nicht in Form eines Handwerkzeugs vorliegt, eine Anordnung von Strahldüsen, z.B. in einer Reihe vorzusehen, um einen breiten Vorhangsbereich zu erhalten.
[0022] Je nach Ausführung ist ein Gasdruckteleskop 10 oder ein pneumatisch ausfahrbarer Zylinder vorgesehen, um die Strahldüse abzustützen. Das Gasdruckteleskop 10 wird bei einer Verwendung als Handwerkzeug z.B. an einem Gürtel 11 abgestützt. Durch den Teleskopaufbau bzw. den Aufbau als ausfahrbarer Zylinder wird die Stahlhöhe eingestellt bzw. die Düse ausgerichtet. Dadurch jedoch, dass die Strahldüse sich über einen Arm abstützt, kann sie mühelos und praktisch ohne geometrische Einschränkung geführt und verschwenkt werden, sodass der Bediener allseitig und aus allen Richtungen die Lamellen anstrahlen kann.
Bezugszeichenliste:
[0023] 1 Reinigungsvorrichtung 2 Strahldüse 3 Schlauchpaket / Druckluftleitung 4 Strömungslinien 5 Flüssigkeitskranz 6 Engstelle 7 Runddüse / Auslass 8 erste Zuleitung 9 zweite Zuleitung 10 Gasdruckteleskop 11 Gürtel

Claims (5)

1. Vorrichtung (1) zur Reinigung der Oberfläche eines Lamellenwärmetauschers, umfassend eine Strahldüse (2), die eine Strahlleitung (4) zur Leitung eines Gases, insbesondere von Druckluft, einen Flüssigkeitskranz (5) zur Verteilung und Einbringung von Wasser in das Gas und eine Engstelle zur Beschleunigung des Wasser-Gas-Gemisches, und eine sich aufweitende Austrittsöffnung (7) aufweist, wobei eine erste Zuleitung (8) zur Leitung des Wassers in den Flüssigkeitskranz (5) und eine zweite Zuleitung (9) zur Leitung und Einbringung des Zusatzmittels vorgesehen sind, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass zur Reinigung ein unter Druck stehendes Gas, insbesondere Druckluft, und eine Reinigungsflüssigkeit, nämlich Wasser mit einem Zusatzmittel, der Strahldüse (2) zuführbar sind, die einen zu einer Engstelle (6) konvergierenden Abschnitt und einen sich daran anschließenden divergierenden Abschnitt aufweist, und die Reinigungsflüssigkeit vor, in oder nach der Engstelle (6) der Strahldüse in die Gasströmung (4) eindosierbar ist, wobei die Strahldüse (2) als Düse mit einer Austrittsöffnung (7) mit rundem Querschnitt ausgebildet ist, dessen Durchmesser vorzugsweise größer ist als der Abstand zweier benachbarter Lamellen des zu reinigenden Lamellenwärmetauschers, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatisch ausfahrbarer Zylinder und/oder ein Gasdruckteleskop (10) zur Führung und Abstützung der Strahldüse (2), insbesondere am Gürtel einer Bedienperson vorhanden ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskranz (5) in Strömungsrichtung (4) durch die Strahlleitung vor der Engstelle (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuleitung (8) in Strömungsrichtung (4) durch die Strahlleitung vor der Engstelle (6) in die Strahldüse (2) mündet.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuleitung (9) in Strömungsrichtung (4) durch die Strahlleitung hinter der Engstelle (6) in die Strahldüse (2) mündet.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahldüse (2) eine Düse mit rundem Auslassquerschnitt (7) vorgesehen ist.
CH00803/22A 2021-07-09 2022-07-04 Reinigungsvorrichtung für Lamellenwärmetauscher. CH718813A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117860 2021-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718813A2 true CH718813A2 (de) 2023-01-13

Family

ID=82610924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00803/22A CH718813A2 (de) 2021-07-09 2022-07-04 Reinigungsvorrichtung für Lamellenwärmetauscher.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT18241U1 (de)
CH (1) CH718813A2 (de)
DE (1) DE202022103564U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802630A (en) * 1985-11-19 1989-02-07 Ecolab Inc. Aspirating foamer
JP3156221B2 (ja) * 1997-02-26 2001-04-16 株式会社ホクカン 被洗浄面の洗浄ノズル
SE9803779D0 (sv) * 1998-11-05 1998-11-05 Johan Henrik Magnus Andersson Hjälpmedel för utförande av arbeten ovanför huvudhöjd
DE10200309A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Hilti Ag Vorschubstützeinrichtung für eine portable Werkzeugmaschine
DE202009018911U1 (de) 2009-02-16 2014-07-08 Jens-Werner Kipp Reinigungsvorrichtung für die Reinigung empfindlicher Oberflächen
CN104588357A (zh) * 2014-12-31 2015-05-06 苏州原点工业设计有限公司 一种实验室雾滴吹洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT18241U1 (de) 2024-06-15
DE202022103564U1 (de) 2022-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
EP3069794A1 (de) Flachstrahldüse und verwendung einer flachstrahldüse
DE102006003141A1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhaltung
DE69102769T2 (de) Rohrleitungsreinigungsverfahren und -vorrichtung.
DE102015201464B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
CH718813A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Lamellenwärmetauscher.
DE2615433C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
DE10065825B4 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
CH694909A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten.
DE102004023246B3 (de) Strahlverfahren
DE102005045470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Oberflächen
WO2019037808A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung einer fassade
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DD220770A3 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
DE202006014664U1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhalterung
DE102006014101A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbeschichtung von Werkstücken
EP0408819A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
DD282414A5 (de) Strahlduese zur oberflaechenbehandlung schwer zugaengiger bauteile
DE102015106914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohren, Tanks und sonstigen Oberflächen von Teilen, mit Rückständen aus Fett, Oel und ähnlichen Stoffen
DE139935C (de)
DE10134448A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung