DE10134448A1 - Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10134448A1
DE10134448A1 DE10134448A DE10134448A DE10134448A1 DE 10134448 A1 DE10134448 A1 DE 10134448A1 DE 10134448 A DE10134448 A DE 10134448A DE 10134448 A DE10134448 A DE 10134448A DE 10134448 A1 DE10134448 A1 DE 10134448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
splash guard
liquid
blasting
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10134448A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10134448A priority Critical patent/DE10134448A1/de
Priority to EP02011974A priority patent/EP1262246A3/de
Publication of DE10134448A1 publication Critical patent/DE10134448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/26Other cleaning devices with liquid supply arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/34Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • B05B3/16Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation driven or controlled by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen, insbesondere zur Reinigung von Bodenflächen, mit wenigstens einer Flüssigkeitsstoßvorrichtung, insbesondere einer Rotordüse oder einer Pendelschlaucheinrichtung, über die Flüssigkeit in Strahlform unter insbesondere hohem Druck in Richtung einer zu bearbeitenden Fläche ausstoßbar ist, und mit einem mit der Ausstoßvorrichtung gekoppelten Gehäuse, das an seinem von der Ausstoßvorrichtung entfernten und auf die Fläche aufsetzbaren Ende als ein den Bearbeitungsbereich, in dem im Betrieb der ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl auf die Fläche auftrifft, zumindest bereichsweise umgebender Spritzschutz ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen, ins­ besondere zur Reinigung von Bodenflächen, mit wenigstens einer Flüssig­ keitsausstoßvorrichtung, insbesondere einer Rotordüse oder einer Pendel­ schlaucheinrichtung, über die Flüssigkeit in Strahlform unter insbesonde­ re hohem Druck in Richtung einer zu bearbeitenden Fläche ausstoßbar ist.
Bearbeitungsvorrichtungen, insbesondere Hochdruckreinigungsgeräte, die zur Bearbeitung bzw. Reinigung von Gegenständen oder Flächen verwen­ det werden und eine oder mehrere Ausstoßvorrichtungen für Flüssigkeit aufweisen, sind grundsätzlich bekannt. Durch den Flüssigkeitsstrahl auf­ gewirbeltes, von der Fläche gelöstes Material sowie die von der Fläche weg­ spritzende Flüssigkeit können insbesondere beim Einsatz dieser Geräte in geschlossenen Räumen als störend empfunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau und leichter Bedien­ barkeit eine die Umgebung so wenig wie möglich beeinträchtigende Bear­ beitung von Flächen und insbesondere Reinigung von Böden ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß ein mit der Ausstoßvorrichtung gekop­ peltes Gehäuse vorgesehen ist, das an seinem von der Ausstoßvorrichtung entfernten und auf die Fläche aufsetzbaren Ende als ein den Bearbei­ tungsbereich, in dem im Betrieb der ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl auf die Fläche auftrifft, zumindest bereichsweise umgebender Spritzschutz ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung kann mit dem Gehäuse auf die zu bearbeitende Fläche aufgesetzt werden, wobei deren als Spritz­ schutz ausgebildeter Bereich dafür sorgt, daß die auf die Fläche auftref­ fende Flüssigkeit sowie von der Flüssigkeit aufgewirbeltes bzw. von der Fläche gelöstes Material nicht frei in alle Richtungen wegspritzen kann. Die Umgebung kann so durch gezielte Ausgestaltung des den Spritzschutz bildenden Gehäusebereiches vor Verschmutzung geschützt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse oder ein als Spritzschutz dienender und insbesondere auf die zu bearbeitende Fläche aufsetzbarer Teil des in diesem Fall mehrteiligen Ge­ häuses gegenüber der Flüssigkeitsausstoßvorrichtung verschwenkbar und hierzu z. B. mit einem mit der Ausstoßvorrichtung gekoppelten, auch als Strahlgehäuse bezeichneten Gehäuseteil gelenkig verbunden. Der Auftreff­ winkel des Flüssigkeitsstrahles auf die zu bearbeitende Fläche kann auf diese Weise während des Betriebs verändert werden, ohne daß hierzu das Gehäuse bzw. der Spritzschutzgehäuseteil von der gerade bearbeiteten Fläche abgehoben zu werden braucht.
Vorzugsweise ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet, wobei das Gehäuse insbesondere ein Spritzschutzgehäuse sowie zwischen der Ausstoßvor­ richtung und dem Spritzschutzgehäuse ein Strahlgehäuse umfaßt. Das Spritzschutzgehäuse ist vorzugsweise haubenförmig ausgebildet, wobei das Strahlgehäuse bevorzugt eine langgestreckte Form aufweist. Das Strahlgehäuse ist vorzugsweise geschlossen, so daß der sich von der Aus­ stoßvorrichtung zum Spritzschutzgehäuse ausbreitende Flüssigkeitsstrahl vollständig vom Strahlgehäuse umgeben ist.
Bevorzugt sind das Strahlgehäuse und das Spritzschutzgehäuse relativ zueinander bewegbar, insbesondere verschwenkbar, wobei hierzu Zapfen-/Aus­ sparung-Anordnungen vorgesehen sein können, um eine gelenkige Verbindung zwischen den Gehäuseteilen zu realisieren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß die Verbindung zwischen dem Strahlgehäuse und dem Spritzschutzge­ häuse derart ausgebildet ist, daß das Strahlgehäuse und das Spritz­ schutzgehäuse lediglich in vorgegebenen, bevorzugt von Normalarbeits­ stellungen abweichenden Relativstellungen voneinander lösbar sind. Eine unbeabsichtigte Demontage des Gehäuses während des Normalbetriebs wird hierdurch verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Spritzschutzgehäuse aus einer Spritzschutzstellung in eine weite­ re Arbeitsstellung verstellbar ist, in welcher während des Betriebs der Be­ arbeitungsbereich für den Benutzer einsehbar und das Strahlgehäuse über das Spritzschutzgehäuse an der Fläche abgestützt ist. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung besonders vielseitig ein­ setzbar.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß sich das Gehäuse, insbesondere ein als Strahlgehäuse ausgebildeter Gehäuseteil, in Richtung des von der Ausstoßvorrichtung entfernten und auf die Fläche aufsetzbaren Endes bevorzugt V-förmig erweitert. Auf diese Weise ist das Gehäuse bzw. das Strahlgehäuse an den Öffnungswinkel des während des Betriebs ausgestoßenen Flüssigkeitsstrahls angepaßt.
Wenn die Ausstoßvorrichtung in Form einer Pendelschlaucheinrichtung vorgesehen ist, dann ist vorzugsweise das Strahlgehäuse als Schlauch­ kammer der Pendelschlaucheinrichtung ausgebildet.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß das Gehäuse mit einem Fahr­ werk versehen ist. Das Fahrwerk kann von einer oder mehreren Rollen ge­ bildet werden. Vorzugsweise ist das Fahrwerk an einem als Spritzschutz ausgebildeten Gehäuseteil vorgesehen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß sich ein als Spritzschutz ausgebildeter Gehäuseteil von einem hinte­ ren Strahleintrittsbereich in Richtung eines vorderen Gehäusebereiches verjüngt. Bevorzugt weist der Gehäuseteil einen etwa dreieckigen Seiten­ querschnitt auf. Der vordere Gehäusebereich ist vorzugsweise mit einer Austrittsöffnung für die Flüssigkeit versehen. Durch die sich verjüngende Form des Spritzschutz-Gehäuseteils wird die von der Fläche abprallende Flüssigkeit im vorderen Gehäusebereich konzentriert. Über die gegebe­ nenfalls vorgesehene Austrittsöffnung kann die Flüssigkeit aus dem Spritzschutzgehäuse austreten.
Vorzugsweise ist eine verstellbare Verschlußklappe vorgesehen, mit wel­ cher die gegebenenfalls vorgesehene Austrittsöffnung wahlweise ver­ schließbar oder freigebbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß die Ausstoßvorrichtung in das Gehäuse, insbesondere in einen als Strahl­ gehäuse ausgebildeten Gehäuseteil eingesetzt ist.
Die Verbindung zwischen der Ausstoßvorrichtung und dem Gehäuse ist vorzugsweise lösbar.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der nachfol­ genden Beschreibung sowie in der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise eine Seitenansicht einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Bearbeitungsvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3a-3b teilweise das Gehäuse einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in verschiede­ nen Arbeitsstellungen,
Fig. 4 eine weitere Arbeitsstellung der Bearbeitungsvorrichtung von Fig. 3a und 3b,
Fig. 5 teilweise das Gehäuse einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 ein Beispiel für eine als Flüssigkeitsausstoßvorrichtung ein­ setzbare Pendelschlaucheinrichtung.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Bearbeitungsvorrichtung umfaßt eine Ro­ tordüse 13 und ein mehrteiliges Gehäuse, das ein Strahlgehäuse 15 auf­ weist, in dessen eines Ende die Rotordüse 13 eingesetzt ist und das an seinem von der Rotordüse 13 entfernten Ende mit einem haubenförmigen, an der Unterseite offenen Spritzschutzgehäuse 17 gelenkig verbunden ist. Nicht dargestellt ist eine mit einem Anschlußabschnitt der Rotordüse 13 koppelbare Zufuhrleitung für Flüssigkeit, die z. B. als Schlauch oder Rohr ausgebildet und im Betrieb an ein Hochdruckreinigungsgerät angeschlos­ sen ist, mit dem die Flüssigkeit über die Zufuhrleitung und die Rotordüse 13 unter hohem Druck in Form eines Flüssigkeitsstrahls 19 ausgestoßen wird.
Rotordüsen sind grundsätzlich bekannt. Zumindest ein in einem Rotor­ raum angeordneter Rotor wird durch in den Rotorraum mit einer Radial- oder Tangentialkomponente einströmende Flüssigkeit in Bewegung ver­ setzt, so daß die über den Rotorraum in den Rotor einströmende und über eine Düse des Rotors aus dem Rotorraum austretende Flüssigkeit in Form eines Strahls ausgestoßen wird, mit dem ein der Rotorbewegung entspre­ chendes Spritzbild erzeugt wird.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rotordüse 13 als sogenannte Pendeldüse ausgebildet, deren Rotor durch die Flüssig­ keit derart bewegt wird, daß die vorherrschende Bewegung des ausgesto­ ßenen Flüssigkeitsstrahls 19 eine Pendelbewegung in einer in Fig. 1 senk­ recht zur Zeichenebene verlaufenden Ebene mit einem vorgegebenen Öff­ nungswinkel α ist (vgl. Fig. 2). Die Pendeldüse ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß dieser Pendelbewegung eine Bewegung senkrecht zur Pendelebene überlagert ist, und zwar derart, daß sich ein flachlinsenför­ miges oder flach-ellipsenförmiges Spritzbild ergibt. Eine derartige Pen­ deldüse ist in der deutschen Patentanmeldung 198 11 600 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung kann grundsätzlich mit beliebig ausgebildeten Rotordüsen verwendet werden.
Die Rotordüse 13 kann in das Strahlgehäuse 15 fest eingesetzt, einge­ schraubt oder eingesteckt und z. B. mittels eines Schnappverschlusses ge­ sichert sein. Im Fall einer lösbaren Verbindung zwischen Rotordüse 13 und Strahlgehäuse 15 kann wahlweise ohne Gehäuse 15, 17 alleine mit der Rotordüse 13 gearbeitet werden, um z. B. schlecht zugängliche Stellen zu bearbeiten bzw. zu reinigen.
Wie Fig. 2 zeigt, weist das rundum geschlossene Strahlgehäuse 15 eine dreieckige Querschnittsform mit einem sich V-förmig in Richtung des Spritzschutzgehäuses 17 erweiternden Strahlausbreitungsraum auf, des­ sen Öffnungswinkel demjenigen des Pendelstrahls entspricht.
Das Strahlgehäuse 15 ragt in das Spritzschutzgehäuse 17 über eine obere Öffnung hinein, die der offenen Unterseite des Spritzschutzgehäuses 17, mit der es in Betrieb der zu bearbeitenden Fläche 11 zugewandt ist, ge­ genüberliegt.
Das Spritzschutzgehäuse 17 ist am Strahlgehäuse 15 um eine Achse 41 schwenkbar gelagert, so daß während des Betriebs der Auftreffwinkel des Strahls 19 auf den Boden 11 verändert werden kann. Hierzu sind Seiten­ wände 23 des Spritzschutzgehäuses 17 und in das Spritzschutzgehäuse 17 hineinragende Lagerabschnitte 25 des Strahlgehäuses 15 durch kurze, den Pendelstrahl 19 nicht störende Achsen 21 gelenkig miteinander ver­ bunden.
Ferner ist das Spritzschutzgehäuse 17 mit einem Fahrwerk versehen, das vier in den Eckbereichen angeordnete Rollen 27 umfaßt. Die Wände des über die Rollen 27 auf die zu bearbeitende Fläche 11 aufsetzbaren Spritz­ schutzgehäuse 17 sind so weiter heruntergezogen, daß der Bearbeitungs­ bereich, in dem der Flüssigkeitsstrahl 19 auf die Fläche 11 auftrifft, voll­ ständig vom Spritzschutzgehäuse 17 umgeben ist. Die Reinigungsflüssig­ keit sowie von der Fläche 11 gelöstes Material werden so durch das Spritz­ schutzgehäuse 17 an einer Beeinträchtigung der Umgebung gehindert.
In der in Fig. 3a, 3b und 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Bearbeitungsvorrichtung verjüngt sich das Spritzschutzgehäuse 17 von einem hinteren Bereich, an dem es gelenkig mit dem Strahlgehäu­ se 15 verbunden ist, in Richtung seines vorderen Endes, an dem zum ei­ nen Rollen 27 angeordnet sind und zum anderen eine schwenkbare Ver­ schlußklappe 29 angebracht ist.
Bei geöffneter Klappe 29 gemäß Fig. 3a können die Flüssigkeit und mit­ geführtes Material aus einer schlitzartigen Austrittsöffnung 30 des Spritz­ schutzgehäuses 17 austreten. Durch die spezielle Formgebung des Spritz­ schutzgehäuses 17 und der Verschlußklappe 29 wird ein Düseneffekt er­ zielt, wodurch das Gemisch aus Flüssigkeit und Material in Bodennähe und im wesentlichen parallel zur Bodenfläche 11 austritt, d. h. die Umge­ bung nicht durch sich in alle Richtungen ausbreitende Spritzer ver­ schmutzen kann.
Die der offenen Seite gegenüberliegende Wand 31 des Spritzschutzgehäu­ ses 17 dient als Ablenkfläche und verläuft in Abstimmung mit möglichen Auftreffwinkeln des Strahls 19 derart geneigt zur Bodenfläche 11, daß vom Boden 11 abprallende Flüssigkeit gezielt in Richtung der vorderen Aus­ trittsöffnung 30 reflektiert wird.
Beispielsweise bei Verwendung der Reinigungsvorrichtung in geschlosse­ nen Räumen kann das Spritzschutzgehäuse 17 gemäß Fig. 3b durch Ver­ stellen der Verschlußklappe 29 geschlossen werden. Es kann eine Verrie­ gelungseinrichtung vorgesehen sein, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Klappe 29 verhindert.
Wie z. B. der Vergleich von Fig. 3a und 3b zeigt, ist die Neigung des Strahl­ gehäuses 15 und damit der Strahlwinkel während des Betriebs veränder­ bar. Die teilkreisförmige Abschnitte aufweisende Querschnittsform von in das Spritzschutzgehäuse 17 hineinragenden Lagerabschnitten 15 gewähr­ leistet in allen Arbeitsstellungen die Dichtigkeit im Übergangsbereich zwi­ schen den beiden Gehäuseteilen 15, 17.
Beim Verschwenken des Strahlgehäuses 15 relativ zum Spritzschutzge­ häuse 17 wirken die gabelförmigen Lagerabschnitte 25 des Strahlgehäu­ ses 15, die jeweils einen geraden Einführbereich 35 und einen sich an den Einführbereich 35 anschließenden, kreisförmigen Lagerbereich 37 aufwei­ sen, mit Lagerzapfen 33 des Spritzschutzgehäuses 17 zusammen, die eine an die Einführbereiche angepaßte Quadergrundform mit entsprechend den Lagerbereichen 37 abgerundeten Seiten aufweisen.
Die Lagerzapfen 33 sind in den in Fig. 3a und 3b beispielhaft dargestellten Arbeitsstellungen verriegelnd orientiert, so daß sich das Spritzschutzge­ häuse 17 nicht vom Strahlgehäuse 15 lösen kann, solange es mit seiner offenen Unterseite dem Boden 11 zugewandt ist und das Strahlgehäuse 15 normale Arbeitsneigungen aufweist. Das Spritzschutzgehäuse 17 kann aufgrund dieser Verriegelung also über das Strahlgehäuse 15 sowohl ge­ schoben als auch gezogen werden kann.
Die in Fig. 4 dargestellte Betriebsstellung zeichnet sich dadurch aus, daß der Benutzer den Bearbeitungsbereich, in dem der Flüssigkeitsstrahl 19 auf die zu bearbeitende Fläche 11 auftrifft, einsehen kann, ohne daß das Spritzschutzgehäuse 17 hierzu abgenommen zu werden braucht.
Das vordere Ende des Spritzschutzgehäuses 17 ist nach hinten geklappt und stützt sich mit den Rollen 27 am Boden 11 ab, so daß die Fahrfunkti­ on des Spritzschutzgehäuses 17 erhalten bleibt. Das Strahlgehäuse 15 wiederum stützt sich mit seinen gabelförmigen Lagerabschnitten 25 an den Lagerzapfen 33 des Spritzschutzgehäuses 17 ab. In dieser Arbeits­ stellung kann folglich über das Strahlgehäuse 15 gearbeitet werden, ohne daß der Benutzer dessen Gewicht zu halten braucht. Die Spritzschutz- Arbeitsstellung ist zum Vergleich in Fig. 4 gestrichelt dargestellt.
Entweder in der in Fig. 4 gezeigten oder in einer um 180° verschwenkten Relativstellung zwischen dem Strahlgehäuse 15 und dem Spritzschutzge­ häuse 17 kann letzteres vom Strahlgehäuse 15 abgenommen werden, in­ dem die dann entsprechend orientierten Lagerzapfen 33 über die Einführ­ bereiche 35 aus den Lagerbereichen 37 herausgelangen können.
Es kann dann ohne Spritzschutzgehäuse 17 über das Strahlgehäuse 15 gearbeitet werden, wobei auch in dieser Konfiguration auf eine Fahrfunk­ tion nicht verzichtet zu werden braucht, da bei abgenommenem Spritz­ schutzgehäuse 17 nicht dargestellte Steckrollen mit den gabelförmigen Lagerabschnitten 25 des Strahlgehäuses 15 gekoppelt und z. B. in die kreisförmigen Lagerbereiche 37 gesteckt werden können.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung ist das Spritzschutzgehäuse 17 wiederum über Rollen 27 auf die zu bearbeitende Fläche 11 aufsetzbar. Das Spritzschutz­ gehäuse 17 umfaßt dabei nach Art eines Traktors hintere Rollen 27 mit großem Durchmesser und vordere Rollen 27 mit kleinem Durchmesser. Die Drehachsen der hinteren Rollen 27 fallen dabei mit der Schwenkachse 41 des Spritzschutzgehäuses 17 zusammen.
In der dargestellten Betriebsstellung trifft der vom Strahlgehäuse 15 um­ gebene Flüssigkeitsstrahl 19 schräg von hinten auf die zu bearbeitende Fläche 11, so daß die Flüssigkeit und von der Fläche 11 gelöstes Material gegen eine vordere Schürze 39 des Spritzschutzgehäuses 17 prallen und eine Verschmutzung der Umgebung verhindert wird. Die Schürze 39 kann derart ausgebildet sein, daß sie z. B. bei Verwendung der Bearbeitungsvor­ richtung außerhalb von geschlossenen Räumen abgenommen oder wegge­ klappt werden kann, um Flüssigkeit und von der Fläche 11 gelöstes Mate­ rial während des Betriebs nach vorne aus dem Spritzschutzgehäuse 17 austreten zu lassen.
Anstelle einer oder mehrerer Rotordüsen kann die erfindungsgemäße Be­ arbeitungsvorrichtung grundsätzlich eine oder mehrere beliebig ausgebil­ dete Flüssigkeitsausstoßvorrichtungen und z. B. eine oder mehrere Pen­ delschlaucheinrichtungen aufweisen.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine derartige Pendelschlaucheinrichtung 43. In einer Schlauchkammer 47, die an einem Ende einen Anschluß 45 für Flüssigkeit aufweist und am gegenüberliegenden Ende mit einer Austritts­ öffnung 55 für die Flüssigkeit versehen ist, befindet sich ein mit dem An­ schluß 45 verbundener und ansonsten zumindest im wesentlichen frei in der Kammer 47 bewegbarer Schlauch 49. Aufgrund der unter hohem Druck über den Anschluß 45 in den Schlauch 49 strömenden und über eine das freie Schlauchende bildende Düse 53 aus dem Schlauch 49 aus­ gestoßenen Flüssigkeit vollführt der Schlauch 49 in der Kammer 47 zu­ mindest mit seinem freien Endbereich, der mit einem oder mehreren Füh­ rungsorganen 51 z. B. aus Gummi versehen sein kann, pendelartige Hin- und Herbewegungen. Es werden hierbei Rückstoßeffekte, wie sie prinzipi­ ell z. B. von nicht festgehaltenen Gartenschläuchen bekannt sind, zur Er­ zeugung einer Pendelbewegung oder pendelartigen Bewegung des Schlau­ ches 49 ausgenutzt.
Die Schlauchbewegung kann durch gezielte Maßnahmen wie z. B. Ge­ wichtsveränderung des freien Endbereiches des Schlauches 49, Formge­ bung der Kammer 47 und/oder feste oder verstellbare Begrenzungsein­ richtungen innerhalb der Kammer 47 vorgegeben werden, um ein jeweils gewünschtes Spritzbild und/oder eine jeweils gewünschte Pendelfrequenz zu realisieren.
Bezugszeichenliste
11
Fläche, Boden
13
Rotordüse
15
Strahlgehäuse
17
Spritzschutzgehäuse
19
Flüssigkeitsstrahl
21
Achse
23
Seitenwand
25
Lagerabschnitt
27
Rolle
29
Verschlußklappe
30
Austrittsöffnung
31
Wand
33
Lagerzapfen
35
Einführbereich
37
Lagerbereich
39
Schürze
41
Schwenkachse
43
Pendelschlaucheinrichtung
45
Anschluß
47
Schlauchkammer
49
Schlauch
51
Führungsgummi
53
Düse
55
Austrittsöffnung

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen, insbesondere zur Reini­ gung von Bodenflächen, mit wenigstens einer Flüssigkeitsausstoß­ vorrichtung (13, 43), insbesondere einer Rotordüse (13) oder einer Pendelschlaucheinrichtung (43), über die Flüssigkeit in Strahlform unter insbesondere hohem Druck in Richtung einer zu bearbeiten­ den Fläche (11) ausstoßbar ist, und mit einem mit der Ausstoßvor­ richtung (13, 43) gekoppelten Gehäuse (15, 17), das an seinem von der Ausstoßvorrichtung (13, 43) entfernten und auf die Fläche (11) aufsetzbaren Ende als ein den Bearbeitungsbereich, in dem im Be­ trieb der ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl (19) auf die Fläche (11) auftrifft, zumindest bereichsweise umgebender Spritzschutz ausge­ bildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Flüssigkeitsstrahls (19) relativ zur Fläche (11) während des Betriebs ohne Unterbrechung der Spritzschutzfunktion des Gehäuses (15, 17) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 17) zumindest bereichsweise relativ zur Aus­ stoßvorrichtung (13, 43) bewegbar und insbesondere verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere ein bevorzugt haubenförmiges Spritzschutzgehäuse (17) sowie zwischen der Ausstoßvorrichtung (13, 43) und dem Spritzschutzgehäuse (17) ein vorzugsweise langgestrecktes Strahlgehäuse (15) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlgehäuse (15) und das Spritzschutzgehäuse (17) rela­ tiv zueinander bewegbar und insbesondere verschwenkbar sind, wobei vorzugsweise das Strahlgehäuse (15) und das Spritzschutzge­ häuse (17) über Zapfen-/Aussparung-Anordnungen gelenkig mit­ einander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Strahlgehäuse (15) und dem Spritzschutzgehäuse (17) derart ausgebildet ist, daß das Strahlge­ häuse (15) und das Spritzschutzgehäuse (17) lediglich in vorgegebe­ nen, bevorzugt von Normalarbeitsstellungen abweichenden Relativ­ stellungen voneinander lösbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzschutzgehäuse (17) aus einer Spritzschutzstellung in eine weitere Arbeitsstellung verstellbar ist, in welcher während des Betriebs der Bearbeitungsbereich für den Benutzer einsehbar und das Strahlgehäuse (15) über das Spritzschutzgehäuse (17) an der Fläche (11) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (15, 17), insbesondere ein als Strahlgehäuse ausgebildeter Gehäuseteil (15), in Richtung des von der Ausstoßvor­ richtung (13, 43) entfernten und auf die Fläche (11) aufsetzbaren Endes bevorzugt V-förmig erweitert.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungswinkel des Gehäuses (15, 17), insbesondere eines als Strahlgehäuse (15) ausgebildeten Gehäuseteils, etwa einem Öff­ nungswinkel des während des Betriebs ausgestoßenen Flüssigkeits­ strahls (19) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlgehäuse (15) als Schlauchkammer (47) einer als Aus­ stoßvorrichtung vorgesehenen Pendelschlaucheinrichtung (43) aus­ gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 17) mit einem Fahrwerk versehen ist, das vor­ zugsweise von wenigstens einer und bevorzugt von mehreren Rollen (27) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk an einem als Spritzschutz ausgebildeten Gehäu­ seteil (17) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein als Spritzschutz ausgebildeter Gehäuseteil (17) von ei­ nem hinteren Strahleintrittsbereich in Richtung eines vorderen, ins­ besondere mit einer Austrittsöffnung (30) versehenen Gehäuseberei­ ches verjüngt und insbesondere einen etwa dreieckigen Seitenquer­ schnitt aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine während des Betriebs der zu bearbeitenden Fläche (11) ge­ genüberliegende Seite (31) eines als Spritzschutz ausgebildeten Ge­ häuseteils (17) als Ablenkfläche für von der Fläche (11) abprallende Flüssigkeit ausgebildet ist, bevorzugt derart, daß die Flüssigkeit von der Ablenkfläche gezielt in Richtung einer Austrittsöffnung (30) des Gehäuseteils (17) reflektiert wird.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15, 17), insbesondere ein als Spritzschutz ausge­ bildeter Gehäuseteil (17), mit wenigstens einer Austrittsöffnung (30) für die Flüssigkeit versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (30) mittels einer verstellbaren Verschluß­ klappe (29) wahlweise verschließbar oder freigebbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung (13, 43) in das Gehäuse (15, 17), insbe­ sondere in einen als Strahlgehäuse ausgebildeten Gehäuseteil (15), eingesetzt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Ausstoßvorrichtung (13, 43) und Ge­ häuse (15, 17) lösbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung in Form wenigstens einer bevorzugt als Pendeldüse ausgebildeten Rotordüse (13) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung in Form wenigstens einer Pendel­ schlaucheinrichtung (43) vorgesehen ist.
DE10134448A 2001-06-01 2001-07-16 Bearbeitungsvorrichtung Withdrawn DE10134448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134448A DE10134448A1 (de) 2001-06-01 2001-07-16 Bearbeitungsvorrichtung
EP02011974A EP1262246A3 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126888 2001-06-01
DE10134448A DE10134448A1 (de) 2001-06-01 2001-07-16 Bearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134448A1 true DE10134448A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134448A Withdrawn DE10134448A1 (de) 2001-06-01 2001-07-16 Bearbeitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100343A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Universität der Bundeswehr München Erzeugung eines heterogenen gemischs aus einem fluid und festen, flüssigen oder gasförmigen partikeln
US10980388B2 (en) 2019-06-17 2021-04-20 Robert Bosch Tool Corporation Hand held rotary cleaning tool including liquid dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100343A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Universität der Bundeswehr München Erzeugung eines heterogenen gemischs aus einem fluid und festen, flüssigen oder gasförmigen partikeln
US10980388B2 (en) 2019-06-17 2021-04-20 Robert Bosch Tool Corporation Hand held rotary cleaning tool including liquid dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758979B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photomaske unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung, diese umfassend eine Zweifluid-Reinigungsstrahldüse
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
EP0513632B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
DE102012016398A1 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
EP2440338B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE202017102091U1 (de) Brandlöschlanze
DD296861A5 (de) Duesenanordnung zur innenspritzung von flanken
DE10134448A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1262246A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen
DE60217792T2 (de) Düse
DE102004023246B3 (de) Strahlverfahren
DE19916654A1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
DE8809115U1 (de) Schleuderstrahlkopf zum Abstrahlen größerer Oberflächen mit in einem Luftstrom geförderten Strahlmittelteilchen
AT523379B1 (de) Flachdüsenvorrichtung
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE29517853U1 (de) Flüssigkeits-Spritzkopf
DE102015013847A1 (de) Laserschweißeinrichtung
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
AT18241U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines Lamellenwärmetauschers
DE102019108022A1 (de) Vorrichtung zur Farbauftragung auf eine Wand
DE69914136T2 (de) Gerät zur Steigerung der Festigkeit von Metallteilen
WO2023117615A1 (de) Reiniger
DE4039621A1 (de) Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen
EP3382101A2 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE9215066U1 (de) Saugvorrichtung mit einem Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201