CH718563A2 - Behälteranordnung umfassend einen Behälter und einen Deckel. - Google Patents

Behälteranordnung umfassend einen Behälter und einen Deckel. Download PDF

Info

Publication number
CH718563A2
CH718563A2 CH00441/21A CH4412021A CH718563A2 CH 718563 A2 CH718563 A2 CH 718563A2 CH 00441/21 A CH00441/21 A CH 00441/21A CH 4412021 A CH4412021 A CH 4412021A CH 718563 A2 CH718563 A2 CH 718563A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
lid
closed position
collar
end section
Prior art date
Application number
CH00441/21A
Other languages
English (en)
Inventor
Steiner Erwin
Hentzen Carl-Johann
Geiger Andreas
Original Assignee
Hoffmann Neopac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Neopac Ag filed Critical Hoffmann Neopac Ag
Priority to CH00441/21A priority Critical patent/CH718563A2/de
Priority to EP22707386.3A priority patent/EP4200228A1/de
Priority to PCT/EP2022/053215 priority patent/WO2022228742A1/de
Publication of CH718563A2 publication Critical patent/CH718563A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • B65D2251/205Inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00564Contact between the container and the lid indirect by means of a gasket or similar intermediate ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Behälteranordnung umfasst einen Behälter (1) mit einer Entnahmeöffnung und einen Deckel (3) zum wiederlösbaren Verschliessen dieser Entnahmeöffnung. In einer Schliesslage des Deckels (3) überlappen sich ein rohrartiger Endabschnitt (9) des Behälters (1) und ein Kragen (15) des Deckels. In diesem Überlappungsbereich umfassen der Deckel (3) und/oder der Behälter (1) ein haftendes, andosiertes Dichtungselement (19)

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Behälteranordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, umfassend einen Behälter und einen Deckel, mit dem eine Entnahmeöffnung des Behälters dicht verschliessbar ist.
[0002] Viele Behälter, die zum Aufbewahren von Füllgut bestimmt sind, umfassen eine Entnahmeöffnung, die mit einem Deckel verschlossen und bei Bedarf wieder geöffnet werden kann. Je nach Art des aufzubewahrenden Inhalts können Behälter und Deckel dicht miteinander verbunden werden, insbesondere luftdicht und/oder wasserdicht. Dadurch können z.B. Lebensmittel vor schädlichen Umgebungseinflüssen geschützt werden. Behälter und Deckel können aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien wie z.B. Glas, Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Vorzugsweise umfassen Deckel und Behälter miteinander korrespondierende bzw. zusammenwirkende Verbindungsmittel wie Schraubgewinde oder kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbare Rastelemente.
[0003] Es ist bekannt, zum dichten Verschliessen eines Behälters ein Dichtungselement zwischen dem Deckel und dem Behälter anzuordnen, beispielsweise einen an der Innenseite des Deckels angespritzten oder wieder lösbar zwischen dem Deckel und dem Behälterrand festklemmbaren Dichtring aus Kautschuk oder aus einem anderen elastisch verformbaren Material. Solche Anordnungen sind insbesondere bei Einmachgläsern zur Aufbewahrung von Lebensmitteln weit verbreitet. Zum dichten Verschliessen des Behälters muss das Dichtungselement mit einer ausreichend hohen Kraft in axialer Richtung gegen den Behälterrand gepresst werden. Eine ausreichend hohe axiale Druckkraft kann z.B. mittels eines Dreh- bzw. Schraubverschlusses oder mittels eines Bügelverschlusses bereitgestellt werden. Bei Anordnungen mit einem Bügelverschluss, wie sie z.B. bei Weckgläsern verwendet werden, sind die Dichtungselemente in der Regel austauschbare Dichtringe. Deren Dicke ist vergleichsweise gross und beträgt üblicherweise mehr als 1mm. Dadurch ist beim Schliessen des Deckels selbst unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen ausreichend Hubweg zum elastischen Verformen des Dichtungselements verfügbar. Beim Bewegen des Deckels entgegen der elastischen Federkraft des Dichtrings in seine Schliesslage ist die Länge des Schliesswegs in axialer Richtung vergleichsweise gross. Ohne Einwirkung weiterer Kräfte ist die Schliesskraft im Wesentlichen durch die elastische Rückstellkraft des Dichtrings und durch den Schliessweg in axialer Richtung bestimmt. Bei Anordnungen mit einem Schraubverschluss können die Dichtungselemente z.B. direkt an der Innenseite des Deckels angespritzte Ringe aus einem elastisch verformbaren Material sein. Die Dicke solcher Dichtungselemente kann vergleichsweise klein sein. Ohne zusätzliche Krafteinwirkungen ist die Schliesskraft, mit der das Dichtungselement in der Schliessstellung des Deckels axial zwischen dem Deckel und dem Behälterrand festgeklemmt ist, im Wesentlichen durch das Drehmoment beim Schliessen des Deckels und durch die Gewindesteigung bestimmt. Beim Bewegen des Deckels in seine Schliesslage ist die Länge des Schliesswegs in axialer Richtung vergleichsweise klein.
[0004] Die Schliesskraft und die Dichtwirkung bei solchen Behälteranordnungen können zusätzlich durch einen Unterdruck innerhalb des Behälters gegenüber dem Umgebungsdruck erhöht werden. Bei der Konservierung von Lebensmitteln wird dies in der Regel dadurch erreicht, dass die Temperatur beim Befüllen des Behälters deutlich höher ist als der Temperaturbereich bei der späteren Lagerung.
[0005] Bei weiteren Anordnungen können Behälter und Deckel zusammenwirkende Verbindungs- oder Sicherungselemente umfassen, die bei geschlossenem Deckel in einer Sperrlage sind, wobei sie bezüglich der Axialrichtung in formschlüssigem Eingriff miteinander sind. Ein Beispiel hierfür sind federnd gelagerte oder elastisch verformbare Rastelemente, die beim Schliessen des Deckels entgegen ihrer elastischen Rückstellkraft aus einer Ruhelage verdrängt werden und beim Erreichen der Schliesslage durch ihre elastische Rückstellkraft in eine Sperrlage zurückschnellen.
[0006] Aus der CH698643A2 ist eine Behälteranordnung in Gestalt einer Dose und eines Deckels aus Metall oder Kunststoff bekannt. Zum Befestigen des Deckels am Behälter können der Behälter und der Deckel miteinander zusammenwirkende Gewindeabschnitte und Gewindegänge bzw. Rastnocken und Rastvorsprünge aufweisen. An der Innenseite der Deckfläche ist ein ringförmiges Dichtungselement mit einer nach unten ragenden, im Querschnitt radial nach aussen gebogenen Dichtlippe angeordnet. Wenn der Deckel lose auf den Behälter aufgesetzt ist, liegt die freie Kante der Dichtlippe auf einem Rollrand des Behälters bei der Entnahmeöffnung auf. Durch Ausüben einer Druckkraft in axialer Richtung und/oder im Falle eines Gewindeverschlusses eines Drehmoments kann der Deckel in eine Schliessstellung bewegt werden. Dabei wird die Dichtlippe durch die vom Rollrand ausgeübte Kraft elastisch verformt bzw. weiter radial nach aussen gebogen und gegebenenfalls leicht gequetscht. Kurz vor dem Erreichen der Schliessstellung gelangen Rastnocken und Rastvorsprünge miteinander in Anlage. Sie sind so geformt und angeordnet, dass ein Randabschnitt des Deckels beim Aufpressen elastisch verformt wird, sodass jeder Rastnocken das Hindernis des jeweiligen Rastvorsprungs überwinden kann. Beim Erreichen der Schliessstellung werden die Rastnocken durch die rücktreibende Federkraft des Deckelrandes wieder in ihre Ruhelage zurückbewegt, sodass der Deckel durch formschlüssige Anlage der Rastnocken an den Rastvorsprüngen am Behälter gesichert ist. Der Schliessweg beim Bewegen des Deckels entgegen der elastischen Rückstellkraft der Dichtlippe in seine Schliesslage ist vergleichsweise lang. Auch in der Schliesslage ist der Deckel nur vergleichsweise lose mit dem Behälter verbunden. Durch weiteren Druck in axialer Richtung auf den Deckel kann dieser entgegen der rücktreibenden Kraft der Dichtlippe über die Schliesslage hinaus weiter in axialer Richtung bewegt werden. Die rücktreibende Kraft der Dichtlippe bewirkt, dass die aneinander anliegenden Rastvorsprünge und Rastnocken eine Axialkraft aufeinander ausüben. Dies kann eine unerwünschte Verformung oder Verdrängung der Rastelemente aus ihrer Ruhelage und ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels bewirken.
[0007] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behälteranordnung mit einem Behälter und einem wieder lösbar mit dem Behälter verbindbaren Deckel zu schaffen, wobei der Deckel einfach in eine Schliesslage bewegt werden kann, in der er eine Entnahmeöffnung des Behälters zuverlässig dicht verschliesst.
[0008] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Behälteranordnung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Behälteranordnung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0009] Die Entnahmeöffnung von Behältern, deren Wandung einen Aufnahmeraum begrenzt, ist in der Regel von einem rohrartigen Endabschnitt der Wandung begrenzt. Dieser Wandungsabschnitt definiert die Richtung einer Behälterachse. Deckel, mit denen solche Entnahmeöffnungen verschliessbar sind, umfassen eine Deckfläche und peripher angrenzend an diese Deckfläche einen rohrartigen Kragen. Der Kragen definiert die Richtung einer Deckelachse. Er ist in Form und Grösse so auf den rohrartigen Endabschnitt der Behälterwandung abgestimmt, dass er in einer Schliesslage des Deckels innen oder aussen mit dem Endabschnitt der Behälterwandung überlappt. Zum sicheren Verbinden des Deckels mit dem Behälter in der Schliesslage können der Deckel und der Behälter im gemeinsamen Überlappungsbereich miteinander zusammenwirkende Verbindungselemente umfassen. Solche Verbindungselemente sind beispielsweise am jeweiligen Wandungsabschnitt bzw. Kragen radial nach aussen bzw. innen hervorragende Strukturen, die sich in der Schliesslage des Deckels in axialer Richtung formschlüssig hintergreifen. Die miteinander zusammenwirkenden Verbindungselemente sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie zum Schliessen und Öffnen des Behälters relativ zueinander in eine Freigabelage gebracht werden können. Insbesondere können z.B. am Kragen und/oder am Endabschnitt der Behälterwandung Abschnitte mit radial hervorragenden Rastnoppen angeordnet sein. Der Kragen und/oder der Endabschnitt der Behälterwandung können z.B. elastisch so verformbar ausgebildet sein, dass durch lokal wirkende radiale Druckkräfte die Rastnoppen aus einer Ruhelage in die Freigabelage bewegbar sind. Bei geschlossenem Behälter entspricht die Ruhelage der Schliesslage. Alternativ oder zusätzlich könnten bei weiteren Ausführungsformen der Behälteranordnung auch die Rastelemente selbst elastisch ausgebildet sein. Der Behälter und der Deckel können im Überlappungsbereich allgemein eine beliebige Querschnittform bzw. Kontur mit geraden und/oder gekrümmten Randabschnitten umfassen. Bei Anordnungen mit kreisrundem Querschnitt können die Verbindungselemente bzw. Rastelemente am Behälter und am Deckel auch Gewindegänge von Innen- bzw. Aussengewinden oder Abschnitte solcher Gewinde umfassen. Solche Verbindungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden hier nicht im Detail beschrieben.
[0010] Zum dichten Verschliessen des Behälters umfasst die Behälteranordnung ein oder mehrere elastisch verformbare Dichtungselemente. Jedes dieser Dichtungselemente ist verliersicher haftend am Kragen des Deckels oder am Endabschnitt des Behälters so angeordnet, dass es bei geschlossenem Deckel im radialen Überlappungsbereich zwischen dem Deckel und dem Behälter angeordnet ist. Solche Dichtungselemente können insbesondere mittels Dosieranlagen mit grosser Präzision am jeweiligen Teil aufgebracht werden. Dabei wird mittels einer Dosiernadel eine Dichtraupe aus einem vorzugsweise hochviskosen Dichtmaterial auf den jeweiligen Abschnitt des Deckels oder des Behälters aufgebracht. Die Zusammensetzung des Dichtmaterials kann entsprechend der Anforderungen bei der jeweiligen Anwendung gewählt werden. Dabei können insbesondere Faktoren wie z.B. Chemikalienresistenz, Lebensmittelverträglichkeit, Dichteigenschaften oder Temperaturbereiche berücksichtigt werden. Das Dichtmaterial ist vorzugsweise PVC-frei. Es kann eine oder mehrere Komponenten umfassen, beispielsweise auf Basis von SBR-Kautschuk, Silikon, Polyurethan (PUR) oder Polyester. Dosieranlagen können mittels Dosiernadeln automatisch ringförmig geschlossene Dichtraupen mit sehr hoher Präzision entlang nahezu beliebiger dreidimensionaler Konturen auf Deckel und/oder Behälter aufbringen. Durch Vorgabe von Werten für Parameter wie z.B. Förderrate des Dichtmaterials, relative Vorschubgeschwindigkeit der Dosiernadel, Kontur und Querschnittfläche der Austrittsöffnung der Dosiernadel können z.B. die Dicke und gegebenenfalls die Querschnittform der Dichtraupe beim Aufbringen auf den Kragen des Deckels oder auf den Endabschnitt des Behälters beeinflusst werden. Im Unterschied zu Sprühverfahren, die herkömmlich zum Aufbringen von Dichtmaterial verwendet werden, kann die Anordnung und Wirkung von Dichtungselementen, die mittels Dosierverfahren aufgebracht werden, sehr genau gesteuert werden. Aufdosierte bzw. andosierte Dichtungselemente können bei jeder Behälteranordnung entsprechend der geometrischen Verhältnisse im Überlappungsbereich angeordnet und ausgebildet werden, ohne die Wirkung von gegebenenfalls vorhandenen zusätzlichen Verbindungselementen zu beeinträchtigen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Deckel einfach bzw. ohne nennenswerte Behinderung durch das Dichtungselement in die Schliesslage und aus der Schliesslage bewegt werden kann. Zugleich wird auch sichergestellt, dass der Deckel die Entnahmeöffnung des Behälters in der Schliesslage zuverlässig dicht verschliesst. Im Weiteren ist der Materialverbrauch beim Aufdosieren von Dichtungselementen vergleichsweise klein. Zum Herstellen unterschiedlicher Behälteranordnungen kann die Materialzusammensetzung einfach an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Im Vergleich zu vorgefertigten Dichtungselementen entfallen hohe Kosten für die Herstellung, Bewirtschaftung und Lagerhaltung unterschiedlicher solcher Teile.
[0011] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung beispielhaft für Behälteranordnungen in Gestalt von Metalldosen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf Metalldosen, sondern gilt allgemein auch für Behälteranordnungen, bei denen der Behälter und/oder der Deckel aus einem anderen Material gefertigt sind. Es zeigen Figur 1 eine Dose gemäss Stand der Technik, rechts in einer Seitenansicht und links im Axialschnitt, Figur 2 ein Detail einer Dosenanordnung im Axialschnitt, Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Deckels, Figur 4 eine Aufsicht des Deckels aus Figur 3, Figur 5 einen vergrössert dargestellten Axialschnitt des Deckels entlang der Linie V-V in Figur 4.
[0012] Figur 1 zeigt eine Behälteranordnung in Gestalt einer Dose mit rundem Querschnitt, umfassend einen Behälter 1 und einen Deckel 3, der in einer Schliesslage mit dem Behälter 1 verbunden ist. Auf der rechten Bildhälfte ist die Behälteranordnung in einer Seitenansicht dargestellt, auf der linken Bildhälfte im Axialschnitt. Der Behälter 1 umfasst eine Behälterwandung mit einem runden Boden 5 und einer peripher an diesem Boden 5 nach oben ragenden Behälterwand 7 zum Begrenzen eines Aufnahmeraums. Die Behälterwand 7 umfasst einen rohrartigen Endabschnitt 9 mit gebördelten Rand 11, der eine Entnahmeöffnung des Behälters 1 begrenzt. Der Endabschnitt 9 definiert die Richtung einer Behälterachse A. Der Deckel 3 umfasst eine runde Deckfläche 13 und einen peripher an dieser Deckfläche 13 nach unten ragenden rohrartigen Kragen 15, der die Richtung einer Deckelachse A' definiert. Wenn der Deckel 3 wie in Figur 1 dargestellt in einer Schliesslage mit dem Behälter 1 verbunden ist, sind die Behälterachse A und die Deckelachse A' deckungsgleich. Dabei überlappt der Kragen 15 des Deckels 3 mit dem rohrartigen Endabschnitt 9 des Behälters 1. Am Kragen 15 radial nach innen hervorragende Rastelemente bzw. allgemein Verbindungselemente 17' und am Endabschnitt 9 des Behälters 1 radial nach aussen hervorragende Rastelemente bzw. allgemein Verbindungselemente 17 hintergreifen sich in der Schliesslage bezüglich der Richtung der Behälterachse A. Zwischen der Deckfläche 13 des Deckels 3 und dem gebördelten Rand 11 des Behälters 1 umfasst die Behälteranordnung ein ringförmiges, elastisch verformbares Dichtungselement 19. Dieses Dichtungselement 19 umfasst eine axial nach unten hervorragende, gebogene Dichtlippe 21, die in der Schliesslage des Deckels 3 aufgrund der vom Rand 11 ausgeübten axialen Druckkraft elastisch verformt und gespannt ist. Der Deckel 3 wird nur durch die sich hintergreifenden Verbindungselemente 17, 17' entgegen der wirkenden Federkraft des Dichtungselements 19 in der Schliesslage gehalten. Figur 2 zeigt ein Detail einer Behälteranordnung, die wie die Dose in Figur 1 einen Behälter 1 und einen Deckel 3 umfasst, wobei der Deckel 3 in einer Schliesslage mit dem Behälter 1 verbunden ist. Der Behälter 1 umfasst einen rohrartigen Endabschnitt 9, dessen Rand 11 z.B. als Bördelrand ausgebildet sein kann. Bei der Ausführungsform gemäss Figur 2 ist der Behälter 1 aus Metall gefertigt, vorzugsweise aus einem Feinblech mit einer Stärke im Bereich von 0.1mm bis 0.5mm, insbesondere 0.2mm bis 0.3mm. Optional kann der Behälter 1 beim oberen Rand 11 einen radial nach innen ragenden Flansch 23 zum Anschweissen einer Folie bzw. zum Befestigen eines Erstnutzungsschutzes umfassen. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Flansch 23 am oberen Rand 11 des Behälters 1 angebördelt. Bei geschlossenem Behälter 1 liegt der Deckel 3 in seiner Schliesslage mit einem Randbereich 13a der Deckfläche 13 auf dem Rand 11 des Behälters 1 auf. Der Randbereich 13a kann optional wie in Figur 2 dargestellt eine axial tiefer liegende Schulter der Deckfläche 13 sein. Alternativ könnte die Deckfläche 13 eine beliebige andere Kontur aufweisen und beispielsweise eine Wölbung oder andere Strukturen aufweisen. Insbesondere könnte die Deckfläche 13 einschliesslich des Randbereichs 13a als ebene Fläche ausgebildet sein (nicht dargestellt). Peripher zum Randbereich 13a umfasst der Deckel 3 einen radial aussenliegenden, axial nach unten ragenden Kragen 15, der in der Schliesslage den Endabschnitt 9 des Behälters 1 überlappt. Die Schliesslage des Deckels 3 ist definiert durch die axialen Niveaus des Behälterrandes 11 und der Unterseite des Randbereichs 13a der Deckfläche 13. Die Schliesslage bestimmt auch die relativen axialen Lagen von Verbindungselementen 17, 17', die den Deckel 3 in der Schliesslage am Behälter 1 halten und gegebenenfalls sichern. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Behälteranordnung ist der nach aussen gebördelte Rand 11 ein am Endabschnitt 9 der Behälterwand 7 radial hervorragendes Verbindungselement 17. Am Kragen 15 des Deckels 3 sind an mehreren Stellen entlang des Umfangs verteilt Verbindungselemente 17' in Gestalt von radial nach innen vorstehenden Rastvorsprüngen bzw. Bombierungen angeordnet. In der Schliesslage des Deckels 3 hinterschneiden bzw. hintergreifen sich die zusammenwirkenden Verbindungselemente 17, 17' in radialer Richtung leicht. Die Verbindungselemente 17' des Deckels 3 liegen am Verbindungselement 17 des Behälters 1 an. Dies bewirkt eine formschlüssige Verbindung des Deckels 3 mit dem Behälter bezüglich der Richtung der Behälterachse A und der in der Schliesslage deckungsgleichen Deckelachse A'. Die Oberfläche des Verbindungselements 17' ist an der Kontaktstelle gegenüber der Axialrichtung um einen Neigungswinkel α geneigt, dessen Wert allgemein zwischen 0° und 180° liegen kann. Bei Figur 2 sind die Richtungen einer Tangentialebene bei der Kontaktstelle und der Deckelachse A' durch unterbrochene Linien 25, 25' dargestellt. Bei Neigungswinkeln α zwischen 0° und 90°, insbesondere zwischen etwa 15° und etwa 75° wie bei der Anordnung in Figur 2 wird der Kragen 15 bei den Verbindungselementen 17' lokal elastisch nach aussen verformt, wenn eine Zugkraft in axialer Richtung auf den Deckel 3 ausgeübt wird. Je grösser der Neigungswinkel α, desto grösser ist die erforderliche axiale Zugkraft, um die Verbindungselemente 17 aus ihrer Sperrlage radial nach aussen in eine Freigabelage zu verdrängen. Bei Neigungswinkeln a, die in der Grössenordnung von etwa 90° liegen, ist der Deckel 3 durch den Formschluss der Verbindungselemente 17, 17' am Behälter 1 gesichert. Die Verbindungselemente 17' können nicht allein durch eine axial auf den Deckel 3 wirkende Zugkraft aus ihrer Sperrlage verdrängt werden. Die erforderliche, lokal auf die Verbindungselemente 17' wirkende radiale Verdrängungskraft muss auf andere Weise bereitgestellt werden, beispielsweise indem der Kragen 15 an Stellen zwischen den Verbindungselementen 17' lokal radial nach innen gedrückt wird. Bei Neigungswinkeln a, die grösser sind als 90°, sind die Verbindungselemente 17' hakenartig ausgebildet und können in der Schliesslage die zugehörigen Verbindungselemente 17 des Behälters 1 auch radial formschlüssig hintergreifen. Dies ermöglicht ein zusätzliches Sichern von Deckeln 3 in der Schliesslage, sodass diese nicht unbeabsichtigt geöffnet werden können.
[0013] An der Innenseite des Kragens 15 ist zwischen dem Randbereich 13a der Deckfläche 13 und den Verbindungselementen 17' ein ringartig umlaufendes elastisches Dichtungselement 19 aufdosiert. Die Grösse und Querschnittsform dieses Dichtungselements 19 sind so festgelegt, dass das Dichtungselement 19 seitlich bzw. radial am gebördelten Rand 11 der Behälterwand 7 anliegt, sodass der Deckel 3 die Entnahmeöffnung des Behälters 1 dicht verschliesst. Vorzugsweise wird das Dichtungselement 19 in der Schliesslage durch geringe radial wirkende Druckkräfte zwischen dem Kragen 15 und der Behälterwand 7 festgeklemmt. Dadurch wird das Dichtungselement 19 elastisch leicht verformt und passt sich optimal an die Form des abzudichtenden Zwischenraums an. Alternativ oder zusätzlich könnten ein oder mehrere Dichtungselemente 19 in analoger Weise auch an anderen Stellen im Überlappungsbereich am Kragen 15 des Deckels 3 und/oder am Endabschnitt 9 der Behälterwand 7 aufdosiert sein. Bei radial wirkenden, aufdosierten Dichtungselementen 19 ist die Dichtwirkung in der Schliesslage unempfindlich gegenüber kleinen relativen Lageänderungen des Deckels 3 und des Behälters 1 in axialer Richtung. Im Weiteren kann bei Behälteranordnungen mit radial wirkenden, aufdosierten Dichtungselementen 19 die Schliesslage von Deckeln 3 unabhängig von diesen Dichtungselementen 19 z.B. durch den Behälterrand 11 und durch den Randbereich 13a der Deckfläche 13 festgelegt werden.
[0014] Radial wirkende Dichtungselemente 19 können auch als Mittel zum kraftschlüssigen Verbinden eines Deckels 3 mit dem zugehörigen Behälter 1 genutzt werden. Beim Schliessen des Deckels 3 werden die Dichtungselemente 19 durch Anlage am Behälter 1 elastisch verformt. Die radial auf den Behälter 1 wirkende Spannkraft der Dichtungselemente 19 bewirkt durch Haftreibung eine Haltekraft. Zum Öffnen des Deckels 3 muss eine axial wirkende Kraft aufgewendet werden, die grösser ist als die Haftreibungskraft. Zusätzliche miteinander zusammenwirkende Verbindungselemente 17, 17' am Behälter 1 und am Deckels 3 sind demnach nicht bei jeder Behälteranordnung erforderlich.
[0015] Durch das Aufbringen von Dichtungselementen 19 mittels Dosiertechnik können verschiedene Parameter wie Anzahl, Lage, Querschnittform, Dicke oder Materialeigenschaften dieser Dichtungselemente 19 flexibel und einfach entsprechend der durch diese Dichtungselemente 19 zu erzielenden gewünschten Wirkung angepasst werden. Einige Beispiele hierfür: Durch parallele Anordnung mehrerer Dichtungselemente 19 oder durch ein Dichtungselement 19 mit mehreren radial hervorragenden parallelen Rippen kann dessen Dichtwirkung nach dem Prinzip einer Labyrinthdichtung weiter verbessert werden. Durch Dichtungselemente 19 mit anderer, insbesondere grösserer Querschnittfläche und/oder mit anderem, z.B. grösserem Elastizitätsmodul kann die elastische Haltekraft in der Schliesslage des Deckels 3 optimiert werden.
[0016] Ein weiterer Deckel 3 ist in Figur 3 in perspektivischer Ansicht und in Figur 4 in Aufsicht dargestellt. Dabei handelt es sich um einen tiefgezogenen Metalldeckel mit einer Materialstärke D1 von etwa 0.2 mm, einer Höhe D2 im Bereich von etwa 9 mm und einem Aussendurchmesser D3 in der Grössenordnung von etwa 76 mm. Er umfasst am Kragen 15 drei Verbindungsmittel 17' in Gestalt von tiefgezogenen, radial nach innen ragenden Rastnocken. Diese sind rotationssymmetrisch bezüglich Drehungen um die Deckelachse A' mit einem Drehwinkel β von 120° angeordnet.
[0017] Figur 5 zeigt einen vergrösserten Abschnitt des Deckels 3 in einem Axialschnitt entlang der Linie V-V in Figur 4. Der Randbereich 13a liegt um eine Absatzhöhe D4 von näherungsweise 2mm unterhalb des Niveaus des zentralen Bereichs der Deckfläche 13. Das mittlere Niveau der Verbindungselement 17' liegt in einem Abstand D5 von etwa 3mm unterhalb des Randbereichs 13a der Deckfläche 13. Die Verbindungselement 17' haben eine Nockenhöhe D6 von weniger als 1mm. Das Dichtungselement 19 ist zwischen dem Randbereich 13a und den Verbindungselementen 17' an der Innenseite des Deckels 3 andosiert. Seine Kontur ist so an jene im Endabschnitt 9 der Behälterwand 7 angepasst, dass es in der Schliesslage des Deckels 3 dicht an diesem Endabschnitt anliegt und vorzugsweise ein direktes Aufliegen des Randbereichs 13a auf dem Rand 11 des Behälters 1 ermöglicht. Die Massangaben bei diesem Ausführungsbeispiel zeigen auf, dass beim Anbringen von haftenden Dichtungselementen 19 eine hohe Präzision erforderlich ist. Durch Aufdosieren mittels Dosierautomaten können Dichtungselemente 19 automatisch und mit hoher Geschwindigkeit und grosser Präzision an den jeweiligen Teilen angebracht werden. Die angegebenen Masse sind nicht als Einschränkung für eine Vielzahl anderer Ausführungsformen zu verstehen, die hier nicht detailliert beschrieben sind.

Claims (8)

1. Behälteranordnung umfassend einen Behälter (1) und einen Deckel (3), wobei der Behälter (1) eine Behälterwandung umfasst, die einen Aufnahmeraum mit einer Entnahmeöffnung begrenzt, wobei die Entnahmeöffnung durch einen rohrartigen Endabschnitt (9) der Behälterwandung begrenzt ist, der die Richtung einer Behälterachse (A) definiert, wobei der Deckel (3) zum dichten Verschliessen dieser Entnahmeöffnung in einer Schliesslage wiederlösbar mit dem Behälter (1) verbindbar ist, und wobei der Deckel (3) eine Deckfläche (13) und peripher angrenzend an diese Deckfläche (13) einen rohrartigen Kragen (15) umfasst, der die Richtung einer Deckelachse (A') definiert, wobei die Richtungen der Behälterachse (A) und der Deckelachse (A') in der Schliesslage des Deckels (3) übereinstimmen, und wobei der Endabschnitt (9) der Behälterwandung und der Kragen (15) des Deckels (3) je einen Überlappungsbereich aufweisen, in dem sie in der Schliesslage des Deckels (3) radial aneinander angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (3) und/oder am Behälter (1) im Überlappungsbereich mindestens ein haftendes Dichtungselement (19) zum radialen Abdichten des Zwischenraums zwischen dem Endabschnitt (9) der Behälterwandung und dem Kragen (15) des Deckels (3) angeordnet ist.
2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) und/oder der Behälter (1) aus Metall gefertigt sind.
3. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) und der Deckel (3) im Überlappungsbereich zusammenwirkende Verbindungselemente (17, 17') in Gestalt von radial nach innen und/oder aussen ragenden Strukturen umfassen, derart, dass jedes Verbindungselement (17') des Deckels (5) und das jeweils entsprechende Verbindungselement (17) des Behälters (1) in der Schliesslage des Deckels (3) bezüglich der Richtung der Deckelachse (A') und der Behälterachse (A) in formschlüssigem Eingriff miteinander sind.
4. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (15) des Deckels (3) in der Schliesslage den Endabschnitt (9) der Behälterwandung aussenseitig überlappt, und dass das Dichtungselement (19) radial innenliegend am Kragen (15) oder radial aussenliegend am Endabschnitt (9) andosiert ist.
5. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (15) des Deckels (3) in der Schliesslage den Endabschnitt (9) der Behälterwandung innenseitig überlappt, und dass das Dichtungselement (19) radial aussenliegend am Kragen (15) oder radial innenliegend am Endabschnitt (9) andosiert ist.
6. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (19) in der Schliesslage des Deckels (3) axial zwischen dem bzw. den Verbindungselementen (17') des Deckels (3) und einem Randbereich (13a) der Deckfläche (13) haftend mit dem Kragen (15) oder dem Endabschnitt (9) des Behälters (1) verbunden ist.
7. Behälteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in der Schliesslage des Deckels (3) ein direktes Anliegen des Randbereichs (13a) der Deckfläche (13) am Rand (11) des Behälters (1) ermöglicht.
8. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Verbindungselemente (17, 17') des Behälters (1) und des Deckels (3) aneinander anliegen, und dass die Oberfläche jedes Verbindungselements (17') an der Kontaktstelle gegenüber der Axialrichtung um einen Neigungswinkel α geneigt ist, dessen Wert zwischen 15° und 75° liegt.
CH00441/21A 2021-04-26 2021-04-26 Behälteranordnung umfassend einen Behälter und einen Deckel. CH718563A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00441/21A CH718563A2 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Behälteranordnung umfassend einen Behälter und einen Deckel.
EP22707386.3A EP4200228A1 (de) 2021-04-26 2022-02-10 Behälteranordnung
PCT/EP2022/053215 WO2022228742A1 (de) 2021-04-26 2022-02-10 Behälteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00441/21A CH718563A2 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Behälteranordnung umfassend einen Behälter und einen Deckel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718563A2 true CH718563A2 (de) 2022-10-31

Family

ID=80625106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00441/21A CH718563A2 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Behälteranordnung umfassend einen Behälter und einen Deckel.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4200228A1 (de)
CH (1) CH718563A2 (de)
WO (1) WO2022228742A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471119A (en) * 1936-02-25 1937-08-25 Percy Nind Ward Improvements in and relating to tins or containers
GB664652A (en) * 1949-07-19 1952-01-09 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to closures for containers for food and the like
GB1159199A (en) * 1967-05-11 1969-07-23 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to Metal Containers
FR2908391B1 (fr) * 2006-11-14 2008-12-26 Impress Group Bv Perfectionnement aux recipients metalliques munis d'un couvercle"rentrant"
CH698643A2 (de) 2008-03-10 2009-09-15 Hoffmann Neopac Ag Dose aus Metall oder Kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228742A1 (de) 2022-11-03
EP4200228A1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
DE1907482A1 (de) Sicherheitspackung
EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
DE19705315A1 (de) Aufpreßbarer, abschraubbarer, gewindeerzeugender Verschluß sowie zugehöriger Behälter
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
EP1907291B1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
CH718563A2 (de) Behälteranordnung umfassend einen Behälter und einen Deckel.
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
DE69832017T2 (de) Kappe für eine Verpackungsvorrichtung
EP0723918A1 (de) Kunststoffbehälter
LU84232A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE102016115950A1 (de) Schnappdeckel mit Originalitätssicherheit
DE2203074A1 (de) Zweiteiliger Verschluss mit Lueftung
WO1997043188A1 (de) Behälterverschluss und behältermündung
CH717560A2 (de) Dose mit einer Verschlusssicherung.
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE8012667U1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG